DE1583757B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone

Info

Publication number
DE1583757B1
DE1583757B1 DE19671583757 DE1583757A DE1583757B1 DE 1583757 B1 DE1583757 B1 DE 1583757B1 DE 19671583757 DE19671583757 DE 19671583757 DE 1583757 A DE1583757 A DE 1583757A DE 1583757 B1 DE1583757 B1 DE 1583757B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
graphite
diamonds
model
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671583757
Other languages
English (en)
Inventor
Robijn Feenstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1583757B1 publication Critical patent/DE1583757B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F2005/103Cavity made by removal of insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- einer gesinterten Diamantbohrkrone, bei dem eine richtung zum Herstellen einer gesinterten Diamant- Graphitform mit einem der herzustellenden Bohrbohrkrone sowie eine nach dem Verfahren herge- krone entsprechenden Hohlraum gebildet wird, die stellte Diamantbohrkrone. Diamanten auf zur Achse der Graphitform konzen-
Diamantbohrkronen werden im Rahmen der 5 trischen Kreisen in dieser angeordnet werden, die Durchführung von auf Erdöl oder andere Produkte Graphitform mit einer pulverförmigen Sintermasse gerichteten Such- und/oder Förderbohrungen in gefüllt und eine entsprechende Menge eines Binde-Untergrundgesteinsformationen zum Drehbohren ver- mittels auf die Masse aufgebracht wird, die Graphitwendet, wobei die Bohrkrone in axialer Richtung be- form mit dem Inhalt der Sintertemperatur ausgesetzt lastet und um ihre Mittelachse gedreht wird, so daß ίο und die fertiggesinterte Diamantbohrkrone der Form die Diamanten auf das Gestein schürfend einwirken. entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bohrkronen dieser Art sind insbesondere zum Boh- Bildung der Graphitform eine Mischung von Graren durch tiefe, schleifend wirkende, harte Gesteins- phitteilchen und Flüssigkeit in eine becherförmige, schichten geeignet, da ihre Haltbarkeit beim Bohren biegsame Membrane eingebracht und ein Modell der durch solche Formationen größer ist als die Haltbar- 15 Bohrkrone durch eine angepaßte Aussparung einer keit jeder anderen Art von Gesteinsbohrern, beispiels- die becherförmige Membrane abdeckenden Platte in weise auch eines Rollmeißels. Folglich muß die die Mischung eingeführt wird, ein Teil der Flüssig-Diamantbohrkrone weniger oft als eine andere Bohr- keit aus der Mischung durch Aufbringen eines gleichkrone ersetzt werden. Die vergleichsweise hohen mäßig auf die Außenseite der Membrane wirkenden Material- und Herstellungskosten der Diamantbohr- 20 Flüssigkeitsdrucks ausgepreßt und dieser Flüssigkeitskrone werden durch den Vorteil der Verringerung druck anschließend auf Atmosphärendruck reduziert der Austauschzeit der verbrauchten Bohrkronen bald wird, das Modell durch die Aussparung zurückgeaufgewogen. zogen, die Graphitform aus der Membrane entnom-
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die mittels der be- men und die in die Graphitform gefüllte Sintermasse
kannten Diamantbohrkronen erzielten Bohrergeb- 25 ohne Preßdruck gesintert wird,
nisse hinter den Erwartungen zurückbleiben, die sich Die Vorrichtung zum Herstellen der Graphitform
auf einen Einsatz der Diamanten in Gesteinsforma- umfaßt ein nach oben offenes Gehäuse, mit dessen
tionen gründen. Bei den bekannten Diamantbohr- Rand eine die Gehäusewandung bedeckende becher-
kronen sind die Diamanten nämlich einer Beschädi- förmige flexible Membrane abdichtend verbunden ist,
gung ausgesetzt, so daß die Betriebszeit dieser Bohr- 30 und eine an eine Druckquelle angeschlossene Verbin-
kronen relativ niedrig ist. dungsleitung, die in die Gehäusekammer mündet.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß verbesserte Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der Gieße-
Ergebnisse mit Diamantbohrkronen erzielt werden reitechnik bekannt, wo sie zum Verdichten von in
können, wenn die Diamanten mit größerer Genauig- Formkästen eingefülltem Formsand dient. Diese be-
keit als bisher in den Bohrkronen angeordnet werden. 35 kannte Vorrichtung kann jedoch nicht für die Her-
Die bei der von Hand vorgenommene Herstellung der stellung von Graphitformen verwendet werden, die
Graphitformen erhaltenen Toleranzen bei der An- beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung
Ordnung der Diamanten wurden bisher als zweck- von Diamantbohrkronen benötigt werden. Erfin-
entsprechend angesehen, und die Anstrengungen zur dungsgemäß ist die bekannte Vorrichtung weiterge-
Verbesserung der mit Diamantbohrkronen erzielten 40 bildet und dadurch gekennzeichnet, daß an der offe-
Ergebnisse richteten sich auf die Art, in der die Dia- nen Seite des Gehäuses eine Platte mit einer Aus-
manten auf der Oberfläche der Bohrkrone gruppiert sparung angebracht ist, die dem Querschnitt des
wurden und auf die Anordnung der Spülkanäle auf Bohrkronenmodells entspricht und kleiner als der
dieser Oberfläche unter Berücksichtigung der Anord- Öffnungsquerschnitt des Gehäuses ist.
