DE158371C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158371C
DE158371C DENDAT158371D DE158371DA DE158371C DE 158371 C DE158371 C DE 158371C DE NDAT158371 D DENDAT158371 D DE NDAT158371D DE 158371D A DE158371D A DE 158371DA DE 158371 C DE158371 C DE 158371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office
plug
line
pawl
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158371D
Other languages
English (en)
Publication of DE158371C publication Critical patent/DE158371C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/08Manual exchanges using connecting means other than cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Zentralbatterie-Nebenstellenschaltung, bei welcher diejenige Klinke (Ruheklinke), in welcher der Verbindungsstöpsel im Ruhezustande steckt, Vorbereitungskontakte für das Abfragen des Amts seitens der Hauptstelle enthält, welche bei steckendem Verbindungsstöpsel geschlossen sind und beim Herausziehen des Stöpsels geöffnet werden und hierbei die Sprechleitung
ίο des Hauptstellenabfrageapparates direkt mit den gemeinschaftlichen Anschlußleitungen der Nebenstellen verbinden.
Die Erfindung hat den Zweck, der Hauptstelle mittels nur eines Handgriffes, d. h. nur durch Einfügen des Abfragestöpsels in die Amtsklinke zu ermöglichen, das Amt ohne weiteres abzufragen. Gegenüber anderen Schaltungen, welche dazu besonderer Ausschalter bezw. Relaiskontakte bedürfen, bietet vorliegende Erfindung den Vorzug großer Einfachheit, indem die für den Verbindungsstöpsel als Ruhelage dienende Ruheklinke direkt zur Vorbereitung
benutzt wird.
Die neue Einrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht worden.
Wird die Hauptstelle vom Amt gerufen, so ertönt der polarisierte Wecker 8 der Hauptstelle.
Die Hauptstelle fragt das Amt ab, nachdem sie den Abfragestöpsel AS aus seiner Ruheklinke ka herausgezogen und in die Amtsklinke A gesteckt hat.
von Abfragekontakten Da der Verbindungsstöpsel VS in der Ruheklinke kv steckt, so sind die Vorbereitungskontakte für das Abfragen mittels der Federn 18, 19 und 20, 21 bereits geschlossen. Es fließt Strom der Amtsbatterie 1 über Kontakt 2, Wicklung 3, α-Leitung, die Federn 20 und 21 der Amtsklinke A, Leitung 22, die Federn 21 und 20 der Ruheklinke kv des Verbindungsstöpsels FS, Leitung 23, Hakenumschalter H in das Mikrophon M und über Induktionsspule /, Leitung 24, Federn 19 und 18 der Klinke kv, Leitung 25, die Fedem 18 und 19 der Klinke A, die ^-Leitung, Wicklung 6 und über die Ruhekontakte 5, 4 zurück zur Amtsbatterie 1.
Das Galvanoskop G ist in diesem Falle durch die Leitungen 22, 25 kurzgeschlossen.
Wenn der Verbindungsstöpsel VS aus der Ruheklinke kv herausgezogen wird, so werden die Vorbereitungskontakte 18, 19 und 20, 21 derselben geöffnet und der Hauptstellenabfrageapparat steht einerseits über Leitung 23 und Feder 20 der Klinke kv und andererseits über Hörerhaken H, Mikrophon M, Übertragerspule J, Leitung 24 und Feder 19 der Klinke kv mit den gemeinschaftlichen Anschlußleitungen 13, 14 sämtlicher Nebenstellen in Verbindung.
Will die Hauptstelle nach dem Abfragen das Amt beispielsweise mit der an die Klinke N1 angeschlossenen Nebenstelle verbinden, so ist, da der Abfragestopsel AS bereits in der Amtsklinke steckt, nur noch der Verbindung^-
stöpsel FS aus der Klinke kv zu ziehen und in die Klinke N1 zu stecken, und darauf die Induktorkurbel zu drehen. Der nach dem Abfragestöpsel AS zu liegende Teil der Leitungen wird, um ein Verzweigen des Induktorstromes in der Amtsleitung α b und dem Galvanoskop G zu vermeiden, beim Drehen der Induktorkurbel in bekannter Weise selbsttätig kurzgeschlossen.
Die Nebenstelle befindet sich nach Abheben des Fernhörers unter Einschaltung des Schlußzeichengalvanoskops in direkter Verbindung mit dem Amt bezw. dem über dieses rufenden Teilnehmer. Der Stromlauf ist dabei folgender :
Von der α -Leitung des Amts über die Feder 20 der Amtsklinke A, Spitze des Stöpsels AS, Leitung 26, eine Wicklung des Galvanoskops, Leitungen 27, 28, Spitze des Stöpsels VS, Feder 20 der Klinke N1, Leitung al, zur Nebenstelle und zurück über bl, Feder 19 der Klinke TV"1, Hals des Stöpsels VS, Leitung 29, Körper des Induktors 30, Leitung 31, andere Wicklung des Galvanoskops, Leitung 32, Hals des Stöpsels AS, Feder 19 der Amtsklinke A und ^-Leitung zurück zum Amt.
Nach Beendigung- des Gespräches hängt die Nebenstelle ihren Fernhörer wieder an, wodurch infolge Zurückfallens der Signalscheibe des Galvanoskops der Hauptstelle und gleichzeitig infolge Abfallens der Anker der Schlußzeichenrelais dem Amt das Schlußzeichen gegeben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zentralbatterie-Nebenstellen schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Klinke (Ruheklinke kv), in welcher der Verbindungsstöpsel (VS) im Ruhezustande steckt, Vorbereitungskontakte (18, 19 und 20, 21) für das Abfragen des Amts seitens der Hauptstelle enthält, welche bei steckendem Verbindungsstöpsel geschlossen sind und beim Herausziehen des Stöpsels geöffnet werden und hierbei die Sprechleitung (23, 24) des Hauptstellenabfrageapparates direkt mit den gemeinschaftlichen Anschlußleitungen (13, 14) der Nebenstellen verbinden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158371D Active DE158371C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158371C true DE158371C (de)

Family

ID=424554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158371D Active DE158371C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158371C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354048B1 (en) 1998-07-15 2002-03-12 British Aerospace Plc Flexible manufacturing systems apparatus and methods
US10427255B2 (en) 2015-02-19 2019-10-01 Kuka Systems Gmbh Production plant, production device and production method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354048B1 (en) 1998-07-15 2002-03-12 British Aerospace Plc Flexible manufacturing systems apparatus and methods
US10427255B2 (en) 2015-02-19 2019-10-01 Kuka Systems Gmbh Production plant, production device and production method
US10744605B2 (en) 2015-02-19 2020-08-18 Kuka Systems Gmbh Manufacturing device, manufacturing plant and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE158371C (de)
DE245733C (de)
DE165081C (de)
DE195496C (de)
DE217839C (de)
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE163168C (de)
DE176829C (de)
DE147424C (de)
DE191882C (de)
DE176404C (de)
DE186174C (de)
DE323196C (de)
DE194722C (de)
DE401008C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
DE176821C (de)
DE422001C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
DE186053C (de)
DE157933C (de)
DE163853C (de)
DE252718C (de)
DE277665C (de)
DE233900C (de)
DE150660C (de)
DE250156C (de)