DE1586446A1 - Doppelwandige Tube - Google Patents

Doppelwandige Tube

Info

Publication number
DE1586446A1
DE1586446A1 DE19671586446 DE1586446A DE1586446A1 DE 1586446 A1 DE1586446 A1 DE 1586446A1 DE 19671586446 DE19671586446 DE 19671586446 DE 1586446 A DE1586446 A DE 1586446A DE 1586446 A1 DE1586446 A1 DE 1586446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
neck
double
outer tube
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586446
Other languages
English (en)
Inventor
Goerman Bror Arvid Valdemar
Ove Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akerlund and Rausing AB
Original Assignee
Akerlund and Rausing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akerlund and Rausing AB filed Critical Akerlund and Rausing AB
Publication of DE1586446A1 publication Critical patent/DE1586446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • D O P P E L W A N D I G E T U B E Priorität vom 23. September 1966 aufgrund der schwedischen Patentanmeldung Nr. 12 816/66 wird. beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft eine doppelwandige Tube, die aus einer inneren und einer äußeren Tube besteht und. dadurch gekennzeichnet ist, daß sich der Hals der inneren Tube durch den Hals der äußeren Tube erstreckt, wobei die Dimension des Halses der äusseren Tube gegenüber denen ds Halses der inneren Tube so bemessen sind, daß ein oder mehrere Kanäle in dem Zwischenraum zwischen den beiden Tubenhälsen ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist die äußere Tube mit einer Schraub- oder Schnappkapsel versehen, die eine Mischkammer mit einem Austragkanal aufweist, welcher sich von dieser aus erstreckt.
  • Das äußere Ende des Halses der inneren Tube kann durch einen etwas elastischen Flansch oder einen etwas anderen Vorsprung oder andere Versprü@ge begrenzt sein, die durch den Hals der äußeren Tube gezwungen werden können und danach ausschnappen und als Halteeinrichtung für die innere Tube dienen Geeigneterweise ist der Hals der äußeren Tube mit einer dreieckigen oder anderen unrunden Öffnung versehen, während der Flansch der inneren Tube kreisrunde Form besitzt und so die Austragöffnung der äußeren Tube nur teilweise bedeckt.
  • Der Austragkanal des Deckels, der mit der äußeren Tube verbunden ist, kann seinerseits von einem äußeren Deckel oder einer Kapsel bedeckt sein, die mit einem Stift versehen ist, welcher sich durch den Austragkanal erstreckt. Dieser Stift verschließt in aufgesetzter Lage des Deckels die Öffnung, welche sich in die Mischkammer der inneren. Tube öffnet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung erhält man eine doppelwandige Tube, die zwei Flüssigkeiten oder dergleichen enthalten kann. welche während der Lagerungszeit nicht miteinander vermischt werden Jedoch beim Auspressen des Tubeninhalts erhält man ein wirksames Vermischen der beiden Flüssigkeiten. Die beiden Tuben können ganz getrennt voneinander oder in einer herkömmlichen Weise hergestellt und dann ohne Schwierigkeiten miteinander verbunden werden. Unbeachtet der Tatsache, daß die innere Tube mit einem vorspringenden Flansch versehen ist und daß die äußere Tut. mit einer unrunden Öffnung ausgestattet ist, könnten die beiden Tuben im übrigen als Standardtuben betrachtet werden, deren Herstellung keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Erfindung Wirt nun in Verbindung mit der Zeichnung näher b. schrieben, welche beispielhalber eine bevorzugte Ausführungsform der doppelwandigen Tube nach der Erfindung zeigt.
  • Figur 1 zeigt eine doppelwandige Tube nach der Erfindung und. eine Verschlußkappe für dieselbe.
  • Figur 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-fl in Figur 1.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, besitzt die doppelwandige Tube eine innere Tube 1. und. eine äußere Tube 2. Die innere Tube 1 hat einen Hals 3, der durch den Hals 4 der äußeren Tube 2 sich erstreckte Gemäß der Erfindung sollten die Abmessungen der Tubenhälse so sein, daß ein oder mehrere Kanäle. 5 in dem Zwischenraum zwischen den beiden Tubenhälsen gebildet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Austragöffnung der äußeren Tube dreieckig, während. der Hals. 3 der inneren Tube ganz kreisrund ist. Demnach werden drei im wesentlichen d.reieckige Austragkanäle 5 gebildet. An der Austragöffnung besitzt der Hals 3 der inneren Tube 1 einen nach aussen vordringend.en Flansch 6, der so elastisch ist, daß. er durch die Öffnung in der äußeren Tube 2 gedrückt werden kann und d.ahinter ausschnappt und die innere Tube in der äußeren Tube in ihrer Endlage festlegt. Infolge der TaXache, daß der kreisrunde Flansch 6 etwa-kleiner als der Kreis ausgebildet ist, der die dreieckige Austragöffnung der äußeren Tube umschreibt, sind drei kleine, im wesentlichen dreieckige Austragöffnungen 7 vorgesehen.
  • In Figur 1 ist auch eine Kappe 8 gezeigt, die so ausgebildet ist, daß sie auf die äußere Tube 2 aufgesetzt werden kann und eine Mischkammer 9 mit einem Austragkanal 10, der sich von -dieser aus erstreckt, enthält. Dieser Austragkanal 10 kann seinerseits von einer äußeren Kappe 11 mit einem Stift 12 verschlossen sein, der sich durch den Austragkanal 10 erstreckt0 In der aufgesetzten Lage der Kappe 11 verschließt der Stift die Öffnung 13, die sich in der Mischkammer 9 der inneren Tube öffnet. Der Stift 12 ist für d.iesen Zweck mit einem Fortsatz 14 versehen, der in die Austragöffnung 13 eingepaßt ist.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Erfindungsgedankens variiert werden. Beispielsweise gibt es natürlich andere Möglichkeiten, die Austragöffnung 13 zu verschließen0 Die Austragöffnung kann ebenso wie die drei dreieckigen Austragöffnungen mit Hilfe eines speziellen engeren Stopfens oder mit Hilfe eines Teils der Kappe 8 verschlossen sein, welche in einem solchen Fall von der Tube etwas abgeschraubt werd.en muß. Die gezeigte Tube ist im wesentlichen dafür gedacht, aus Kunststoff zu bestehen, kann aber natürlich auch ganz oder teilweise aus tiefgezogenem Aluminium oder ähnlichen herkömmlichen Materialien gefertigt sein. Wenn erforderlich, kann die Außenseite der inneren Tube oder die Innenseite der äußeren Tube mit Rändern, Vorsprüngen oder and.eren Abstandshaltern versehen sein, die die beiden Tuben in festem Abstand voneinander halten.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Doppelwandige Tube, bestehend aus einer inneren und einer äußeren Tube, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hals (3) der inneren Tube (1) durch den Hals (4) der äusseren Tube erstreckt und die Abmessungen des Halses der äusseren Tube gegenüber denen des Halses der inneren Tube so ausgebildet sind., daß ein oder mehrere Kanäle (5) in dem Zwischenraum zwischen den beiden Hälsen (3 und. 4) ausgebildet sind.
  2. 2. Doppelwandige Tube nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kappe (8), die auf die äußere Tube (2) aufgesetzt ist und. eine Mischkammer (9) mit einem Austragkanal (10) besitzt, der sich von dieser Mischkammer aus erstreckt.
  3. 3. Doppelwandige Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichw net, daß das äußere Ende des Halses (3) der inneren Tube (5) durch einen etwas elastischen Flansch (6) oder ein oder mehrere andere Vorsprünge begrenzt ist, die durch den Hals (4) der äußeren Tube (2) drückbar sind und danach ausachnappen und eine Halteeinrichtung für die innere Tube (1) bilden.
  4. 4. Doppelwandige Tube nach Anspruch 3, d.adurch gekennzeichnet, daß der Hals 64) der äußeren Tube (2) eine dreieckige oder andere unrunde Öffnung besitzt, während der Flansch der inneren Tube kreisrunde Form aufweist und so d. io Öffnung der äußeren Tube nur teilweise bedeckt.
  5. 5. Doppelwandige Tube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragkanal (10) seinerseits von einer Außenkappe (11) mit einem Stift (12) bedeckt ist, der sich durch den Austragkanal (10) erstreckt und. in. aufgesetzter Stellung der Kappe (11) die Offnung (13) verschließt, welche sich in die Mischkammer (9) der inneren Tube öffnet0
DE19671586446 1966-09-23 1967-09-09 Doppelwandige Tube Pending DE1586446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1281666A SE319420B (de) 1966-09-23 1966-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586446A1 true DE1586446A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=20296354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586446 Pending DE1586446A1 (de) 1966-09-23 1967-09-09 Doppelwandige Tube

