DE1584041A1 - Tuerfeststeller fuer Kraftwagentueren - Google Patents

Tuerfeststeller fuer Kraftwagentueren

Info

Publication number
DE1584041A1
DE1584041A1 DE19661584041 DE1584041A DE1584041A1 DE 1584041 A1 DE1584041 A1 DE 1584041A1 DE 19661584041 DE19661584041 DE 19661584041 DE 1584041 A DE1584041 A DE 1584041A DE 1584041 A1 DE1584041 A1 DE 1584041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
housing
leaf spring
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661584041
Other languages
English (en)
Inventor
Valikic Dipl-Ing Alexander
Egbert Rossie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Publication of DE1584041A1 publication Critical patent/DE1584041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • TUrrteatateller für Kraftwagentüren
    Die @rtiadung bezieht sieh auf einen %iirtestateller für
    8raftwagentürea mit einem schwenkbaren, am Ttixpfoaten an.Co-
    lenten# durch eine Öffnung in das Innere der '@''tbc und in ein
    darin angeordneten Brems- und Yübrungegehäuse hineinragenden
    Auosteliarm.
    74a-derartiger Türtesteteller hält den Gewicht der Tür gcjon
    USA die Wirkung der Schwerkraft offen. Zu dienen Zweck ist oino
    2(56 Schraubenfeder in einem Gehäuse abgestUtzt, das an dar s tirrv"
    der Tür und zugleich an der Türinnenvand befestigt ist. D"ch
    die Schraubenfeder greift der Äusmtellaxm 4indurch und ist nu
    deal vom TUTtooten am meisten entfernten Ende des Gehäuses
    gleitend geführt. Der Mrfeatateller schließt die Tür oder or
    öffnet sie ganz. Eine ZWiochenstolluag läßt er nicht zu.
    To ist such ein T@@Lrfe®tsteller bekannu, dessen lußetollarm an
    seinem Ende Rollen trägt, die auf Rampen dos @eetatoller@;oi;:uses
    BM W lauten und dabei über einen Munstatoftring eine tH.törnig joboeno
    Btabitoder beiss Öffnen der Tür- spreizen.
    Bei einem anderen Türfeeteteller wird das Ende den AuaGtoll-
    armes über Rollen in Schienen des Gehäuses geführt und au lio,-,t
    eine dazwi®chen angeoranete, gleichachsige Rolle an einer Stahl-
    Blattfeder mit Rasten an, die diese beim öffnen der Tür spannt"
    Die beiden zuletzt beschriebenen pestetellor sind an der
    Stirnwand der Tür angeordnet. Die P1,ihrung des Auostellnrm-
    endee bat zwar den Vorteil, deß neben dem Gohüune im Türinneren
    Platz für eine versenkbare Scheibe bleibt, aber die Gehäuse
    sind gegoeeen und die Feststeller worden bei der Endmontaße-
    ram Fließband als komplettes Aggregat angesohrauibt.
    Bei einem bekannten TUrfeststeller schwenkt der Ausstelle=
    'Y
    über praktisch den ganzen Bereich der Türi=enbreite, so daß
    1,ILPiqk
    für ein Eucbelfenster kein Raum ist. Das Gehäuse ist an der dem
    Türpfosten benachbarten Stirnwand der Tür befestigt,
    schließlich ist ein Yensterfestateller bekannt, dessen Auogtell#
    arm mit seinem freien Fade in einer im Fensterstock eingelnasenen
    Schutshüleo geführt und beim Schließen des Fensterflügels in
    diese Schutzhülse eingeschoben wird. Der Aumstellara hat so ein
    135q f@
    bentimmtee Bchwenkbereich und Kann s.B. nicht die Aabringung
    1
    einer Jalousie behindern. Bei diesem Fenaterfestateller wird
    der dusstella= erheblich durchgebogen, so daß ein zuverlässiges
    Arbeiten in Frage gestellt ist.
    Die Erfindung hat die Aufgabe, einen einfachen, gut wirbcamen
    Türfeststeller zu schaffen.