nung der Diamanten. 45 Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird das
Die vorerwähnte Herstellung der Graphitformen Modell durch die Aussparung in die Gehäusekammer von Hand umfaßt das teilweise Füllen eines becher- eingeführt, wobei der Aussparungsrand das Modell förmigen Behälters mit einer Mischung aus Graphit- mit engem Sitz umschließt. Vor der Einführung des teilchen und Flüssigkeit, das teilweise Eindrücken Modells wird die becherförmige Membrane teilweise eines Modells in diese Mischung sowie das Auffüllen 50 mit einer Mischung aus Graphitteilchen und Flüssigdes Ringraums zwischen der Behälterwand und dem keit gefüllt. Da die becherförmige Membrane die geModell mit einer weiteren Menge dieser Mischung, samte Oberfläche des Modells umgibt, soweit dieses die durch Fingerdruck verdichtet wird. in die Gehäusekammer eingeführt ist, ist die Ver-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ver- dichtung der Mischung im wesentlichen über die gebessertes Verfahren zum Herstellen einer gesinterten 55 samte Oberfläche des Modells konstant, wenn der Diamantbohrkrone zu schaffen, das darauf ausgerich- Druck auf der Außenseite der becherförmigen Memtet ist, eine möglichst genaue Anordnung der Dia- brane erhöht wird. Dementsprechend wird die Ausmanten in dem gesinterten Bohrkronenkörper sicher- dehnung der Graphitform nach der Druckentlastung zustellen, um die während des Bohrens auf die Bohr- und nach dem Entfernen des Modells für alle Teile krone wirkende Belastung möglichst gleichmäßig auf 60 der Graphitform im wesentlichen gleich sein, so daß alle Diamanten zu verteilen. Dadurch wird zugleich die Abmessungsunterschiede zwischen der Graphiteine Diamantbohrkrone geschaffen, die mit einer be- form und den entsprechenden Abmessungen des sonders kleinen Zahl von Diamanten zur Ausübung Modells im wesentlichen gleich sein werden,
der erforderlichen Schleifwirkung auskommt, wobei Ferner verwenden die bekannten Vorrichtungen die Diamantbohrkrone in geringerem Maße als bis- 65 Membranen, mit denen nur ein einseitig gerichteter her einer Zerstörung oder Beschädigung der Diaman- Druck auf das zu formende Material ausgeübt werden ten infolge einer Überbelastung unterworfen ist. kann. Daher ist die Materialverdichtung über die
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zum Herstellen Oberfläche des Modells ungleichmäßig, so daß nach
der Druckentlastung und dem Entfernen des Modells die Ausdehnung der Form in der Richtung größer ist, in der der Druck wirksam war. Dementsprechend führt eine solche nicht gleichförmige Ausdehnung über die Oberfläche der Form zu Unterschieden zwischen der Form und dem Modell, die nicht über die gesamte Oberfläche des Modells gleich sind, wie es bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fall ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich sicherstellen, daß die Abstände zwischen der zentralen Bohrkronenachse der Diamantbohrkrone und den wirksamen Spitzen der Diamanten, die auf gemeinsamen, konzentrischen Kreisen angeordnet sind, um höchstens 0,1 mm differieren, wobei die Messung senkrecht zu dem von der Bohrkrone geschnittenen Bodenprofil erfolgt.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen der Diamantbohrkrone sowie einem Ausführungsbeispiel für die zur Herstellung verwendete Vorrichtung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die schneidende Kopfseite der gesinterten erfindungsgemäßen Diamantbohrkrone in Richtung von Pfeil I in F i g. 2,
F i g. 2 einen Querschnitt dieser Bohrkrone nach der Linie II-II in F i g. 1,
F i g. 3 Querschnitte von kammartigen Erhebungen der Bohrkrone in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 ähnliche Querschnitte wie F i g. 3, aber mit kammartigen Erhebungen verschiedenartiger Form, und
F i g. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Graphitform der Bohrkrone, die beim Sintervorgang verwendet werden soll.
Wie F i g. 2 zeigt, enthält die Bohrkrone 1 einen Schaft 2, dermit einer Verbindungseinrichtung, wie z. B. einem Schraubengewinde, versehen ist, um die Bohrkrone über ein Rohrverbindungsstück (nicht dargestellt) mit dem Bohrgestänge zu verbinden. Der Schaft 2 ist mit der gesinterten Masse 4 verbunden, weiche mit kammartigen Erhebungen 5 (F i g. 1) — die sternförmig in bezug auf die Mittelachse der Bohrkrone angeordnet sind — versehen ist. Im Sinterkörper 4 ist ein Kanal 6 vorgesehen, der eine Verbindung zum Hohlraum 7 des Schaftes 2 herstellt, wodurch ein Ausströmen der Bohrflüssigkeit aus dem Bohrgestänge zur Unterseite der Bohrkrone 1 während des Bohrens ermöglicht wird.
Die Diamanten 8 werden derart in die kammartigen Erhebungen eingesetzt, daß die Diamanten auf Kreisen verlegt sind, die ihren Mittelpunkt in der Mittelachse der Bohrkrone haben. Vorzugsweise bildet jeder Diamant 8 zusammen mit Diamanten 8 in anderen kammartigen Erhebungen 5 einen Satz von Diamanten, die auf einem gemeinsamen Kreis angeordnet sind. F i g. 3 zeigt z. B. Querschnitte von drei kammartigen Erhebungen 5, deren Diamanten einem gemeinsamen Kreis angehören.
Wie aus der folgenden Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bohrkrone zu ersehen ist, werden die Diamanten bei der Herstellung der Bohrkrone am Boden von in der Graphitform vorgesehenen Kanälen angeordnet; die Form wird nachfolgend mit einer Pulvermasse gefüllt, die sich nach Zugabe eines Bindemittels zum Sintern zu einem einzigen Körper bei einer geeigneten Temperatur eignet. Auf diese Weise werden die Diamanten 8, wie F i g. 3 zeigt, den unteren Rand der kammartigen Erhebungen 5 berühren.
Während des Einsatzes einer Bohrkrone, welche die Diamanten 8 in kammartigen Erhebungen 5 nach den Fig. 1 bis 3 angeordnet aufweist, wird jeder Satz der Diamanten, die sich auf einem gemeinsamen Kreis befinden, das Gestein entlang einer gemeinsamen Spur bearbeiten. Eine gleichmäßige Verteilung
ίο der Belastung der Diamanten, die gleichmäßig entlang eines gemeinsamen Kreises verteilt sind, ist nur dann möglich, wenn die Abstände D zwischen der Achse A-A der Bohrkrone und den schneidenden Spitzen der Diamanten, die einem gemeinsamen Kreis angehören, deren Messung senkrecht zum Bodenprofil B. P. — das von der Bohrkrone durchschnitten werden soll — erfolgt, gleich sind. Dies war bei der Arbeitsweise der bisher angewendeten Verfahren zur Herstellung von Bohrkronen nicht möglich. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden jedoch diese Abstände D nur innerhalb einer äußerst kleinen Fehlergrenze variieren. Tatsächlich werden die Abweichungen höchstens 0,1 mm betragen.
Aus diesem Grunde werden die in den erfindungsgemäßen Bohrkronen entlang eines gemeinsamen Kreises gleichmäßig verteilten und somit in einer Spur schneidenden Diamanten im wesentlichen gleichmäßig belastet sein. Folglich wird keine Überbelastung der Diamanten auftreten. Diese Überbelastung würde normalerweise ein aufeinanderfolgendes Brechen der Diamanten verursachen, es sei denn, daß man die Gesamtbelastung der Bohrkrone verringert, was jedoch wieder ein Herabsetzen des Eindringungsgrades der Bohrkrone bewirken würde.
Bei Verwendung der Bohrkrone gemäß vorliegender Erfindung wird jedoch die Belastung gleichmäßig auf alle in der Bohrkrone angeordneten Diamanten verteilt, was eine maximale Belastung eines jeden der vorliegenden Diamanten zuläßt. Auf diese Weise kann ein bedeutender Eindringungsgrad mit einer Mindestanzahl von Diamanten erhalten werden.
Die Anzahl der Diamanten, die einem gemeinsamen Kreis angehören, braucht nicht der Anzahl der kammartigen Erhebungen gleich zu sein. In einer Bohrkrone, die neun kammartige Erhebungen aufweist, können die Diamanten z. B. auf gemeinsame Kreise gesetzt werden, die drei oder neun Diamanten enthalten.
Wenn möglich, werden die Diamanten gleichmäßig über den gemeinsamen Kreis verteilt, oder sie werden in Gruppen angeordnet über den gemeinsamen Kreis aufgeteilt, um für eine ausgewogene Anordnung zu sorgen. In der Bohrkrone, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, variieren die Abstände zwischen den entsprechenden Punkten der kammartigen Erhebungen der Bohrkrone, in welchen die Diamanten verlegt sind und der Achse A-A der Bohrkrone um höchstens 0,05 mm, wenn senkrecht zum Bohrprofil B. P., das durch die Bohrkrone geschnitten werden soll, gemessen wird.
Der Eindringungsgrad kann weiterhin verbessert werden, indem die Diamanten 10 in einer in F i g. 4 angezeigten Weise angeordnet werden. Es werden kammartige Erhebungen 11 angewendet, welche an Stelle flacher Oberseiten solche aufweisen, die aus einer Fläche 12 und einer Fläche 13, die in einem stumpfen Winkel zur Fläche 12 angeordnet ist, bestehen. Wenn die Kanäle in der Graphitform Boden-
flächen 12 und 13 aufweisen, die mit den Flächen, welche in Fig. 4 gezeigt sind, identisch sind, werden die Diamanten 10, welche in diese Kanäle gelegt werden — vorausgesetzt, daß sie weder zu groß noch zu klein sind —, beide Flächen 12 und 13 in jeder kammartigen Erhebung berühren. Folglich wird die auf der Fläche 12 liegende Berührungsstelle 14 weniger schnell abstumpfen als die Berührungsstelle 9 in der in F i g. 3 gezeigten Konstruktion. Die Breite der Flächen 12 wird im Verhältnis zu den Abmessungen der verwendeten Diamanten 8 gewählt. Aus diesem Grunde müssen alle Diamanten innerhalb einer bestimmten Größe liegen. Wenn die Abmessungen eines Diamanten zu groß sind, so wird der Diamant keinen Berührungspunkt mit der Fläche 12 aufweisen, wie dies durch den Diamanten 10' in der kammartigen Erhebung 1Γ gezeigt wird. Gewünschtenfalls können die Seitenwände der kammartigen Erhebungen 5 in der in den F i g. 3 und 4 durch die strichlierte Linie gezeigten Art und Weise gestaltet sein.
Die Erfindung ist nicht auf die Bohrkrone, die in den F i g. 1 bis 4 der Zeichnungen gezeigt wurde, beschränkt, und es sind mannigfache Abänderungen möglich. So ist es nicht notwendig, daß die kammartigen Erhebungen 5 oder 11 sternförmig in bezug auf die Achse der Bohrkrone angeordnet sind, wie dies in F i g. 1 gezeigt wird, sondern sie können auch so verlegt sein, daß sie bei der Ansicht aus Richtung des Pfeiles I einen gemeinsamen Kreis berühren, der seinen Mittelpunkt in der Achse der Bohrkrone hat. Die kammartigen Erhebungen können auch in einer Projektion rechtwinklig zur Achse der Bohrkrone gebogen sein. In einer anderen Ausführungsform können die kammartigen Erhebungen mehr oder weniger konzentrisch im Hinblick auf die Achse der Bohrkrone angeordnet sein.
Obwohl in Fig. 1 gezeigt wird, daß der Spülkanal 6 bezüglich der Mittelachse der Bohrkrone 1 konzentrisch angeordnet ist, kann dieser Kanal ebenso auch exzentrisch angeordnet sein, was z. B. dann erwünscht sein wird, wenn in dem Gestein, das gebohrt wurde, kein Kern zurückgelassen werden soll.
Die Gestaltung der Teile des Bohrkronenkörpers, die zwischen den kammartigen Erhebungen 5 liegen, kann in jeder passenden Weise erfolgen, vorausgesetzt, daß sie sowohl zur Führung der Spülflüssigkeit aus der Öffnung 6 zu den Seiten des Bohrkronenkörpers und entlang der Diamanten 8 geeignet ist als auch eine leichte Entfernung der durch die Diamanten 8 geschnittenen Splitter ermöglicht.
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die Form des Schaftes 2 beschränkt, der zur Verbindung der Bohrkrone mit dem Bohrgestänge über ein Rohrverbindungsstück verwendet wird. Gewünschtenfalls kann der Schaft 2 eine zylindrische Form haben. Bei einer anderen Art sind mehrere kleine Zylinder im Kronenkörper 4 eingebaut, welche Zylinder mit mit Schraubengewinden versehenen Öffnungen ausgestattet sind, um einen Flansch daran mittels Bolzen zu verbinden. Der Flansch kann mit Einrichtungen versehen sein, um diesen mit dem Bohrgestänge, dem Verbindungsstück zwischen Bohrkrone und Bohrrohr oder einem Rohrverbindungsstück zu koppeln, oder er kann einen Teil der letzteren Mittel darstellen.
Das Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Diamantbohrkrone wird nachstehend näher beschrieben. Um die erforderliche Genauigkeit in der Anordnung der Diamanten zu erhalten, wurde eine spezielle Methode der Formenherstellung entwickelt, mit der eine Graphitform erhalten wird, in der die Bohrkrone gesintert werden kann. Eine Vorrichtung, in welcher eine solche Methode ausgeführt werden kann, ist aus F i g. 5 der Zeichnung ersichtlich. Die Formenherstellungsvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 21, das einen becherförmig ausgebildeten Innenteil besitzt, welcher an seiner Oberseite offen ist. Eine Platte 22, die mit einer Aussparung 23 versehen ist, ist auf der
ίο Oberseite des Gehäuses angeordnet und wird durch das Gehäuse 21 zentriert und unterstützt. Ein Ring 24 ist mit dem Gehäuse 21 durch geeignete Mittel, wie z. B. Bolzen, verbunden, um eine biegsame Membrane 26 (welche z. B. aus Gummi hergestellt ist) am Gehäuse 21 zu befestigen.
Auf dem Gehäuse 21 und der Platte 22 ist ein Brückenteil 27 mittels Bolzen 28 (von denen nur einer dargestellt ist) montiert, die in einen Flansch 29 des Brückenteiles 27 und der senkrechten Wand des Gehäuses 21 eingebaut werden.
Ein Rundstab 30 ist mit einem Flansch 31 versehen, an dem ein Modell 32 der herzustellenden Bohrkrone durch Bolzen 33 verbunden wird. Der Rundstab 30 ist im Brückenteil 27 verschiebbar angeordnet, wobei dessen Verdrehung durch eine durch einen Bolzen 35 mit dem Flansch 31 verbundene Führungsbacke 34 verhindert wird. Die Führungsbacke 34 arbeitet zusammen mit einem Führungsteil 36, der durch Bolzen 37 mit dem Brückenteil 27 verbunden ist.
Der Rundstab 30 kann sowohl hinsichtlich des Brückenteiles 27 als auch des Gehäuses 21, auf welchem der Brückenteil 27 montiert wurde, durch Drehung eines Mutternteiles 38 im. Zusammenwirken mit einem Schraubengewinde auf dem Brückenteil 27 in vertikaler Richtung bewegt werden. Der Mutternteil 38 ist im axialen Sinne in bezug auf den Rundstab 30 festgehalten und kann frei um diesen gedreht werden.
Auf der Innenwand des Gehäuses 21 ist ein Netzwerk niedriger Kanäle 39 angeordnet, das mindestens an einer Stelle mit einem Druckerzeuger (nicht dargestellt) verbunden ist. Schließlich führt eine Ausbohrung 40 durch die Wand des Gehäuses 21, und geeignete Rohrleitungen 41 stehen sowohl mit den Kanälen 39 als auch mit der Ausbohrung 40, die zum Druckerzeuger führt, in Verbindung.
Der Druckerzeuger (nicht dargestellt) steht mit der Ausbohrung 40 in Verbindung und ist so beschaffen, daß Drücke, die sowohl höher als auch niedriger als der Atmosphärendruck sind, erzeugt werden können.
Um in der Graphitform eine genaue negative Abbildung der herzustellenden Bohrkrone zu erhalten, wird ein Modell der Bohrkrone hergestellt, das genau die gleiche äußere Form kammartiger Erhebungen 5, des Kanals 6 wie der Bohrkrone in Fi g. 1 aufweist. Der Einfachheit halber wurde jedoch in F i g. 5 nur der Kanal 6' im Modell 32 dargestellt. Das Modell 32 wird vorzugsweise aus Metall hergestellt, welches sehr sorgfältig maschinell bearbeitet wurde. Die Abweichung in den Abständen zwischen der Achse des Modells und den Stellen auf den kammartigen Erhebungen, wo die eine gemeinsame Spur schneidenden Diamanten verlegt sind, ist maximal 0,02 mm, senkrecht zum Bodenprofil des Modells gemessen.
In der in F i g. 5 gezeigten Lage paßt das Modell 32 genau mit seinem oberen Ende in die Aussparung
23 in der Platte 22, ohne jedoch diese Aussparung abzudichten. Um das Abfließen der Flüssigkeit zu ermöglichen, die aus der Flüssigkeit-Graphit-Mischung herausgepreßt wird, um letztlich die Graphitform 45 zu bilden, sind geeignete Kanäle und Rohrleitungen (wie 42, 43 und 44) in der Platte 22, im Modell 32 und zwischen Modell 32 und Flansch
31 vorgesehen.
Bei dem besonderen, in der Zeichnung dargestellten Modell 32 wurde der untere Innenteil konisch geformt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht nur auf die Verwendung einer Modelltype, wie sie durch die Zeichnung wiedergegeben wird, beschränkt, sondern kann für jedes andere Modell in gleicher Weise angewendet werden. Gewünschtenfalls können auch andere Kanäle als der Kanal 6' im Modell 32 vorgesehen sein. Diese Kanäle dienen im gesinterten Bohrkronenkörper als Spülkanäle, um den Strom der Bohrflüssigkeit an die Teile der Bohrkrone und/oder des Bohrloches zu führen, die eine solche Bohrflüssigkeit benötigen. Da die Form und Anordnung solcher Durchströmkanäle an sich bekannt sind und keinen Teil der Erfindung darstellen, werden diese Kanäle nicht ausführlich beschrieben. Es ist aber zu beachten, daß die im Modell 32 angeordneten Kanäle so ausgebildet sein sollen, daß sich das Modell nach dem Formen leicht aus der Graphitform entfernen läßt, ohne daß hierbei die Kanäle, die in der Form durch die kammartigen Erhebungen auf dem Modell
32 entstehen, beschädigt werden.
Das unter Verwendung der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung angewendete Verfahren zur Herstellung der Graphitform wird im folgenden näher beschrieben.
Nachdem der Brückenteil 27 und das Modell 32 vom Gehäuse 21 abgenommen wurden, wird der Raum innerhalb der becherförmigen biegsamen Membrane 26 teilweise mit einer im wesentlichen aus Graphitteilchen und Flüssigkeit, wie Wasser, bestehenden Mischung gefüllt. Dann wird der Brückenteil 27, der das Modell 32 entweder in der ausgefahrenen oder in irgendeiner anderen Lage enthält, auf das Gehäuse 21 aufgesetzt und mit diesem mittels Bolzen 28 verbunden. Wenn sich das Modell 32 nach der Montage des Brückenteils 27 auf das Gehäuse 21 in bezug auf den Brückenteil 27 in der nicht ausgefahrenen Lage befindet, wird das Modell durch Drehen der Mutter 38 in die in F i g. 5 angegebene Lage gebracht.
In der Folge wird eine Flüssigkeit, vor allem Öl, unter Druck aus einem geeigneten Druckerzeuger (nicht dargestellt) über die Rohrleitungen 40, 41 zu den in der Innenwand des Gehäuses 21 angeordneten Kanälen 39 geliefert. Durch das Netzwerk der Kanäle 39 wird die Flüssigkeit von Anfang an über die Oberfläche der Membrane 26 verteilt, wobei Druckkräfte auf die innerhalb der Membrane befindliche Graphit-Flüssigkeits-Mischung ausgeübt werden. Dadurch wird ein Teil der Flüssigkeit aus der Mischung verdrängt und über die Leitungen 42, 43 und 44 und den engen Spalt zwischen der Wand der Aussparung 23 und dem Modell 32 zum Abfließen gebracht. Der enge Spalt läßt den Durchzug von Wasser und Luft zu, verhindert aber den Durchtritt von Graphitteilchen. Dadurch wird die Mischung verdichtet.
Der Druck, der auf die Außenseite der Membrane 26 ausgeübt wird, soll so gleichmäßig wie möglich sein. Wird eine Pumpe zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes verwendet, so muß dafür gesorgt werden, daß die Druckänderungen relativ klein sind und nur etwa 5 °/o des Durchschnittsdruckes betragen. Es wird jedoch bevorzugt, ein aus einer Gasflasche stammendes Druckgas als Druckerzeuger zu verwenden. Gewünschtenfalls kann das Gas direkt dem Raum zwischen Membrane 26 und dem Gehäuse 21 zugeführt werden, oder es wird in einen Flüssigkeitsbehälter geleitet, der an seinem unteren Ende über eine Rohrleitung mit dem genannten Raum in Verbindung steht.
Wenn die Druckschwankungen zu groß sind, dann werden die Graphitteilchen nicht gleichmäßig zusammengedrückt, was sich in Abweichungen in der Form in bezug auf das Modell 32 auswirkt; solche Abweichungen beeinflussen die Lebensdauer der in dieser Form gesinterten Bohrkrone ungünstig.
Es wurde gefunden, daß die gleichmäßigste Struktur der Graphitform erhalten wird, wenn der Druckanstieg, der der Druckperiode des Verfahrens vorangeht, sehr schnell, vorzugsweise innerhalb einiger Sekunden, erfolgt.
Die Dauer der Periode, während der die Form Druckkräften ausgesetzt ist, wird experimentell für jede Mischung bestimmt. Die Druckperiode ist zu Ende, nachdem eine maximale Verdichtung der Mischung erreicht wurde und keine Flüssigkeit mehr aus den obengenannten Rohrleitungen 42, 43 und 44 und dem engen Spalt zwischen der Aussparung 23 und dem Modell 32 entweicht.
Danach wird der Druck von der Außenseite der becherförmigen Membrane 26 entfernt und das Modell 32 sorgfältig durch Drehen der Mutter 38 aus der Aussparung 23 gehoben und herausgezogen. Dies ist nur dann möglich, wenn die Teile des Modells 32 so entworfen wurden, daß sie nach unten leicht konisch verlaufen. Diese Teile lösen sich während der Aufwärtsbewegung des Modells leicht selbst von den entsprechenden Teilen der Form, ohne daß diese beschädigt werden.
Nachdem das Modell 32 durch die Aussparung 23 gehoben wurde, werden der Brückenteil 27 und die Platte 22 abgenommen, worauf dann die Graphitform 45 aus dem Gehäuse 21 entfernt wird, was z. B.
durch Lösen des Ringes 24 und das Herausheben der Membrane 26 zusammen mit der Form 45 aus dem Gehäuse 21 oder durch Umkehrung des Gehäuses 21 mit der Form oder durch Einspritzen einer Flüssigkeit über die Ausbohrung 40 erfolgen kann.
Das restliche Wasser, das nicht durch die Druckbehandlung der Form entfernt werden konnte, wird nun daraus entfernt, indem z. B. die Form bei Zimmertemperatur getrocknet oder einem mäßigen Erhitzen ausgesetzt wird.
Danach ist die Form für den Sintervorgang fertig. Schließlich werden die Diamanten sorgfältig entlang von Kreisen in die Kanäle, die durch die kammartigen Erhebungen des Modells 32 in der Form gebildet wurden, gesetzt. Dank des erfindungsgemäßen Formenhersteliungsverfahrens ist die Form ein sehr genaues Negativ des Modells 32.
Durch Anwendung kleinerer Mengen eines Haftmittels werden die Diamanten beim Einfüllen des zum Sintern geeigneten Pulvermaterials in die Form auf ihren Plätzen festgehalten. Gewünschtenfalls wird ein Schaft, der sich zum Verbinden der gesinterten Bohrkrone mit dem Bohrgestänge usw. eignet, in die Form eingebracht (vgl. zum Beispiel F i g. 2, die die
009520/70
9 10
Lage des Schaftes 2 in bezug auf die aus einer ge- manten, Pulver, Bindemittel und fakultativ auch
sinterten Masse bestehenden Bohrkrone 4 zeigt). einen Schaft für Kupplungszwecke enthält, wird,
Der Schaft 2 kann aus einem Material bestehen, nachdem sie in den Sinterofen gebracht wurde, auf das den gleichen oder ungefähr gleichen Ausdeh- die Sintertemperatur des Pulvers erhitzt, um ohne nungskoeffizienten wie das zu sinternde Pulver auf- 5 Verbrennen der Diamanten einen einheitlichen Körweist. Dadurch werden unerwünschte Spannungen, per herzustellen. Da solche Verfahren an sich bedie bei einem Temperaturwechsel während des kannt sind, werden hier keine Einzelheiten über Sintervorganges sowohl innerhalb der Sintermasse als Sintertemperatur und Sinterzeiten für die verschieauch innerhalb der Form auftreten wurden, verhin- denen zur Anwendung kommenden Sinterwerkstoffe dert. Solche Spannungen würden auch den Umriß io und Bindemittel angegeben.
der Bohrkrone verzerren und dadurch die Diamanten An Hand eines Beispiels sollen einige Details über
derart versetzen, daß die während des Bohrens auf das Formenherstellungsverfahren und über die Sinte-
der Bohrkrone liegende Belastung ungleich auf die rung einer Diamantbohrkrone 6" gegeben werden.
Diamanten verteilt sein würde. Die Bohrkrone hatte eine Form, die der Form des
Die pulverförmige Sintermasse kann aus Wolfram 15 Modells 32 in F i g. 5 entspricht. Die Membrane hatte
und Wolframkarbid bestehen, und der Schaft 2 kann einen Durchmesser von etwa 210 mm, war etwa 1 mm
aus Wolfram hergestellt sein, und zwar entweder aus stark und aus Gummi hergestellt. Die Abweichungen
einem Wolframblock oder aus einem Wolframpulver. der Spitzen der kammartigen Erhebungen (F i g. 1)
Der Schaft 2 kann aus Wolfram gesintert werden. an konzentrischen Kreisen wurden gemessen, und die
Das Schraubengewinde 3 wird nach der Sinterung 20 größte Abweichung in den Abständen zwischen die-
geschnitten. sen Spitzen und der Achse des Modells 32 (F i g. 5)
Wenn der Schaft 2 aus Pulver gebildet wird, so war 0,02 mm, wenn senkrecht zum Bodenprofil gekann eine Graphitform (nicht dargestellt) zur Her- messen wurde, das durch eine Bohrkrone gemäß stellung der Außenkonturen des Schaftes verwendet Modell 32 geschnitten werden soll, werden. Das Schraubengewinde kann in der Graphit- 25 Eine Mischung aus 60% Graphitteilchen und form gebildet oder später in den Schaft geschnitten 40% Wasser wurde in die Membrane 26 eingefüllt, werden. Danach wurde das Modell 32 in der in der Zeichnung
Der Schaft 2 wird vorzugsweise in eine ringförmige gezeigten Lage festgemacht und Öl unter Druck der
Vertiefung des gesinterten Kronenkörpers 4 einge- Ausbohrung 40 zugeführt. Innerhalb 5 Sekunden war
baut, worauf der Schaft 2 an den Körper 4 gelötet 3° der Druck im Raum zwischen Membrane 26 und der
wird. Innenwand des Gehäuses 21 von 1 kp/cm2 auf
Bevor die Form zusammen mit den Diamanten und 30 kp/cm2 gestiegen. Dieser Druck wurde 120 Minu-
dem Sinterpulver in den Sinterofen gebracht wird, ten lang aufrechterhalten, währenddessen das Wasser
wird eine Menge eines Bindemittels (z. B. Neusilber, aus der Mischung gepreßt und die Mischung verdich-
wenn Wolfram und/oder Wolframkarbidpulver ge- 35 tet wurde. Danach wurde der Druck wieder auf
sintert wird) in das Pulver eingebracht. Um ein Ver- Atmosphärendruck verringert. Dann wurde das
ziehen während des auf den Sinterprozeß folgenden Modell 32 von der Graphitform abgehoben, und die
Abkühlungsvorganges zu verhindern, wurde gefun- Platte 22 und der Ring 24 wurden entfernt, um das
den, daß die Menge des Bindemittels nicht größer als Herausnehmen der Form 45 aus der Vorrichtung zu
das Porenvolumen der Pulvermasse sein soll. Werden 40 ermöglichen.
