DE1582466A1 - Sammel- und Verladeeinrichtung fuer Stueckgut und Faserstoffe - Google Patents

Sammel- und Verladeeinrichtung fuer Stueckgut und Faserstoffe

Info

Publication number
DE1582466A1
DE1582466A1 DE19671582466 DE1582466A DE1582466A1 DE 1582466 A1 DE1582466 A1 DE 1582466A1 DE 19671582466 DE19671582466 DE 19671582466 DE 1582466 A DE1582466 A DE 1582466A DE 1582466 A1 DE1582466 A1 DE 1582466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
fabric
machine box
hoof
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582466
Other languages
English (en)
Inventor
Kondratiev Igor F
Bondarenko Nikolai I
Malik Afanasy P
Laiko Pavel Y
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK NII SELSKOKHOZYAISTVENNOGO
Original Assignee
UK NII SELSKOKHOZYAISTVENNOGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK NII SELSKOKHOZYAISTVENNOGO filed Critical UK NII SELSKOKHOZYAISTVENNOGO
Publication of DE1582466A1 publication Critical patent/DE1582466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/02Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

67 Ludwigshafen/Rhein 24. 'pril 1967
• Rubensstr. 30 " P 14 754 So
Ulcrainsky nR.uclmo-issledovatelslc;«' ins ti tut .
selslcoldiozyaistveiino^o innshinostroenic , Khaxkoy/UdSSR
Sammel- und Verladeeinrichtung für Stückgut
und Faserstoffe
Die betreffende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen für Sammeln und Verladen von Stückgut und Faserstoffen, die in der Landwirtschaft vorzugsweise für Verladen von Knollen- und Würze !gewachsen, Maiskolben, strohartiger Masse u.a.m. eingesetzt werden.
In den bekannten Sammel- und Verladeeinrichtungen für Stückgut und Faserstoffe, u.a· auch Knollen- und Wurzelgewächse, ist der Mitnehmer in Form einer Schwinge mit Stützrolle ausgelegt. Sie steht mit dem Drehrahmen in gelenkiger Verbindung, wird mittels einer Gleitschiene und Rückführung annähernd waagerecht unter den Stoff geführt, und ihn über die Abnehmer auf die Rutsche bringt (Sowjetischer Urheberschein N 166544).
In diesen Einrichtungen wird die Rückführung der Schwin ge in die Ausgangsstellung, die dem Anfang des waagerechten Vorschubs unter den Stoff entspricht, üblicherweise gelenkig mit periodischer Wirkung ausgeführt.
Ein Nachteil dieser Einrichtungen besteht in der geringer Leistung, was dadurch bestimmt wird, daß die Rückführung der Schwinge nur für einen Arbeitsorgan(Schwinge) ausgelegt ist.
Als weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen kann die mangelhafte Sammel- und Verladearbeit bei kleineren Haufen genannt werden, da die kleineren Stoffhaufen von der Schwing· weggeschoben werden.
In den übrigen bekannten Einrichtungem, die in ähnlicher Funktion eingesetzt werden, in den Schaufeltrommelmaschinen z.B« ist der waagerechte Vorschub der Schwinge durch die Abnehmer in der unteren Stellung nicht vorgesehen, wodurch solche Einrichtungen beim Sammeln den Stoff beschädigen und ihn nicht voll sammeln.
Die Erfindung bezweckt volle Beseitigung der genannten Nachteile·
Die Aufgabe der Erfindung besteht im Bau einer Hochleistungseinrichtung , die ein volleres Sammeln und Verladen von Stückgut, wie auch Faserstoffen, z.B· Knollen- und Wurzelgewächsen, strohartiger Masse u.a.m., gewährleisten würde.
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erfüllt, daß die Rückführung der Schwinge ein bewegliches hufenartiges Element, welches auf dem Maschinenkasten befestigt wird, einen Anschlag, der die Schwinge in der Oberstellung zum Stehen bringt und das Zusammenwirken der Stützrolle mit dem hufeartigen Element beim Rahmendrehen gewährleistet, und eine ungeschlossene Kurvenschiene hat, die mit ihrem Ausschnitt zum hufeartigen Element gedreht und für das Halten der Schwinge über die Stützrolle beim Vorschub der Schwinge unter den Stoff und beim Heben des Stoffes vorgesehen ist·
Zweckmäßigerweise wird die Kurvenschiene im beweglichen Rahmen an einer Seite montiert·
Wünschenswert wird am hufenartigen Element eine Rolle aufgestellt j die den Durchlauf des beweglichen Rahmens an diesem Element gewährleistet.
009827/0450
Wünschenswert werden auf der Schwinge auch Nebenrollen aufgestellt, die mit der auf dem Maschinenkasten montierten unbeweglichen Begrenzungslatte beim Einfahren der Schwingenstützrolle auf die Gleitschiene zusammenwirken.
Die Gleitschiene kann auch gelenkig in der Kurvenschiene verlegt und in der Oberstellung gefedert werden©
Unten wird die betreffende Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und den beigelegten Zeichnungen erläutert.
Abb. 1 zeigt die Einrichtung laut der Erfindung, Frontansicht (Schnitt);
Abb« 2 zeigt ein kraftschlüssiges Chema der Einrichtung (Draufsicht);
Abb· 3|4-|5»6 zeigen verschiedene Schwingenstellungen beim Vorschub, Heben, Drehen und beim Rückgang in die untere Stellung für den waagerechten Vorschub; Abb.7 zeigt die Einrichtung gekoppelt mit Reinigungsteil und Verladeelevator als Anhängeeinheit zum Schlepper (Seitenansicht) : (die punktierte Linie zeigt das Gerät in Transportstellung); Abb· 8 zeigt die Gesamtansicht der Einrichtung. Die Samuel- und Verladeeinrichtung für Stückgut und Faserstoffe wird bei der Betrachtung eines Ausführungsmusters verständlich.
Laut der Erfindung schließt die Einrichtung ein: Maschinenkasten 1 (Abb. 1); Stützen 2,3; Drehrahmen 4-, der gelenkig in den Stützen 2,3 aufgestellt ist; Schwinge 5
009827/CK50
Stützrollen 6, die schwenkbar auf dem Drehrahmen montiert ist; Rückführung 7 der Schwinge 5; Abnehmer 8 im Vorderteil des Maschinenkastens 1 mit der in den Ausnehmungen des letzteren liegenden Schwinge 5i Richfblech 9 (Abb· 2) mit der regelbaren Zugstange 10; Klappe 11 mit Hydrozylinder 12$ zwei Rollen 13 (Abb. 1) für die Verankerung der Einrichtung; zwei Hydrozylinder 14 (Abb. 7) für Heben und Senken der Einrichtung in die Transport- und Arbeitsstellung; zwei regelbare Gleitkufen 15 t die den Maschinenkasten 1 (Abb· 2) beim Gleiten der Einrichtung abstützen und das Mikrorelief kopieren.
Der Maschinenkasten 1 stellt eine geschweißte Ramkonstruktion aus gradeeckigen Bohren dar und besteht aus Ober- und Unterstseifen 16 (Abb. 1) mit Büchsen 17 für Befestigung der Abnehmer 8. Die Vorderteile der Streifen 16 sind zugespitzt, um ihr Verstopfen durch den Stoff zu vermeiden· An den Seiten des Maschinenkastens 1 sind Ansätze 18 für Befestigung der Stützen 2 und 3 des Drehrahmens 4 vorgesehen· Der Maschinenkasten weist vorne Konsolen 19 für Befestigung der Hydrozylinder 14 (Abb. 7), die die Einrichtung heben, regelbare Zugstange 10 (Abb. 2) undHydrozylinder 12 auf· Für gelenkige Befestigung des Richtbleches 9 und der Klappe 11 sind Konsolen 20 (Abb· 7) vorgesehen. Der Oberteil des Maschinenkastens 1 ist teilweise als eine Rutsche ausgebildet, die zum Weitertransport des Stoffes von der Schwinge 5 und den Abnehmern 8 dient.
009827/0450
Der Maschinenkasten 1 hat an der Rückseite Konsolen 22 (Abb. 1) für die Befestigung der Rollen 13· Am Maschinenkasten 1 sind rechts Konsolen (in der Zeichnung nicht angegeben) zum Aufstellen der Rückführung 7 und die Begrenzungslatte 23 (Abb# 3,6) angebracht. Der Maschinenkasten weist unten an den beiden Seiten Konsolen (in der Zeichnung nicht angegeben) für die Gleitkufen 15 auf.
Die Stützen 2,3 (Abb. 1) der Einrichtung werden an den Seiten des Maschinenkastens 1 auf den entsprechenden Ansätzen 18 angebracht. Die Stütze 2 hat die Habe 24, und die Stütze hat die Nabe 25 für die Lager 26, 26 zur Abstützung des Drehrahmens 4· Die Nabe 24 der Stütze 2 weist Keilansätze 27 auf· Die Stützen 2 und 3 sind abnehmbar, was eine schnelle Demontage und Montage der Einrichtung gewährleistet.
Der geschweißte Drehrahmen 4 dreht sich in den Lagern
und 26 der Stützen 2 und 3· Der Drehrahmen 4 bestöht aus zwei Längsrohren 28, einem starren Seitenstück 29 mit Nabe und am Seitenstück 29 angebrachten Sternrad 30 für Kettenantrieb und einem abnehmbaren Seitenstück 31 mit Achse 32, die das Aufsetzen der Schwinge 5 auf die Längsrohren 28 des Drehrahmens 4 sicherstellt.
Da eine durchlaufende Welle im Drehrahmen 4 entfällt, kann die Schwingenlänge der lichten Weite zwischen den Längsrohren 28 des Drehrahmens 4 gleich sein.
Die Schwinge 5 der Einrichtung stellt eine Schweißkonstruktion dar, bestehend aus: Rohren 33 und mit gleichem
009827/04 50
Abstand daran geschweißten Zinken 34, Konsole 35 mit Achse und mit Stützrolle 6 auf Lagern 37» Gleitlagern 38 an den beiden Seiten des Rohres 33 und der Nebenrolle 39 (Abb·3-6), die im Zusammenhang mit der unbeweglichen Begrenzungslatte des Maschinenkastens 1 funktioniert· Die Rückführung 7 der Schwinge 5 besteht aus: Anschlag 40 für das Abstellen der Schwinge 5 in eier extremen Oberstellung, der eine gelenkig am Maschinenkasten 1 befestigte gummierte Rolle darstellt; Stützrollen 6 der Schwinge 5 t Hufenglied 4-1 mit der Feder 4-2 und der Rolle 4-3» die am Maschinenkasten 1 gelenkig angebaut ist und das Verschieben der Stützrolle 6 beim Wenden der Schwinge 5 fcei rotierendem Drehrahmen 4- verhindert·
Die Rolle 43 dient für das Rückziehen des Hufengliedes 4-1 beim Passieren der Längsrolle 28 des Drehrahmens 4.
Zur Rückführung 7 gehören Nebenrollen 391 die an der Schwinge 5 so angebracht sind, da'bei ihrem Erreichen der am Maschinenkasten 1 befestigten unbeweglichen Begrenzungslatte 23 die Stützrollen 6 von dem Hufenglied 4-1 auf die Gleitschiene 44- geführt werden.
Die Gleitschiene 44 und die ungeschlossene Kurvenschiene 45 liegen an der Scheibe 46 (Abb· 1) mit der Nabe 47, die in der Nabe 24 der Stütze 2 eingebaut ist. Die Nabe 47 weist Keilansätze 48 aut, die in die Keilansätze 27 mit HiI-fe des Kreuzstückes eingreifen.
009827/0450
Die ungeschlossene Kurvenschiene 45 stellt einen gradeeckigen Gleitweg dar, der an der Scheibe 46 angeschweißt ist und zum Führen der Stützrolle 6 der Schwinge 5 dient.
Die Kurvenschiene 45 hat den Vorschubweg 50 (Abb.3-6) und den Hebeweg 51 der Schwinge 5«
Die Gleitschiene 44 ist an der Scheibe 46 (Abb. 1) schwenkbar mit Hilfe der Achse 55 montiert und durch die Feder 53 (Abb· 3-6) in der Oberstellung abgefedert.
Die Gleitschiene 44 dient zum Führen der Stützrolle 6 am Anfang des Vorschubs der Schwinge 5 unter den Stoff«
Der Anschlag 40 der Bückführung 7 kann in Form eines abgefederten oder elastischen Elementes ausgeführt werden, was keinen wesentlichen Einfluß auf die Arbeit der Einrichtung ausübt. DieJGleitschiene 44 ist beweglich und abgefedert, damit die Stützrolle 6 der Schwinge 5 in Aussparung der Kurvenschiene 45 ein- und ausgeführt werden kann.
Auf der Gleitschiene 44 kann noch eine Feder oder ein ,elastisches Element angebracht werden, die entgegen der Wirkung der Feder 53 für das Dämpfen des Anpralls der Stützrolle 6 auf die Gleitschiene 44 sorgen.Die Abnehmer 8 stellen runde am Easchinenkasten Λ mittels Büchsen 17 befestigte Stahlstäbe dar, und sind nach einer Kurve ausgebildet, die das Gleiten des Stoffes nach dessen Heben durch die Schwinge 5 sicherstellt·
Die Abnehmer 8 liegen zwischen den Zinken 34 (Abb. L)
009827/0450
der Schwinge 5 und- sciitzen die Einrichtung vor dem Eindringen des Stoffes.
Für die Abnehmer 8 kann ein anderes Material passenden Durchschitts genommen werden, das Gleiten des Stoffes "beim Heben muß aber sichergestellt werden.
Das Richtblech 9 (Abb. 2) stellt einen flachen Rahmen dar, der mit Blech überzogen ist und für die Erweiterung der Erfassungsbreite, wie auch zum Leiten des Stoffes auf die Schwinge 5 dient.
Der Einstellungswinkel des Richtbleches 9 kann in Abhängigkeit vom Zustand des Stoffes und der Bodenverhältnisse mit Hilfe der regelbaren Zugstange 10 geändert werden·
Das Richtblech 9 hat vorne eine Tellerstütze, die das Mikrorelief kopiert. Das Richtblech 9 wird an den Konsolen des Maschinenkastens 1 schwenkbar befestigt.
Die Klappe 11 wird ähnlicherweise an der anderen Seite des Maschinenkastens 1 befestigt, wird aber über den Hydrozylinder 12 gesteuert.
Die Klappe 11 dient zum Aufteilen der Mieten, zur Erweiterung der Erfassungsbreite beim Aufladen aus Schwaden und Häuf en und zum Heranbringen der Stoffreste an die Schwinge 5· Zum Kopieren des !.!ikroreliefs hat die Klappe 11 auch eine Tellerstütze 54-1.
Der Anschluß der Einrichtung an den Rahmen 55 (Abb· 7) des Laders geschieht über zwei Rollen 13 (Abb. 1), die an
009827/0450
Konsolen 56 (Abb, 7) des Rahmens 55 in Nuten eingebaut sind und freie senkrechte Bewegung der Einrichtung beim Mikroreliefkopieren erlauben.
Die Lagenkontrolle der Einrichtung bei der Arbeit und das Schwenken in die Transport lage sichern zwei Hydrozy linder 14, die am Rahmen 55 und den Konsolen 19 (Abb. 2) des Maschinenkastens 1 der Einrichtung gelenkig angebracht sind.
Das Mikrobe liefkopieren gewährleisten zwei regelbare Gleitkufen 15 an zwei Seiten des Masphinenkastens 1 und zwei Tellerstützen 54 und 54 ι die am Richtblech 9 und an der Klappe 11 montiert sind.
Der Antrieb der Einrichtung kann von jeder Seite vorgenommen werden, dabei muß die Rückführung 7 der Schwinge 5 entsprechend an der Seite des Kettenrades 30 liegen.
Falls eine große Änderung der Vorschubstiefe der Schwinge 5 vorgesehen ist, muß der Vorschubsweg 50 (Abb. 3-6) der Kurvenschiene 44 regelbar ausgeführt werden. Lade-Reiniger (Abb. 71 8) ist im Allgemeinen eine Auf halleinrichtung, die mit nach Leistung und Typ verschiedenen Traktoren gekoppelt werden kann und in der Konstruktion folgende Funktionseinheiten und Mechanismen aufweist: Einrichtung 58 zum Sammeln und Heben des Stoffes; Reinigungsteil 59, Verladeelevator 60, die auf dem Rahmen 55 des Laders montiert sind, Aufhängeeinrichtung 61, Gegengewicht 62 für die Sicherung der Stabilität der Einrichtung beim Transport, Hydrozy linder 14 für die Regelung bei der Arbeit und für das Schwenken der Funktion-
v 009827/0450
seinheiten in dei Transportlage und Antrieb 63 für die Drehmoment übergabe von der Zapfwelle des Traktors auf die Funktionseinheiten.
Die Arbeit der Einrichtung laut der Erfindung wird bei der Betrachtung der Abbildungen 3*415 1^ 6 liar· Der Drehrahmen 4(Abb, 3) , an dessen Längsseiten die Schwinge 5 frei angebracht ist, wird über den Kettenrad 30 (Abb. 1) von Antrieb 63 des Laders zum Drehen angeregt» In dieser Stellung verhindert die Stützrolle 6 das freie Drehen der Schwinge 5 (Abb.3) an den Längsseiten des Drehrahmens 4, dabei stützt sich die Rolle 6 auf die Gleitschiene 44 und die Kurvenschiene 45·
Bei weiterem Drehen des Rahmens 4 passiert die Stützrolle 6 die Nutenstrecke 64 und führt dabei die Schwinge 5 durch die Abnehmer 8· Weiterer Bewegung der Stützrolle auf der Nutenstrecke und der Kurvenschiene entspricht der ungefähr waagerechte Vorschub der Schwinge unter den Stoff.
Wenn die Stützrolle 6 den Hebeweg 51 der Kurvenschiene 45 (Abb· 4) erreicht, geht die Schwinge 5 nach oben und hebt dabei den Stoff, der zwischen der Schwinge 5 und den Abnehmern 8 liegt.
In der Oberstellung stößt die Schwinge 5 auf den Anschlag 40, bleibt stehen, und der Stoff wird auf die Kutsche 21 (Abb. 5) abgeworfen· Die Stützrolle 6 drückt bei weiterem Drehen des Rahmens 4 die Gleitschiene 44 abseits, gelangt in die Aussparung der Kurvenschiene 45, der Anschlag
009827/OABO
aber hält die Schwinge 5 und gewährleistet die Weiterbewegune der Stützrolle 6 in den Huf eng lied 41. Die Feder 42 wird dabei zusammengedrückt, und die Schwinge 5 geht in den Maschirienkasten 1 ein· Die Rolle 43 (Abb. 6) verfährt auf dem Längsrohr 28 des Drehrahmene . 4 und läßt es hinuntergleiten.
Die Schwinge 5 (Abb. 3) versteckt sich vollkommen im Maschineskasten 1, und die Stützrolle 6 verläßt den Hufenglied 41 und mit Hilfe der Feder 42 wird von ihm auf die Gleitschiene 44 geleitet; im weiteren Verlauf wird die Stützrolle 6 mit H^If e der Nebenrolle 39 und der unbeweglichen Begrenzungslatte 23 auf die Nutenstrecke 64 geführt, und der Vorschub— und Hebegang der Schwinge 5 wiederholen sich.
Auf dem Drehrahmen 4 sind zwei Schwingen montiert, darum wiederholt sich bei der Umdrehung des Rahmens 4 der ■ebegang ausgeführt von zwei Schwingen 5 zweimal« Der von den Schwingen 5 abgeworfene Stoff wird über die Rutsche des Maschinenkastens 1 zu den anderen Funktionseinheiten geleitet.
Die Arbeit des Lade-Reinigers sieht folgendermaßen aus:
Der. Traktor mit dem angehängten Lader bewegt sich in Rückfahrt mit dem einschalteten Untersetzungsgetriebe entlang der Miete, dabei gleitet die durch zwei Hydrozylinder gehaltene Einrichtung über den Boden auf den vier Stützen 15» 54 und kopiert das Mikrorelief. Die rotierenden Schwingen
009827/CU5Q
sammeln abwechselnd den Stoff und übergeben ihn auf die Rutsche 21, das Richtblech 9 und die Klappe 11 lenken den Stoff auf die Schwinge 5« Die Klappe 11, die vom Hydrozylinder 12 bewegt wird, verteilt den Stoff in der Miete und schiebt den Rest an die Schwinge 5·
Der Stoff gleitet über die Rutsche 21 in den Reinigungsteil 59» wo entgültige Reinigung des Stoffes von fremdartigen Beimengungen (z.B. Erde, Blatt, Kraut) und Weitertransport auf den Elevator vor sich geht, der mittels einer Stabkette mit Schieber den Stoff zu einem Transportmittel fordert.
Die Vorteile der Einrichtung laut der Erfindung bestehen in der Sicherung einer bedeutend höheren Leistung im Vergleich zu den ähnlichen Einrichtungen bei ausreichend vollem Sammeln und Verladen des Stoffes unabhängig vom Bodenmikrorelief, wo der zu sammelnde Stoff Lagert·
09 827/0450

Claims (1)

  1. - 13 PATENTANSPRÜCHE
    1· Sammel- und Verladeeinrichtung für Stückgut und Faserstoffe, insbesondere für Knollen- und Wurzelgewächse, in der der Mitnehmer in Form einer Schwinge mit Stützrolle schwenkbar auf dem rehrahmen steht und mit Hilfe einer Gleitschiene und einer Rückführung der Schwinge annähernd waagerecht unter den Stoff eindringt und ihn über die Abnehmer auf die Rutsche .bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung (7) der Schwinge (5) einen beweglichen am Maschinenkasten (1) befestigten Hufenglied (41)} einen Anschlag (40) ,der die Bewegung der Schwinge in der Oberstellung begrenzt und das Zusammenwirken der Stützrolle (6) mit dem Huf englied (41) beim Drehen des Rahmens (4) sichert; und eine ungeschlossene am Maschinenkasten (1) festgemachte Kurvenschiene (45) hat, die mit ihrer Aussparung zum HufenglieÄ (41) gedreht und für das Halten der Schwinge (5) über die Stützrolle (6) beim Vorschub der Schwinge (5) unter den Stoff und beim Heben des Stoffes vorgesehen ist.
    2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kurvenschiene (45) im Drehrahmen (4) an einer Seite liegt«
    3· Einrichtung nach Anspruch 1 und 2/dadurch gekennzeichnet , daß an dem Hufenglied (41) eine Rolle (43) angebracht ist, die das Passieren des Drehrahmens (4) am Hufenglied (41) sicherstellt.
    009827/0450
    4· Einrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Schwinge (5) Nebenrollen (39) montiert sind, die mit der am Maschinenkasten (1) angebrachten unbeweglichen Begrenzungslatte (23) beim Einfahren der Stützrolle (6) der Schwinge (5) auf die Gleitschiene (44) zusammenwirken.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1,2,3 und 4; dadurch
    gekennzeichnet , daß die Gleitschiene (44)
    innerhalb der Kurvenschiene (45) schwenkbar und abgefedert angebracht ist.
    009827/0 450
DE19671582466 1966-04-24 1967-04-24 Sammel- und Verladeeinrichtung fuer Stueckgut und Faserstoffe Pending DE1582466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1073119 1966-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582466A1 true DE1582466A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=20439294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582466 Pending DE1582466A1 (de) 1966-04-24 1967-04-24 Sammel- und Verladeeinrichtung fuer Stueckgut und Faserstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1582466A1 (de)
GB (1) GB1196311A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20060046A1 (it) * 2006-07-03 2008-01-04 Ubaldi Denis Elemento di raccolta di prodotti agricoli di forma esile e longilinea, come erba,paglia, leguminose e simili e dispositivo di raccolta utilizzante il medesimo

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196311A (en) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728076C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Baumstämmen oder Langhölzern
DE1289776B (de) Foerderer, insbesondere fuer Behaelter
DE1759043B2 (de) Selbstladender Schaufelbagger
DE1582466A1 (de) Sammel- und Verladeeinrichtung fuer Stueckgut und Faserstoffe
DE1963641C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE827941C (de) Foerderer-Rueckvorrichtung
DE849827C (de) Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden
DE871270C (de) Entladevorrichtung, z. B. fuer Wagen
DE266304C (de)
DE2217765C2 (de) Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine
DE2924984A1 (de) Abhebbarer rakelarm, insbesondere fuer betonzentralen
DE2322034C3 (de) Ballenlade
DE2805430C2 (de) Pneumatische Absaugvorrichtung für landwirtschaftliche trockene Langgüter
AT251334B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblatt u. dgl.
DE2036591C (de) Automatische Ballenladeein richtung
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE1286962B (de) Hublader
DE2618247A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von heuund strohballen u.dgl. sowie fuer die befoerderung dieser ballen in eine ausrichtstation
DE818765C (de) Ladegeraet mit schaufelartigem, auf und ab kippbarem Aufnahmebehaelter
DE852679C (de) Vorrichtung zum Laden von Haufwerk od. dgl.
DE1086628B (de) Lademaschine mit beiderseits des Aufgabeendes eines Foerderers angeordneten umlaufenden Aufnahme-scheiben
DE247793C (de)
DE1454001A1 (de) Ablageeinrichtung fuer Korbsammelwagen und Einkaufskoerbe an Kassenstaenden
AT314259B (de) Vorrichtung zum Hochfördern von Stallmist
DE2246132C3 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Walzgut am Kühlbettende