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1586446A1 (de)
GB (1) GB1132408A (de)
SE (1) SE319420B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248820A (en) * 1990-10-16 1992-04-22 Leonard George Hore Dispensing container
US5301842A (en) * 1991-03-06 1994-04-12 Frank Ritter Multicomponent cartridge for plastic materials

Also Published As

Publication number Publication date
SE319420B (de) 1970-01-12
GB1132408A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816116A1 (de) Behaelter aus Glas und Kunststoff
DE1586446A1 (de) Doppelwandige Tube
DE2804985A1 (de) Rollfilmkassette
DE8136741U1 (de) Klemmvorrichtung an behaelter- und koecherstopfen fuer zeichenkegel an schreibgeraeten
DE1750374U (de) Tubenquetschverschluss.
DE668620C (de) Verschlusskappe mit Taschenklammer fuer Fuellfederhalter
DE1532426C3 (de) Schraubverschluß für Flaschen, Tuben u.dgl
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
AT117572B (de) Bronze- und Tinkturbehälter.
DE968239C (de) Bereitschaftstasche
DE450173C (de) Tube mit einem Mantel aus Papier, Gewebe o. dgl.
DE725401C (de) Tropfflasche
DE3502146C2 (de) Steckbaustein
DE1949148U (de) Schachtel mit falt-deckelverschluss.
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE7614758U1 (de) Verschliessbarer Deckel fuer einen Behaelter
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.
DE2024598A1 (de) Verschluß für Behälter
DE3327177A1 (de) Schale fuer rohrisolierungen
AT279395B (de) Schraubverschluß für Flaschen, Tuben u.dgl.
DE2009272A1 (de)
DE1607867A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,wie Flaschen od.dgl.
CH363930A (de) Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel
DE1890576U (de) Verschliessbarer koecher, insbesondere fuer trinkhalme.
DE1849354U (de) Haarwickler.