DE1586311A1 - Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Ampullen oder aehnlichen Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Ampullen oder aehnlichen Behaeltern

Info

Publication number
DE1586311A1
DE1586311A1 DE1967ST027685 DEST027685A DE1586311A1 DE 1586311 A1 DE1586311 A1 DE 1586311A1 DE 1967ST027685 DE1967ST027685 DE 1967ST027685 DE ST027685 A DEST027685 A DE ST027685A DE 1586311 A1 DE1586311 A1 DE 1586311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoules
rake
transport
ampoule
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967ST027685
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586311B2 (de
DE1586311C3 (de
Inventor
Wilhelm Pechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Strunck and Co
Original Assignee
H Strunck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Strunck and Co filed Critical H Strunck and Co
Priority to DE1967ST027685 priority Critical patent/DE1586311B2/de
Publication of DE1586311A1 publication Critical patent/DE1586311A1/de
Publication of DE1586311B2 publication Critical patent/DE1586311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586311C3 publication Critical patent/DE1586311C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/48Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using reciprocating or oscillating pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Ampullen oder ähnlichen Behältern.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Ampullen oder ähnlichen Behältern, bei der die Ampullen den Ausnehmungen eines Förderelementes schrittweise durch die einselnen Behandlungsstationen transportiert werden.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, den Arbeitsbereich der Maschine, in welchem die Behandlungen an den Ampullen oder dgl. durchgeführt werden, @äumlich ru trennen von Jenem Teil der Vorrichtung, der die Mittel für den Antrieb und die enthält. Weiterhin wird eine möglichst hohe Durchsatzleistung der Vorrichtung angestrebt, wobei die Ampullen jedoch eine schonende @@-handlung erfahren und gegebenenfalls zugleich, bevor sie gefüllt verden, auf ihre Verwendbarkeit geprüft werden.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass das Förderelement für die Ampulles oder dgl. als parallel zur Transportrichtung hin- und herbewe Rechen ausgebildet und ein parallel zum Re quer verschiebbares Zentrierelement vorgesch@@ ist, das sich einen Endstellung hinter der Vorder @@@t@ das @@@@@@@ und anderen Endstellung mit seinen die Ampullen aufnehmenden Ausnehmungen vor dem Rechen befindet, wobei in dieser Endstellung des Zentrierelementes der Rechen in die Ausgangslage zur Aufnahme der Ampullen zurückbewegbar ist. Diese Art der Ausbildung und Anordnung der für den Transport der Ampullen erforderlichen Teile hat den Vorteil, dass sie gegenüber dem Antriebs- und Steuerbereich der Maschine besser absetzbar sind. Es ist somit ohne besonderen Aufwand möglich, den Antriebs- und zteuerungsmittel enthaltenden Bereich gegenüber der Transportbahn und den Behandlungsstationen für die jimpullen abzuschirmen, um auf diese Weise irgendwelche Beschädigungen und Verschmutzungen durch zerbrochene Ampullen, überfliessendes Füllgut und dgl. zu vermeiden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform herausgestellt, bei welcher das Zentrierelement zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, die Ausnehmungen tragende Leisten aufweist, von denen die eine oberhalb, die andere unterhalb des Transportrechens angeordnet ist. Entlang den vorderen, die Ausnehmungen aufweisenden Seiten von Rechen und Zentrierelement und in einem Abatand von denselben können Gegenhalter federnd nachgiebig angeordnet Sein; so dass die Ampullen zwischen Zentrierelement und diesen Gegenhaltern einklemmbar sind. Die Gegenhalter können als doppelarmige Hebel ausgebildet sein, wobei das freie Ende des einen ihrer Arme mit einer Stützfläche für die Ampullen versehen ist.
  • Diese Gegenhalter können dann eine weitere Funktion erfüllen, wenn beim sur Fullstation fUhrend9n Leitungen für das Füllgut ein Abz sperrergan eingeschaltet ist. Gemäss einem weiteren Vorschlag der * ndunt können iese jbsperrorgane durch den jeweiligen Gegenhalter steuerbar sein, und zwar in dem Sinn, dass bei Fehlen einer Ampulle in der FUllstation auch kein Füllgut zugeführt wird. Es ist andererseits auch möglich, die der Fullstation zugeordnetenGegenhalter unmittelbar zur Steuerung der das Füllgut wfdrdernden Pumpen vorzusehen. Dies ist jedoch dann weniger zweckmässig, wenn es sich bei dem FUllgut um eine Flüssigkeit handelt, die zur Vermeidung von Ausscheidungen und dgl. fortlaufend in Bewegung gehalten werden muss.
  • Einer der vorzugsweise in Transportrichtung hinter der Verschließ-; station befindlichen Gegenhalter kann mit einem durch die Ampullen betätigbaren Kontakt eines Zählrelais oder dgl. versehen sein, 80 dass auf diese Weise immer genau festatellbar ist, wieviel fertig behandelte Ampullen durch die Vorrichtung hindurchgegangen sind.
  • Für die Aufgabe der leeren Ampullen jan dem Transportrechen an seinem einen Ende ein kastenförmiger, geneigt angeordneter, einen Ampullenvorrat aufnehmender Einlauf vorgeschaltet sein, wobei zwischen Einlauf und Rechen eine Übergabewalze angeordnet ist, die mit zur Walzenachse parallelen Randausnehmungen für die Aufnahme von Ampullen versehen ist. Zwischen diesen Ausnehmungen fUr die Ampullen können kleinere Randausnehmungen angebracht sein, die vorteilhaft ebenfalls parallel zur Wele der Walse verlaufen. Diese kleineren Randausnehmungen dienen dazu, die in unmittelbarer Nähe der Walze befindlichen Ampullen des im Einlauf befindlichen Ampullenvorrates etwas aufzulockern, damit es nicht zu Verklemmungen oder Bildung von Brücken kommt. Weiterhin kann die Walze bzw. deren, ;zelle unter Zwischenschaltung einer von Iland betatigbaren Kupplung mit dem Antrieb verbunden sein. Es ist also möglich, die Übergabewalze stillzusetzen, ohne den Gesamtantrieb der Vorrichtung abzu schalten.
  • Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Transportrechen an seinem die Ampullen von der Walze aufnehmenden Endbereich aus zwei zueinander parallelen Leisten oder dgl. bestehen, wobei der Abstand zwischen oberer Leiste und der Stützfläche für den Ampullenboden geringfügig kleiner ist als die Soll-Länge der zu behandelnden Ampullen und die untere Leiste kurz oberhalb des Ampullenbodens an der Ampulle anliegt. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass nur solche Ampullen, die die vorbeschriebene Länge nicht unterschreiten, vom Rechen aufgenommen werden. Alle anderen Ampullen, die also zur kurz sind, werden von der oberen Leiste nicht erfasst, so dass sie nach unten durchfallen.
  • Die die Ampulle aufnehmende Vorderseite von Rechen und Zentrierelement kann geneigt verlaufen. Dies ist die Anordnung der im allgemeinen der Vorzug gegeben wird. Aus Gründen, die mit der Begasung der gefüllten und zu verschliessenden Ampullen zusammenhängen kann es aber auch zweckmässig sein, die die Ampullen aufnehmende Vorderseite von Rechen und Zentrierelement vertikal verlaufen zu lassen, so dass also die Ampullen auch aufrecht stehend durch die Vorrichtung hindurchgeführt und darin behandelt werden.
  • Dabei kann der die Ampullen von der oberwalze aufnehmende Endbereich des Rechens vorderseitig etwa parallel zur Welle der tibergabewalze, also gegenüber der Vertikalen geneigt verlaufen, und in einem Abstand von der Aufnahmestation, welcher zweckmässig einem Transportschritt des Rechens entspricht, ein die Ampullen aufrich. tende Einrichtung angeordnet sein. D. h. also, dass die Ampullen auf Grund der Anordnung des Einlaufes auch zunächst in einer geneigten Lage dem Rechen zugeführt und erst dann aufgerichtet werden.
  • Die dafür notwendige Einrichtung kann als um eine etwa parallel zur Transportrichtung verlaufende Achse schwenkbarer Hebel ausgebildet sein, der an der Ampulle, vorzugsweise am Ampullenspiess, angreift.
  • Es war bereits erwähnt worden, dass in die zur Füllstation führenden Leitungen für das Füllgut ein Absperrorgan eingeschaltet und durch den jeweils zugehörigen Gegenhalter der Füllstation betätigbar sein kann. Dieses Absperrorgan kann gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung als Steuerschieber ausgebildet sein, der Anschlüssezum Vorratsbehälter für das Füllgut, zur Pumpe und zur Füllnadel aufweist, wobei die Verbindungen Vorratsbehälter-Pumpe und Pumpe-Füllnadel alternativ herstellbar sind. Zweckmässig besteht der Steuerschieber aus einem zwei vorzugsweise radiale, einander gegenüberliegende Durchbrechungen aufweisenden Hohlzylinder sowie einem darin in Längsrichtung Sinn und herbewegbaren Schieber, der mit einer Querbohrung und einer Längsbohrung versehen ist, die in einem Abstand von der Querbohrung in eine radiale Bohrung übergeht, wobei die beiden Durchbrechungen an Füllnadel bzw. Pumpe und die Längsbohrung des Schiebers an den Vorratsbehälter angeschlossen sind bzw. ist. Der Schieber des Absperrorgans kann mit den Gegenhaltern der Füllstation über ein Gestänge, einen Bowdenzug oder dgl. verbunden sein.
  • Ein weiteres, wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass Füllnadel, Absperrorgan und Pumpe, die durch Schlaucheitungen untereinander und mit dem Vorratsbehälter für das Füllgut verbunden sind, leicht lösbar mittels Klemmschrauben oder Steckverschlusa mit dem Maschinenrahmen oder dgl. verbindbar sind. Sinn dieser Massnahme ist, die drei genannten Teile einschliesslich der sie verbindenden Leitungen als Einheit von der Vorrichtung leicht abnehmen zu können, um sie einer Reinigung und dgl. zu unterziehen. Die Gesamtanordnung kann dann anschliessend wieder genauso schnell und einfach mit der Vorrichtung verbunden werden.
  • An der Verschließstation der Vorrichtung gemass der Erfindung sind in der üblichen preise den Ampullenspiess erfassende, auf- und atbewegbare Zangen sowie Brenner vorgesehen, deren Flammen die Spiesse der zu verschliessenden Ampullen erweichen. Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Zangen nach rückwärts schwenkbar angebracht sein, wobei unterhalb der Zangen in deren rückxartiger Endlage eine die abgezogenen Ampullenspiesse aufnehmende Schurre angeordnet ist. Weiterhin können die Brenner an der Vorderseite von Rechen und Zentrierelement angebracht sein, so dass die Flamme naoh rückwärts gerichtet ist. Die Bedienung der Vorrichtung wird dadurch erleichtert, da eine vor der Maschine stehende Bedienungsperson durch die Flamme nicht gefährdet ist. Die bereits erwGhnten schurren sind zweckmässig hunter dem Flammenbereich des Brenners angeordnet, so dass sie also an der Rückseite der Verschließstation einen flammen schutz bilden.
  • Wenn die Gegenhalter an der Verschließstation als angetriebene Rollen ausgebildet sind, die die Ampullen während des Verschliessvorganges in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzen, ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass die Rollen zur bbertragung einer nach unten gerichteten Kraftkomponente auf die Ampullen gegenüber der Längsachse derselben etwas geneigt angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Ampullen praktisch in die m sie haltenden Teile hereingezogen.
  • Manche Füllgüter bereiten insoweit bestimmte Schwierigkeiten, als sie insbesondere unter Lufteinwirkung auskristallisieren oder sonstige Rückstände bilden. Dies kann vor allem an den Pumpen, die aus mit der Dosierung zusammenhängenden Gründen zumeist als Kolbenpumpen ausgebildet sind, zu Störungen führen. Es ist deshalb notwendig, bestimmte Vorkehrungen zu treffen, die solche am Kolben sich gegebenenfalls bildende Rückstände entfernen. Die Erfindung sieht zur Lösung dieses Problems vor, dass dem Kolben eine Führung zugeordnet ist, deren den Kolben aufnehmender Innenraum durch zwei vorzugsweise um 1800 gegeneinander versetzt angeordnete Durchbrechungen mit einer Zu- bzw. einer Ableitung für eine Reinigungsflüssigkeit verbunden ist. Daraus ergibt sich, dass der Kolben beim Passieren dieser rührung jeweils mit einem Füllen der Reinigungsflüssigkeit versehen wird, wobei die Bildung irgendwelcher Rückstände vermieden wird. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass die Führung innenseitig mit einer odermehreren vorzugsweise umlauizenden nutartigen Vertiefungen versehen ist, die an die Durchbrechungen für den Zu- und Ablauf der Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind. Diese Nuten können schraubenlinienförmig verlaufen. Xiesentlich ist, dass die Anordnung die Mörglichkeit gibt, den Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit sehr klein zu halten. Mithin ist es mL'glich, die Reinigungsflüssigkeit, nachdem sie den Kolben passiert hat, in die Kanalisation abzu@leiten. Die mit einer Rückführung und Reinigung der Flüssigkeit verbundenen irot-eme brauchen also hierbei nicht aufzutreten, kes sei denn, dass die Reinigungsflüssigkeit nicht ohne weiteres in die Abwässerleitung gegeben Werden kann. Die Auswahl der Reinigungsflüssigkeit hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. E kann sich dabei z. B. um destilliertes Wasser handeln.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung der Vorrichtung, insbesondere Ausbildung und Anordnung der für den Transport und die Behandlung notwendigen Teile, ergibt die Möglichkeit, diese Teile an der Vorderzwand eines Gehäuses anzuordnen, in welchem die Antriebs- und Steuermittel für diese Teile untergebracht sind. Es würde sich um eine balkonartige Bauweise handeln. Weiterhin sicht die Erfindung vor, dass unterhalb der Transport und Behandlung der Ampullen bewirkenden Teile, zweckmässig in einem Abstand von denselben, eine entlang der Vorderseite des Gehäuses verlaufende Auffangrinne angeordnet ist, die zerbrochene Ampullen und auslaufendes FUllgut auffängt. Weiterhin kann hinter dem der Ubergabewalze gegenüberliegenden Bereich des Transportrechens ein etwa vertikaler S@chacht verlaufen, der ebenfalls in die Rinne mundet, so dass die Ampullen, deren Länge für die Behandlung nicht ausreicht in den Schacht hineinfallen und letztlich ebenfalls in die Rinne gelangen.
  • Auf Grund der Trennung der beiden vorerwähnten Bereiche der Vorrichtung besteht die Möglichkeit, dass lediglich die Vorderseite und der die fcir Transport und Behandlung der Ampullen notwendigen Teile tragende Bereich des Gehäuses aus einem kosrosionsbeständigen Material, vorzugsweise Edelstahl hergestellt sind, wohingegen die tibrigen Bereiche dös Gehäuses und die davon eingeschlossenen Elemente aus einem Stahl oder anderen Materialien üblicher Qualität bestehen. Es heisst also> dass nur noch an einigen besonderen, von vornherein festliegenden und überschaubaren Bereichen korrosionsbeständiges Material, das entsprechend teuer ist, verwendet werden muss. iransportrechen und Übergabewalze sind vorteilhaft in der Weise synchronisiert, dass die Ampullen während der Rückbewegung des Rechens in die Ausnehmungen desselben eingegeben werden. Da diese Rückbewegung erfolgt, wenn an den Behandlungsstationen die Ampullen gefüllt und verschlossen werden, ist für die Übergabe der Ampullen an den Rechen kein zusätzlicher Zeitaufwand erforderlich, 50 dass eine hohe Durchsatzleistung erzielt werden kann.
  • Die Länge des Transportschrittes dieses Rechens ist ohne weiters einstellbar. Sie hängt ab von der Anzahl der Ampullen, die jeweils gleichzeitig gefüllt und verschlossen werden. Sie kann ohne weiteres an die jeweiligen Erfordernisse ohne besonderen Aufwand angepasst werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einigen Abwandlungen bestimmter Einzelheiten dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Ampullen, bei welcher die Ampullen während des Transportes und der Behadlungen geneigt angeordnet sind, im Schema, Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, im Schema, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der jedoch die Teile eine andere Lage einnehmen, Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Schemadarstellung, bei welcher die Ampullen jedoch aufrechtstehend transportiert und behandelt werden, Fig. 5 die Vorderansicht des die Ampullen aufnehmenden Endbereiches des Transportrechens einer weiteren Ausführungsform, im Schema, Fig. 6 die dazugehörige Seitenansicht, Fig. 7 im Schema die Seitenansicht der Füllstation des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4, Fig. 7a das Absperrorgan gemäss Fig. 7 in einer anderen Stellung, Fig. 8 im Schema die Seitenansicht der Verschließstation der Ausführungsform gemäss Fig. 4, Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Pumpe für die Förderung des Füllgutes.
  • Das in Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus einem Gehause 10, in welchem die wesentlichen für den Antrieb und die Steuerung der Maschine erforderlichen Organe untergebracht sind. Dieses Gehäuses 10 ist an seiner Vorderseite durch eine Wand 11 begrenzt, an deren oberem Bereich sich die Behandlungsstationen für die Ampullen 12 befinden. Letztere werden absatzweise durch die Behandlungsstationen A bis C transportiert. Dazu dient ein Transportrechen 13, der sich parallel zur Wand 11 in horizontal.er Ebene erstreckt. Der Transportrechen 13 ist an seiner nach aussen gekehrten Seite mit Ausnehmungen 14 versehen, die der Querschnittssform des, mpullenkörpers angepasst sind. Er führt eine in und Hertewegung in seiner Langsrichtung, also in {ichtung der ifeile 15 und 16, durch.
  • Der Antrieb des Transportrechens erfolgt über einen dopelarmigen, bei 17 gelagerten Hebel 18. Das eine Ende desselben ist über einen Gleitsitz 19 und ein Zwischenstück 20 mit einer Antriebsstange 21 verbunden, die nahe ihren beiden Enden gelagert ist und den Transportrechen 13 trägt.
  • Weiterhin ist ein parallel zum Rechen 13 verlaufendes Zentrierelement 22 vorgesehen, das aus zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Leisten 23 und 24 besteht. Diese Leisten sind von einer gemeinsamen Halterung 25 getragen, die über eine Antriebsstange 26 in Richtung der Pfeile 27 und 28 hin- und herbewegbar ist. Dv h. also, dass die Bewegungen des Zentrierelementes 22 senkrecht zu den Bewegungen des Transportrechens 13 verlaufen. Die beiden Leisten 23 und 24 sind an ihren freien Kanten mit Ausnehmungen 29 versehen.
  • Die untere Leiste 24 kommt in ihrer vorderen Stellung mit ihrer Vorderkante am Körper der Ampulle 12 sur Anlage. Die obere Leiste 23 stützt dabei die Ampullenspiesse ab.
  • An einem Ende der durch den Rechen 13 und das Zentrierelement 22 gebildeten Transportbahn für die Ampullen 12 ist ein kastenartiger Einlauf 30 angeordnet, der in Richtung auf den Rechen 13 geneigt verläuft. Am unteren Ende dieses Einlaufes 30, in welchen die Ampullen 12 ungeordnet aufgegeben werden, ist eine Übergabewalze 31 vorgesehen, die mit Randausnehmungen 32 versehen ist. Diese sind jeweils zu drei gruppenweise um 180° gegeneinander versetzt angeordnet und verlaufen parallel zur Antriebswelle 33 der Walze 31.
  • Ausserdem sind zwischen den beiden Gruppen von jeweils drei Ausnehmungen 32, die der Querschnittsform der Ampullenkörper angepasst sind, kleinere Randausnehmungen 34 vorgesehen. Die Walze'31 rotiert in Richtung des Pfeiles 35. Die im Einlauf 30 befindlichen Ampullen gelangen in die Ausnehmungen 32 und werden in Verlauf der Rotationsbewegung der Walze 31nacheinander von dieser an den Transportrechen 13 übergeben. Die Ampullen fallen dabei einzeln in die am linken Ende befindlichen Ausnehmungen 14 d.s Transportrechens 13 ein. Fig. 2 der Zeichnung lässt erkennen, da die Wal$e 31 als nächste die drei Ampullen 12a und 12A aus dem ii Einlauf 30 befindlichen Ampullenvorrat dem Transportrechen 13 suführt. Es liegt auf der Hand, dass in einem geringen Abstand von der Mantelfläche der Walze 31 ein Leitblech oder dgl. angeordnet list, das die Aipi;11en 12a daran hindert, aus den Ausnehmungen 32 herauszugleiten, bevor sie etwa der ihnen zugeordneten Ausnehmung 14 des Rechens 13 gegenüberliegen.
  • Bei da in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist dte, Walze 31 Mit jeweils drei Ausnehmungen 32 versehen. D. h. also, dass jeweils drei Ampullen in kurzer Aufeinanderfolge in den Rechen 13 gebracht werden. Dies geschieht während der Bewegung des Rechens 13 in seine in Fig. 3 dargestellte linke Endlage, also während der Bewegung in Richtung des Pfeiles 15.
  • Die kleineren Randausnehmungen 34 der Walze 31 dienen dazu, die im Einlauf 30 befindlichen Ampullen, die auf Grund der Neigung des Einlaufes gegen die Walze 31 drücken, etwas aufzulockern, damit die Ampullen sich nicht verklemmen oder Brücken bilden.
  • Im übrigen kann die Walze 31 mit einer Kupplung versehen sein, die es ermöglicht, die Walze unabhängig vom übrigen Antrieb der Gesamtmaschine stillzusetzen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin dass es bei kleineren Störungen möglich ist, ohne Abschalten des Hauptantriebes für kurze Zeiträume still zusetzen.
  • Vor Beginn der Bewegung des Rechens 13 nach links in die Lage gemäss Fig. 3 ist das Zentrierelement 22 aus seiner hinteren, in Fig.
  • 2 dargestellten Endlage nach vorne in die Lage gemäss Fig. 3, also i« Richtung des Pfeiles 28 verschoben worden. In der Ausgangslage ist das Zentrierelement 22 mit seinen beiden Leisten 23 und 24 soweit zurückgezogen, dass es an den Ampullen 12 die sich innerhalb der Ausnehmungen 14 des Rechens 13 befinden, nicht anliegt. Die Verschiebung in Richtung des Pfeiles 28 hat zur Folge, dass die Ampullen von den beiden Zentrierleisten 23 und 24 mitgenommen werden, und zwar soweit, dass sie ausser Eingriff mit dem Rechen 13 bzw. den darin befindlichen Ausnehmungen 14 sind. Dies ist in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt. Dabei sind an der Aussenseiti der Transportbahn Gegenhalter 37, 38, 74 vorgesehen, die gegen den Widerstand von Federelementen und parallel zur Antriebsstange 21 verlaufende Achsen um ein gewisses Mass schwenkbar sind. D. h. alsox, dass bei der in Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Lage der Teile zueinander die Ampullen 12 wischen den Leisten 23 und 24 des gZentrierelementes 22 einerseits und den Gegenhaltern 37, 38, 74 andererseits gehalten, d. h., eingeklemmt sind. Somit kann nunmehr eine Rücärtsbewegung des Rechens 13 in Richtung des Pfeiles 15 erfolgen, ohne dass die bereits in der Transportbahn befindlichen Ampullen 12 an dieser Bewegung teilnehmen. Die Bewegung in Richtung des Pfeiles 13 endet etwa mit der Ubergabe der letzten der drei in der einen Gruppe von Ausnehmungen 32 der Walze 31 befindlichen Ampullen an den Rechen 13. Diese letzte Ampulle der Gruppe ist in Fig. 2 und 3 mit 12A bezeichnet.
  • Während der Zeitspanne, in welcher die drei Ampullen 12a und 12A in den Rechen 13 eingeführt werden, erfolgt an den Stationen A, B und C das Füllen, Vorwärmen und Verschliessen der Ampullen. Nach Beendigung dieser Vorgänge wird das Zentrierelement 22 wieder in seine rückwärtige Endlage gemäss Fig. 2, also in Richtung des Pfeiles 27, verschoben. Dies hat zur Folge, dass die eine geneigte Lage einnehmenden (vgl. Fig. 1) Ampullen 12 wieder in die ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmungen 14 des Transportrechens 13 zurückgleiten.
  • Bei der darauf erfolgenden Transportbewegung des Rechens 13 in Richtung des Pfeiles 16 werden somit sämtliche Ampullen mitgenommen. Die Länge des Transportschrittes entspricht dabei der Anzahl der Ampullen, die gleichzeitig derselben Behandlung unterzogen werden. D. h., dass bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, da jeweils drei Ampullen dem Rechen 13 aufgegeben werden, dieser um jeweils drei Ampullen verschoben wird. Die rechte Endlage ist in Fig. 2 dargestellt. Alsdann wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang. D. h., dass das Zentrierelement 22 rrr wieder in Richtung des Pfeiles 28 nach vorne geschoben wird, um die Ampullen 12 aus den Ausnehmungen 23 des Rechens 13 herauszunehmen. Dieser wird zur Aufnahme der nächstfolgenden Gruppe von.Ampullen 12 nach links, also in Richtung des Pfeiles 15 verschoben. Daraus ergibt sich, dass die für den Füllen und Verschliessvorgang not'wend,ig-'Ze'1tspanne dazu benutzt werden kann, um die @@ jeweils nächste Gruppe von Ampullen dem Transportrechen aufzugeben. Bei dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind Transportrechen 13 und Zentrierelement 22 sowie dementsprechend auch die Gegenhalter 37, 38 und 74 sowie die der Verschließstation C zugeordneten Rollen 77 geneigt angeordnet, so dass die Ampullen während des Transports durch die Maschine und auch während der Behandlungen eine geneigte Lage einnehmen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Schräglage den Ampullen eine bessere, d. h., sichere Führung, insbesondere innerhalb des Transportrechens 13, vermittelt.
  • Außerdem wirkt ein Teil des Eigengewichtes der Ampullen in Richtung auf den Transportrechen, so dass also die Rückbewegung derselben nach Beendigung der Behandlungsvorgänge in den Stationen A, B und C in die jeweils zugehörigen Ausnehmungen 14 im Transportrechen 13 schneller vonstatten geht, da die Ampullen in diese Åusnehmungen hineinfallen, wobei die unter der Enwirkung von Federkräften stehenden Gegenhalter diese Bewegung noch beschleunigen. Andererseits kann die Schräglage der Ampullen auch bestimmte Nachteile zur Folge haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn die ampullen vor und/oder nach dem Füllvor'ang mit einem inerten Gas gefüllt werden. Die meisten Ampullen weisen zwischen Ampullenspiess 43 und Ampullenkörper 44 eine Erweiterung, die sogenannte Zwiebel 45, auf. Bei während der Begasung schräggestellten Ampullen besteht die Möglichkeit, dass der seitliche obere Bereich dieser Zwiebel nicht völlig mit dem inerten Gas gefüllt wird, so dass dort ein kleiner Luftriss verbleibt. Bei sehr empfindlichen Füllgütern kann selbst die darin befindliche kleine auerstoffnenge zu unerkUnschten Beeinflussungen des Ampulleninhaltes führen. Aus diesem Grunde ist es notwendig oder doch zumindest zweckmässig, bei derartigen Füllgütern die Ampulle während des Eegasens so anzuordnen, dass ihre Längsachse vertikal verläuft. Dies setzt aber, wenn die Gesamtvorrichtung nicht zu kompliziert werden soll, voraus, dass diese Lage der Ampulle auch während der Behandlung in den anderen Stationen und während des Transporte beidehalten wird.
  • Fig. 4 der Zeichnung zeigt in einer Darstellung, die der gemäes Fig. 1 entspricht, eine Vorrichtung, bei welcher die die Ampullen aufnehmende Vorderseite des Transportrechens 13 vertikal verläuft.
  • Dementsprechend tnd auch das aus Gründen der Ubersiohtliohk,eit nicht dargestellte Zentrierelement und die zugehörigen Leisten, die am Ampullenkörper und am Ampullenspiess zur Anlage klonen, zngeordnet bzw. ausgebildet. Da andererseits der den Vorrat der zu behandelnden Ampullen aufnehmende Einlaufkasten 130 sowie die Walze 131, genau wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, geneigt angeordnet sind, nehmen die Ampullen bei ihrer Übergabe von der Walze 131 an die nachgeschaltete Transportbahn eine geneigte Lage ein. Sie weisen auch am Beginn der Transportbahn, also, bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 und 3, am linken Ende derselben, die in Fig.4 dargestellte Schräglage aufe,da das linke Ende des die Ampullen aufnehmenden Transportrechens vorderseitig ebenfalls geneigt verläuft.
  • Beim ersten Transportschritt des Rechens 13 in Richtung auf die Behandlungsstation werden die Ampullen vor einen Aufstellarm 146 gebracht, der mit einer Leiste 147 versehen ist. Die beiden Teile 146 und 147 verlaufen rechtwinklig sueinander. Die Leiste 147 weist an ihrer freien Kante Ausnehmungen 148 für die Ampullenspiesse auf. Der Aufstellarm 146 ist um eine parallel zum Transportrechen 113 verlaufende Achse 149 schwenkbar. Er liegt in'seiner in Fig. 4 der Zeichnung dargestellten Ausgangslage hinter dem linken Endbereich 150 des Transportrechens 113, der in seiner Aufnahmestellung der Walze 131 gegenüberliegt und vorderseitig entsprechend der Neigun6 der Ampulle 112 schräg begrenzt ist. Der übrige Bereich des Transportrechens 113 ist, wie bereits erwähnt, vorderseitig von vertikalen Flächen begrenzt.
  • Zunächst werden die Ampullen 112 von der Walze 131 auf den vorderen, schrägen Bereich 150 des Trahsportrechens aufgegeben. Nach Beendigung der Übergabe erfolgt die Verschiebung des Rechens senkrecht zur Bildebene der Fig. 4, also in Richtung des Pfeiles 16 der Fig. a3. Dabei werden die soeben aufgenommenen Ampullen vor den seine rückwärtige Lage gemäss Fig. 4 einnehmenden Aufstellarm gebracht. Nunmehr werden, während der Rechen stillsteht, die Ampullen aufgerichtet. Dies geschieht dadurch, dass der Aufstellarm 146 in Richtung des Pfeiles 1% verschwenkt wird. Die Leiste 147, deren Höhenlage in Abhängigkeit von der Grösse zwar Ampullen einstellbar ist, fasst hinter den Ampullenspiess und schiebt diesen nach vorn, wobei die Ampulle eine Schwenkbewegung ausführt, bis ihre Längsachse vertikal verläuft. Dabei wird die Ampulle zugleich aus der Ausnehmung 114 des geneigten Bereiches lr des Rechens herausgenommen. Alsdann wird der Rechen zurück, also, bezogen auf die Darstellung der Fig. 3, nach links in Richtung des Pfeiles 15 verschoben, wobei die Ausnehmungen des vorderseitig vertikal begrenzten hinter Rechenbereiches 113 ix die nunmehr aufgerichteten Ampullen fahren.
  • Der Aufstellarm 146 wird dann in Richtung des Pfeiles 152 in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. Er gibt somit die Ampulle frei, die bei der nächsten Bewegung des Rechens in Richtung auf die Behandlungsstation, also in Richtung des Pfeiles 16 der Fig. 2, aufrechtstehend mitgenommen wird. Auch hier sind gegenüber dem Auf stellarm 146 Gegenhalter 'vorge sehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, bei dem die Ampullen die Schräglage, die sie bei der Ubergabe von der Walze 31 an den Transpprtrechen 13 haben, während des gesamten Transportes und der Behandlung beibehalten, kann der Transportrechen an seinem dem Aufnahmebereich zugekehrten Ende ebenfalls unterteilt sein, wie das in Fig. 5 dargeStellt ist. Hierbei sind dem Transportrechen 213 zwei Leisten 253 und 254 vorgeschaltet. Diese beiden mit dem eigentlichen Rechen 213 fest verbundenen Leisten 253 und 254 sind übereinander und parallel zueinander angeordnet. Der Abstand der oberen Leiste 253 von der unteren Begrenzung 280 der Transportbahn ist geringfügig kleiner als die Soll-Länge der zu transportierenden Ampullen. Die Figuren 5 und 6 lassen erkennen, dass die obere Leiste 253 sich oberhalber der Zentrierleiste 223 und die untere Leiste 254 kurz oberhalb der unteren Zentrierleiste 224 befinden. Beide Leisten 253 und 254 sind über einen Steg 255 miteinander verbunden, der, wenn der Rechen 213 seine in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Endlage einnimmt, in einem geringen Abstand von den Enden der beiden Zentrierleisten 253 und 254 verläuft.
  • Die beiden Leisten 253 und 254 liegen in der Aufnahmestellung des Rechens 213 der in Fig. 7 nicht dargestellten Dbergabewalze gegenhuber. Sie sind an der dieser walze zugekehrten Seite in der üblichen Weise mit Ausnehmungen 214 versehen, in denen bei der Leiste 253 die Ampullenpsiesse und bei der Leiste 254 die Ampullenkörper liegen.
  • Nach Beendigung der Ubergabe werden die beiden vorgeschalteten Leisten 253 und 254 in der üblichen Weise mit den Rechen 213 in Transportrichtung bewegt. Sie stellen somit einen Teil deselben dar. Ihre Funktion besteht darin, bezüglich der Beschaffenheit der Ampullen eine Vorkontrolle durchzuführen, da solche Ampullen, die nicht ßie zur die Behandlung notwendige Länge aufweisen, von der oberen Leiste 25@ nicht erfasst werden, nach unten durchfallen und somit gar nicht erst in die Transportbahn gelangen. Gegenüber der Übergabewalze ist ein Schaft 256 vorgesehen, der diese Ausschuss-Ampullen aufnimmt und sie in die an der Vorderseite der Maschine (Fig. 1 und 4) befindliche Rinne 57 bzw. 157 leitet. Diese Rinne dient zugleich auch zur Aufnahme irgendwelcher auf dem weiteren Transport zerbrochener Ampullen oder gegebenenfalls auch irgendwelchen überlaufenden Füllgutes.
  • Selbstverständlich kann die in Fig. 6 und p dargestellte Anordnung auch beim Ausführungsbeispiel' gemäss Fig. 4 vorgesehen sein. Hier ist es möglich, entweder den vorderen Bereich 150 des Transportrechens, der die Ampullen von der Walze1 131 übernimmt, oder aber auch den Aufstellarm 146 entsprechend auszubilden. Bei letzterem würde es genügen, die Leiste 147 mit Anpassung an die jeweilige Ampullengrösse einzustellen.
  • Die der Füllstation h zugeordneten Gegenhalter 38 (Fig. 7) dienen zugleich als Kontroll- und Staermittel. Falls an der Füllstation eine der Ampullen 12 fehlt, beispielsweise deshalb, weil sie auf dem Transportweg zerbrochen ist, findet der zugeordnete Gegenhalter 38, der unter der Einwirkung eines Federmittels steht, kein Widerlager, 80 dass er also weiter in Richtung auf die Zentrierleiste 22 verschwenkt wird, als es bei Vorhandensein einer Ampulle möglich wäre. Diese über das normale Masts hinausgehende Schwenkbewegung wird dazu benutzt, die Zuleitung zur Füllnadel 48 zu unterbrechen. Dies geschieht durch ein Dreiwegeventil 40, das über ein Gestänge 39 mit dem Gegenhaltef 38 verbunden ist.
  • Das Dreiwegeventil 40 besteht in wesentlichen aus.ainoa als Hohlzylinder 41 ausgebildeten Gehäuse, der bzw. das mit zwei etwa redialen Durchbrechungen 42 und 43 versehen iat, an die Leitungen 61 und 67 anschliessbar sind. Die Durchbrechungen 42 @ed 43 münden in den Innenraum des Hohlzylinders i1, in welchen ein Schieber 44 gefahrt iat, der eine durchgehende radiale Bohrung 45 und darüber eine Längsbohrung 46 aufweist. Letztere verläuft vom oberen Ende des Schiebers 44 in Längsrichtung desselben bis kurz tor die radiale Bohrung 45. Hier geht die Längsbohrung 46 in einen radialen Fortsatz 47 über, der in einer bestimmten Stellung des Schiebers 44 lum Hchlzylinder 41 die Längsbohrung 46 mit der Durchbrechung 43 verbindet. In einer zweiten Stellung, in der der Schieber i4 nach oben verschoben ist, stellt die durchgehende radiale Bohrung 45 die Verbindung zwischen den beiden Durchbrechungen 42 und 43 her. Bei dieser Stellung (Fig. 7a) ist die Verbindung zwischen Pumpe 65 und PuIlnadel 48 hergestellt.
  • Der Schieber 41 ist an seinem unteren Ende mit einem Fortsatz 44a versehen, hinter den ein mit eines Aufnahmeschlitz versehenes Führungsteil 44b greift, das mit dem durch den Gegenhalter 38 betätigbare, Gestänge 39 verbunden ist. D. h. also, dass eine Verschwenkung dieses Gegenhalters 38 zugleich auch eine Verschiebung des Teiles 44 zur Folge hat. Wenn in der Füllstation nach der Bewegung des Zentrierelementes 22 in Richtung des Pfeiles 28 keine Ampulle unterhalb der Füllnadel vorhanden ist, wird der zugeordnete Gegenhalter 38 nicht in die Stellung gemäss Fig. 7 verschwenkt, da dies nur durch die vom Zentrierelement 22 nach vorn geschobene Ampulle geschehen kann. Mithin erfährt der Schieber 44 keine Bewegung. Er bleibt vielmehr in seiner Ausgangslage, die in Fig. 7 dargestellt ist und in der die Durchbrechungen 43 für den Anschluss an die Pumpe durch die Längsbohrung 546 mit dem Ausgang 49 und die Leitung 66 verbunden ist, die zum Vorratsbehälter führen. D. h. also, dass zwar jene der Füllnadel, unter k der die Ampulle fehlt, sugeordnete Pumpe fördert. Jedoch wird die Flüssigkeit nicht in die Füllnadel, sondern zurück in den Vorratsbehälter gedrückt.
  • Ist hingegen eine Ampulle unterhalb der Füllnadel 48 vorhanden, wird der zugeordnete Gegenhalter 38 nach vorn geschwenkt. Diese Bewegung wird durch das Gestänge 39 auf den Schieber 44 Ubettragen, der in die Stellung gemäss Fig. 7a gebracht wird. Hierbei wind die Anschlüsse von Pumpe und Füllnadel durch die Bohrung 45 miteinander verbunden.
  • Das Dreiwegeventil 40 ist über eine Schlauchleitung 64 an die Püllnadel 48 angeschlossen. Die Verbindungen zwischen Ventil 40 und dem Vorratsbehälter sowie der Pumpe erfolgen über Schläuche 66 bzw. 67.
  • Bei ribfüllmaschinen, insbesondere solchen, die für Medikamente oder dgl. benutzt werden, ist es im allgemeinen notwendig, die wichtigsten Teile täglich zu säubern, gegebenenfalls auch zu sterilisiersn.
  • Dieser Notwendigkeit trägt die Vorrichtung gemäss der Erfindung in besonderer Weise dadurch Zeichnung, dass jene Teil, an die hinsichtlich der Reinigung besondere Anforderungen gestellt werden, ohne grossen Arbeitsaufwand aus- und einzubauen sind. Es handelt sich dabei insbesondere um die Füllnadel 48, das Dreiwegeventil i40 und die Pumpe 65 sowie die diese Teile miteinander verbindenden Schläuche. Die Nadel 48 der Füllstation A werden von einer leistenförmigen Halterung 68 getragen, die mit Ausnehmungen versehen ist, die zur Vorderseite der Leiste 68 geöffnet sind. In diese Ausnehmungen werden die Nadeln 48 eingesetzt und mittels einer Rändelsahraube 69 festgeklemmt. D. h. also, dass nach Lösen der Rcndelschraube 69 die Nadel aus der Halterung 68 herausnehmbar ist.
  • Die gleiche Art der Befestigung ist für das Ventil 40 gewählt.
  • Die Pumpe 65 weist eine Spannmuter 70 auf, die mit einem Schlitz 71 versehen ist, in welchen ein Stift 72 eingreift, so dass die Pumpe nach Art eines Eajonettverschlusses an ihrer Halterung 73 befestigbar ist. Es genügt also eine Drehung der @pnnmutter 70, um die Pumpe 65 von der Halterung 73 zu lösen. Die Kolbenstange der Pmmpe ist ebenfalls auf leicht lösbare Weise mit den Antrieb teilen verbunden. Diese Verbindung ist analog der des Schiebers 44 des Dreiwegeventils 40 mit dem Führungsteil 44b ausgebildet.
  • Mithin ist es möglich, Nadel 48, Ventil 40 und Pumpe 65 mit wenigen Handgriffen von der Vorrichtung zu lösen und gemeinsam mit den VerbindungsschlGuchen 64, 66 und 67 beispielsweise ifl einer Reinigungs- und Sterilisiereinrichtun zu bringen. Die Seile werden also praktisch als Einheit ausgebaut, behandelt und ; liefer eingebaut.
  • In der Verschließstation C (Fig. 8) ist jeder Ampulle, deren obares Spiessende durch einen Brenner 57 plastifiziert wird, eine Zange 58 zugeordnet, die in der üblichen tiSeise aus zwei rederbügeln 59 besteht. Die Zange 58 wird von einem Kopf 60 getragen, der vertikal auf- undbewegbar ist. Darüber hinaus ist der Kopf mit der Zange 58 in Richtung der Pfeile 61 und 62 schwenkbar. Das Verschliessen der Ampullen geht in der Weise vonstatten, dass zunächst die offene Zange 58 nach unten über den Ampullenspiess abgesenkt wird. Altann wird die Zange 58 durch Zusammenfahren der beiden Federbügel 59 geschlossen, die das freie Ende des Ampullenspiesses erfassen. Danach erfolgt die Aufwärtsbewegung der Zange 58, sobald der Ampullenspiess ausreichend plastifiziert ist. Dabei wird der Spiess ausgezogen. Am Ende dieses Vorganges ist die Ampulle verschlossen. Im Anschluss an diese Aufwärtsbewegung führt die Zange 58 eine Schwenkbwegung nach hinten, also in Richtung des Pfeiles 61 durch, bis sie oberhalb einer hinter den Ampullen angebrachten Schurre 53 steht. Hier wird die Zange 58 geöffnet, so dass das abgezogene Teil des Ampullenspiesses in die Schurre 63 fällt und von dort beispielsweise in die vorderseitig an der Maschine angebrachte Rinne 57 bzw. 157 gelangt. Vorteilhaft werden die beiden vorgenannten Bewegungen, also die Aufwärtsbewegung der Zange 58 und deren Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 61 miteinander kombiniert, so dass also der Ampullenspiess schräg nach hinten abgezogen wird. In beiden Fallen wird erreicht, dass die von der Zange erfassten Enden der Ampullen auf einfache Weise beseitigt werden können. Andererseits hat die Schwenkbewegung nach hinten auch den Vorteil, dass, wenn die nächstfolgende Gruppe von noch offenen Ampullen In die Verschliestation gebracht wird, keinerlei Bestandteile der von der vorherigen soeben verschlossenen Ampullengruppe noch von den Zangen gehaltenen Spiessteile, die noch heiss und somit plastisch sein können, nach unten in die noch zu verschliessenden Ampullen fallen oder trcpfen.
  • Die Schurre 63 dient zugleich als Flammenschutz für die der Verschließstation zugeordneten Brenner 57, deren Flammen, abweichend von der üblichen Anordnung, nach hinten gerichtet sind. D. h., dass die Brenner an der Vorderseite der Transportbahn angeordnet sind.
  • In der Verschließstation C sind die Gegenhalter als angetriebene Rollen 77 ausgebildet, die während des Verschließvorganges die Ampullen in eine Rotation um ihre Längsachse versetzen. Dabei sind die Rollen 77 etwas geneigt zu den Ampullen angebracht derart, dass während der Rotationsbewegung der Rollen, die unmittelbar am Ampullenkörper anliegen, eine Kraftkomponente in Richtung auf den Boden der Ampullen auf dieselben einwirkt, so dass die Ampullen während des Rotations- und Verschliessvorganges auf jeden Fall in ihrer Lage gehalten werden und nicht etwa nach oben aus der von Zentrierelement 22 und Rolle 77 gebildeten Halterung herausgleiten, Am anderen, also der Übergabewalse 31 bzw. 131 abgekehrten Ende der Transportbahn ist ein Auslauf 36 angeordnet, der die gefüllten und verschlossenen Ampullen aufnimmt.
  • Der unmittelbar vor dem Auslauf 36 befindliche Gegenhalter 74 (Fig. 2 und 3) ist mit einem Kontakt 75 versehen, der ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Zählrelais betätigt. Auf diese Weise ist es möglich, die durch die Vorrichtung transportierten, gefüllten und verschlossenen Ampullen fortlaufend zu zählen.
  • In Fig. 9 der Zeichnung ist eine Pumpe 65 dargestellt, die für die Förderung von Füllg,ütern, die zur Bildung von Rückständen, zum Auskristallisieren und dgl. neigen, besonders geeignet ist.
  • Der Vorzugsweise aus Glas bestehende Zylinder 80 ist an seinem einen stirnseitigen Ende mit einem Anschlup 81 versehen, der unter Zwischenschaltung einer Schlauchleitung 67 die Verbindung zum Absperrorgan 40 (Fig. 7) herstellt. In diesem Zylinder 80, der in einer Halterung 82 sitzt, ist ein Kolben 83 geführt. In der Zeichnung ist die Obere Endlage dieses Kolbens dargestellt. Die untere Endlage 83a ist strichpunktiert angedeutet.
  • An seinem dem Anschluss 81 abgekehrten Ende wird der Zylinder 80 von einer Halterung 84 getragen, die die Gestalt eines Hohlzylinders aufweist. Der obere, dem Pumpenzylinder 80 zugekehrte Bereich 85 der Halterung weist einen Durchmesser auf, der dem des Zylinders 80 und somit etwa dem Aussendurchmesser des Kolbens 83 entspricht.
  • In diesem Bereich ist die innere Mantelfläche mit gewindeartig angeordneten Nuten 87 versehen. Diese bilden ein Kanalsystem, dessen eines Ende über eine Bohrung in der Wand der Halterung 84 mit einer Zuleitung für eine Reinigungsflüssigkeit verbunden ist. Am anderen Ende, und zwar an der gegenüberliegenden Seite der Halterung 84, ist eine zweite Bohrung 90 angebracht, die mit einer Ableitung 91 für die Flüssigkeit verbunden ist, Das durch die Nuten 87 gebildete Kanalsystem wird an ihrer der Mittelachse der Halterung 84 zugekehrten Seite durch die Mantelfläche 92 des Kolbens begrenzt. Daraus ergibt sich, dass diese Mantelfläche im Verlauf der Auf- und Abbewegung des Kolbens 83 in dem Bereich, der sich ausserhalb des Zylinders 80 und somit gegebeenfalls der Einwirkung der AtwosphArß ausgesetzt ist, fortlaufend durch das über die Zuleitung 89 zugeführte Reinigungsmittel gesäubert wird. D.h. also, dass keinerlei Ausfällungen, Auskristallierungen oder dgl. stattfinden können, die den Betrieb der Pumpe stören können.

Claims (32)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Ampullen oder ähnlichen Behältern, bei der die Ampullen in Ausnehmungen eines Förderelementes schritXeise durch die einzelnen Behandlungsstationen transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement als parallel zur Transportrichtung Sinn und herbewegbarer Rechen (13) ausgebildet und ein parallel zum Rechen und diesem gegenüber quer verschiebbares Zentrierelement (22) vorgesehen ist, das sich in seiner einen Endstellung hinter der Vorderseite des Rechens (13) und in seine. anderen Endstellung mit seinen die Ampullen (12) aufnehmenden Ausnehmungen (29) vor dem Rechen (13) befindet, wobei in dieser Endstellung des Zentrierelementes (22) der Rechen (13) in die Ausgangslage zur Aufnahme der Ampullen (12) zurückbewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (22) zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, die Ausnehmungen (2G) tragende Leisten (23, 24) aufweist, von denen die eine oberhalb, die andere unterhalb des Transportrechens (13) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang den vorderen, die Ausnehmungen (14) bzw. (29> aufweisende Seiten von Rechen (13) und Zentrierelement (22) und ineinem Abstand von denselben Gegenhalter (37, 38, 74) federnd nachgiebig angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenllalter (37, 38, 74) als doppelarmige Hebel ausgebildet sind, und das freie Ende des einen ihrer Arme mit einer Stützfläche für die Ampullen (12) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 mit zur FUllstation führenden Leitungen für das Füllgut, dadurch gekennzeichnet, dass in diese Leitungen Absperrorgane (40) eingeschaltet sind, die durch die der Füllstation (A) zugeordneten Gegenhalter (38) steuerbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, ti bei der Pumpen für die Förderung des Füllgutes zur Füllstation vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (65) durch die der Füllstation (A) zugeordneten Gegenhalter (38) steuerbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der vorzugsweise in Transportrichtung hinter der Verschließstation (C) befindlichen Gegenhalter (74) mit einem durch die Ampullen (12) betätigbaren Kontakt (75) deines Zählrelais oder dgl. versehen ist.
  8. 8. Vorrißhtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Transportrechen (13) an seinem Aufgabeende ein kastenförmiger, geneigt angeordneter, einen Ampullenvorrat aufnehmender Einlauf (30) vorgeschaltet und zwischen Einlauf und Rechen (13) eine übergabewalze (31) angeordnet ist, die mit zur Walzenachse parallelen Randausnehmungen (32) für die Aufnahme von Ampullen (12) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausnehmungen (32) für die Ampullen (12) kleinere Randausnehmungen (34) angebracht sind, die vorteilhaft ebenfalls parallel zur Welle (33) der Walze (31) verlaufen.
  10. 10, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (31) bzw. deren Welle (33) unter Zwischenschaltung einer von Hand betätigbaren Kupplung mit dem Antrieb verbunden ist.
  11. .11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportrechen (13) an seinem die Ampullen (12) von der Walze (31) aufnehmenden Endbereich aus zwei zueinander parallelen Leisten (253, 254) oder dgl. besteht, und der Abstand zwischen oberer Leiste (253) und der Stützfläche für den Ampullenboden geringfügig kleiner ist als die Soll-Länge der zu behandelnden Ampullen (12), wobei die untere Leiste (254) kurz oberhalb des Ampullenbodens an der Ampulle anliegt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampullen (12) aufnehmende Vorderseite von Rechen (13) und Zentrierelement (22) geneigt verläuft.
  13. 13. gorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampullen aufnehmende Vorderseite von Rechen (13) und Zentrierelement (22) parallel zur Welle (33) der Übergabewalze (31) verläuft.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite von Rechen (113) und Zentrierelement vertikal verläuft.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8'und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ampullen (112) von der Ubergabewalze (L) aufnehmenda' Endbereich des Rechens (113) vorderseitig etwa parallel zur Welle der Ubergabewalze (131) geneigt verläuft und in einem Abstand von der Aufnahmestation, welcher einem Transportschritt des Rechens (113) entspricht, eine die Ampullen aufrichtende Einrichtung (146) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als um eine etwa parallel zur Transportrichtung verlaufen de Achse schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der an der Ampulle, vorzugsweise am Ampullenspiess, angreift.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (40) als Steuerschieber ausgebildet ist, der Anschlüsse zum Vorratsbehclter für das Füllgut, zur Pumpe (63) und zur Füllnadel (48) aufweist, wobei die Verbindungen Vorratsbehälter-Pumpe (65) und Pumpe (65)-Füllnadel (48) alternativ herstellbar sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (40) aus einem zwei vorzugsweise radiale, einander gegenüberliegende Durchbrechungen (42, 43) aufweisenden Hohlzylinder (41) sowie einem darin in Längsrichtung hin- und -herbewegbaren Schleber (44) besteht, der mit einer Querbohrung (45) und einer L<ngsbohrung (46) versehen ist, die in einem Abstand von der Querbohrung (45) in eine radiale Bohrung (487) übergeht, wobei die beiden Durchbrechungen (42, 43) an Füllnadel (48) bzw. Pumpe (65) und die Lçngsbohrung (46) des Schiebers (44) an den Vorratsbehalter angeschlossen sind bzw. ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (44) mit den Gegenhaltern (238) der füllstation (A) über ein Gestänge (39), einen Bowdenzug oder dgl. verbunden ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Füllnadel (48), Absperrorgan (40) und Pumpe (65), die Durch Schlauchleitungen (64, 66, 67) untereinander und mit dem Vorratsbehälter für das Füllgut verbunden sind, leicht lösbar drittels Klemmschrauben (69) oder Steckverschluss (71, 72) mit dem Maschinenrahmen oder dgl. vertindbar sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher an der Verschließstation den Ampullenspiess erfassende, auf- und abbewegbare Zangen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben nach rückwärts schwenkbar angebracht sind und unterhalb der Zangen in deren rückwärtige'Endlage eine die abgezogenen Ampullenspiesse aufnehmende Schurre (63) angeordnet ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 22, bei welcher an der Verschließstation Brenner vorgesehen sind, deren Flammen die Spiesse der zu verschliessenden Ampullen erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (57) an der Vorderseite von Rechen (13) und Zentrierelement (22) angeordnet und die Flamme nach rückwårts gerichtet sind.
  23. 23. Vorrichtung ndch Anspruch 21 und22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schurren (63) hinter dem Flammenbereich des Brenners (57) angeordnet sind.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, bei der die Gegenhalter an der Verschließstation als angetriebene Rollen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (76) zur bbertragung einer nach unten gerichteten Kraftkomponente auf die nullen gegenüber der Ltngsachse derselben etwas geneigt angeordnet sind.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolben (83) der Pumpe (65) für das Füllgut eine Führung (845) zugeordnet ist, deren den Kolben (83) aufnehmender Innenraum durch zwei vorzugsweise um 1800 gegeneinander versetzt angeordnete Durchbrechungen (88, 90) mit einer Zu- bzw. einer Ableitung (89 bzw. 91) für eine Reinigungsflüssigkeit verbunden ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (85) innenseitig mit einer oder mehreren vorzugsweise uslaufenden nutartigen Vertiefungen (87) versehen ist, die an die Durchbrechungen (88, 90) für den Zu- und Ablauf der Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass diese Nuten (87) schraubenlinienförmig verlaufen.
  28. 28.. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport und Behandlkung der Ampullen bewirkenden Teile an der Vorderwand (11) eines Gehäuses (10) angeordnet sind, in welchem die Antriebs- und Steuermittel für diese Teile untergebracht sind.
  29. 29. Vdrrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Transport und Behandlung der Ampullen (12) bewirkenden Teile, zweckmässig in einem Abstand von denselben, eine entlang der Vorderseite (11) des Gehäuses (10) verlaufende Auffangrinne (76) angeordnet ist.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem-der Übergabewalze (3b) gegenüberliegenden Bereich des Transportrechens (13) bzw. (253) ein etwa vertikaler Schacht verläuft, der in die Rinne (76) mündet.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die i Vorderseite und der die für Transport und Behandlung der Ampullen (12) notwendigen Teile tragende Bereich des Gehäuses (10) aus einem korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise Edelstahl, hergestellt sind.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet durch eine derartige Synchronisation von Transportrechen (13) und Übergabewalze (31) dass die Ampullen (12) während der Rückbewegung des Rechens (13) in die Ausnehmungen (14) desselben eingegeben werden.
DE1967ST027685 1967-12-19 1967-12-19 Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von ampullen oder aehnlichen behaeltern Granted DE1586311B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST027685 DE1586311B2 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von ampullen oder aehnlichen behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST027685 DE1586311B2 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von ampullen oder aehnlichen behaeltern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586311A1 true DE1586311A1 (de) 1970-04-23
DE1586311B2 DE1586311B2 (de) 1977-06-30
DE1586311C3 DE1586311C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=7461526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST027685 Granted DE1586311B2 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von ampullen oder aehnlichen behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586311B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356011A2 (de) * 1988-07-26 1990-02-28 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für den Behältertransport in einer Anlage zum keimfreien Füllen und Verpacken
WO2000046104A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur übergabe von ampullen oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356011A2 (de) * 1988-07-26 1990-02-28 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für den Behältertransport in einer Anlage zum keimfreien Füllen und Verpacken
EP0356011A3 (en) * 1988-07-26 1990-05-30 Snow Brand Milk Products & Co., Ltd. Method and apparatus for container conveyance in germ-free filling/packaging system
WO2000046104A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur übergabe von ampullen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1586311B2 (de) 1977-06-30
DE1586311C3 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019981A1 (de) Magazinvorichtung fuer wursthuellen an einer wurstfuellmaschine
DE2739073A1 (de) Einsack-anlage
DE2003594B2 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ausrichten von kegelstumpffoermigen spulenhuelsen und zum aufsetzen derselben auf die zapfen eines horizontal laufenden foerderers
DE7023259U (de) Maschine zum Formen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
DE2427818C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Formflaschen von einem sie aus einem Kasten hebenden automatischen Kastenauspacker auf ein Abführtransportband
DE968554C (de) Kippbare Giessrinne fuer Schleudergiessmaschinen zur Herstellung von Rohren oder anderen rohrfoermigen Koerpern
DE1566547A1 (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Ampullen
DE1586311A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Ampullen oder aehnlichen Behaeltern
DE2439405A1 (de) Maschine zum fuellen und zuschweissen von phiolen
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE1685614B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen
DE2643511A1 (de) Drehfoerderer fuer liegende, mit fluessigkeit gefuellte faesser
DE1781423C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078
EP0953535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE1291663B (de) Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE977174C (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flaschenreihen aus Reinigungsmaschinen
DE202005010152U1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Verpackungsschlauchs in Verpackungseinheiten
DE1136455B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleudergussrohren aus der Form und zum Putzen derselben
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE2401193B2 (de) Vorrichtung zum geordneten Einbringen von Schlauchbeuteln in einen Versandkasten
DE3525447A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von tuben zur bearbeitungslinie einer tubenfuellmaschine
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
DE720859C (de) Selbsttaetige Fuell- und Verkapselungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee