DE1583373A1 - Hubbalkenofen - Google Patents

Hubbalkenofen

Info

Publication number
DE1583373A1
DE1583373A1 DE19671583373 DE1583373A DE1583373A1 DE 1583373 A1 DE1583373 A1 DE 1583373A1 DE 19671583373 DE19671583373 DE 19671583373 DE 1583373 A DE1583373 A DE 1583373A DE 1583373 A1 DE1583373 A1 DE 1583373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking beam
furnace according
beam furnace
lifting
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583373
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Ruediger Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Publication of DE1583373A1 publication Critical patent/DE1583373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace

Description

Essen, den 13. April 196? F 4190/W Vo/B.
Koppers-*Wistra~Ofenbau Gesellschaft mit "beschränkter Haftung, Düsseldorf, Wlesenstrasse 134
Hubbalkenofen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubbalkenofen, dessen lest- und Hubherde aus fliissigkeitsgekühlten, nach außen isolierten Hohlträgern bestehen, wobei die Heizgaße das Wärmgut auch iron unten umspülen.
Zur Förderung von vorzugsweise metallischem Gut durch kontinuierlich betriebene Öfen sind sowohl Stoßöfen wie Hubbalkenofen bekannt. Die Stoßöfen, bei denen das Gut auf sogenannten Gleitschienen durch den Öfen gestoßen wird, haben den Vorteil, daß die Werkstücke von oben und unten von den Heizgasen umspült werden. Sie haben dagegen den Nachteil, daß der Ofen nicht ohne weiteres leergefahren werden kann, so daß bei Betriebspausen das Material im Ofen bleiben muß, was im allgemeinen unerwünscht ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß beim Schieben des erhitzten Materials auf den Gleitschienen und auf dem im allgemeinen vorhandenen durchgehenden Ausgleichsherd die Oberfläche des Wärmgutes zerkratzt wird, was vor allem bei teuren Materialien nachteilig ist. Umgekehrt liegen die Dinge beim Hubbalkenofens er kann ohne weiteres leergefahren werden, und es besteht keine Gefahr von Oberflächenbesehädigungen· Außerdem können im Hubbalkenofen auch längere Knüppel und ähnliche
, :' ■ · 009333/15 „ 2 «- -
ORlQlNAl.
Teile einwandfrei transportiert werden, die beim Stoßofen zum , gegenseitigen Übereinanderechieben oder infolge ihres Verziehens in der Wärme zu einer ungleichmäßigen, gestörten Förderung neigen würden. Dagegen wirkt beim Hubbalkenofen in den bisherigen Ausführungen die Beheizung im wesentlichen nur von oben, was besonders bei dickerwandlgem Wärmgut, wie Platten und Brammen in größeren Stärken, eine nur ungleichmäßige Erwärmung bedingt oder sehr lange Wärmzeiten erfordert.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Vermeidung dieses Nachteils des Hubbalkenofens Los- und Pestherde nicht wie bisher üblich als durchgehende Ebenen, die mit geringstmöglichem Spiel aneinandergrenzen und auf denen das Material aufliegt, auszuführen, sondern die Herde so auszubilden, daß sie aus je zwei oder mehr flüsslgkeltsgekühlten Längsträgern bestehen, auf denen das Material frei aufliegt, so daß eine Beheizung des Wärmgutes von unten ermöglicht wird.
Hierbei wird allerdings bei gleichen Ofen- und Wärmgutabmessungen die doppelte Anzahl von Trägern' erforderlich, als in einem Stoßofen Grlelischienen vorhanden sind. Der Abstand der Schienen voneinander in letzterem richtet sieh danach, daß einerseits das kifegsate Material noeh mit genügender Sicher- / heit auf äss B©M@s©& aufliegt, andererseits, das längste Material TiQQh geaügenc!'Stabilität gegen Hörunterkippen von den 8ύΙιί<ΒϊΐΘΏ, S3?MäIta Dia .gieiöhen Bedinfmngen gelten naturgemäß für die f©@ts-t®2ä©aa@ä Srägear siaes uaterfeuestin Hmbiaalkenofens.
- . 0Ö8833/1SCU . '
Zwischen den Festträgern müssen hierbei aber auch noch die Losträger angeordnet werden, die die Hub- und Vorschubbewegungen ausführen»
Will man übermäßige Wärmeverluste vermeiden und eine gleichmäfiige Temperaturverteilung im Ofen erzielen» so müsaen die wassergekühlten Träger in bekannter Weise nach außen isoliert werden. Durch eine wirksame seitliche Isolation werden die Träger 3©doch recht breit. Im Bereich oberhalb der Träger kann die erwähnt© tjmepülung des Wärmgutes von unten nicht v/irksam werden* Bei Stoßofen mit ihrem relativ großen Abstand der Schienen untereinander bleibt diese Behinderung der TJmspülung ohne stärkeren Binfluß. Bei Hubbalkenöfen mit ihrer doppelten Anzahl von Trägern werden dagegen im allgemeinen die Abstände zwischen den Trägern bzw. deren Isolation an den engsten Stellen ao klein» daß eine Umspülung des Wärmgutes durch die Heizgase von unten stark beeinträchtigt wird und der erwünscht® Effekt der Unterbeheizung weitgehend aufgehoben wird. Dies ist im übrigen um so ungünstiger» je schmaler der Ofen pro Bubherd ist« Während die Dicke der die Kräfte aufnehmenden Trägerkonstruktion mit kleiner werdendem Ofen wegen der kleiner werdenden Kräfte und kürzer werdenden Stützweiten abnimmt, bleibt die erforderliche Dicke der Isolation bei allen Of engröfiexi die gleiche. Daher wird der Anteil der freien Unterfeuerungsfläche bei kleineren Öfenabmessungen noch ungünstiger.
- 4 - 00 98 33/1504
Zur Vermeidung dieses liachteilö wird @3?fiaäTingBgemäß ein Hubbalkenofen mit nach außen wärmeisolierten, durch ein durchströmendes Medium gekühlten Hohlträgern vorgeschlagen> der dadurch gekennzeichnet ist, daß HuB- und festträger paarweise so erig wie m%lioh ajisinandergör^okt eind> wofeei die Isolation an den zueinaMergekelirten Seiten fortgelassen ist«
Nimmt man an, daß die Isolation ami jeder Seite etwa die. gleiche Stärke hat wie der Träger selbst t so wird - wenn man £rä~ ger und Isolation mit je einer Breiteneisiheit beaißt - die Gesamtbreite von 2 frägern is der bekannten Ofenkonstruktion 1 + 1 + 1 plus 1 + 1 * 1 a 6 Breiteneinhelteji, diö öesamt« breite eines SDragerpaares nach der Erfindung dagegen nur etwa 1 + 1 plus 1 + 1 β.- 4- Breiteneinheiten« Der Stoßofen benötigt dagegen für den nur eisen erforderlichen $rager 1 + 1+1*3 Breiteneinheiten,
Durch die Erfindung wird also das Verhältnis von freier Unterfeuerungsfläche zur nutzbaren Herdfläche erheblich vergrößert und dem beim Stoßofen erzielbaren Verhältnis angenähert. Je größer dieses Verhältnis ist, desto gleichmäßiger wird die Erwärmung des Gutes von unten, wodurch die erwünschte gleichmäßige Wärnieverteilung im Gut erzielt wird.
Die Ausführung kann dabei so gewählt werden, daß die gekühlten Hohlträger und die untere Isolation sowie die der Wärme ausgesetzten Aufsatzstücke in der Ruhestellung des Hubbalkens
_ 5 _ 009833/1504
nebeneinander liegen, so daß die Isolationswirkung des ■beieinanderliegenden Fest- und Hubträgerpaares gegenüber der bekannten Bauart kaum vermindert wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die gekünlten HoKLträger in an sich bekannter Weise im wesentlichen, rechteckigen Querschnitt haben. Der Heehteck-Querschnitt benötigt zur Srsielung des aus Festigkeitsgründen erforder liehen Trägheits- und Widerstandsmomentes nur eine geringe Erstreckung in der Breite und fördert dadureh ebenfalls das irfindungssiel, ein großes Verhältnis von freier Unterfeuerungsfläche und nutsbarer Herdfläche zu erreichen. .
Zur Erzielung einer gleichmäßigen !Pemperaturverteilung im Wärmgut ist es weiter erforderlich, das Wärmgut in bekannter Weise mittels wärmeisolierender, druckbeständiger Zwischenstücke auf den gekühlten Prägern aufzulagern. Es wird daher vorgeschlagen, daß die wärmeisolierenden, druckbeständigen und wärmefesten Aufsatzstücke zur Auflage des Gutes auf den gekühlten Prägern die gleiche Breite wie die träger haben. Durch diese Bauart wird einerseits, entsprechend dem Erfindungsziel, die Breite der Konstruktion nicht über das ohnehin für die gekühlten Träger erforderliche Maß hinaus vergrößert, andererseits der zur Verfügung stehende Raum vollständig ausgenutzt* Letzteres let für den oberen sehr heiß werdenden Teil der Aufsatzstück© wichtig, da die bei den infolge der Temperaturen nur noch geringeren Pestigkeitswerten des Materials
009833/1504
■-■ -■.-"■ - 6 -
der Zwischenstücke ein möglichst großer Querschnitt zur Aufnahme der Druckkraft9 vom Wärmgut erforderlich ist.
Weiter wird vorgeschlagen« daß die Aufeatsjßtücke der Hubträger niedriger als die der Festträger ausgeführt werden· Dadurch kann erreicht werden, daß in der Ruhestellung der HuTi)träger, d.h. in deren unterster Stellung, die gekühlten Träger und die untere Isolierung auf der gleichen Höhe nebeneinander liegen, wobei gleichzeitig zwischen Wärmgut und Aufsatzstück des Hubträgers ein freier Raum bleibt? der wenigstens eine beschränkte Wirkung der tinterbeheizung in dieser Partie zuläßt. Sie verminderte Isolationswirkimg des niedrigeren Hubträger-Aufsatzstückee kann aus diesem Grunde in Kauf genommen werden, zumal die Tsrweilzeit des Wärmgutes auf des Hubträger nur einen kleinen Teil der Gesamtzeit ausmacht.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die wärmeisolierenden, druckbeständigen Aufsatzstücke mittels Yorsprüngen an den gekühlten Trägern, die in entsprechende Ausnehmungen der Aufsatzstücke greifen, gegen Verschieben und lippen gehalten werden. Diese Ausführung benötigt für die Halterung keinen zusätzlichen Raum in der Breite und dient dadurch dem Erfindungsziel, ι
J)Ie Auf satzstücke können in an sich bekannter Weise den Druck des Wärmgutes unter Vermittlung von feuerfesten, druckbeständigen Zwischenstücken auf den gekühlten Trager ütiartragen»
009833/1S04
wobei die Aufsatzstücke von keinen Xteuok aufnehmenden rahmenartigen, auf die Träger aufgesetaten Haltern umfaßt werden. Die β e Aueführung ermöglicht erfahrungsgemäß * daß die obere Partie der Auf satzstticke auf lärmguttemperatur erwärmt wird und gleichseitig die erforderliche Eeetigkeit erhalten bleibt» Sie ermöglicht damit eine gleichmäßige Mrehwärmung des Wärmgutes*
Weiter wird vorgeschlagen, daß die oben erwähnten Vorspränge en dea gekühlten Trägern gerade so groß Ausgeführt sind» daß die keinen Bruok aufnehmenden rahmenartigen Halter diese umfassen und durch sie gegen Verschieben und Kippen gesichert J
■■■■"■■".- ■ ' ■■ ■- - - -■■■■-.■ ί werden«
Die Aufsatsetüoke werden zweckmäßigerweise gegen Abheben von den gekühlten !Prägern mechanisch gesichert. Die Ausführung dieser Sicherung kann nach einer der vielen bekannten Bauarten erfolgen. Sie soll verhindern, daß die Aufsatsetücke oder Teile derselben sich im Falle eines Klebena des heißen Värmgutes bei einer Hubbewegung von dem gekühlten Träger abheben od«r abkippen.
Sie Aufeataatücke können ferner einen nach oben ragenden, nach außen nioht isolierten Steg besitzen, der nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag dadurch gekennzeichnet 1st» daß der Steg sieh Über zwei äußere Schenkel auf dem Trä ger abstutzt, so daß Steg mit Schenkel ein auf dem Kopf stehendes U bildet. 009833/150A
BAD ORIGINAL
Ein weiteres Merkmal der Erfindung "besteht darin, daß der Abstand zwischen den Aufsatzstücken der einander zugeordneten Pest- und Hu"bträger am obersten Ende am kleinsten ist* Daduroh kann Zunder, der zwischen die Träger gerät, leicht nach unten durchfallen. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Wandungen der Aufsatzstücke vertikal verlaufen, und daß die niedriger gehaltenen Aufsatzstüeke des Losträgers in ihrem oberen Steg eine zum Aufsatzstück des Pestträgers hin vorspringende Partie mit ebenfalls vertikaler Begrenzung besitzen, wobei die Höhe dieser vorspringenden Partie etwas größer ist als das Maß, um das die Oberkante des Hubträger-Aufsatzstückes beim Hub über die Oberkante des Pestträger-Aufsatzstüokes angehoben wird. Letzteres Maß ist bei der erfindungsgemäßen Bauart kleiner als bei den üblichen Hubbalkenöfen, well bei der Festlegung der Hubhöhe das Durchhängen des Wärmgutes und ein daduroh bedingtes Schleifen auf den Pestherden nicht berücksichtigt zu werden braucht. Durch diese Maßnahme soll ebenfalls das Durchfallen des Zunders im Raum zwischen den Trägern erleichtert werden.
Bei den üblichen Hubbalkenöfen mit durchgehendem Hub- und Pestherd ohne Ünterfeuerung muß der Hub relativ groß gewählt werden, damit das sich unter Beinern Eigengewicht durchbiegende Wärmgut beim Transport an keiner Stelle auf dem Pestherd schleift, wobei auch eventuelle Aufbauten von Zunder auf dem Festherd berücksichtigt werden müssen. Bei dem erfindungsgemäßen Hubbalkenofen besteht diese Notwendigkeit wegen der schmalen
009833/1504
unmittelbar nebeneinanderliegenden Hub~ und Pestträger nicht, so daß der über die JSull-Dage, d.h. über die gleiche Höhenetellung von Hub-und Festbalken nach oben hinausgehende Hub sehr kleingehalten werden kann« Dagegen wird man den von der Hull-Iiage nach unten gehenden Hub der Hubbalken gern größer wählen, damit die Wärmgase das Wärmgut auch in dem sich ergebenden Raum zwischen Wärmgut und'Hubbalken bespülen können. XJm das Wärmgut und vor allem auch die Konstruktionsteile von Hub™ und Pestherd zu schönen} soll die Hubgeschwindigkeit beim Heben und Senken bei der Übernahme des Gutes durch die Hubbalken bzw. bei der übergabe an dia Pestbalken möglichet klein sein, um die Stöße aus den sich ergebenden Beschleunigungen bzw. Terzögerungen kleinzuhalten. Dagegen kann die Hub- und Senkgeschwindigkeit im Bereich unterhalb der 2TuIl-S teilung groß sein, ohne daß dadurch besondere Beanspruchungen entstehen. Zur Schonung der Ofenkonstruktion wird daher weiter vorgeschlagen, daß die Hub- und Senkgeschwindigkeit im Bereich der Übernahme des Gutes durch die Hubbalken bsw. der übergabe des Gutes an die Jestbalken klein ist, während sie in dem darunterliegenden Hubbereich größer sind.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß die Träger an den einander zugekehrten Seiten mit Schleißleisten ausgerüstet sind, die beim gegenseitigen Berühren von Pest- und Hubträger die Kräfte aufnehmen»
- 10 -
009833/1504
Schließlich ist auch noch vorgesehen, daß Fest- und Hubträger an ihren kalten Partien führungen besitzen» die fest- und Hubträger in einem gegebenen Abstand voneinander halten.
Durch die beiden letzteren Maßnahmen kann in Sonderfällen die Stabilität der Konstruktion erhöht werden.
Die Erfindung ist In der Zeichnung beispielsweise -veranschaulicht.
Abbildung 1 zeigt Im. Querschnitt, Abbildung 2 in der Draufsicht eine Ausführung der Erfindung. Darin bezeichnen 1 die Pestträger und 2 die Hubträger, die beide aus je zwei quadratischen Profilrohren zusammengeschweißt sind. 3 bezeichnet das metallische AufsatzstÜok des Pestträgers, das etwa die gleiche Breite wie der Festträger hat und In der oberen» d.h. der helssen Partie, einen durchgehenden massiven Steg besitzt, der sich über zwei Schenkel auf die flüssigkeitsgekühlten Rohre 1 abstützt. 4 sind mit den Vierkant-Rohren durch Schweißen verbundene Vorsprünge,·die In entsprechende Ausnehmungen der-Aufsatzstücke greifen und letztere gegen Verschieben und Kippen sichern. Die Aufsatzstücke 3 können mit den Torsprüngen 4 auch durch Bolzen oder andere geeignete Maßnahmen verbunden werden, um sie gegen Abheben zu sichern. Aufsatzstücke 5 und Vorsprünge 6 der Hubträger sind im Prinzip ebenso ausgebildet wie die entsprechenden Seil der Pestträger, Jedoch sind die Aufsatzstücke in diesem F^Il nur .etwa halb so hoch wie die der Festträger
0Q9833/1SQ4 - 11 -..-..■■.
BAD ORIGINAL
und besitzen an.ihrem oberen Steg einen sich zxm des Pestträgers hin erstreckenden Vorsprung mit Begrenzung 7» Mit 8 und 9 sind die Isolationen der r mit to''des l^nagut 'bezeichnet«
- 12 -
0098 33/1504

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Hubbalkenof en mit nach, außen wärmeisolierten» durch, ein durchströmendes Medium gekühlten-Hohlträgern zur Auflage des Wärmgutes, dadurch gekennzeichnet, daß Hut»- und Festträger paarweise so eng wie möglich, aneinandergerückt sind, wobei die Isolation an den' zueinandergekehrten Seiten fortgelassen ist.
    2. Hubbalkenofen nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten Hohlträger in an sieh bekannter Weise im wesentlichen rechteckigen Querschnitt haben.
    3. Hubbalkenofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärragut in an sich, bekannter Weise mittels wärmeisolierender, druckbeständiger und wärmefester Aufsatzstücke auf den"Trägern aufliegen.
    4. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch-gekennzeichnet, daß die Aufsatzstücke die gleiche Breite wie die Träger haben.
    5. Hubbalkenofen nach.einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzstücke der Hubträger niedriger als die der Pestträger ausgeführt werden.
    00983 3/1504
    - 13 --■;■■■
    BAD
    β. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierenden, druckbeständigen Aufsatzstücke mittels Vorsprünge an den gekühlten Trägern, die in entsprechende Ausnehmungen der Aufsatzstücke greifen, gegen Verschieben und Kippen gehalten werden.
    - 7. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzstücke in an sich schon vorgeschlagener Weise den Druck des Wärmgutes unter Vermittlung von feuerfesten, druckbeständigen
    " Zwischenstücken auf den gekühlten Träger übertragen und von keinen Druck aufnehmenden rahmenartigen, auf die Träger aufgesetzten Haltern umfaßt werden.
    8.-- Hubbalkenofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsprünge an den gekühlten Trägern gerade so groß ausgeführt sind, daß die keinen Druck aufnehmenden rahmenartigen Halter1diese umfassen und durch sie gegen Verschieben und Kippen gesichert werden.
    9. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzstücke in an sich bekannter Weise gegen Abheben von den gekühlten Trägern mechanisch gesichert sind.
    - H- 0098 33/1504
    10. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzstüeke einen nach oben ragenden, nach außen nichtisolierten Steg besitzen, der sich nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag über 2 äußere Schenkel auf dem Träger abstützt, so daß Steg mit Schenkel ein auf dem Kopf stehendes U bildet.
    11. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Aufsatzstücken der einander zugeordneten Fest- und Hubträger am obersten Ende am kleinsten ist.
    12. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Senkgeschwindigkeit im Bereich der Übernahme des Gutes durch die Hubbalken bzw. der Übergabe des Gutes an die Pestbalken klein ist, während sie in dem darunterliegenden Hubbereich größer sind.
    13. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden ^
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Träger an den <&
    einander zugekehrten Seiten mit Schleißleisten ausgerüstet ο sind, die beim gegenseitigen Berühren von Pest- und Hubträger die Kräfte aufnehmen.
    14. Hubbalkenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fest- und Hubträger an ihren kalten Partien Führungen besitzen, die Hub- und !Festträger in einem gegebenen Abstand voneinander halten.
    BAD ORiQiNAL
DE19671583373 1967-04-15 1967-04-15 Hubbalkenofen Pending DE1583373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062025 1967-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583373A1 true DE1583373A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7230388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583373 Pending DE1583373A1 (de) 1967-04-15 1967-04-15 Hubbalkenofen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3544094A (de)
DE (1) DE1583373A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321302A (en) * 1970-03-23 1973-06-27 British Iron Steel Research Skid rail
US3792965A (en) * 1970-11-30 1974-02-19 Tabougnar Ab Walking beam furnace
US3749550A (en) * 1971-12-16 1973-07-31 Loftus Engineering Corp Walking beam furnace
US3948494A (en) * 1974-10-21 1976-04-06 Sola Basic Industries, Inc. Walking beam furnace
DE2505130A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Tragschiene fuer waermoefen
US4391587A (en) * 1980-03-27 1983-07-05 Nippon Steel Corporation Slab heating furnace
US4290752A (en) * 1980-08-04 1981-09-22 Bricmont & Associates, Inc. Walking beam furnace
US4838785A (en) * 1988-07-05 1989-06-13 Cameron Forge Company Walking beam furnace insulation

Also Published As

Publication number Publication date
US3544094A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583373A1 (de) Hubbalkenofen
DE1193528B (de) Wassergekuehlter Gleitbalken, insbesondere fuer Stossoefen
DE69822107T2 (de) Kühlplatte für metallurgische Schachtöfen
US2605092A (en) Heat treat tray
DE2705745C2 (de) Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
DE3021275A1 (de) Hubbalkenofen mit aufsatzstuecken
DE3939582C2 (de) Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen und Verwendung desselben
EP0155306B1 (de) Ofenwagen für brennöfen
DE2430490C3 (de)
DE2246772A1 (de) Stossofen
DE3736674C1 (en) Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
DE2039508A1 (de) Stossofen
DE2039507A1 (de) Stossofen
DE2001065A1 (de) Stossofen
DE1221260B (de) Hubtransportofen mit Unterbeheizung
DE2218865A1 (de) Reiter fuer waermguttraeger in industrieoefen
AT208908B (de) Stoßofen mit wassergekühlten Gleitbalken
DE3025599C2 (de) Rostkühler für Brenngut
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE1758139A1 (de) Verfahren zum schrittweisen Transport von Waermgut durch einen Ofen und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1583372B2 (de) Reiter für einen von einem Kühlmedium durchflossenen Tragbalken in einem Durchlaufofen
DE2231223C3 (de) Gleitschiene für Stoßofen
DE3909509C2 (de)
DE2005799A1 (de) Gleitschiene oder Hubbalken fur Warmofen