    Die erfindungsgemäße Iöpung besteht darin, daß dass als Puffer
    ausgebildete freie Ende den luoatellarmes in an sich bekannter
    Weise im Gehäuse gleitend geführt ist, das Gehäuse aber durch
    -Verschweißen der hutförmig übgekantoten Flanschen einer Blech-
    schiene von U-förmigem #Zuerachnitt.ua.t der Türri=enwand gebildet
    wird. Das so geschaffene GehUuse für den Faststeller ist ein
    fester Bestandteil der Tür und dient a18 solcher zu-loich zum
    Weiterleiten des Xraftflusses von der Tür an das Scharnier.
    Dieser Feststeller erhäht daher das Gewicht der T'zir nur gering
    und ist einfacher herzustellen als die bekannten, Weiter er-ibt
    eich der Vorteil, daß eine federnd nachgiebige fnschlagplatte
    fUr den am Ende, des Ausstellarmes befestigten Wfer sich leicht
    in den Spalt zwischen der Stirnwand der Tür und der das Gehäuse
    mitbildendƒn Blechschiene einschieben und Festklipsen 1Ut. Der
    Featateller Wird auch dadurch einfsahƒr, daß die Blechschiene
    mit der Tür zusammen in den gleichen BearbeitunSagänGen gegen
    ßost geschützt und lackiert wird, so da,ß besondere Arbeitsgänge
    eingespart werden, die sonst en einem als fertigen Teil in der
    Endmontage eingebauten Peateteller zusätzlich erforderlich sind.
    BrfindungsgenU kann an der der Türinnenwand gegenüberliegenden
    Wand den Gehäuses an einer Stelle, die von der Anlenketelle das
    Ausetellermes weit entf®rpt ist; ein Stahlfederblctt derart be-
    festigt sein, deß an sich rarWenähnlich der TUrinnonvand näherte
    Dadurch, daß die Feder an der ?aneneeite des Geh#-Äueoo befestigt
    ist, 1üßt eich die für von Hand mit gerir@,er Kraft aus ihrer
    Udstallung herausbeveg;n. Weiter belastet der Puffer beim Öffnen
    der Tür die Bader zunächst an einem kurzen und danach an einem
    längeren liebelarc#- Die Feder kann sieh bei entsprechender
    Begegnung unter dem Druck den Puffer® auch an der Innenseite
    der Schiene anlegen und abstützen, wodurch die wirksame hänge
    den Hebelarmes der Yeder veränderlich ist, die durch die fader
    bestimmte Kennlinie in seeckmdßieer @eice abgewandelt werden kann
    und .ro n,b, mit einer verhältnismäßig dünnen und leichten Feder
    große Breasarbeit geleistet wird, Beim Öffnen der Tür gleitet
    der Wfer an der Türinnenwand und der Stahlblattleder entlangt.
    verformt diene federnd bin sie an der Innenwand anliegt und
    rastet am Ende der Blattfeder eine Durch das Aalelen der fader
    an der Innenwand den Gehäuses ist es such möglioh# mit einer
    wirksamen Bremsung der TUr schon Zia halboffenen Zustand zu be#
    6iaaen und die Bremskraft konutant zu halten oder abfallen zu
    lassen. Die Tür läßt sich daher schon halboffen tenthalten-und
    ermöglicht ein bequemes Aussteigen ohne Halten der Tür such
    auf Parkplätzsn,auf denen die benachbarten Wagen no nahe steheng,
    daß zieh die lßr nicht ganz öftaen läßtr Die Krümmung zwischen dem
    angenieteten Teil und dein rampenförmigen Teil der Feder soll einen
    größeren Halbmesser haben als der Puffers Der rampenförmige Teil
    kann anschließend an die Krümmung weiter konkav gebogen verlaufen
    oder geradlinig oder in eine konkave Krem ung übergehen, ,je nach-
    den# welcher Brexekraftverlauf beabsichtigt ist. _
    Zurr Festhalten kna,a das freie Bade der Stahlblattfeder rechtwinklig
    abgebogen sein und durch eine Öffnung in der der TuriJadnw"d c;»@en-
    .
    überliegenden fand des Gehäusen hindurohgreifen und auf der Außen-
    ., sehe dieser liebdüsewaud unter Vorsga@naua anliegen, _
    Wenn der &usstellarm des syliadrische Mittelteil des Wfers
    umtaßt und sich zu beiden Seiten des Mittelteile zylindrische
    Bünde des Wfers von größerem Durchmesser als das Mittalte
    anschließen, die mit ihren genteltlächen an dem Stahlfaderbiatt
    und en der' 2drinaenwea@ä anliegen, hat die Anbringung der Feder
    innerhalb der Schiene den.Porteil, das der Puffer an der
    inrtenwand und zugleich an der Federanliegen kann und daher die
    spezifische 1'reaaung und die Abnutzung gering ist. Der Paffer -
    gleitet mit seinen Bitaden und mit seinem Mittelteil bei der r:-
    btfhungebewegunge ao daß zusätzlich zu der arbeitspoicherndva
    Wirkung der Zeder no" Arbeit durch Reibung vernichtet wird. Die
    sylindriache bsw. bellige gorm den Pullere hat den i%rtdil, da
    .der Puffer die Schwenkbewegung der Tür, ohne sich zu veren
    oder den Ausstelle= zu verbiegen, mitmachen scann.
    Nach einet anderen A»fMumnSebeispiel der B'rfinäun@ ?tann eine
    Weaä des Gehäuses als Rmpe Busgebildet nein, die auf die gegen-
    überliegende Wand bin ansteigt. Der Puffer kann an Auestellarm
    gleichachsig zu seiner Aalenkung am Torpfosten achsrenlsbar se-
    lagert sein und zu zwei mit ihren öttaungen aufeiaederue@fsextden,
    teleekopartig aufeiasnderjeachobenen, eine @cbraubenteäer ein-
    schließenden zrlindriachea Töpfen bestehen. Auch dieser
    teotstellor tat lest mit der Mr verschweißter Be-- aadteile in
    den nur in der @dmentrage -der luaatella= aingewIA*
    Weiter ksna ein bskentör@rigor Ansatz am Waren, ofeaeaoadäse
    kleineren Topfes in eine Nut in größeren Topf eingreifen, wobei
    die Nut am offenen Rand des größeren Topfen mit einen Absatz
    endet und so ein Herausgleiten den hakenförmigen Ansatzes aue
    der Nut verhindert, Der Wter läßt sich, da er vor dem Einbau
    auf die richtige Mhe vorgespannt wird, in einfacher Weine mit
    dem dugatelierm in der Oehäuee einführen.
    Yorteilhafterweise kann ein Anschlagdämpfer für den Patter
    hinter dem Ende der Rampe bzx. hinter dem freien Ende der Stahl-
    biattfeder vorzugsweise an der 8tiravand des Gehäusee ange-
    klipst nein.
    Schließlich kann das Gehäuse an einer gerlUgorung der Schar-
    nierverstärkunS verschweißt sein.
    Die Zeichnungen zeigen d rsi AuatWn=gcbeiep£ele der Erfindung,
    Pig, 1 einen Schnitt duroh.ein Teil des Pfostens, das Türscharnie
    und ein Teil der Tür mit den fürfesteteller,
    p4" 2 eine Einzelheit aus 716, 1 in perspektivischer Darstellung
    Zig. 3 eine weitere Einzelheit aus Pig. 1,
    Fig. 4 eine andere AustUhrungstoro der :rtiadung in ähnlicher
    Darstel2nag wie Zig. 't,
    Zig. 5 einen schnitt Y#V aus PLZ, 4,
    Fig. 6 einen Teilschnitt YI#YI aus ?1g. 5 um gCo gedreht.
    Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt.
    Aa der Xratfaftgr 1 ist ein Türteetateller 2 befestigt,
    w
    dealen Ausstellarm 4 Um die Antenketelle .5 am fiUTioston
    schwenkbar ist. Der äusstollara 4 rast durch eine 0£fmaS 6
    in das Innere der Tür 1 und das daria emZeordnete Brems- und
    rungegehäuse ?# in dem der Aussteliarn 4 mit dem Purer 8
    gleitend geführt ist. Das Gehüuee 7 wird durch Verschweißen der
    hutförmig abgeäanteten Plansehen 9, 149 (Zig. 2) einer Blech-
    schiene 11 von U-förmigem Querschnitt mit der 3'lirinnenwanä 12
    gebildete-In- der der Türinnenwand 12 gegenüberliesenden Wend 13
    de -G@iuses ,7 ist an einer Stelle, das von der ,tcslenkstelie
    weit ontternt- ist, ein Stahltederblatt 14 derart befestigt, das
    en sich rampenartig der Türinnenwand 12 nähert. Das Ende 15 der
    Stahlblattteder 14 ist rechtwinklig abgebogen, greift durch
    eine Ofung 16 iss der Wand 13 des Gehäuses 7 hindurch und liegt
    auf der Außenseite dieser Gehäusewund 13 unter Vorepannung an.
    Der Au®stellarm 4 umiaßt das zylindrische
    17 den
    fers B. Zu beiden Seiten diesen Mittelteils 17 schließen sich
    iyliriache Diände 18 an, die größeren Durchmesser haben als daae
    Mittelteil 17. Mit ihren 1toltlächen liegen die Bünde 18 en
    `=diiä - Btahliederblatt 14 und an der 2'ür3nnaad 12 bsw. der
    Saharaierverstärk"g 19 an.
    I8 dem Ausführungsbeispiel, das in den ILS. # und 3
    ist, ist eine Wand den Gehäuses 21 als Plempe 249 gebildet,
    auf die gegenüberliegende Wand 22 bin ansteigt, Der Wfer 23
    ist an lusstellarm 24 gleichachsig zu seinern@enl@ung ,5 alt
    Tirptoat4* 37- schwenkbar gelagert und besteht ans zwei BYUndri"
    Mpten 25, 26. Sie weison auf®ir-ender au und eind telaskop-
    artig ineiaergƒschobens hie von den beiden fiöpfen 251 26
    sicgeiloblossene gchxatbsnteder 27 belantet die Töpfe in
    lr@ 2iohtu@@ _
    d=
    en offen= Rand 28 den kleineren Topfen .25 ist
    ein ieentärmigßr A.n aetm 29 angtfomt, dar in eine Nut 30
    i4 grUeren _ Topf 26 csn,graitt,. ,wobei die fnt 30 am offoaon
    Band 28 den größeren Topfen 28 mit einem Absatz 31
    der
    einrausghoiten den bal@enfbxu.gon atzen 29 me der R~nt* 31
    verhindef. Dar obleaMetBT 52 ELV den Tor 8 ist, huta
    den freien Udo des rederblattes 14 oder ala AnachlegdäMfas 313
    hinter -den ' Fade der 20 en der 6tixmand 34. bzr* 34a dte
    ffunes 7 bzw* 21 angeklipab. Das Gehäuse ? 3w* 21 ist an
    einten verlängerten Scharn"rvaeÜrkung 1 engeeah3.oesan.
    e
    1
    tsua der Tir gleitet der ter 8 (71g9 1) aunächat auf
    einen parallelen StUek der ßtaUblattfedsr 14 und auf der TUx-.-
    ina.nwmd °12 bzr* der ächa=iorveretiirkung 19 ohne wesentlichen
    R
    .Widerstand entleagg bis ,er auf dem rampenähnlichen feil der .
    8tahlblattfeder 14 zu- gleitest beginnt. Dabei wird die Reibung
    zwIäcben dem Butter 8, der Mharnierverstärkwog 19 esnd der
    8tehlblatttoder 'f4 wesentlich v«Brößert, weil die Stahlblatt-
    fer 14. ant die Wend 13 hin gebogen werden Muße ' An Bade des .
    :."wmpüntöslig ansteigenden Teilen giertet fier Puttet 8 in die
    Raste 35 Ma. liegt sm lnsohlagä. tot 32 an, Der Anstieg. der
    lederkraft lüt sich guroh ei: #.#ormgeburig des 3tahlfederblattee
    't4 beeinflussen. .
    Bei einer anderen AuzfUhrunZsfo=,zicut der Auautellarn 4 beim -
    Gftnon scor Tür den ruffer 23 gegen die Kraft der i>eder 27,. ab,re.-
    stUtzt en der Wand 22 auf der Dampe 20 entlar4." Labei steigt
    im nelben Maße wie die k eder 27 : u@enZedrUckt Ird-. der A;.-
    . prei 'ruck und damit die Breaskraft, die der Ti:röffuung entt;eget--_. -.
    wirkte etwa gloichwääig an.
    la dritten Ausfihr:,u4.beiep3®1 (rig.7) ist der Ausstellara 36
    als Blattfeder ausgebildot, die in die Anienkstelle 5 am Trg#eeten
    3 gewickelt -ist. !er Ausgtellarm 36 ist 3Uai#si;ƒachlitzt, s0 @4sg
    eine mittlere Zinke 3? und zwei äußere Zitzken 38 entoteh. Jeden
    Zinke endet in Laken 39o 40! von denen der Laken 39 .etwa in
    nioutung auf dis Aaonkatelle 5 weist, während c:ar baken 40 Von
    dieser ,inlenk$tfllle weg gerichtet ißt. Au: die lsa:en 21599 40 an
    den @Dden der Zinken 379 38 sind Puffer 41o 42 angeklpist. Die
    Haken 399 40 hauen sich durch Spalten und Abbiegen der Enden
    in verschiedenen Richtungen herstellen. Die mittlere Zinke 37
    18 t e t.:, a doä gelt co breit wie je eine äußere Zixke 3£i. -Die Wand
    43 @` >@rua@;@eeY@ituees 44 läuft an erde 45 c:es ßeläuseu ramen-
    ertischräv aus und endet auf der geteu£@b@rlio;oncen Seite des
    Gerä,uoec mit einer tute 46. Die federnde Zinke 3? drückt nui'
    die Türiauenwana 12 bzx, die Seharnierveretärkuug 't9 und die
    äußeren Zi"en 38 drUcÄex. auf die wen d 4 3 des aeyäusen 44
    Beim Cftnon der mUr t wird der Ausatellarm 36 in des Ge"uee 44
    zwischen den ra:4peatörnigen Teil der Wend 45 und der Scharnier-'
    verstärkung 19 mit verhältnismäßig geringem Anpreßdruck, der
    gerade ausreicht, um ein Klappern zu verhindern, entlang be-
    wegt, de mehr die Puffer 41, 42 dem Ende des rampenförmigen
    Teiles der Wand 43 sich nähern, desto größer wird 4er Anpreß-
    druck und damit die Bremskraft, die einem Öffnen der@Tür,
    entgegenwirkt. Wenn die Puffer 41, 42 sich zwischen ddm zur
    Türinnenwand :12 parallelen Teil der Wand 43 befinden, wirkt
    auf die Puffer 41 , 42 eine verhältnismäßig. große,. Bremokräft,.
    die z.B, ausreicht, um. die Tür 1 in halbgeöl:fnetem Zustand
    festzuhalten. Kurz bevor die Tür 1 ganz geöffnet ist, rasten
    die Puffer 42 in eine Mulde 46 ein und der Puffer 41 legt sich
    an die Stirnwand der Scharnierveratärkung 19 an und verhindert
    ein weiteres Öffnen der Tür. Beim-Schließen der Tür müssen
    zunächst die Puffer 42 aus der £ulde 46 gegen eine. etwas er-
    höhte Widerstandskraft herausgedrückt werden und dann gleiten
    die Puffer 419 42 unter etwa gleieableibende:n Bremswiderstand
    am parallelen Teil per Wand 43 bzw, der gegenüberliegenden
    Zcharnierverstärkung 19 entlang,-bis beim Erreichen des rampen-
    förmigen Teils der `fand 43 die Bremskraft allmählich wieder
    bis auf nahezu null abnimmt.

Claims (1)

  1. r, ,De i.i@':foot:3 tellor fürmit em sohwß?l-b^ror, m Tt*bpfort= ergolerdkten" d urob ei= öf.Prg in das re -der Tür und in. ein darses@rs tes BrewM urs.@. gehüuse hieu!ieca Autistelle$ dadurch geken=oichaets das das als Puffer (8) ausgebildete freie säe dos @xssta11- araga (4) in ca sich bekater Weise 3n Geb.uu.ss. gleitend ge-füaxt- ist $ das Gcbäume (7)'@ aber äurcb Verschweißen der Es@`a`'@, abgekanteten 71=$ch$n 10 (11:von U-fbr,gen Querachuatt mit des Türizmerma(12 Gebildet wird. 2$ .feststeller hach ruh 1, dadui%ab geke=eichnett daß an der der l@iri=$nwmd (12) geg$süberliegenderx Wand (13) des Gebäuaos (7) an- eInsr ieUe" die von der Anhaukstelle (3 des Jaaatollares (4) wolt eatte=t ist." ein gtahlfederblatt (14) dercu.@: t befestigt ist, daß es sieh razape ähnUch der T#irinenwan3. (12 ) nähert. . 3 TUrtebtate118r mach Anspruch 2f dadurch gokeich1Q t , daß das traie erde (13) der StaUblattfeder (14) rechtwinklig abgebogen ist und dusch eine ütfnuag (16) in der der Mr- innsnmand (12) Zeganüberliegeadea Wand (13) des Gehw.aes C?) hindurcbgreift uni! au£ der Außensaite dieser Gebdusewand (13) uator vorepa=ung anliegt.
    e TiLr,festsllor 12,ach .%` zuFNh g e d Urtb gekeßiClmot t daß der Äuests(4) .@tt, .@ay.@.@r.F3:ls Mitteltell (17) deo pufte(B'I %eßt urA g.cb zu beiden Seiten des atelteile (l?) z'liriscbo Winde -(18) dop alters (8) von grbäßarom - ämeser als doc tteltell ('t7) cäließeze die mit ir, tläeen dem -Staharaderblatt@ a der TfJr-zv 5* Mrteatateller e .napxob 1 j- daduuzvh gekenxzoit, das eine Wate des Geune9 () als R&m,#e (20) euag$bildet itt dio adie gegenüberliegende» V". (22j bin amteiund der . fer (23*, estelle= (2#) gleicbacbsig zu . neig, () rpcsten (3) söar gelagert iat.*und,' äsr Wfor (23s zwei mit tzbmseh aufeinandsrzu weieor#- 'den* 11eiesar1Lig iness4hoÜ'$# eine hraubeeoder@' (2?) s@ääaden sWlindrisobUpien (25g 26) bestaht7 6# TUrtestetei.1er naaä ruck 4" gekexeicbaet -durch mindestens einen hslc rat'@3rm-gen patz (29) m äußeren" offenen Rand des leirran Topt'e® (25) 9 in den eine Nut (34) Im Ueran Top, () eiafflittg wobei die Butt (3®) = arfemea Rma den Größeren r'ogten (26) mit einem et: (31) sMet, der eia. Herausgleiten " tleß ha c tigea Ansatzes (29) &us *der Nut (3t9) verhindert.
    7. TUrteatsteller nacu einem oder nehxerau der vorhergehende AnaprUche, aadurch gskennzsiohnet, daß ein Anschlagdämpfer - (32i 33) für den Puffer (S) brotirr dem Ende der Raupe (20) bar. binter dem freien Ende der Stehlblattteder (14) .vor- - sugaweise an der Sti=wand (34i 34a) des Gehäuses 7, 21) - angeklipst ißt, .8s TUrfeutateller nach eInem_ üdär mohrere@ gor vorhergehenden Anaprüoha, dadurch gekennzetpbnet, da;j das Gehäuse-(72 21 au einer verlän,6erteu Scharrilerverstärkung (19) asge# schweißt lst,.
    9, Türte$tstel.ter nach Ansprue 1 mit aiw einem Stahlrederblatt geioratem Ausetellam, dadurch gekersnzeioet, daß an den luden dir vorgugeweise = die Aulenketelle (S) i@oruckebogenen ,Chenkal bz«, Zinken (379 38) de® -Auadteilla=ed (3U) @ rtü ter (41s 42) bcfeatsst eindv ü4e sich gegeiaüberliet,,erde '. d@süe (19i ;3) äss ,PÜhrungagtusoa (44) feuernd belasten, »bei eil fand (4i) dem Gshänoes (44) als Rampe aug6eniläet ist. 10.TUrteeteteller nach Anspruch 9, gekennzeichnet -duroh eihsa Ausstelle= (36) mit zwei äußeren Zinken (3ß) und einer mittleren, breiteren. Zinke (37). 11.Türicstateller nach Anspruch 109 dadurch jeke=zeictx&at, caß die >Men dos mittlerta Zinke k37) auf die Tärienwauä (12) und die Engen der äuboreL Zinken (38) gut' 111b get;eaUberlieg.el Geuäuuaewand (43) hin ab2,ebogon und in vauoinender weg weise haken (39.40) gespalten sind.
DE19661584041 1966-11-17 1966-11-17 Tuerfeststeller fuer Kraftwagentueren Pending DE1584041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054105 1966-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584041A1 true DE1584041A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=6939307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584041 Pending DE1584041A1 (de) 1966-11-17 1966-11-17 Tuerfeststeller fuer Kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414107A2 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Fingscheidt Gmbh Friedr Dispositif pour maintenir une porte de vehicule dans au moins une position d'ouverture
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414107A2 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Fingscheidt Gmbh Friedr Dispositif pour maintenir une porte de vehicule dans au moins une position d'ouverture
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296501B1 (de) Tor mit einem türelement sowie unteres abschlusselement für ein torelement mit einem integrierten türelement
DE202006011090U1 (de) Vorrichtung zum Unterschlupf für ein Zuchttier
DE1584041A1 (de) Tuerfeststeller fuer Kraftwagentueren
DE7812010U1 (de) Stalltuer mit automatischem verschluss
DE102004057470A1 (de) Explosionshemmendes Fenstersystem
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
AT238061B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1876319B1 (de) Gleitfuehrung fuer Schiebefluegel oder Abstellschiebefluegel
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
AT279422B (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl
DE3112926A1 (de) "garagenschwingtor mit federschutz"
DE10251172B4 (de) Feststeller für Drehtüren
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
DE1978136U (de) Fenster mit stockrahmen und fluegelrahmen.
DE2728389A1 (de) Selbsttaetig oeffnendes fenster mit kipp- oder schwingfluegel, insbesondere fuer staelle
DE1789915U (de) Kantenhalter, insbesondere fuer dreh-kipp-fenster.
DE1828220U (de) Fenster, insbesondere oberlichtfenster, mit einem um eine horizontale achse kippbar gelagerten fluegel und einer aeusseren abdeckung.
DE3326755A1 (de) Personendurchgang
DE6801831U (de) Verdeckt angebrachtes scharnier mit zuhaltung fuer die fluegel von tueren, insbesondere moebeltueren
DE6921854U (de) Tuer bzw. tor mit teleskopartig in vertikaler richtung ineinander einschiebbaren profilen mit sicherheitsvorrichtung.
DE7812782U1 (de) Schwenktuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE1789914U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer durch schubstangen verschiebbare fluegel von fenstern und tueren.
DD213120B1 (de) Fressplatzbegrenzung bei futtertroegen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971