DE158237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158237C
DE158237C DENDAT158237D DE158237DA DE158237C DE 158237 C DE158237 C DE 158237C DE NDAT158237 D DENDAT158237 D DE NDAT158237D DE 158237D A DE158237D A DE 158237DA DE 158237 C DE158237 C DE 158237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slipper
sheet
soles
piece
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158237D
Other languages
English (en)
Publication of DE158237C publication Critical patent/DE158237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/106Disposable slippers; One-piece slippers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Pantoffel aus Papier, welcher in seiner Gesamtheit, d. h. in Sohle und Blatt, aus einem Stück besteht. Gegenüber bekannten derartigen Pantoffeln unterscheidet sich der vorliegende dadurch, daß an jeder Seite des Blattes eine der beiden Doppelsohlen befestigt ist. Hierbei kann an der einen Sohle noch ein Fersenteil vorgesehen sein, um aus dem
ίο Pantoffel einen Schuh zu erhalten.
Die zusammengefalteten Teile werden an den zusammentreffenden Stellen in beliebiger Weise miteinander verbunden. Es kann dies durch Zusammennähen mit Zwirn, Garn usw., durch Zusammenheften mit Drahtklammern, Nieten usw., durch Zusammenleimen oder sonstwie geschehen, wie überhaupt die Art der Befestigung nicht den Gegenstand des vorliegenden Patentes bilden soll.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. 1 und 5 das jeweils verwendete Werkstück, Fig. 2 und 6 den Pantoffel in der Seitenansicht, Fig. 3 und 7 in der Oberansicht, Fig. 4 und 8 in einem Schnitt nach den in Fig. 2 und 6 angegebenen Schnittlinien 4-4 und 8-8; hierbei gehören die Fig. ι bis 4 und 5 bis 8 zu je einer Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 besteht das Werkstück (Fig. 1) aus zwei miteinander durch das Blatt j verbundenen Sohlen k und /, welche beim Zusammenbiegen des Werkstückes nach den schraffierten Stelle.n d übereinander fallen, wobei der an der vorderen Kante des Blattes j vorgesehene Kleberand h zwischen den beiden Sohlen k und/ befestigt wird. Bänder/ und g dienen zur Verstärkung des Blattes, das letztere namentlich zum Schutz gegen Einreißen der Kante des Blattes.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch, daß das Werkstück an der einen Sohle / noch ein Ansatzstück in trägt, welches beim Zusammenfalten des Werkstückes nach den schraffierten Linien d einen Fersenteil bildet. Wie der Kleberand h am Blatt j zwischen den vorderen Teilen der beiden Sohlen k und / befestigt wird, geschieht dies mit dem Kleberand η des Ansatzstückes m zwischen den hinteren Teilen der Sohlen k und /.
Vorteilhaft wird auch die obere Kante des Fersenteiles m durch ein Band aus Webstoff eingefaßt, wie auch noch an der unteren Kante des Blattes bei allen beschriebenen Ausführungsformen ein verstärkendes Band vorgesehen sein kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Pantoffel aus Papier oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (j) mit den beim zusammengefalteten Pantoffel übereinander gelegten Sohlen (k, I) aus einem Stück besteht.
2. Pantoffel aus Papier oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Sohle (k oder I) ein weiteres Ansatzstück fm) vorgesehen ist, welches beim fertigen Pantoffel ein Fersenstück bildet, das mit dem Blatt (j) nicht unmittelbar zusammenhängt, um beim Gebrauch des Pantoffels keine Einbrüche zwischen Blatt und Fersenteil entstehen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT158237D Active DE158237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158237C true DE158237C (de)

Family

ID=424435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158237D Active DE158237C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861916A (en) * 1985-04-03 1989-08-29 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Photoinitiators for photopolymerization of unsaturated systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861916A (en) * 1985-04-03 1989-08-29 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Photoinitiators for photopolymerization of unsaturated systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625404A5 (en) Shoe closure with a closing band which can be fastened by means of a touch-and-close fastener
DE2147049B2 (de) Blutenthahmelanzette
DE158237C (de)
DE4244147A1 (de) Schuh, insbesondere Mokassinschuh
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE472155C (de) Blechnagel
AT21647B (de) Aus einem zusammenhängenden Werkstück zusammengefalteter Pantoffel aus Papier oder dgl.
EP0123857B1 (de) Schuh
DE586314C (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
AT137116B (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken.
DE618720C (de)
DE308965C (de)
AT151101B (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Schuhwerk.
DE225886C (de)
DE648228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit geflochtenem Schuhblatt und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE305767C (de)
DE801430C (de) Sportschuh mit UEberfallzunge und Doppelschnuerung
DE159514C (de)
DE366759C (de) Verfahren zum Herstellen von mit Papier beklebten Pappschachteln
DE664941C (de) Verfahren zur Herstellung von Sommerschuhen mit Riemchenvorderblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE121166C (de)
DE19146C (de) Neuerungen an Schnürverschlüssen
DE228973C (de)
DE723001C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung