DE1584438B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1584438B2
DE1584438B2 DE1584438A DE1584438A DE1584438B2 DE 1584438 B2 DE1584438 B2 DE 1584438B2 DE 1584438 A DE1584438 A DE 1584438A DE 1584438 A DE1584438 A DE 1584438A DE 1584438 B2 DE1584438 B2 DE 1584438B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
extraction
clay
spindle
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1584438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584438A1 (de
DE1584438C3 (de
Inventor
Willi 4628 Altluenen Tyslauk
Eberhard 4628 Wethmar Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19511584438 priority Critical patent/DE1584438A1/de
Priority to DEG41936A priority patent/DE1239969B/de
Publication of DE1584438A1 publication Critical patent/DE1584438A1/de
Publication of DE1584438B2 publication Critical patent/DE1584438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584438C3 publication Critical patent/DE1584438C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/22Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • E21C47/10Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for quarrying stone, sand, gravel, or clay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein Gewinnungsund Fördergerät für Ton, bei dem an dem freien Ende eines Auslegers nebeneinander eine Reihe von in vertikaler Ebene aufwärts bewegten Messern angeordnet ist, die beim Vorschub Tonstücke aus der anstehenden Masse lösen, die von der Förderkette des Auslegers fortgeschafft werden.
Bei dem Gewinnungs- und Fördergerät nach dem Hauptpatent bilden die Schneidwerkzeuge eine Schrämwalze, welche am freien Ende des schwenkbaren Auslegers um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist. Die Schrämwalze wird über die endlose Förderkette des sich längs über den Ausleger erstrekkenden Kettenkratzförderers angetrieben. Zu diesem Zweck ist die Schrämwalze zugleich als Kettentrommel bzw. Kettenstern für die mit den Kratzern bestückte Förderkette ausgebildet. Der am Ausleger angeordnete Kettenkratzförderer fördert das an der Ortsbrust gewonnene Gut aus dem Gewinnungsbereich und führt es an seinem rückwärtigen Austragsende einem nachgeschalteten Förderer zu.
Ein Gewinnungs- und Fördergerät der beschriebenen Art bietet vor allem die Möglichkeit, den Ton in dünnen Schichten zu gewinnen. Dies hat den Vorteil, daß die übereinander gelagerten Tonschichten getrennt voneinander gewonnen werden können, ohne daß eine Vermischung eintritt. Allerdings fällt der Ton in verhältnismäßig kleinen Stücken an. Bei der Herstellung feuerfester Steine wird der Ton zuvor in Schachtofen gebrannt. Dafür sind größere Stücke notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewinnungs- und Fördergerät der vorgenannten Art derart zu verbessern, daß der Ton bei Bedarf auch in Form von größeren Einzelstücken gelöst werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der am Kopf des Auslegers angeordneten Schrämwalze eine Bohrspindel zugeordnet ist, die oberhalb des freien Auslegerendes liegt und etwa parallel zu diesem axial verfahrbar ist.
Mit Hilfe der am Ausleger angeordneten Bohrspindel läßt sich der Ton im Bedarfsfall auch grobstückig gewinnen. Die zum Gewinnungsstoß hin vorschiebbare Bohrspindel löst den Ton in verhältnismäßig großen Stücken aus dem Verband und befördert ihn auf den Ausleger, so daß er von dem hier angeordneten Förderer abtransportiert wird. Während der von der Bohrspindel gelöste Ton zum größten Teil unmittelbar auf den Ausleger fällt und über
ao diesen sofort abgefördert wird, kann gegebenenfalls ein Teil des gelösten Materials auf die Sohle fallen. Dieses vor der Ortsbrust liegende Material kann von der umlaufenden Schrämwalze von der Sohle aufgenommen und in den Ausleger-Förderer verladen werden. Hierbei verrichtet die umlaufende Schrämwalze im wesentlichen nur Ladearbeit, so daß eine stärkere Zerkleinerung der von der Sohle aufgenommenen Tonstücke nicht eintreten kann. Die zwischen den von der Bohrspindel hergestellten Bohrlöchern im Stoß stehenbleibenden Stege können mit Hilfe der Schrämwalze gelöst und gewonnen werden. Die Anordnung der Bohrspindel an dem die Schrämwalze aufweisenden Ausleger bietet somit die Möglichkeit, den Ton wahlweise klein- oder grobstückig hereinzugewinnen und in beiden Fällen den gelösten Ton über den Ausleger und den hieran angeordneten Förderer aus dem Gewinnungsbereich abzufordern. .
Bei Kohlengewinnungsmaschinen, die mit Schrämauslegern versehen sind, ist es an sich schon bekannt, ein zusätzliches Gerät zum Lösen des durch die Schrämausleger aus dem Flözverband herausgeschnittenen Kohlenblocks an der Maschine anzuordnen (USA.-Patentschrift 2 077 432).
Bei dem erfindungsgemäßen Gewinnungs- und Fördergerät ist zweckmäßig an dem Ausleger ein die Bohrspindel tragender Schlitten gleitend geführt, der z.B. durch hydraulische Zylinder gegenüber dem Ausleger verschiebbar ist. Der Schlitten trägt vorteilhafterweise außer der Bohrspindel auch noch den Antriebsmotor und ein diesem nachgeschaltetes Getriebe. Bei einer solchen Ausbildung macht die Bohrspindel alle Bewegungen des Auslegers mit. Sie kann je nach Bedarf gegenüber dem Ausleger und seiner Schrämwalze vor- und zurückbewegt werden. Die Bohrspindel kann nachträglich an dem Gewinnungsund Fördergerät nach dem Hauptpatent angebaut werden.
Das Bohrwerkzeug der Bohrspindel kann an sich beliebig ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht das Bohrwerkzeug der Bohrspindel aus einer kurzen Zentrierspindel geringen Durchmessers und einer dahinter angeordneten Schnecke größeren Durchmessers. Die Schnecke dient sowohl zum Lösen der Tonstücke aus dem Verband sowie zum Transport der gelösten Tonstücke zu dem Ausleger-Förderer.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gewinnungs- und Fördergeräts nach der Erfindung schematisch in Seitenansicht dargestellt.
Auf einem Fahrgestell 1, dessen Laufwerk an sich beliebig ausgebildet sein kann, ist ein drehbares Oberteil 2 angeordnet, an welchem um eine Welle 3 ein Ausleger 4 schwenkbar gelagert ist. Der Ausleger 4 trägt an seinem freien Ende eine mit Lösewerkzeugen besetzte Schrämwalze 5. Diese Schrämwalze 5 wird durch die in der Zeichnung nicht dargestellte Förderkette des am Ausleger 4 angeordneten Kettenkratzförderers angetrieben. Der Kettenkratzförderer erstreckt sich über die gesamte Länge des Auslegers, wobei seine mit den Kratzern bestückte endlose Förderkette über die Schrämwalze 5 bzw. einen an der Schrämwalze 5 angeordneten Kettenstern umläuft. Die Förderkette transportiert das von der Schrämwalze 5 gelöste Haufwerk zum hinteren Ende des Auslegers 4, wo es über einen Trichter 6 auf einen Abwurfausleger 7 ausgetragen wird.
An dem Ausleger 4 ist in dessen Längsrichtung verschiebbar ein Schlitten 8 gleitend geführt, in welchem eine Bohrspindel drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Bohrspindel 9 erfolgt durch einen Motor 10 und über ein Getriebe 11. Am Kopfende der Bohrspindel 9 sind die eigentlichen Bohrwerkzeuge angeordnet. Diese bestehen aus einer kurzen Zentrierspindel 12 mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser und einer dahinter liegenden Schnecke 13, die einen wesentlich größeren Durchmesser hat. Die Stirnkanten der Schnecke 13 schneiden sich bei der Drehung der Bohrspindel 9 in den anstehenden Ton ein und befördern die gelösten Tonstücke rückwärts zum Auslegerende hin. Diese Tonstücke fallen zum größten Teil unmittelbar auf das Ende des Auslegers4 bzw. in den am Ausleger 4 angeordneten Kettenkratzförderer. Etwaige auf die Sohle fallende Tonstücke können von der umlaufenden Schrämwalze 5 in den Kettenkratzförderer verladen werden.
Die Bohrspindel 9 wird durch hydraulische Zylinder 14, die am hinteren Ende des Auslegers 4 bis 15 angeschlagen sind, vor- und zurückbewegt. Ein hydraulischer Zylinder 16 bietet die Möglichkeit, den Ausleger 4 zusammen mit dem Bohrgerät in der Vertikalen zu verschwenken. Das horizontale Verschwenken des ganzen Gewinnungs- und Fördergeräts erfolgt durch Drehen des Oberteils 2 gegenüber dem Fahrgestell 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gewinnungs- und Fördergerät für Ton, bei dem an dem freien Ende eines Auslegers nebeneinander eine Reihe von in vertikaler Ebene aufwärts bewegten Messern angeordnet ist, die beim Vorschub Tonstücke aus der anstehenden Masse lösen, die von der Förderkette des Auslegers fortgeschafft werden, nach Hauptpatent 1239 969, gekennzeichnet durch die Zuordnung einer oberhalb des freien Auslegerendes (4) angeordneten und etwa parallel zu diesem axial verfahrbaren Bohrspindel (9,12,13).
2. Gewinnungs- und Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausleger (4) ein die Bohrspindel (9, 12, 13) tragender Schlitten (8) gleitend geführt ist, der z.B. durch hydraulische Zylinder (14) gegenüber dem Ausleger (4) verschiebbar ist.
3. Gewinnungs- und Fördergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) außer der Bohrspindel (9) auch noch den Antriebsmotor (10) und ein diesem nachgeschaltetes Getriebe (11) trägt.
4. Gewinnungs- und Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug der Bohrspindel (9) aus einer kurzen Zentrierspindel (12) geringen Durchmessers und einer dahinter angeordneten Schnecke (13) größeren Durchmessers besteht.
DE19511584438 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Gewinnen und Verladen von Ton Granted DE1584438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511584438 DE1584438A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Gewinnen und Verladen von Ton
DEG41936A DE1239969B (de) 1951-01-28 1964-11-04 Gewinnungs- und Foerdergeraet, insbesondere fuer Ton

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511584438 DE1584438A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Gewinnen und Verladen von Ton
DEG41936A DE1239969B (de) 1951-01-28 1964-11-04 Gewinnungs- und Foerdergeraet, insbesondere fuer Ton
DEG0047603 1966-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1584438A1 DE1584438A1 (de) 1970-02-26
DE1584438B2 true DE1584438B2 (de) 1974-05-16
DE1584438C3 DE1584438C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=32776372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511584438 Granted DE1584438A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Gewinnen und Verladen von Ton
DEG41936A Pending DE1239969B (de) 1951-01-28 1964-11-04 Gewinnungs- und Foerdergeraet, insbesondere fuer Ton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41936A Pending DE1239969B (de) 1951-01-28 1964-11-04 Gewinnungs- und Foerdergeraet, insbesondere fuer Ton

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1584438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105775775A (zh) * 2016-04-25 2016-07-20 武汉开锐海洋起重技术有限公司 流动式多用途散货螺旋堆装机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517669C2 (de) * 1975-04-22 1985-06-27 Wengeler & Kalthoff, 4320 Hattingen Frässchneidmaschine zum Einschneiden von Ausnehmungen in Natur- oder Kunststein
CN111622028B (zh) * 2019-05-05 2021-10-01 翁文国 一种铁路胶接绝缘接头的辅助冷拆设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790810A (en) * 1931-02-03 Wagon loader and excavator
US1371752A (en) * 1919-11-20 1921-03-15 John E Funk Ditch-digge
US2520320A (en) * 1945-09-27 1950-08-29 Georgia Kaolin Co Process and apparatus for winning kaolin and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105775775A (zh) * 2016-04-25 2016-07-20 武汉开锐海洋起重技术有限公司 流动式多用途散货螺旋堆装机
CN105775775B (zh) * 2016-04-25 2017-11-17 武汉开锐海洋起重技术有限公司 流动式多用途散货螺旋堆装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1584438A1 (de) 1970-02-26
DE1239969B (de) 1967-05-03
DE1584438C3 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550051C2 (de) Ladeeinrichtung für das Verladen des Haufwerks auf das Kopfende eines Förderers in Vortriebs- oder Gewinnungsbetrieben
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE1584438B2 (de)
DE581647C (de) Das Floez in voller Hoehe in Laengsstreifen abarbeitende Abbaumaschine
DE2837348C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten
DE2900273C2 (de) Gewinnungsmaschine zum Abbau von Flözen o.dgl.
DE2256020B2 (de) Teilschnitt-Strecken - oder -Tunnelvortriebsmaschine
AT383648B (de) Einrichtung fuer den untertagbetrieb einer fahrbaren gewinnungsmaschine
DE885533C (de) Schraemlademaschine
DE1268561B (de) Kohlengewinnungsgeraet
DE2733483C2 (de) Getriebekopf für Schrämmaschine
DE2704676C2 (de) Gewinnungsmaschine
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE3004443A1 (de) Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau von erzlagerstaetten u.dgl.
AT393151B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE2519825C3 (de) Vortriebsmaschine für den Tunnelvortrieb u.dgl
DE966291C (de) Gewinnungs- und Lademaschine
DE1840920U (de) Vortriebsmaschine mit fahrwerk und konischer schraemwalze.
DE908719C (de) Bagger zum Abbau von Stoessen oder Zwischenmittel in denselben mittels rotierender Baggerwerkzeuge
DE1229947B (de) Walzenschraemmaschine mit auf einer Laengsseite des Maschinengehaeuses hoehenverstellbar angeordneten Schraemwalzen
DEP0031518DA (de) Strebfördermittel
DE895886C (de) Vorrichtung zum Einschleudern von Bergeversatz in ausgekohlte Grubenraeume
DE1288540B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE4028755A1 (de) Lade- und foerdereinrichtung fuer den tunnel- oder streckenvortrieb u. dgl., insbesondere zur verwendung in einem vortriebs- oder messerschild
DE1060821B (de) Gewinnungseinrichtung mit waagerechten Schraemwalzen beiderends und einem Querfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent