EP0123857B1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0123857B1
EP0123857B1 EP84102913A EP84102913A EP0123857B1 EP 0123857 B1 EP0123857 B1 EP 0123857B1 EP 84102913 A EP84102913 A EP 84102913A EP 84102913 A EP84102913 A EP 84102913A EP 0123857 B1 EP0123857 B1 EP 0123857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
lining
shoe upper
terminating
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123857A2 (de
EP0123857A3 (en
Inventor
Hedwig Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & J Gabor & Co GmbH
Original Assignee
B & J Gabor & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & J Gabor & Co GmbH filed Critical B & J Gabor & Co GmbH
Priority to AT84102913T priority Critical patent/ATE30664T1/de
Publication of EP0123857A2 publication Critical patent/EP0123857A2/de
Publication of EP0123857A3 publication Critical patent/EP0123857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123857B1 publication Critical patent/EP0123857B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/07Linings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/025Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0255Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers
    • A43C11/006Elastic fastenings

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a convexly curved upper end of the shaft, preferably at the front end of the shoe outlet opening in the back area according to the preamble of claim 1.
  • a shoe is described in US-A-2185362.
  • Shoes have therefore also become known today which are provided with an elastic band, for example a rubber band, along their upper edge of the shaft below an inwardly folded end strip of the upper material.
  • This rubber band is preferably glued between the inwardly folded end strip and the outward facing upper material in the prestressed state.
  • the inner lining extends to just below the upper edge of the shoe and is sewn there with a longitudinal seam.
  • the overall aesthetic impression is not very appealing. This is mainly due to the fact that the elastic band and its freedom of movement are severely restricted by the gluing process of the elastic band. If, in addition, the lining reaching to just below the shaft exit edge in the end strip provided there is possibly sewn together with the elastic band by longitudinal seams, this leads to a further impairment of the elasticity. Furthermore, the chuck that extends to just below the shaft end edge continues to apply and thus also counteracts a soft shaft end edge. Finally, the elastic band, in particular at the convexly curved front outlet opening in the back of the foot, causes an unattractive and visually very noticeable gathering of the upper material of the shoe without the desired softness and elasticity being achievable on the upper edge of the upper.
  • the inward cut edges of the lining are cut differently from the upper leather material, in such a way that their inwardly facing cut edges deviate inward from the cut edges of the shoe upper material at an angle of 5 ° to 30 °.
  • the elastic band is attached to the end strip of the upper material folded inwards on the upper shaft end edge only via an elastic chain table, the high mobility of the elastic band is obtained, so that this corresponds to that in the case of Sewing the selected pretension allows a fine, light gathering of the upper material on the upper edge of the shaft.
  • an embodiment is advantageous in which the elastic band is enclosed by the end strip.
  • only the outer material and the opposite, unglued and inwardly folded end strip with the elastic band sewn thereon are provided at the level of the elastic band.
  • the height of the folded end strip corresponds at least to the height of the elastic band, which height according to a development according to claim 5 is preferably more than 5 mm. This further supports the goal of a soft and elastic shaft end edge.
  • the folded end strip of the upper material is sewn along its inner cut edge to the lining, which in turn is glued to the inside of the shoe upper material.
  • the end strip of the upper material and the lining are sewn directly along their inner cut edges. This also ensures that the lining only begins below the end band and does not lead to stiffening and thickening of the upper end of the shaft.
  • FIG. 1 shows a shoe, specifically a pump in a perspective view obliquely from above, with an upper material 1, a high heel 3 and a front outlet opening 5 in the region of the back of the foot with an essentially convexly curved upper edge 9.
  • the upper material 1 which is preferably made of leather, has a completely or partially circumferential end strip 7 in the foot cutout area, which is folded inwards along the upper end edge 9 of the shaft.
  • a zigzag or chain stitch 11 runs along the end strip 7, via which an elastic band located underneath is fastened, which will be discussed further.
  • a lining 13 adjoins the end strip 7 and extends down to an insole 15.
  • FIG. 2 is discussed below. in which the two cutting templates for the upper material 1 and the lining 13 are shown lying one on top of the other.
  • the upper material 1 is shown lying on top of the lining 13.
  • the upper material 1 and the lining 13 in the region of the front outlet opening 5 have an identical and essentially congruent course of curvature of the cutting edge 17 of the upper material and the cutting edge 19 of the lining.
  • the absolute angular position is dependent on the height of the heel, with the increasing height of the heel the two side areas of both the upper material and the lining from their front outlet opening 5 to their rear area being more closely aligned.
  • the outer material 1 with its outer surface and the lining 13 with its surface lying on the inside at the top in the finished state of the shoe are then sewn together directly along their cut edges 17 and 19 via a seam 25.
  • the aforementioned elastic band 27 is sewn onto the upper material 1 by means of the chain stitch 11 in a preselectable prestress.
  • the high softness and elasticity is thus achieved along the shaft end edge 9 in that only the folded upper material with the elastic band 27 sewn onto the end strip 7 is provided in this region and below it. Since the lining 13 only joins below, a further thickening at the upper end area is avoided.
  • the mentioned zigzag or chain stitch 11 makes any desired movement of the elastic band 27 and thus contributes to the high wearing comfort.
  • the desired elasticity and visually appealing gathering of the upper material 1, in particular in the area of the front convex outlet opening 5, is ultimately also ensured by the fact that the upper material 1 and the lining 13 in this area also directly along their cut edges 17 and 19 via the seam 25 with one another are sewn, but this seam 25 also lies in the area of the front outlet opening 5, at least offset by the height of the elastic band 27 in the shoe on the inside, ultimately the line 29, which is shown in FIG corresponds to a larger radius and consequently a greater length than the cut edge 17 of the upper material 1 of the upper edge 9 of the upper formed on the finished shoe, the dimensions of which correspond approximately to the solid line 31 in plan view in FIG.
  • the upper material 1 is gathered in particular in the area of the front outlet opening 5, so that slight folds 33 - as shown in FIG. 1 - result.
  • the zigzag seam 11 is the simplest form of an elastic, stretchable seam.
  • stretchable seams are known as chain seams or chain stitch seams.
  • chain seams are also possible.
  • chain seams are also possible as an elastic and stretchable seam.
  • chain stitch 11 can also be sewn below the upper shaft end edge 9 on the upper material 1, but this is generally not desirable for aesthetic reasons - since the seam is then visible from the outside.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh mit in Draufsicht konvex gekrümmtem Schaftabschlußrand vorzugsweise am vorderen Ende der Schuhaustrittsöffnung im Fußrückenbereich nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger Schuh ist in der US-A-2185362 beschrieben.
  • Bei den heutzutage gefertigten Schuhen tritt häufig das Problem auf, daß das Obermaterial, das meistens aus Leder besteht, insbesondere an dem Schaftabschlußrand, noch relativ hart ist, so daß sich beim Einlaufen eines neuen Paar Schuhes sehr leicht Druckstellen am Fuß bilden können bzw. die Schuhkante sich am Fuß einschneidet.
  • Dies betrifft vor allem alle Arten von Pumps oder pumpsähnlichen Schnitten mit beispielsweise konvex gekrümmter Schaftabschlußkante im Fußrückenbereich, wie beispielsweise bei Ballerinas.
  • Um der Gefahr der Druckstellenbildung entgegenzuwirken, sind bereits verschiedene Techniken bekannt geworden, um beispielsweise die Schaftabschlußkanten so zu bearbeiten, daß das Obermaterial vorzugsweise in Form von Leder weicher und nachgiebiger gestaltet ist. Eine dieser Techniken besteht beispielsweise im vorherigen Schärfen des Obermaterials des Schuhes, wobei anschließend ein Abschlußstreifen des Obermateriafs nach innen umgelegt und verklebt und. anschließend mittels einer Hammereinrichtung behämmert wird. Aber auch bei diesem Verfahren kann die Schaftabschlußkante nur in gewissen Grenzen weicher und elastischer gestaltet werden.
  • Es sind deshalb heute auch Schuhe bekannt geworden, die längs ihrer Schaftabschlußkante unterhalb eines nach innen umgelegten Abschlußstreifens des Obermaterials mit einem elastischen Bändchen, beispielsweise einem Gummiband versehen sind. Dieses Gummiband wird zwischen dem nach innen umgelegten Abschlußstreifen und dem nach außen weisenden Obermaterial vorzugsweise im vorgespannten Zustand verklebt. Das Innenfutter reicht dabei bis kurz unterhalb der Schaftabschlußkante des Schuhes und ist dort mit einer Längsnaht vernäht. Durch die Verwendung eines derartigen elastischen Bandes wird das Obermaterial des Schuhes leicht gerafft und erhält dadurch eine gewisse größere Nachgiebigkeit. Gleichwohl ist aber das Maß der Nachgiebigkeit bei dieser Ausführungsform auf enge Grenzen beschränkt.
  • Darüber hinaus ist der ästhetische Gesamteindruck wenig ansprechend. Dies liegt vor allem darin begründet, daß durch den Einklebvorgang des elastischen Bandes dessen Elastizität und freie Bewegungsmöglichkeit stark eingeschränkt wird. Wird darüber hinaus noch das bis kurz unterhalb die Schaftaustrittskante reichende Futter im dort vorgesehenen Abschlußstreifen eventuell gemeinsam mit dem elastischen Band durch Längsnähte vernäht, so führt dies zu einer weiteren Beeinträchtigung der Elastizität. Ferner trägt das bis kurz unterhalb der Schaftabschlußkante reichende Futter weiter auf und wirkt so ferner einer weichen Schaftabschlußkante entgegen. Schließlich und endlich wird durch das elastische Band insbesondere an der konvex gekrümmten vorderen Austrittsöffnung im Fußrückenbereich eine wenig ansprechende und optisch sehr augenfällige Raffung des Obermaterials des Schuhes bewirkt, ohne daß die gewünschte Weichheit und Elastizität an der Schaftabschlußkante erzielbar ist.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und einen Schuh mit einer Schaftabschlußkante mit hoher Elastizität und Nachgiebigkeit zu schaffen, die nicht nur weich ist, sondern darüber hinaus auch eine äußerst feine, gleichmäßige und ästhetisch sehr ansprechende Raffung des Obermaterials im Bereich der Schaftabschlußkante ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen im Sinne der Aufgabenstellung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es kann als durchaus überraschend bezeichnet werden, daß durch die erfindungsgemäßen Merkmale ein Schuh mit einem derart hohen Einlaufkomfort mit einer derartigen weichen Schaftabschlußkante mit großer Elastizität möglich ist. Dies ist insbesondere deshalb auch wichtig, da neuere Untersuchungen u. a. ergeben haben, daß bei zu harten und engen Austrittsöffnungen ein Blutstau im Fuß auftreten kann, der sogar im schlimmsten Fall zu Kopfschmerzen führen kann. Überraschend ist bei der Erfindung vor allem, daß durch die unterschiedliche Schnittvorlage bezüglich der seitlichen Schenkel des Obermaterials wie des Futters eine so feine weiche elastische Raffung insbesondere im vorderen konvex gekrümmten Ausschnittbereich des Schuhes ermöglicht wird. Bekanntermaßen hängt dabei die Winkelstellung der jeweils gegenüberliegenden Schnittkanten des Obermaterials wie des Futters eines Schuhes von der Höhe des Absatzes ab. Je höher der Absatz ist um so mehr müssen die nach innen weisenden Schnittkanten des Obermaterials wie des Futters aufeinander zugestellt werden. Dabei werden erfindungsgemäß die nach innen liegenden Schnittkanten des Futters vom Oberledermaterial unterschiedlich ausgeschnitten, und zwar so, daß deren nach innen weisende Schnittkanten von den Schnittkanten des Schuhobermaterials unter einem Winkel von 5° bis 30° nach innen abweichen. Da darüber hinaus das elastische Band an dem an der oberen Schaftabschlußkante nach innen umgelegten Abschlußstreifen des Obermaterials lediglich über einen elastischen Kettentisch befestigt ist, wird die hohe Beweglichkeit des elastischen Bandes erhalten, so daß dieses entsprechend der beim Vernähen gewählten Vorspannung eine feine leichte Raffung des Obermaterials an der Schaftabschlußkante ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist nach Anspruch 2 eine Ausführung, bei der das elastische Band vom Abschlußstreifen umschlossen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist in Höhe des elastischen Bändchens lediglich das außenliegende Obermaterial und der diesem gegenüber liegende unverklebte und nach innen umgelegte Abschlußstreifen mit dem daran festgenähten elastischen Band vorgesehen. Durch diese Anordnung ist zum einen außen am Schuh kein Kettenstich zur Befestigung des elastischen Bandes sichtbar. Darüber hinaus wird durch das unverklebte Umlegen des Abschlußstreifens die hohe Elastizität des elastischen Bandes erhalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 4 ist dabei ferner vorgesehen, daß die Höhe des umgelegten Abschlußstreifens mindestens der Höhe des elastischen Bandes entspricht, wobei diese Höhe nach einer Weiterbildung nach Anspruch 5 vorzugsweise mehr als 5 mm beträgt. Hierdurch wird das Ziel einer weichen und elastischen Schaftabschlußkante weiter unterstützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 6 ist ferner vorgesehen, daß der umgelegte Abschlußstreifen des Obermaterials längs seiner inneren Schnittkante mit dem Futter vernäht ist, das wiederum auf der Innenseite des Schuhobermaterials aufgeklebt ist. Durch diese Anordnung wird der also unverklebt, lediglich umgelegte Abschlußstreifen über das daran angenähte Futter auf der Innenseite des Schuh Obermaterials fest gehalten. Somit ist schließlich der Abschlußstreifen an seiner Schnittkante gut befestigt, ohne daß dies zu Lasten der hohen Elastizität und Weichheit der Schaftabschlußkante selbst geht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 7 ist dabei der Abschlußstreifen des Obermaterials und das Futter unmittelbar längs ihrer innen liegenden Schnittkanten vernäht. Dadurch wird ferner sichergestellt, daß das Futter erst unterhalb des Abschlußbandes beginnt und nicht zu einer Versteifung und Verdickung der oberen Schaftabschlußkante führt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen :
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schuhes ;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Schnittvorlage des Obermaterials und des Futters ;
    • Figur 3 eine auszugsweise vergrößerte Seiteninnenansicht des Schuhes ;
    • Figur 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie IV-IV nach Figur 1.
  • In Figur 1 ist ein Schuh, im konkreten ein Pumps in perspektivischer Ansicht von schrag oben gezeigt mit einem Obermaterial 1, einem hohen Absatz 3 und vorderen Austrittsöffnung 5 im Fußrückenbereich mit einem im wesentlichen konvex gekrümmten Schaftabschlußrand 9. Wie bereits aus Figur 1 zu ersehen ist, weist das vorzugsweise aus Leder bestehende Obermaterial 1 im Fußausschnittbereich einen völlig bzw. teilweise umlaufenden Abschlußstreifen 7 auf, der längs des oberen Schaftabschlußrands 9 nach innen umgelegt ist. Wie aus Figur 1 im Zusammenhang damit aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 3 zu ersehen ist, verläuft längs des Abschlußstreifens 7 ein Zickzack- bzw. Kettenstich 11, über die ein darunter befindliches, elastisches Band befestigt ist, worauf noch einzugehen ist. Wie aus Figur 1 ferner zu ersehen ist, schließt sich an den Abschlußstreifen 7 ein Futter 13 an, das bis zu einer Innensohle 15 herabreicht.
  • Im folgenden wird auf Figur 2 eingegangen. in der die beiden Schnittvorlagen für das Obermaterial 1 und das Futter 13 aufeinander liegend gezeigt sind. Dabei ist das Obermaterial 1 obenliegend auf dem Futter 13 dargestellt. Wie sich daraus zum einen ergibt, weist das Obermaterial 1 und das Futter 13 im Bereich der vorderen Austrittsöffnung 5 einen identischen und im wesentlichen deckungsgleichen Krümmungsverlauf der Schnittkante 17 des Obermaterials und der Schnittkante 19 des Futters auf. Die sich daran anschließenden Seitenbereiche 21 bzw. 23 des Obermaterials bzw. des Futters mit ihren im wesentlichen geraden Schnittkanten 17 bzw. 19 verlaufen aber in unterschiedlichen Winkelstellungen. Dabei ist die absolute Winkelstellung abhängig von der Höhe des Absatzes, wobei mit steigender Absatzhöhe die beiden Seitenbereiche sowohl des Obermaterials wie des Futters von ihrer vorderen Austrittsöffnung 5 zu ihrem rückwärtigen Bereich stärker aufeinander zu verlaufen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei wesentlich, daß unabhängig von der gewählten Absatzhöhe jedoch die innen liegenden Schnittkanten 19 des Futters 13 in einem Winkelbereich a von 5°-30° gegenüber dem Verlauf der innenliegenden Schnittkanten 17 des Obermaterials 1 aufeinander zu verlaufen. Dieser Winkel zwischen den jeweiligen Schnittkanten kann vorzugsweise 8° bis 18° betragen.
  • Fertigungstechnisch werden dann das Obermaterial 1 mit seiner außenliegenden Fläche und das Futter 13 mit seiner im fertigen Zustand des Schuhes innen oben aufliegenden Fläche aufeinanderliegend unmittelbar längs ihrer Schnittkanten 17 und 19 über eine Naht 25 miteinander vernäht. Unmittelbar neben dieser Naht 25 wird auf dem Obermaterial 1 mittels des-Kettenstiches 11 das bereits erwähnte elastische Band 27 in vorwählbarer Vorspannung aufgenäht.
  • Danach wird dann auf der zur Naht 25 gegenüberliegenden Seite des elastischen Bandes 27 das Futter 13 mit dem so gebildeten Abschlußstreifen 7 nach innen geschlagen und das Futter 13 auf der Innenseite des Obermaterials 1 verklebt. Die endgültige Anordnung ergibt sich dabei gemäß Figur 3 und 4, woraus ersichtlich ist, daß der obere Abschlußstreifen 7 mit dem über den Kettenstich 11 befestigten elastischen Band 27 nach innen umgeschlagen ist. Über die Naht 25 schließt sich an den Abschlußstreifen 7 das Futter 13 an, das wie geschildert auf der Innenseite des Obermaterials 1 verklebt ist. Wie daraus ersichtlich ist, ist der Kettenstich 11 nur auf der Innenseite des Schuhes somit sichtbar, wobei die Elastizität des vorgespannt vernähten elastischen Bandes 27 voll erhalten bleibt, da in diesem oberen Bereich der Abschlußstreifen 7 am außenliegenden Fortsatz des Obermaterials 1 nicht verklebt ist. Der Halt des Abschlußstreifens 7 wird dabei über die Naht 25 und das erst daran anschließende und verklebte Futter 13 gewährleistet. Ein optisch ansprechendes Aussehen wird ferner dadurch erzielt, daß die Schnittkanten 17 und 19 des Obermaterials und des Futters selbst durch die Naht 25 verdeckt zu liegen kommt.
  • In der in Figur 4 gezeigten stark vergrößerten und nicht den tatsächlichen Abmessungen entsprechenden Darstellung ist mit 28 die Klebemasse bezeichnet.
  • Die hohe Weichheit und Elastizität wird also längs des Schaftabschlußrands 9 dadurch erzielt, daß in diesem Bereich und unterhalb davon lediglich das umgelegte Obermaterial mit dem am Abschlußstreifen 7 festgenähten elastischen Band 27 vorgesehen ist. Da das Futter 13 sich erst unterhalb anschließt, wird eine weitere Verdickung am oberen Abschlußbereich vermieden. Durch entsprechend gewählte Vorspannung des elastischen Bandes 27, die in unterschiedlichen Teilbereichen auch unterschiedlich gewählt werden kann, wird eine optimale Elastizität und gleichmäßige Oberflächeriraffung des Leders längs der Schaftabschlu.ßkante 9 gewährleistet.
  • Der erwähnte Zickzack- bzw. Kettenstich 11 macht dabei jede gewünschte Bewegung des elastischen Bandes 27 mit und trägt damit zu dem hohen Tragkomfort bei.
  • Die gewünschte Elastizität und optisch ansprechende Raffung des Obermaterials 1 insbesondere im Bereich der vorderen konvex ausgebildeten Austrittsöffnung 5 wird letztlich auch dadurch mit gewährleistet, daß das Obermaterial 1 und das Futter 13 in diesem Bereich auch unmittelbar längs ihrer Schnittkanten 17 und 19 über die Naht 25 miteinander vernäht sind, diese Naht 25 aber auch im Bereich der vorderen Austrittsöffnung 5 mindestens um die Höhe des elastischen Bandes 27 im Schuh innenliegend nach vorne versetzt zu liegen kommt, wobei letztlich die in Figur 2 auf dem oben aufliegenden Obermaterial 1 gedachte und gestrichelte Linie 29 mit größerem Radius und folglich mit größerer Länge als die Schnittkante 17 des Obermaterials 1 des am fertigen Schuh gebildeten Schaftabschlußrands 9 entspricht, der in Draufsicht in Figur 2 von ihren Abmessungen her annähernd der durchgezogenen Linie 31 entspricht. Entsprechend der Kürzung vom Übergang von der Linie 29 zur Linie 31 wird dabei das Obermaterial 1 insbesondere im Bereich der vorderen Austrittsöffnung 5 gerafft, so daß sich leichte Falten 33 - wie in Figur 1 gezeigt - ergeben.
  • Aus diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich, daß die Zickzacknaht 11 die einfachste Form einer elastischen dehnbaren Naht ist. Derartige dehnbare Nähte sind ja unter dem Begriff Kettennaht oder Kettenstichnähte bekannt geworden. Dabei kommen die sog. Einnadel-, Zweinadel-, Drei- oder Viernadel-Doppelkettenstiche oder Überdeckstiche ebenso in Frage. Auch die sog. Kettelnähte sind als elastische und dehnbare Naht möglich.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird noch angegeben, daß der Kettenstich 11 auch unterhalb des oberen Schaftabschlußrands 9 am Obermaterial 1 eingenäht sein kann, was allerdings aus ästhetischen Gründen - da die Naht dann von außen sichtbar ist - in der Regel nicht wünschenswert ist.

Claims (11)

1. Schuh mit in Draufsicht konvex gekrümmtem Schaftabschlußrand (9) vorzugsweise am vorderen Ende der Schuhaustrittsöffnung (5) im Fußrückenbereich, bestehend aus einem Schuhobermaterial (1) und einem innen angebrachten Futter (13), welches unterhalb des Schaftabschlußrands (9) endet, wobei an einem Längs des Schaftabschlußrands (9) an der Innenseite des Schuhes mindestens teilweise umlaufenden Abschlußstreifen (7) des Obermaterials (1) ein elastisches Band (27) angebracht ist, das mittels einer Naht (11) an dem Abschlußstreifen (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Fersenabschnitt verlaufenden Seitenteile (21 ; 23) des Obermaterials (1) bzw. des Futters (13) in abgewickelter Form im beschnittenen Zustand derart ausgebildet sind, daß die Schnittkanten (19) der Seitenteile (23) des Futters (13) in bezug auf die innenliegenden Schnittkanten (17) der Seitenteile (21) des Obermaterials (1), jeweils um einen Winkel (α) von 5° bis 30° aufeinander zugerichtet sind daß die Nahrelastisch ist und daß das elastische Band (27) in vorgespanntem Zustand lediglich mittels der elastischen Naht (11) an dem längs des Schaftabschlußrands (9) nach innen umgelegten Abschlußstreifen (7) befestigt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (27) vom Abschlußstreifen (7) umschlossen ist.
3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe des elastischen Bandes (27) lediglich das außenliegende Obermaterial (1) und der diesem gegenüben liegenden, nach innen umgelegte Abschlußstreifen (7) mit dem daran angenähten elastischen Band (27) vorgesehen ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des nach innen umgelegten Abschlußstreifens (7) mindestens der Höhe des elastischen Bandes (27) entspricht.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des umgelegten Abschlußstreifens (7) mindestens 5 mm beträgt.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen umgelegte Abschlußstreifen (7) des Obermaterials (1) längs seiner inneren Schnittkante (17) mit dem Futter (13) vernäht ist, welches auf der Innenseite des Obermaterials (1) aufgeklebt (28) ist.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußstreifen (7) des Obermaterials (1) und das Futter (13) unmittelbar längs ihrer innenliegenden Schnittkanten (17 ; 19) miteinander vernäht sind.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (25) zwischen dem Obermaterial (1) und dem Futter (13) so angebracht ist, daß die Schnittkanten (17 ; 19) des Obermaterials (1) und des Futters (13) von der sichtbaren Innenseite des Schuhes abgewandt liegen.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkanten (17 ; 19) des Obermaterials (1) und des Futters (13) in der vorderen Austrittsöffnung (5) einen identischen Krümmungsverlauf aufweisen.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Naht (11) als dehnbare Kettenstichnaht ausgebildet ist.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Naht (11) als Zickzacknaht ausgebildet ist.
EP84102913A 1983-03-25 1984-03-16 Schuh Expired EP0123857B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102913T ATE30664T1 (de) 1983-03-25 1984-03-16 Schuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8308995U DE8308995U1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Schuh
DE8308995U 1983-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0123857A2 EP0123857A2 (de) 1984-11-07
EP0123857A3 EP0123857A3 (en) 1985-08-07
EP0123857B1 true EP0123857B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=6751645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102913A Expired EP0123857B1 (de) 1983-03-25 1984-03-16 Schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0123857B1 (de)
AT (1) ATE30664T1 (de)
DE (2) DE8308995U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308995U1 (de) * 1983-03-25 1983-09-22 B. & J. Gabor GmbH & Co, 8200 Rosenheim Schuh
GB2232058A (en) * 1989-05-31 1990-12-05 Fisher Camuto Corp Shoe
TWI679946B (zh) * 2015-05-29 2019-12-21 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 鞋類物件以及用集成領襯製造鞋類物件的方法
US11641908B2 (en) * 2019-11-14 2023-05-09 Converse Inc. Article of footwear with stretchable upper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973085A (en) * 1933-10-13 1934-09-11 Liberman Max Shoe
US2185362A (en) * 1937-08-16 1940-01-02 Troy Seymour Shoe
US2206756A (en) * 1938-12-16 1940-07-02 Shapiro James Footwear
DE8308995U1 (de) * 1983-03-25 1983-09-22 B. & J. Gabor GmbH & Co, 8200 Rosenheim Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE3467290D1 (en) 1987-12-17
ATE30664T1 (de) 1987-11-15
EP0123857A2 (de) 1984-11-07
EP0123857A3 (en) 1985-08-07
DE8308995U1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320215T2 (de) Handschuhe mit vorgebogenen Fingern durch Schnitte mit Einsätzen
DE3812186A1 (de) Sandale
DE60033194T2 (de) Versteifter büstenhalter
CH625404A5 (en) Shoe closure with a closing band which can be fastened by means of a touch-and-close fastener
EP0123857B1 (de) Schuh
WO2004073439A1 (de) Schuh, insbesondere mokassinschuh
EP0707803A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe
EP0129917B1 (de) Schnürverschlussleiste mit Ösen für Schuhe
DE3637030C2 (de) Lauf- oder Wanderschuh
DE69927796T2 (de) Verbesserung des Herstellungsverfahrens von Schuhwerk
DE60311880T2 (de) Verfahren zum herstellen von schuhen
EP1529456A1 (de) Schuh, insbesondere orthopädischer Schuh, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4441555A1 (de) Sandalettenartiger Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4016217A1 (de) Mokassinschuh
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8531015U1 (de) Lauf- oder Wanderschuh
AT319813B (de) Brandsohle für einen gezwickten Schuh
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
AT151101B (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Schuhwerk.
DE2830131A1 (de) Schuh
DE629463C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von Rahmenschuhen
EP1932442B1 (de) Stiefel
DE10348983A1 (de) Schuh mit Zehenschutzkappe
DE4414422A1 (de) Schuh in der Art eines Mokassin
DE10242990A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871111

Ref country code: BE

Effective date: 19871111

REF Corresponds to:

Ref document number: 30664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101