größere Mengen an Bindemittel angewendet, so bleibt Nach dem Abheben der Graphitform wurde das das Bindemittel in flüssiger Form oben auf dem in den Poren der Graphitform zurückgebliebene Pulver und verfestigt sich an Ort und Stelle, wodurch Wasser durch allmähliches Erhitzen der Form von ein Verziehen des Bohrkronenkörpers verursacht Zimmertemperatur auf 120° C während eines Zeitwird, was wieder eine ungleiche Lastverteilung über 45 raumes von 40 Stunden entfernt. Danach wurde die die Diamanten zur Folge hat, wenn die Bohrkrone Form langsam abgekühlt. Gegebenenfalls kann die beim Bohren eines Loches durch ein Gesteinsmaterial Trocknung auch im Sinterofen ausgeführt werden, unter Belastung gedreht wird. indem die Form samt Diamanten, Pulver und Binde-
Gewünschtenfalls kann die Graphitform verfestigt mittel langsam aufgeheizt wird.
werden, indem sie an ihrer Außenseite z. B. durch 5° Die in dieser bestimmten Bohrkrone verwendeten
Einlegen in einen becherförmigen Stützkörper, der Diamanten waren zwischen V7 und 1A Karat und
aus Graphit hergestellt sein kann, unterstützt wird. wurden in Kanälen der Form, die entsprechend den
Vorzugsweise wird ein Graphitbecher verwendet, der kammartigen Erhebungen 11 gemäß Fig. 4 gestaltet
aus einem festen Graphitblock, z. B. durch Drehen waren, angewendet. Die Breite der Flächen 12 war
auf einer Drehbank, hergestellt wurde. Wenn nötig, 55 0,8 mm.
wird die Außenseite der Graphitform so geformt, daß Nachdem die Diamanten durch ein geeignetes
sie mit der Innenwand des becherförmig ausgebilde- Haftmittel an ihre Plätze geklebt worden waren,
ten Stützkörpers zusammenpaßt, was durch Abscha- wurde Wolframkarbidpulver in die Form geschüttet,
ben des unerwünschten Graphits von der Außenseite Nachfolgend wurden oben auf das Pulver 3 kg Neu-
der Form erreicht wird. 60 silber gegeben und in inerter Atmosphäre während
Eine Verfestigung der Form durch Einbringen von 2,5 Stunden auf 1120° C erhitzt. Das nachfolgende
Verstärkungen in die Graphit-Flüssigkeits-Mischung, Abkühlen des gesinterten Körpers auf Zimmertempe-
bevor diese gepreßt wird, wird nicht als vorteilhaft ratur dauerte 12 Stunden.
angesehen, weil dies Verzerrungen der Graphitform Danach wurde die gesinterte Bohrkrone auf einen
während des Herstellungsverfahrens und/oder wäh- 65 Meßstand gebracht, um die größten Abweichungen
rend der Sinterung hervorrufen kann. in den Abständen zwischen den schneidenden Spitzen
Die Graphitform, die eventuell durch einen becher- der Diamanten, die einem gemeinsamen Kreis an-
förmigen Körper unterstützt wird und welche Dia- gehören, und der Mittelachse zu bestimmen, wenn
senkrecht zum Bodenprofil, das durch die Bohrkrone geschnitten werden soll, gemessen wird. Die größte Abweichung war 0,1mm. Für etwa 75% der Diamanten war die Abweichung 0,05 mm oder auch weniger.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone, bei dem eine Graphitform mit einem der herzustellenden Bohrkrone entsprechenden Hohlraum gebildet wird, die Diamanten auf zur Achse der Graphitform konzentrischen Kreisen in dieser angeordnet werden, die Graphitform mit einer pulverförmigen Sintermasse gefüllt und eine entsprechende Menge eines Bindemittels auf die Masse aufgebracht wird, die Graphitform mit dem Inhalt der Sintertemperatur ausgesetzt und die fertiggesinterte Diamantbohrkrone der Graphitform entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Graphitform eine Mischung von Graphitteilchen und Flüssigkeit in eine becherförmige, biegsame Membrane eingebracht und ein Modell der Bohrkrone durch eine angepaßte Aussparung einer die becherförmige Membrane abdeckenden Platte in die Mischung eingeführt wird, ein Teil der Flüssigkeit aus der Mischung durch Aufbringen eines gleichmäßig auf die Außenseite der Membrane wirkenden Flüssigkeitsdrucks ausgepreßt und dieser Flüssigkeitsdruck anschließend auf Atmosphärendruck reduziert wird, das Modell durch die Aussparung zurückgezogen, die Graphitform aus der Membrane entnommen und die in die Graphitform gefüllte Sintermasse ohne Preßdruck gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anordnen der Diamanten in der Graphitform diese in einen Stützkörper eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Volumenmenge auf die Sintermasse aufgebracht wird, die etwa dem Volumen der Poren zwischen dem in die Graphitform gefüllten Pulver entspricht.
4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 mit einem nach oben offenen Gehäuse, mit dessen Rand eine die Gehäusewandung bedeckende becherförmige, flexible Membrane abdichtend verbunden ist, und einer an eine Druckquelle angeschlossenen Verbindungsleitung, die in die Gehäusekammer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite des Gehäuses (21) eine Platte (22) mit einer Aussparung (23) angebracht ist, die dem Querschnitt des Bohrkronenmodells (32) entspricht und kleiner als der Öffnungsquerschnitt des Gehäuses ist.
5. Durch Sintern gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 hergestellte Diamantbohrkrone, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu dem von der Bohrkrone (1) geschnittenen Bodenprofil (B. P.) gemessenen Abstände zwischen der Achse (A-A) der Bohrkrone und den schneidenden Spitzen der Diamanten (8), die auf demselben zur Achse konzentrischen Kreis liegen, um höchstens 0,1 mm differieren.
6. Diamantbohrkrone nach Anspruch 5, bei der die Diamanten in kammartigen Erhebungen des Bohrkronenkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen der Achse (A-A) der Bohrkrone (1) und den auf demselben konzentrischen Kreisen liegenden Punkten der kammartigen Erhebungen (5) um höchstens 0,05 mm differieren.
7. Diamantbohrkrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Erhebungen (11) zwei sich unter einem stumpfen Winkel im Bereich der Erhebungsspitze schneidende Flächen (12, 13) aufweisen, die jeder Diamant (10) gleichzeitig berührt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COFV
DE19671583757 1966-01-06 1967-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone Withdrawn DE1583757B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB73866A GB1137053A (en) 1966-01-06 1966-01-06 Method and apparatus for manufacturing sintered diamond drilling bit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583757B1 true DE1583757B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=9709656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583757 Withdrawn DE1583757B1 (de) 1966-01-06 1967-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4827161B1 (de)
DE (1) DE1583757B1 (de)
FR (1) FR1508429A (de)
GB (1) GB1137053A (de)
NL (1) NL6700104A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200476A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-05 Reed Tool Company Limited Drehbohrmeissel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548499A (en) * 1977-05-17 1979-07-18 Shell Int Research Rotary drilling bit for deephole drilling and method of manufacturing the same
GB8332342D0 (en) * 1983-12-03 1984-01-11 Nl Petroleum Prod Rotary drill bits
CA2191662C (en) * 1995-12-05 2001-01-30 Zhigang Fang Pressure molded powder metal milled tooth rock bit cone
CN102000817B (zh) * 2010-12-10 2012-04-18 湖南飞碟新材料有限责任公司 一种钻头加工用模具
CN103015903B (zh) * 2012-12-03 2015-03-04 中国地质大学(武汉) 添加氧化铝空心球的热压金刚石钻头的制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590707C (de) * 1929-04-23 1934-01-09 Aeg Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer, bei dem die Diamanten in die Oberflaeche einer aus gesintertem Metall gebildeten Krone eingebettet sind
FR1249346A (fr) * 1959-11-12 1960-12-30 Christensen Diamond Prod Co Perfectionnements aux trépans de forage et couronnes de carottage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590707C (de) * 1929-04-23 1934-01-09 Aeg Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer, bei dem die Diamanten in die Oberflaeche einer aus gesintertem Metall gebildeten Krone eingebettet sind
FR1249346A (fr) * 1959-11-12 1960-12-30 Christensen Diamond Prod Co Perfectionnements aux trépans de forage et couronnes de carottage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200476A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-05 Reed Tool Company Limited Drehbohrmeissel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508429A (fr) 1968-01-05
JPS4827161B1 (de) 1973-08-20
NL6700104A (de) 1967-07-07
GB1137053A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627160A1 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
DE1529836B1 (de)
DE3321285C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus trockenem Pulvermaterial sowie Vorrichtung hierzu
DE3201996C2 (de) Einrichtung zum Bohren und Herstellen einer aushärtbaren Bohrlochauskleidung
DE1583757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone
DE2418814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer metalldrucktrommel
DE2731043C3 (de) Doppelt wirkende Membranfilter-
DE1752695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabletten aus einem waesserigen Brei von Fasermaterial,insbesondere Nitrocellulosefaserbrei
DE2745020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Formkörpern
DE1583757C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone
CH675552A5 (de)
DE720296C (de) Presse zur Herstellung homogener Sprengstoffpresslinge unter hohem Druck
DE2439091C2 (de) Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände
DE2236383B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern mit Innengewinde sowie ein Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE1238829B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen in einer Form mittels im Querschnitt dehnbarer Kerne
DE2929568A1 (de) Erdbohrdrehsteinmeissel und verfahren zu seiner herstellung
DE693301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schneidwerkzeugen
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE10229296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formlings
DE379370C (de) Herstellung von Radreifen o. dgl.
DE71318C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Muffen an Thonröhren und dergl
DE106057C (de)
DE287410C (de)
DE2612167A1 (de) Steinpresse zum herstellen von bausteinen, insbesondere feuerfest- und kalksandsteinen
DE1784186C3 (de) Verfahren zum Pressen eines Formlings, insbesondere aus keramischen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee