DE157985C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157985C
DE157985C DENDAT157985D DE157985DA DE157985C DE 157985 C DE157985 C DE 157985C DE NDAT157985 D DENDAT157985 D DE NDAT157985D DE 157985D A DE157985D A DE 157985DA DE 157985 C DE157985 C DE 157985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pointer
marks
control slide
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157985D
Other languages
English (en)
Publication of DE157985C publication Critical patent/DE157985C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Durchbiegung von Brücken und de-rgl. bei Belastungen, bei der in bekannter Weise auf einer ringförmigen Skala ein Zeiger das Maß der Durchbiegungen unter Zwischenschaltung eines Meßdrahtes zwischen dem zu untersuchenden Konstruktionsteil und dem Instrument anzeigt.
Das Neue gegenüber bekannten Ausführungen besteht darin, daß das Instrument mit einem Kontrollschieber versehen ist, der es ermöglicht, den Fehler, der durch elastische Dehnung des Drahtes, durch Reibung im Instrument, Winddruck usw. im Meßresultat entsteht, vor der Brückenprobe feststellen und zur Richtigstellung des gewonnenen Meßresultates verwenden zu können.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 den . Durchbiegungsmesser in Gebrauchsstellung zur Prüfung eines Trägers, wobei in Fig. 1 der Kontrollschieber am Träger selbst angebracht ist, in Fig. 2 jedoch unterhalb des Trägers am Boden; Fig. 3 zeigt den Kontrollschieber in Auf- und Grundriß in größerem Maßstabe.
Der Durchbiegungsmesser besteht aus dem am Träger oder an der Erde befestigten eigentlichen Instrument α (Fig. 1 und 2) von an sich bekannter Bauart, dem Kontrollschieber (Fig. 3) und aus der Drahtleitung b, die die beiden ersteren Teile verbindet.
Bei Anwendung des Durchbiegungsmessers kann das Meßresultat auf einer ringförmigen Skala c, deren Zeiger e durch geeignete Zwischenglieder von der an die Drahtleitung b anschließenden Stange/ aus bewegt wird, abgelesen werden. Durch elastische Dehnung des Drahtes b, durch Winddruck, Reibung im Instrument selbst usw. entsteht ein Fehler im Meßresultat. Um denselben vor der Probe des Konstruktionsteiles feststellen zu können, ist dem Instrument der Kontrollschieber (Fig. 3) beigefügt.
Derselbe besteht aus der Schieberstange g mit Griff g1 und dem Lager h. An der Stange g sind drei Paare Marken i angebracht, deren Abstand voneinander gleich und so groß ist, daß bei einer Durchbiegung des Trägers gleich diesem Abstand der Zeiger e die Skala c einmal durcheilt, abgesehen von dem obenerwähnten Fehler.
Der Kontrollschieber g sitzt mit dem ersten Markenpaar i frei auf dem in das Lager h eingeschraubten Doppelringlager k k1 k2 und kann sich verschiedenen Zugrichtungen des an seinem Ende angebrachten Verbindungsdrahtes anbequemen. Das innere Ringlager £2 hat anschließend an die runde Öffnung für Durchgang der Stange g seitliche Öffnungen m, so daß die Stange g mit den Marken i durchgesteckt werden kann. Damit Stange g nicht von selbst durch die Lageröffnung durchgleitet, sind die beiden Stifte / angebracht.
Der Kontrollschieber wird mittels seines Lagers h entweder durch eine Schraubzwingen am Träger (Fig. 1) oder auf einem Pfahl 0 am Boden befestigt (Fig. 2).

Claims (1)

  1. Vor Beginn einer Brückenprobe wird der Draht b (Fig. ι und 2), zu dem vorteilhaft ein starrer, zäher Stahlfederdraht genommen wird, durch am Instrument α angebrachte Vorrichtungen richtig gespannt. Hierauf wird der Kontrollschieber g, der auf dem ersten Markenpaar i sitzt, nach dem Instrument α hin um ein vorher geeichtes Maß verschoben bezw. auf das mittlere Markenpaar gesetzt, welches Maß im vorliegenden Fall 50 mm beträgt und genau dem Kreisumfang der Skala entspricht. Die Bewegung der Zeiger wird sodann auf der Skala verglichen und der etwaige Unterschied festgestellt. Wenn der Kontrollschieber wieder in die ursprüngliche Lage gebracht wird, muß der Zeiger ebenfalls auf ο zurückkehren, wenn der richtige Verbindungsdraht verwendet wird, wie die stattgefundenen Versuche bewiesen haben. Die Fehler bei der Kontrollverschiebung können prozentweise festgestellt und bei der nun folgenden Brückenprobe berücksichtigt werden.
    Paten τ-An Spruch :
    Durchbiegungsmesser für Brückenproben mit einem das Maß der Durchbiegung auf die Bewegung eines Zeigers übertragenden Meßdraht, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Richtigstellung des durch elastische Dehnungen und äußere Einwirkungen auf den Draht beeinflußten Meßresultates der Draht mit einem Kontrollschieber (g) verbunden ist, der mittels fester auf dem Lager aufruhender Marken (i) vor der Messung um einen der Zeigerverdrehung entsprechenden Betrag verschoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT157985D Active DE157985C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157985C true DE157985C (de)

Family

ID=424205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157985D Active DE157985C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157985C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821711C2 (de)
DE157985C (de)
DE347409C (de) Schnellpruefapparat fuer Zahnraeder und Zahnstangen
DE872669C (de) Verfahren zum Messen kleiner Laengenaenderungen eines Prueflings unter gleichzeitiger Beruecksichtigung etwa auftretender Biegungen
DE222973C (de)
DE712069C (de) Kegelreiterlehre zum Pruefen der Geradheit und der Neigung der Kegelmantelkanten zur Kegelachse
DE2526423C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE680236C (de) Schraubenschluessel
DE235782C (de)
DE3142048A1 (de) "messvorrichtung zur bestimmung der laengenverformung von rundstahlketten"
DE400442C (de) Federpruefwaage
DE312270C (de)
DE94716C (de)
DE1001021B (de) Federpruefgeraet zur Bestimmung der Federrate
DE495567C (de) Wehenmesser
DE535110C (de) Geraet zum Pruefen von Kugeln
DE2248353C3 (de) Kraftmesser
DE433372C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung
DE342269C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Auftriebs von Flugzeugflaechen unter Verwendung einesdie zu untersuchende Flaeche tragenden Fahrzeugs
DE484865C (de) Flankendurchmesserlehre
DE237322C (de)
DE1165288B (de) Innenmessgeraet
DE379309C (de) Messvorrichtung, insbesondere fuer Walzenwalken und Waschmaschinen
DE1918052C (de) Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Kraftschlüssigkeit und Verformung sowie von Schwachstellen der Schaufelbefestigung von Turbinenschaufeln
DE427517C (de) Vorrichtung, um aus der Entfernung den Fluessigkeitsspiegel in einem Behaelter mit Hilfe eines beweglichen Organs zu bestimmen