DE1585166A1 - Fadenliefervorrichtung an Rundstrickmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung an Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1585166A1
DE1585166A1 DE19621585166 DE1585166A DE1585166A1 DE 1585166 A1 DE1585166 A1 DE 1585166A1 DE 19621585166 DE19621585166 DE 19621585166 DE 1585166 A DE1585166 A DE 1585166A DE 1585166 A1 DE1585166 A1 DE 1585166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
delivery device
needle cylinder
synchronous
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621585166
Other languages
English (en)
Other versions
DE1585166B2 (de
DE1585166C3 (de
Inventor
Stock Hans Joachim
Richard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Morat GmbH
Original Assignee
Franz Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Morat GmbH filed Critical Franz Morat GmbH
Publication of DE1585166A1 publication Critical patent/DE1585166A1/de
Publication of DE1585166B2 publication Critical patent/DE1585166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1585166C3 publication Critical patent/DE1585166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • hadenlietervorriohtung an Rundetriokmaechinen.
    Sinn und Zweck dar Padealiefervorrichtungen an Rund-
    striclcmaschlnen pind, dep Strickstelle genau. soviel Paden
    mit gleiehblptbl4der Spannung zuzuführen, wie zur Maschen-
    bildun# gibrauqo$ wird, Hei gleichbleibender Strickart
    genügt es, die tönderseaobwindigkeit der 'Lieferrorrloh-
    tung denn Fadenbsd@rf anaupassen und datür zu sorgen, dann
    das Verhältnis der @?drdergeschwindigkeit zur Drehzahl
    des Nadelzylindern konstant bleibt, und auftretenden
    Spannungewkchsee f korrigieren.
    ö
    Bei Walyen a1» poldelelemente, von denen. auch d4
    .$rtindr.qg au44eht#. Ptrd Pia konstante !'ör4ergesehwindlgkeit
    @@ YaeohinendfahsaUl. äupoh farmechlüsetge DrehVetbindung,
    der Walze dt@dex lqaoelaylißfer erzielt. Dle Grösse der
    Pördergeachwindigkeit entspricht dem Padenbedart und wird
    bei Schlupf durch Veränderung der Länge gss Sur der Wal-
    zenperipherte aufliegenden Fadens korrigiert. Hierzu
    werden mechanische oder elektronische Zinriahtungen
    verwendet, deren Tätigkeit durob Veränderung der
    Fadenspannung ausgelöqt wird. Diese ßinrichtungen haben
    den Nachteiig dass ei» *rot dann reagieren, wenn eine zu
    grosse oder zu gerfnp Padmapannung schon vorhanden
    ist und daraus sich ergebende Pehler in der Hindung
    nohon verurescht hat. Diener Nachteil kann durch voll-
    kommen sahluptfreien Traanport des Badens beseitigt wer-
    den, wenn es sich nur daraus handelt, vor der Liefervor-
    richtung ent»tehend4 Spannungsänderungen zu korrigieren.
    Nicht pachteilelrei verwendr ist diese Ex post-Korrektur@
    wenn es sich darum handelt, 'bei t nderung der Strickart
    in eine solche, die höherer oder geringeren Fadenbedarf
    hat, die liefßrgeschvladiglutit au vergrössern oder $u
    verkleinern. Mit den bekannten lietervorrichtungen; die
    erst nach dem Auttreten-der höheren oder niederen Spannung
    im Baden, bei Steigerung bsw. Verringerung des Fgdenbe-
    daris, reagieren, sind Ahlen wtaindest an den Übergangs-
    ..
    stellen nicht $u vermeiden,;
    8rfindungegess wird die Es-post-torraktur der Ziefer-
    ge4chriindigteit durch eine Progrnnamsteuerudg derselben
    ersetzt, wobei das Udenlieterelelnnt eine den paden ohne
    Schlugt fördernde ttalse ist, die unlrtttelbor von einem
    Elektromotor atiget;ieben oder der Rptor derselben tat.
    Unmittelbar von einer Elektromotor angetriebene Faden-
    lieisrnalsan sind bekannt. t. !et auch bekannt, durch
    Regeln der Drehzahl des Elektromotors die Fadengeschwin-
    digkeit zu ändern. Diee»,Regelung wird von der Faden-
    spannung gesteuert. Ferner ist bei dienen Fadenliefer-
    vorrichtungen mit elektromotorieehem Einzelantrieb, soweit
    es sich um achlupffreien Fadentransport handelt, nicht
    dafür gesorgt, dass bei jeder Iietergeschrindigkeit das
    Verhältnis ]Liefergeschwindigkeit s üasehinendrehsahl
    gleich ict. .
    Bei der erfindungsgemäss programmgeeteuerte4 Lieferge-
    schwindigkeit setzt die Änderung der Drehgeeehwindigkeit
    der I4eferrrel$e genau in dem Augenblick ein, in den der
    Bedarf an der Striekotelle eintritt. Programmträger Minnen
    die Mustereinrichtung oder besoadere,"vorsugswesse elek-
    tronisehe Vorrichtungen nein, die rrktimpulse geben, wel-
    che die Drehzahl des Blektromotors s0 steuern, dann die
    Umfangsgeschwindigkeit der mit ihm verbundenen Fadenlie-
    .ferwalge der mustergeigse.gewUnsohtee Pedengeschyrindigkeit
    eetaprieht. D:bei ist der BZnehtoalaut des Elektromotbre
    mit dem Nadelzylinder automtieoh gesteuert. Das ist wich-
    tig beim Drehen den Maschine von fad, h#Anlaufen aus
    dem Stillstand bis s» Erreichen dertr49beirehsshl u6#
    beim Abschalten der ltaechins.
    Die Änderung der Padenliefergesobtindigkeit mit PrQgrama-
    steue'rurig kann auch-bei den beag"teo FAepiielerrorriah.
    tungen (deut$ches Gobiaueh;:eter
    1 A',3 8 ang@waetdt
    werden, die nun einem Band.beatehen, das von einer
    Stelle aus angetrieben in."risontaler Ebene die ßasehine
    umläuft und auf um vertikale Achsen drehbaren Walzen
    aufliegt, wobei je ein Faden horizontal zwischen jeder
    Walze und dem Band hindurchläuft und dadurch schlupf-.
    frei gefördert wird. Die Bandgsechwindigkeit entspricht
    der Fadengeschwindigkeit. Bei an eich bekannter Bin.
    Schaltung einen stufenlosen Getriebes in den von der
    Masohirte ausgehenden Bandantrieb (Gebr.Iiueter 1 833 899)
    wild das Stufenlose Getriebe erfindungagemö,sa von einem
    .Programmträger gesteuert: Da die mechanische Betätigung
    zu lange Steuerseiten verlangt, ist es zwiokmhssig,
    das Bund mittels eines programmgesteuerten Elektromitora
    anzutreiben, dessen Drehzahlen zur Kasehinendrehzahl .
    synchronisiert sind..
    Als
    der die den Faden transportierende Walze
    unmittelbar antreibt oder ,WI dem diese Walze ein Teil,
    nämlich der Rotor den Blektroaotore ist, tun ein Bahritt-
    motor oder ein Synchronmotor verwendet werden.
    Der an sich bekannte Sehritimotor dreht-sich bei jedem
    $teuerimpule um einen Westten turverätderlichen Dreh-
    Winkel, dessen Grösee`dwreh die 1Cönetruktion des Sehritt-
    motöra festgelegt ist. .
    Der Synahronlsüf den Gchrittaotora mit der Ruodetrivk.
    maLehine.ßird dadurch erseugt; dann die;Steuerimpulee
    z. B. #M. Nadelzylinder abisst werden. Das kann .
    beispielsweise durch magnetische Abtastung geschehen
    der$ufolge jeder Nadelkanal im Nadelzylinder einen Im--
    .pule gibt. Die Programmsteuerung des Padenbedarfee erfolgt
    dadurch, daoa der Faden in eine andere Rille der den
    Faden transportierenden Waloe eingelegt wird. Zu diesem
    Zweck hat die Walze mehrere Rillen verschiedenen Dureh-
    meaoere. Das Umlegen des Fadens von einer Rille in die an-
    dere kann von Hand geschehen oder mit mechanischen
    Mitteln, die von der blustereinejahtung oder einer
    anderen Kommandontelle der Rundetriokmaschine gesteuert
    werden. Eine andere Vögliohke4t deZ erfindungsgemässen
    Verwendung des Sehrittmotore besteht darin, daso die
    >)"tichronisierurig des Schrittmotors mit der Rundstrick-
    maeehine mittel, einer gegen(iber der pro Sekunde einen
    bestimr.Aen funkt durchlzufenden fiedelkunalnnzahl propor-
    tionalen Steuerimpu Lsf requenz erzeugt wird. hie Änderung
    "il"a# üefürdz?rten gadrnnenre erfolgt dadurch, daue die
    #iteuerii!:r.uletrequ;:nz einutellbnr ist. Z.B.s
    i,s..hur UUe.r ein ,Lt" x.airl,@".P.;,@' ode@.r
    wir # . !öl1.:.:.@L die3
    d 1:,@t #°,.q e@. i:' @_aJ..:°u
    erfolgen. Die hierzu notwendigen Kommandos werden von der Mustereinrichtung oder einer anderen bekannte Schalteinrichtung gegeben.
  • Hei Verwendung einen Synchronmotors, dessen Drehzahl bekanntlich direktproportional der Frequenz des spei- senden '=eohaeletromes ist, kann dessen Synchronlauf zum Nadelzylinder auf verschiedene Neise, 2. H. wie folgt hergestellt werden.
  • a) Der den Synchronmotor speisende Wechselstrom wird von einem von Nadelzylinder angetriebenen 1lechseletromgenerator erzeugt.
    b) Der den S"@,nehronmotor speisende Wechselstrom yvird
    durch el.t,hLronische Umformung und Verstärkung der
    .furch (r . . r, m:igiietische) Abtastung der Nadelkanäle
    des Nadt4 1 i ollere revronnenen Steuerimpulne erzeugt.
    '@Di :.'z Ion '@ro slir'.3r;@nator :@p@e:@;1en Wechsel-
    -.
    :@r@@m@=.: @iui:;cht @L@rr,;; ur:d «ereL Y@_1@1@ des Dran
    i h :ti ii.:t@@ ?,c°1t1.:°f= erugbc@n
    .@ . , x . i ..t rü<i. # _ii;J e>. 4i!:g:. Lb4.cebaa wi..,a.
    .
    e
    ?_ `,. s a . .. 's üi
    Die Programmsteuerung des Fadenbedarfs kann such dadurch erzeugt werden, dess der Synchronmotor durch eine Wechselspannung gespeist wird v deren Frequenz der Nadelzylind er- drehzhal binstellbar proportional ist. Die Erzeugung dieses Weeheelstromes kitnn wie oben unter a, b und a be- schrieben, erfolgen, jedoch unter Einschaltung eines in Stufen oder stufenlos einstellbaren Vbereetsungegetxiebes zwischen Nadelzylinder und der die Wechselspannung erzeu- genden Einrichtung. Die Xnderung der Übersetzung erfolgt mechanisch oder elektronisch und wird programmgemäss von der Mustereinrichtung oder anderen an sich bekannten Kommandovorrichtungen erzeugt. .
  • Die automatische bsw, programmgesteuerte Veränderung des Fadenvorschubs, beispielsweise durch den Kettenechaltapparat oder eine Jaequarävinriehtung, kann durch ITmßchaltung des Schrittmotors oder Synchronmötors,der von einer, vrie oben beschrieben, Impulse bzw.-Wechseletrnm erzeugendeg.Einrichtung angetrieben wird, dadurch erfolgen, dass auf eine andere Einrichtung geschaltet-wird, welche eine andere voreingestellte Impuls- bsw. Weehselstromfrequenz erzeugte

Claims (1)

  1. Patentanspruches i. Fadenliefervorriehtung an Rundstrickmeleehinen, deren Fadentransport aiit der Umfangegeachwind.@gkeit äse Nadel$ylindere synchron ist, dadurch gekennzeichnete dass die Veränderung des Fadenbedarfe an der Striökstelle ' programmgesteuert ist. 2. Fadenliefervorrichtung nach-Anspruch 1, bestehend aua*einer, den sie umschlingenden oder auf einem Teil ihres Umfanges aufliegenden Ppden transportierenden Walze, die unmittelbar von einem Blektromotor@angetrieben oder der Rotor derselben ist, itakenaseichnet durch eire -Ifalee*- mit einer den Faden ohne Schlupf transportierenden ober- fläche und Mittelft,-die die Drehzahl des Xotorn zu der des Nadelzylinders automatisch eynehronieibren, sorie einen Programmträger zum vorzugsweise elektronischen Steuern der Vlalzendrehsahl zwecke Änderung der Faden-. liefergeaohwindigkeit. 3. FRdenliefervorriehtung nach den AneprUcheh 1 und t, daduoti jekennasiohaefi, dass der ein Motor ist. f , 4. Fadenliefervortiahtung iaoh den Ar4pr(When 1 . . und 2, dadurob` gekennseialtt, .drsm der Bleltr»otor ein synobromotor ist.
    5. gadenlietervorriohtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dann die den ?adert transportierende Walse,-die ein Bestandteil des Blek- tromotore ist, eine Mehrzahl von Rillen verschiedenen Durchmessers hat. 6. Fadenliefervorriohtnach den AneprUahea 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äteuerimpulee für den Synchronlau= von einem Inpulsgeber erzeugt werden, der von einem die Arbeitegeechwindigkeit der Naschinn bestimmten Teilg, so 1i. dem Npdelzylinder, ange- trieben wird. ?. fndenliefervorrichtung nach den Aneprüaben 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Synchron. motor speisende Wecheelotrog von einem Weehaeletrongene- rator erzeugt wird, der rbn eiäei die Arbeitgaeeahwin- digkeit der Maschine bestimmenden Teil, s. Z. dem Nadel- zylinder, angetrieben wiied.
    B. radenliitervorrtehtuo* 4aob den Ansprüchen 1, s @: und 3, dadurch gekentuseiobbs$g dann der den dynobroä-, i matog speisende Wechselstrom durch elektronische Unfor- :@ing und Verstärkung der durch @aeanertisohe Abtaetut@ sich drehenden dir Arbeitegeechnindigkeit der sehe" i@= stimmctiden Teilen, z. B: durch magnetische Abtaatung :@ Nadelkan4le des Nedelsylindere gewonnenen steue1,rile. rm. f@w
    9. Fadenlietervorriehtung nach den Anspr4ohen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dann der den Synchron- motor speisende lYeohseletrom- durch Abtaetung und Ver- stärkuag des von einer totoelektrisch abgetasteten hichteirene erzeugten Wechselstrome erfolgt und die Lichtsirene von einem die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine bestimmenden Teil, z. B. den Nadelzylinder, angetrieben wird. i0* Fadenlietervorrichtung taeh d.en Aueprüghen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Faden transportierende Walze oder Scheibe Rillen vereehiedenen Durchmessers hat: 11. Fadenlietervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bin 9, dadurch gekennzeichnet, daee der die bswq Weeheelepannung erzeugenden Einrichtung ein iti Stuten oder stufenlos einstellbares Ubersetsungegetriebe vorgeschaltet ist, dessen Verstellung durch den Pro- grammträger mechanisch oder eiektronieoh ertolot, 12. Fadenlietervorrichtung nach ded Aneprücbea 1 bis 9"äeduroh getennseichnet, denn eine Xehrza.vod Impuls- b$w. °,@echselgpannung erzeugenden Blprichtungen vargeeehea-ist, von denen jede eine andere voroip eetellte ivipute- b». 'b"echseletrom-Freqnenk erzeugt, _ _
DE19621585166 1962-05-12 1962-05-12 Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen Expired DE1585166C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0052839 1962-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1585166A1 true DE1585166A1 (de) 1970-03-26
DE1585166B2 DE1585166B2 (de) 1974-07-18
DE1585166C3 DE1585166C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=7307553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621585166 Expired DE1585166C3 (de) 1962-05-12 1962-05-12 Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH413194A (de)
DE (1) DE1585166C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327340A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Hayes Albion Corp Procede et appareil pour tricoter des tissus high-pile a base de ruban, avec dessin
DE3002311A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Textilmaschinenfabrik Harry Lucas GmbH & Co KG, 2350 Neumünster Rundstrick-strumpfmaschine zur herstellung von gummistruempfen
WO1997013906A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327340A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Hayes Albion Corp Procede et appareil pour tricoter des tissus high-pile a base de ruban, avec dessin
DE3002311A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Textilmaschinenfabrik Harry Lucas GmbH & Co KG, 2350 Neumünster Rundstrick-strumpfmaschine zur herstellung von gummistruempfen
WO1997013906A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung
US6010052A (en) * 1995-10-06 2000-01-04 Memminger-Iro Gmbh Yarn supply apparatus with electronic control
EA000754B1 (ru) * 1995-10-06 2000-04-24 Меммингер-Иро Гмбх Устройство подачи нити с электронным управлением

Also Published As

Publication number Publication date
DE1585166B2 (de) 1974-07-18
CH413194A (de) 1966-05-15
DE1585166C3 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626731B2 (de) Falschdraht-Texturiermaschine
DE3309789A1 (de) Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden
DE1952829C3 (de) Dichtesteuerung für das Fasegut in einem Füllschacht zur Speisung einer Karde
DE4428474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
EP1747160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden
DD288812A5 (de) Einlauftisch und verfahren fuer die zufuhr von faserbaendern
DE623573C (de)
DE1585166A1 (de) Fadenliefervorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE2331217A1 (de) Einrichtung zur vergleichmaessigung der dicke von band- oder strangfoermigem material in der textilvorbereitung
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
WO2005038105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE69920758T2 (de) Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
EP0476406B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines echtgedrehten Garnes mittels einer Spindel und einer Glocke und Verfahren zum Spinnen mit einer solchen Vorrichtung
DE3832381C1 (en) Thread-delivery device
DE7337031U (de) Falschzwirn-texturiervorrichtung
DE4123205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserbandtrennung
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE2438431A1 (de) Falschdrehvorrichtung
DE2251843A1 (de) Streckzwirnmaschine
US2605973A (en) Direct driven winding machine and bobbin mounting means
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
DE614545C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gestrickten Schlaeuchen oder Faeden
WO2007118598A2 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee