DE1579294B2 - Reifenvulkanisierpresse - Google Patents

Reifenvulkanisierpresse

Info

Publication number
DE1579294B2
DE1579294B2 DE1966N0028304 DEN0028304A DE1579294B2 DE 1579294 B2 DE1579294 B2 DE 1579294B2 DE 1966N0028304 DE1966N0028304 DE 1966N0028304 DE N0028304 A DEN0028304 A DE N0028304A DE 1579294 B2 DE1579294 B2 DE 1579294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
mold half
blank
press
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966N0028304
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579294A1 (de
Inventor
Leonhard Gerald Akron; Ulm Ernest Scott Stow; Stoyanov Benjamin Akron; Ohio Turk (V.St.A.)
Original Assignee
Nrm Corp., Akron, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nrm Corp., Akron, Ohio (V.St.A.) filed Critical Nrm Corp., Akron, Ohio (V.St.A.)
Priority to BE703065D priority Critical patent/BE703065A/fr
Publication of DE1579294A1 publication Critical patent/DE1579294A1/de
Publication of DE1579294B2 publication Critical patent/DE1579294B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0603Loading or unloading the presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reifenvulkanisierpresse mit einer unteren Formhälfte und einer durch einen Antrieb zwischen einer dazu koaxialen Schließlage und einer seitlich versetzten Offenstellung bewegbaren oberen Formhälfte, in deren Zentrum ein Förderwerkzeug mit radial spreizbaren Segmenten zur Zentrierung eines Rohlings relativ zu den Formhälften und zum Entladen eines vulkanisierten Reifens axial ausfahrbar ist, mit einer Vorratsstation für Rohlinge und einem Lader zum Einsetzen eines unbehandelten Reifenrohlings in die untere Formhälfte.
Bei einer solchen Reifenvulkanisierpresse dient das im Zentrum der oberen Formhälfte angeordnete Förderwerkzeug zum Auswerfen des fertig vulkanisierten Reifens auf einen Entladeförderer (US-PS 30 97 394). Demgegenüber stellt es ein besonderes Problem dar, einen Rohling einwandfrei in die Presse einzusetzen, der gegenüber einem formstabilen vulkanisierten Reifen ein empfindliches Gebilde darstellt, welches mit großer Sorgfalt behandelt werden muß. Die Segmente des bekannten Förderwerkzeugs dienen nur zur zusätzlichen Zentrierung eines bereits anderweitig, von einem gesonderten Lader auf die untere Formhälfte aufgesetzten Rohlings. Für den Ladevorgang sind Greifwerkzeuge eines Laders erforderlich, für welchen Platz im Bereich der Reifenvulkanisierpresse vorgesehen sein muß. Während des Arbeitsablaufs sind zahlreiche Zentrierarbeiten erforderlich, die hinsichtlich der Ausrichtung des Rohlings präzise ausgeführt werden müssen. Zunächst muß das Greifwerkzeug des Laders mit einem auf der Vorratsstation bereitliegenden Rohling in Ausrichtung gebracht werden. Dann muß der Lader mit dem erfaßten Rohling exakt über die untere Formhälfte der Presse ausgerichtet werden, damit das Absetzen des Rohlings einwandfrei geschehen kann. Beim Übergang in die Schließlage der beiden Formhälften muß schließlich das Oberende des Rohlings in die richtige Zentrierlage zur oberen Formhälfte gelangen, was wegen der schlaffen Konstitution des Rohlings problematisch ist. Diese vielfachen Ausrichtungsarbeiten erfordern besonderen Bauaufwand und begründen Fehlerquellen, welche die Herstellung einwandfreier Reifen ausschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumsparende Reifenvulkanisierpresse auszubilden, die trotz einfachen Aufbaus sich durch eine präzise, wenig störanfällige Arbeitsweise auszeichnet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorratsstation für die Rohlinge als Vorratsstand koaxial unter der Offenstellung der oberen Formhälfte angeordnet ist und die Segmente des Förderwerkzeuges zu dessen zusätzlicher Verwendung als Lader in eine zweite, gegenüber ihrer radial äußeren Endstellung beim Entladen des vulkanisierten Reifens zurückgesetzte Spreizstellung einstellbar sind.
Das im Zentrum der oberen Formhälfte angeordnete Förderwerkzeug zum Entladen eines vulkanisierten Reifens erfüllt bei der Erfindung eine zusätzliche Aufgabe, nämlich zugleich zum Laden der Reifenrohlinge zu dienen. Für diese Ladefunktion sind die Segmente in besonderer Weise gesteuert, nämlich in eine zurückgesetzte Spreizstellung einstellbar, um der besonderen Konstruktion des Rohlings gerecht zu werden. Dabei ist bereits baumäßig der Vorratsstand mit der Offenlage der oberen Formhälfte ausgerichtet, weshalb die als Lader dienenden Segmente von selbst in eine ausgerichtete Position mit dem auf dem Vorratsstand angeordneten Rohling gebracht sind. Ohne besonderes Zutun wird damit der Rohling von den Greifwerkzeugen des Laders exakt erfaßt. Da die obere Formhälfte nach der Konstruktion der Reifenvulkanisierpresse während des Schließvorganges der Presse in Ausrichtung mit der unteren Formhälfte gebracht wird, nimmt nunmehr auch der einwandfrei in der oberen Formhälfte erfaßte Rohling an dieser Ausrichtungslage mit der unteren Formhälfte teil. Ohne besondere Maßnahmen ist somit für ein exaktes Absetzen des Rohlings auf der unteren Formhälfte gesorgt Die ohnehin erforderliche Steuerbewegung der oberen Formhälfte wird erfindungsgemäß zugleich dazu ausgenutzt, um, in der Funktion als Lader, auch den Reifenrohling in entsprechender Weise exakt in die Presse einzubringen. Damit sind zusätzliche Zentrierbewegungen überflüssig geworden. Bei der Erfindung wird somit durch die ohnehin gegebene Bauausführung der Presse der Reifenrohling zunächst hinsichtlich der oberen, bewegbaren Formhälfte selbsttätig zentriert. Dann gelangt der Rohling durch die vorgegebene Schließbewegung selbsttätig in eine ausgerichtete Position zur unteren, stationären Formhälfte der Presse. Das von der oberen Formhälfte während des Schließvorgangs herabhängende Unter-
ende des Rohlings läßt sich auch bei der gegebenen empfindlichen Konstitution des Rohlings einwandfrei mit der unteren Formhälfte in Eingriff bringen. Durch die Mehrfachfunktion des Förderwerkzeugs in der oberen Presse werden die sonst erforderlichen zusätzlichen Bauteile überflüssig gemacht und eine besonders kompakte Bauweise der Reifenvulkanisierpresse erzielt. Auch hinsichtlich der Steuerung ergeben sich beträchtliche Vereinfachungen, weil durch die erfindungsgemäße Gestaltung keine besonderen Maßnahmen zur Synchronisation der aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge erforderlich sind. Damit ist auch von der Steuerung her die Störanfälligkeit entschieden verbessert.
Vorteilhaft ist es, daß die Segmente des Förderwerkzeugs an Lenkerpaaren gelagert sind und bei ihrer Radialbewegung zugleich eine axiale Bewegungskomponente aufweisen. Hierdurch ist das Erfassen des Reifenrohlings unter Berücksichtigung seiner besonderen Konstitution verbessert
Für eine selbsttätige, über mehrere Arbeitszyklen hinweggehende Betriebsweise ist es bedeutungsvoll, den Vorratsstand zur Halterung von etagenweise übereinanderliegend Rohlingen auszubilden und zwischen den Etagen ein Hubwerk mit radial spreizbaren Armen bewegbar anzuordnen, welches für die nötige Endstellung des Rohlings im Vorratsstand sorgt, von wo aus der vorerwähnte Lader die Rohlinge stückweise erfassen kann. Mit dieser Ausbildung des Vorratsstandes wird ein Magazin zur Aufnahme mehrerer Rohlinge geschaffen. Der Vorratsstand weist zweckmäßigerweise den Rohling am oberen Wulstrand abstützende Finger auf, die mit Zwischenräumen zwischen den Segmenten in der Offenstellung der oberen Formhälfte ausgerichtet sind. Hierdurch wird mit Sicherheit eine Kollision zwischen den Segmenten einerseits und abstützenden Fingern des Rohlings im Vorratsstand andererseits vermieden. Dadurch ist eine einfach steuerbare, schnell arbeitende Presse erreicht.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Bruchstück des Förderwerkzeugs in der oberen Formhälfte der Presse,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch das in F i g. 1 geteilte Teilstück längs der Schnittlinie 2-2 von F i g. 1, wo mehrere Arbeitsstellungen der Segmente gezeigt sind,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch ein Teilstück des in F i g. 1 gezeigten Förderwerkzeug, längs der Schnittlinie 3-3 von Fig. 1,
F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch die Presse, aus der die weiteren Steuereinrichtungen entnehmbar sind, wobei die Presse nahezu in ihre Schließlage gebracht ist,
F i g. 5 eine Teilansicht der in F i g. 4 gezeigten Bauteile, ebenfalls im Vertikalschnitt, wo die Bauteile sich in eine für den Entladevorgang maßgebliche Position bewegt haben,
F i g. 6 bis 16 die schematische Darstellung von Vertikalschnitten durch die Presse in verschiedenen Arbeitsstufen innerhalb eines ganzen Arbeitszyklus.
Der Grundaufbau der Reifenvulkanisierpresse ist am besten aus F i g. 6 zu erkennen. An einem Sockel 1 sind ein Paar seitlicher, aufrechter Platten 2 angeordnet, in denen jeweils ein vertikaler Führungsschlitz 3 angeordnet ist, der mit der oberen Führungskante 4 der Platten 2 in Verbindung steht. Ein Pressenkopf 5, der zwischen den aufrechten Platten 2 verläuft, ist durch Rollen 6 zur horizontalen und vertikalen Bewegung längs der Führungskante 4 bzw. des Führungsschlitzes 3 gestützt. Eine obere Formhälfte 7 ist unter dem Pressenkopf 5 hängend befestigt. Die zum öffnen der Presse erforderliche vertikale und anschließend seitliche Bewegung des Pressenkopfes 5 in F i g. 6 wird durch ein Paar Triebräder 9 erzielt, welche auf jeder Seite der Presse angebracht sind und zur Drehung von motorbetriebenen Zahnradgetrieben angetrieben werden, welche Zahnritzel 10 treiben, die mit den Triebrädern in Eingriff sind. Die Triebräder sind mit dem Pressenkopf 5 durch Seitenglieder 11 verbunden, so daß der Pressenkopf 5 bei Drehung der Triebräder in einer von den Führungen der Platten 2 geführten Weise bewegt wird. Es ist ersichtlich, daß die Presse durch Drehung der Triebräder 9 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 6 gezeigte Stellung geöffnet wird und durch ihre Drehung im Gegenuhrzeigersinn geschlossen wird. Eine untere Formhälfte 13 ist auf einer Druckwalze 14 auf der Oberseite eines Rahmens 15 angebracht, der an dem Sockel 1 befestigt ist.
F i g. 4 zeigt darüber hinaus, daß die untere Formhälfte 13 mit einem ringförmigen Fußring 16 versehen ist, an dessen Innenseite der ringförmige Rand eines Blähbalges 17 festgeklemmt ist, der beim öffnen der Presse in einen Schacht 18 im Rahmen 15, der die untere Formhälfte 13 stützt, zurückgestülpt wird. Der Schacht 18 kann begrenzt vertikal beweglich angeordnet sein, um das Festklemmen und Lösen des oberen Randes des Blähbalges 17 zu erleichtern, so daß der Blähbalg 17 gegebenenfalls schnell ausgewechselt werden kann.
In F i g. 4 ist weiter zu sehen, daß die obere Formhälfte 7 mit einem Fußring 20. versehen ist, der dem Fußring 16 der unteren Formhälfte 13 bei Schließstellung der Presse gegenüberliegt. Oberhalb der oberen Formhälfte 7 ist eine Dampfkammer 21 angeordnet, die wiederum an einer Preßplatte 22 befestigt ist, wobei zwischen ihnen eine Schicht aus Isoliermaterial 23 vorgesehen ist. Die Preßplatte 22 weist einen nach innen gerichteten, ringförmigen Flansch 25 auf, der in eine nach unten abstehende Schulter einer großen ringförmigen Einstellschraube 26 greift. Der Flansch 25 wird in dieser Schulter durch einen Ring 27 gehalten, der am Boden der Einstellschraube 26 durch Schrauben 28 befestigt ist. Die Einstellschraube 26 ist in Gewindeeingriff mit einer großen Mutter 29, die ihrerseits an dem kastenförmig ausgebildeten Pressenkopf 5 befestigt ist. Dieser kann obere und untere Platten 30 und 31, einen Ring 32 und ein aufrechtes Verstärkungsglied 33, welches die Mutter 29 umgibt, aufweisen. Es zeigt sich also, daß die Einstellschraube 26 in der Mutter 29 durch Drehen verstellt werden kann, um die Lage der oberen Formhälfte 7 vertikal zu verstellen, so daß die Presse Formen verschiedener Dicken aufnehmen kann.
Es kann eine aufrechte Hitzeabschirmung 35 vorgesehen sein, die von einer Preßplatte 14 absteht, um beim Schließen der Presse die Formhälften 7, 13 zum Zurückhalten der Wärme zu umgeben. Die F i g. 1 bis 5 zeigen, daß in dem Pressenkopf 5 konzentrisch mit der oberen Formhälfte 7 ein Blähbalgstößel 40 angeordnet ist, der an seinem unteren Ende eine halbkugelige Nase 41 aufweist, deren Durchmesser wesentlich größer ist als der des Blähbalgstößels 40 und eine nach oben gerichtete Schulter 42 bildet. Der Blähbalgstößel 40 ist mit einem Kolben 43 versehen, der in einem Reifenabstreifrohr 44 begrenzt ist. Das obere Ende des Reifenabstreifrohres 44 ist in Schraubverbindung mit einer Kappe 45, in welcher eine Hülse 46 befestigt ist, die an
ihrem Ende einen Haltering 47 aufweist. Der Blähbalgstößel 40 verläuft durch die Hülse 46 und den Haltering 47, wobei eine federbelastete Packungsstopfbuchse 48 den Blähbalgstößel 40 im oberen Ende des Reifenabstreifrohres 44 gleitend abdichtet. Die Kappe 45 ist bei 50 mit der Kolbenstange 51 einer Kolben-Zylinderanordnung 52 verbunden, die auf der oberen Platte 30 des Pressenkopfes 5 angebracht ist.
Das untere Ende des Reifenabstreifrohres 44 ist durch eine Hülsenanordnung 54 mit einer federbelasteten Packungsstopfbuchse 55 darin um den Blähbalgstößel 40 geschlossen. Es ist also zu sehen, daß durch Druckveränderungen in dem Reifenabstreifrohr 44 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 43 der Blähbalgstößel 40 mit der Nase 41 an seinem Ende ausgestreckt und zurückgezogen wird.
Das Reifenabstreifrohr 44 ist von einem Betätigungsrohr 57 für Spannsegmentplatten 95 umgeben, dessen oberes Ende mit einer Anschlagplatte 58 versehen ist, welche eine seitliche Verlängerung aufweist, die bei 59 mit der Kolbenstange 60 einer Kolben-Zylinderanordnung 61 verbunden ist. Das Ende der Kolbenstange 60 der Kolben-Zylinderanordnung 61 ist an einer Stützplatte 62 angebracht, die an der Kappe 45 befestigt ist, und natürlich damit bewegbar ist. Es läßt sich also zeigen, daß durch eine Ausdehnung der Kolben-Zylinderanordnungen 61 das Betätigungsrohr 57 der Spannsegmentplatten 95 gegenüber dem Reifenabstreifrohr 44 nach unten bewegt wird.
F i g. 1 zeigt, daß das untere Ende des Betätigungsrohres 57 der Spannsegmentplatten 95 mit einem Ring 63 versehen ist, und vier, im Viertelkreis angeordnete, vertikal verlaufende Stangen 64 von dem Ring 63 nach unten durch Durchbrüche 65 in einem Flansch 66 ragen, der radial vom Boden des Reifenabstreifrohres 44 verläuft. Ein weiterer Ring 67 mit einer nach innen gerichteten unteren Schulter 68 daran ist an den unteren Enden der Stangen 64 befestigt. Die nach innen gerichtete Schulter 68 greift in eine nach außen gerichtete Schulter 69 auf einem Ring 70, der mit vier, um Viertelkreis angeordneten, nach unten verlaufenden Vorsprüngen 71 versehen ist, die in ihren äußeren Rändern horizontale Schlitze 72 aufweisen.
Der Flansch 66 am unteren Ende des Reifenabstreifrohres 44 weist einen nach außen abstehenden Flansch 74 auf, der von einem oberen U-förmigen, ringförmigen Teil 75 eines Gehäuses 76 umgeben ist. Das Gehäuse 76 weist einen ringförmigen, herabhängenden Randteil 77 auf, der mit vier, im Viertelkreis angeordneten, vertikalen Schlitzen 78, 79, 80 und 81 versehen ist, wie in F i g. 2 gezeigt ist, die jeweils niit vertikalen Randflanschen 83 und 84 versehen sind. Auf vertikal in Abstand angeordneten Zapfen 85 und 86, die zwischen jedem Randflanschpaar 83, 84 verlaufen, sind drehbar Jochglieder 87 bzw. 88 gelagert. Das obere Jochglied 87 jedes Jochgliederpaares 87,88 weist einen inneren gabelförmigen Teil auf, der Schenkel 89 und 90 bildet, die Ellbogenstücke enthalten, welche nach unten versetzte Endteile 91 bilden. Ein Zapfen 92 verläuft zwischen den Schenkeln 89, 90 am oberen Ende des versetzten Endteiles 91, und dieser Zapfen 92 jedes Jochgliedes 87 ist in dem horizontalen Schlitz 72 der jeweiligen, nach unten verlaufenden Vorsprünge 71 an dem Ring 70 begrenzt. Die unteren Enden der versetzten Endteile 91 der Schenkel 89 und 90 sind durch einen Zapfen 93 mit dem oberen Ende 94 der jeweiligen Spannsegmentplatten 95 verbunden. Die unteren Jochglieder 88 jedes Paares weisen innere, gabelförmige Teile auf, welche Schenkel bilden, die Stege übergreifen, die im Hals jeder Spannsegmentplatte 95 vorgesehen sind, und durch Zapfen 98 damit verbunden sind. Die Spannsegmentplatten 95, sind mit kreisförmigen äußeren Kanten 99 versehen, die in Ausnehmungen 100 im oberen Fußring 20 in der völlig zurückgezogenen Stellung der Spannvorrichtung eingreifen. Die Rückenfläche 101 der Spannsegmentplatten 95 greift eng in die nach oben verlaufende Schulter 42 ein, die durch die Nase 41 des
ίο Blähbalgstößels 40 gebildet ist, wenn dieser zurückgezogen ist. Der Blähbalgstößel 40 kann natürlich etwas ausgestreckt werden, um ein Verschwenken der Spannsegmentplatten 95 in ihre Offenstellungen, in welchen sie am Reifen eingreifen, zu ermöglichen. Der Umriß in der Ebene wie auch die Stellungen, welche von den Spannsegmentplatten 95 erreicht werden können, sind in F i g. 2 gestrichelt gezeigt.
Es ist also ersichtlich, daß durch die vertikale Bewegung des Betätigungsrohres 57 der Spannsegmentplatten 95 gegenüber dem Reifenabstreifrohr 44 die Spannsegmentplatten 95 in die bei 103 in F i g. 1 gezeigten gestrichelten Stellungen verschwenkt werden. Die Größe dieser vertikalen Relativbewegung des Betätigungsrohres 57 und des Reifenabstreifrohres 44 regelt natürlich den Reifeneingriffsdurchmesser der Spannsegmentplatten 95 in ihrer ausgestreckten Stellung. Die Schlitze 78 bis 81 können an ihren unteren Enden bei 104 weggeschnitten sein, damit die gabelförmigen unteren Jochglieder 88 jedes Paares in nahezu vertikale Stellung schwingen können, die bei der maximalen Ausdehnung der Spannsegmentplatten 95 erforderlich ist.
In F i g. 1 ist weiter ersichtlich, daß die Spannsegmentplatten 95 somit unter den oberen Wulst 106 eines gezeigten Reifenrohlings 107 ausgestreckt werden können. Die Kanten 99 der Spannsegmentplatten 95 bewegen sich dann unter die leicht nach innen gerichtete Schulter des oberen Wulstes 106, die für Reifenrohlinge 107 charakteristisch ist. Es ist offensichtlich, daß bei vorgeformten Reifenrohlingen oder bei Lastwagen-Schulterreifenrohlingen, die am oberen Wulst 106 vorgesehene Schulter sogar noch größer sein kann. Es ist ebenso ersichtlich, daß die Kanten 99 der Spannsegmentplatten 95 beim Eingriff am Reifenrohling 107 automatisch den oberen Wulst 106 gegenüber dem oberen Fußring 20 zentrieren. Bei vorgeformten torusförmigen Reifenrohlingen kann die Oberseite der Spannsegmentplatten mit einer Zentrierrippe zum Eingriff an dem oberen Wulst 106 versehen sein. Um also den Reifenrohling 107 aufzunehmen, würden die Spannsegmentplatten 95 in die bei 108 für die Kante 99 gezeigte gestrichelte Stellung ausgestreckt werden. Um jedoch den geformten Reifen von der Presse zu streifen, würden die Spannsegmentplatten 95 normalerweise noch weiter in die bei 109 für die Kanten 99 gezeigte gestrichelte Stellung ausgestreckt werden, um den geformten Wulst 110 des geformten Reifens weiter zu untergreifen.
In F i g. 6 ist gezeigt, daß die Reifenpresse so angeordnet sein kann, daß sich der Pressenkopf 5 nach oben durch den Führungsschlitz 3 und nach vorn längs der oberen Führungskante 4 der Platten 2 bewegt, um den Pressenkopf 5 und die darunter hängend angebrachte obere Formhälfte 7 nach vorn versetzt anzuordnen, so daß sie die untere Formhälfte 13 zwecks Beladen von oben freigibt. Wie in F i g. 6 zu sehen ist, kann die gezeigte rechte Seite der Presse als Vorderseite der Presse und die linke Seite als Rückseite betrachtet werden.
Ein Vorratsstand 115 kann vor der Presse angeordnet sein, um Rohlinge 116 und 117 vertikal übereinandergeschichtet vor dem Laden in die von der oberen und unteren Formhälfte 7 und 13 gebildete Form zu stützen. Auf diese Weise kann der Bedienungsmann zwei Rohlinge 116, 117 vor jeder Form anordnen. Der Vorratsstand 115 kann untere, radial abstehende Finger 118 aufweisen, welche so ausgebildet sind, daß sie an dem oberen Wulst des Rohlings 117 angreifen. Auf einem Druckluftzylinder eines Hubwerks 119 stützt sich ein vertikal bewegbarer, oberer Stand 120 ab, der ebenfalls eine Vielzahl von an dem Wulst angreifenden Fingern 121 aufweist, welche auf Armen 122 befestigt sind, die um Drehpunkte 123 an einem bewegbaren Bodenteil 124 des oberen Standes 120 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkbewegung der Arme 122 um die unmittelbaren Drehpunkte 123 kann durch eine Kolben-Zylinderanordnung 125 erzielt werden, um die Arme 122 radial zu bewegen. Wenn sich die Arme 122 in ihren radial innersten Stellungen befinden, kann der Bedienungsmann einen Rohling 117 über den oberen Stand 120 schieben und diesen in der gezeigten Weise auf die Finger 118 aufsetzen, so daß er, am oberen Wulst aufgehängt, um den Druckluftzylinder des Hubwerks 119, über diesen geschoben, herabhängt. Dann können die Arme 122 durch Zurückziehen der Kolben-Zylinderanordnung 125 radial nach außen bewegt werden, so daß der zweite Rohling 116 dann über die Arme 122 geschoben werden kann, um in von den Fingern
121 herabhängender Stellung an seinem oberen Wulst gehalten zu werden. Auf diese Weise können dann zwei Rohlinge 116, 117 vor jeder Form angeordnet werden.
Beim öffnen der Presse bewegt sich die obere Formhälfte 7 nach oben und dann zur Seite in die in F i g. 6 gezeigte Stellung, und die Achse der oberen Formhälfte 7 wird durch einen zusätzlichen Kurvenschlitz in den Platten 2 und eine am Pressenkopf 5 befestigte Führung in einer vertikalen Lage gehalten. Wenn sich die obere Formhälfte 7 in der in F i g. 6 gezeigten Stellung befindet, wird die am Pressenkopf 5 befestigte Kolben-Zylinderanordnung 52 in die ausgedehnte Stellung gebracht, um die Spannsegmentplatten 95 im oberen Ende des Rohlings 116 unterhalb seines Wulstes anzuordnen. Nun wird die Kolben-Zylinderanordnung 61 ausgedehnt, welche das Betätigungsrohr 57 gegenüber dem Reifenabstreifrohr 44 nach unten bewegt, wodurch die Spannsegmentplatten 95 in die in den F i g. 1 und 2 gestrichelt gezeigte Zwischenstellung nach außen verschwenkt werden. In dieser Stellung greifen die äußeren Kanten 99 der Spannsegmentplatten 95 unter den oberen Wulst 106 des Rohlings 107 und zentrieren diesen oberen Wulst 106 gegenüber der oberen Formhälfte 7. Wie in F i g. 2 zu sehen ist, paßt ein Zwischenraum 130 zwischen den Spannsegmentplatten 95 mit den Fingern 121 zusammen, welche den Rohling 116 an seinem oberen Wulst stützen. Wenn sich die Spannsegmentplatten 95 in richtigem Eingriff mit dem oberen Wulst des "Rohlings 116 befinden, kann die Kolben-Zylinderanordnung 125 ausgedehnt werden, wodurch die Arme
122 zurückgezogen werden, und die Kolben-Zylinderanordnung 52 kann nun zurückgezogen werden, wodurch die gesamte Spannvorrichtung angehoben wird, um den oberen Wulst des Rohlings 116 in entsprechender Übereinstimmung mit dem Fußring 20 der oberen Formhälfte 7 anzuordnen, wie in F i g. 7 zu sehen ist. Dabei kann der Druckluftzylinder des Hubwerks 119 nun zurückgezogen werden, wodurch die Arme 122 gesenkt werden, um die Finger 121 daran horizontal in Ausrichtung mit den Fingern 118 zu bringen, so daß sie den oberen Wulst des unteren Rohlings 117 greifen, um diesen zum Laden während des nächsten Zyklus anzuheben.
In den F i g. 7 und 8, wenn der Rohling 116 an den Spannsegmentplatten 95 aufgehängt ist und sich in Übereinstimmung mit dem Fußring 20 der oberen Formhälfte 7 befindet, beginnt sich die Presse nun zu schließen. Der Pressenkopf 5 bewegt sich seitwärts auf der Führungskante 4 und dann in den Führungsschlitzen 3 vertikal nach unten und kann den Rohling 116 in Übereinstimmung mit dem Fußring 16 der unteren Formhälfte 13 anordnen, wie in Fig.8 zu sehen ist. In diesem Augenblick unterbricht die Presse ihre Schließbewegungen, und der Innenraum des Schachtes 18 wird nun mit Druck gespeist, wodurch sich der Blähbalg 17 nach oben in den Rohling 116 ausdehnt. Bei mittlerem Druck greift der Blähbalg 17 an der Innenseite des Rohlings 116 an und hält diesen nun in seiner ausgerichteten Lage, wie in F i g. 9 zu sehen ist.
Zu diesem Zeitpunkt streckt sich der Blähbalgstößel 40 ungefähr 15,24 cm nach unten aus, und die Kolben-Zylinderanordnung 61 wird dann völlig zurückgezogen und bewegt das Betätigungsrohr 57 gegenüber dem Reifenabstreif rohr 44 nach oben, wodurch der. Ring 67 am Boden des Flansches 66 zur Anlage kommt, wie in F i g. 1 zu sehen ist, und die Spannsegmentplatten 95 in die Ausnehmung 100 zurückgezogen werden, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Der Blähbalgstößel 40 wird nun zurückgezogen und seine Nase 41 greift in eine geformte Ausnehmung 131 in dem Blähbalg 17 und unterstützt die Zentrierung des Blähbalges 17 gegenüber den Formhälften 7, 13 und dem Rohling 116. Der Druck in dem Blähbalg 17 wird nun vergrößert, wenn der Blähbalgstößel 40 zurückgezogen ist, wie in F i g. 11 gezeigt ist, und die Presse setzt nun ihren Schließvorgang fort, wobei der Pressenkopf 5 und die obere Formhälfte 7 gesenkt werden, um den Reifenrohling 116 zu formen, wie in Fig. 12 zu sehen ist. Die Presse schließt sich dann vollständig, wie in F i g. 13 gezeigt ist und verbleibt in dieser Stellung während des Vulkanisiervorganges.
Nachdem ein Zeitschalter die Beendigung des Vulkanisiervorganges anzeigt, beginnt der Öffnungsvorgang, wobei der Blähbalgstößel 40 sich abwärts bewegt und die Spannsegmentplatten 95 sich gleichzeitig in die in F i g. 1 gezeigte gestrichelte Stellung bei 109 bewegen und unter den oberen Wulst des Reifens greifen. Die Ausdehnung der Spannsegmentplatten 95 wird natürlieh durch die Ausdehnung der Kolben-Zylinderanordnung 61 bewirkt. Der Blähbalgstößel 40 bewegt sich weiter abwärts, um den Blähbalg 17 in den Schacht 18 zurückzustülpen, und die Presse beginnt sich zu öffnen. Beim öffnen der Presse wird der Blähbalgstößel 40 angehoben, aber die Spannsegmentplatten 95 greifen noch weiter unter den oberen Wulst des vulkanisierten Reifens. Wenn der Pressenkopf 5 eine Stellung am oberen Ende des Führungsschlitzes 3 erreicht hat, kann ein schräger Auswurfförderer 135 durch eine Kolben-Zylinderanordnung 136 in seine Arbeitslage verschwenkt werden, wie in F i g. 15 gezeigt ist. Die Kolbenstange 137 der Kolben-Zylinderanordnung 136 ist mit einem Kurbelarm 138 verbunden, der einen Arm 139 um einen Drehpunkt 140 verschwenkt. Wenn der Auswurfförderer 135 somit richtig angeordnet ist, kann die Kolben-Zylinderanordnung 52 ausgedehnt werden, wodurch sich eine Abstreifstange 142 um den geformten Reifen 143 bewegen kann und diesen von der oberen Form-
609525/134
hälfte 7 abstreift. Der obere Fußring 20 kann zur Bewegung mit dem Gehäuse 76 durch Schrauben 144 in F i g. 2 angeordnet sein, um ein ordnungsgemäßes Abstreifen des Reifens 143 von der oberen Formhälfte 7 zu gewährleisten, wenn die Kolben-Zylinderanordnung 52 betätigt wird.
F i g. 16 zeigt, daß die Kolben-Zylinderanordnung 61 nun zurückgezogen werden kann, um die Spannsegmentplatten 95 in die Ausnehmung im Fußring 20 zurückzuziehen, so daß der Reifen 143 auf den Auswurfförderer 135 fallen kann. Der Reifen 143 kann dann in eine Nachvulkanisations-Aufblasmaschine oder auf einen Abtransportförderer gleiten, der senkrecht zur
10
Ebene von Fi g. 16 ist. Wenn der vulkanisierte Reifen 143 die Presse verlassen hat, wird der Auswurf förderer 135 aus dem Weg geschwenkt, und der Pressenkopf 5 bewegt sich in die in F i g. 6 gezeigte Stellung zurück. Die Finger 121 auf den Armen 122, die nun an dem oberen Wulst des Rohlings 117 eingreifen, werden dann angehoben, um den nächsten Rohling so anzuordnen, daß er von den Spannsegmentplatten 95 wie in F i g. 6 gegriffen werden kann. Der Arbeitszyklus wiederholt sich dann. Während der nächste Rohling vulkanisiert wird, kann der Bedienungsmann den Vorratsstand 115 mit zwei weiteren Rohlingen neu beladen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reifenvulkanisierpresse mit einer unteren Formhälfte und einer durch einen Antrieb zwischen einer dazu koaxialen Schließlage und einer seitlich versetzten Offenstellung bewegbaren oberen Formhälfte, in deren Zentrum ein Förderwerkzeug mit radial spreizbaren Segmenten zur Zentrierung eines Rohlings relativ zu den Formhälften und zum Entladen eines vulkanisierten Reifens axial ausfahrbar ist, mit einer Vorratsstation für Rohlinge und einem Lager zum Einsetzen eines unbehandelten Reifenrohlings in die untere Formhälfte, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsstation für die Rohlinge (116, 117) als Vorratsstand (115) koaxial unter der Offenstellung der oberen Formhälfte (7) angeordnet ist und die Segmente (95) des Förderwerkzeuges zu dessen zusätzlicher Verwendung als Lader in eine zweite, gegenüber ihrer radial äußeren Endstellung beim Entladen des vulkanisierten Reifens zurückgesetzte Spreizstellung einstellbar sind.
2. Reifenvulkanisierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (95) des Förderwerkzeugs an Lenkerpaaren (87,88) gelagert sind und bei ihrer Radialbewegung zugleich eine axiale Bewegungskomponente aufweisen.
3. Reifenvulkanisierpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsstand (115) den Rohling (116) am oberen Wulstrand ab stützende Finger (121) aufweist, die mit Zwischenräumen (130) zwischen den Segmenten (95) in der Offenstellung der oberen Formhälfte (7) ausgerichtet sind.
4. Reifenvulkanisierpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsstand (115) zur Halterung von etagenweise übereinanderliegenden Rohlingen (117) ausgebildet und zwischen den Etagen ein Hubwerk (119) mit radial spreizbaren (125) Armen (122) bewegbar ist.
DE1966N0028304 1965-04-01 1966-03-30 Reifenvulkanisierpresse Granted DE1579294B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE703065D BE703065A (de) 1966-03-16 1967-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444530A US3378882A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Loader for tire curing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1579294A1 DE1579294A1 (de) 1970-07-30
DE1579294B2 true DE1579294B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=23765298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0028304 Granted DE1579294B2 (de) 1965-04-01 1966-03-30 Reifenvulkanisierpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3378882A (de)
DE (1) DE1579294B2 (de)
FR (1) FR1536577A (de)
GB (2) GB1125599A (de)
NL (1) NL154692B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530533A (en) * 1965-04-01 1970-09-29 Nrm Corp Loader for tire curing press
BE691025A (de) * 1966-01-13 1967-05-16
DE1579278A1 (de) * 1966-10-27 1970-07-30 Herbert Maschf L Vorrichtung zum Einbringen vorgeformter Reifen in eine Reifenvulkanisierpresse
US3471895A (en) * 1967-01-19 1969-10-14 Amk Subsidiary Corp Tire curing press with loader
US3902831A (en) * 1971-11-26 1975-09-02 Bridgestone Tire Co Ltd Device for removing a cured tire from a curing mold
US4013186A (en) * 1974-12-24 1977-03-22 Nrm Corporation Tire press unloader
FR2329435A1 (fr) * 1975-10-29 1977-05-27 Zelant Gazuit Procede et dispositif pour centrer et mettre en place le talon superieur d'un pneumatique cru dans la partie superieure du moule d'une presse de vulcanisation
US4236883A (en) * 1979-07-05 1980-12-02 Nrm Corporation Tire press
US4352647A (en) * 1980-12-19 1982-10-05 Rocco Harold S Insulated tire press bag well and a method therefor
US4606714A (en) * 1983-03-31 1986-08-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire press mechanism
US4444715A (en) * 1983-03-31 1984-04-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making tires
US4447385A (en) * 1983-08-01 1984-05-08 Nrm Corporation Tire press, loader and method
JPS6161812A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タイヤ加硫機のアンロ−ダ
IT1192842B (it) * 1986-07-17 1988-05-12 Firestone Int Dev Spa Pressa per lo stampaggio di pneumatici
IT1207848B (it) * 1987-04-30 1989-06-01 Cima Impianti Spa Mobili radialmente e porzione macchina per la vulcanizzazione di superiore mobile assialmente edcopertoni con conchiglia a settori angolarmente.
IT1248654B (it) * 1990-05-29 1995-01-26 Pirelli Pressa di vulcanizzazione con due stampi azionati disgiuntamente fra loro particolarmente per pneumatici di veicoli
US5466140A (en) * 1993-05-06 1995-11-14 National Feedscrew & Machining Industries, Inc. Tire press with improved segmented mold operator
US6499980B1 (en) * 1998-12-16 2002-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Automated green tire conveyance system
US8807976B1 (en) 2012-09-13 2014-08-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead area rotation apparatus
EP2708351B1 (de) * 2012-09-13 2018-02-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlader, Rohreifenvorformer- und Reifenlade-system und Verfahren zum Laden eines Reifenrohlings auf eine Reifenpresse und um die Wulstbereiche eines Reifens auszurichten
US10987887B2 (en) 2016-12-28 2021-04-27 Pirelli Tyre S.P.A. Method for loading a green tyre for bicycle in a vulcanisation mould and apparatus for moulding and vulcanising

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097394A (en) * 1963-07-16 Tire curing press
US2959815A (en) * 1955-06-17 1960-11-15 Nat Rubber Machinery Co Tire curing press
US3065499A (en) * 1958-05-02 1962-11-27 Nat Rubber Machinery Co Tire carcass holder and curing press
GB899926A (en) * 1959-01-22 1962-06-27 Cleveland Trust Co Tire curing press and loading and unloading apparatus therefor
NL108942C (de) * 1959-02-18
NL257710A (de) * 1959-11-09
US3065503A (en) * 1960-10-11 1962-11-27 Nat Rubber Machinery Co Tire curing press carcass loader
US3167810A (en) * 1961-05-17 1965-02-02 Mcneil Machine & Eng Co Tire carcass loading apparatus for tire curing press
US3229329A (en) * 1963-07-29 1966-01-18 Nrm Corp Tire curing press and loader therefor
US3267515A (en) * 1963-10-04 1966-08-23 Nrm Corp Tire curing press loader
US3260782A (en) * 1964-02-03 1966-07-12 Mcneil Corp Press for shaping and curing pneumatic tires

Also Published As

Publication number Publication date
GB1125599A (en) 1968-08-28
NL154692B (nl) 1977-10-17
GB1125600A (en) 1968-08-28
NL6711945A (de) 1969-03-04
US3378882A (en) 1968-04-23
FR1536577A (fr) 1968-08-16
DE1579294A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579294B2 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE3347208C2 (de) Einrichtung zum Verjüngen des offenen Endes eines Behälters aus Metall
DE1284625B (de) Verfahren zum Einbringen eines vorgeformten Reifenrohlings in eine Reifenheizpresse
DE1174492B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE1295342B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Folienformen aus duennem Material aus einem Stapel und Einlegen in Fertigungsformen bei Anlagen zum Herstellen von mit Folien umhuellten Schokoladekoerpern
DE1579197A1 (de) Vulkanisierpresse,insbesondere fuer Autoreifen
DE4434406A1 (de) Reifen-Vulkanisiersystem
DE1301466B (de) Reifenvulkanisierpresse mit Vorrichtungen zum Erfassen und Einsetzen der Reifenrohlinge
DE3603076C2 (de) Reifenheizpresse
DE1194130B (de) Einrichtung zum Beschicken von Vulkanisierpressen mit Vulkanisierformen mit Schliessringen oder Verschlussteilen fuer die Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE60202642T2 (de) Wulsthalter - Anordnung und Verfahren zum Halten und Positionieren eines Reifenwulstes
DE1471819C3 (de) Vorrichtung zum Aufgeben frisch geformter, wenig standfester Glasgegen stände auf einen Abfuhrförderer
AT122171B (de) Fördereinrichtung für Glasgefäße.
DE1579294C3 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE2554903C3 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
AT214850B (de) Vorrichtung zum senkrechten Übereinanderstapeln und Entstapeln von vorzugsweise offenen Stapelbehältern
DE1951604C3 (de)
DE543908C (de) Pressblasemaschine zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE1284079B (de) Maschine zum Formen von Muffenenden an Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
AT214801B (de) Maschine zur Aufbringung von Dichtungsmaterial auf Verschlußkappen
DE2223724C3 (de) Schaltvorrichtung zum Abschalten des Einspritzvorganges bei einer Drehtisch-SpritzgieBmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee