DE1578590A1 - Bauweise fuer Tennisschlaegerrahmen - Google Patents

Bauweise fuer Tennisschlaegerrahmen

Info

Publication number
DE1578590A1
DE1578590A1 DE19671578590 DE1578590A DE1578590A1 DE 1578590 A1 DE1578590 A1 DE 1578590A1 DE 19671578590 DE19671578590 DE 19671578590 DE 1578590 A DE1578590 A DE 1578590A DE 1578590 A1 DE1578590 A1 DE 1578590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tennis racket
racket frame
construction
weights
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671578590
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1578590A1 publication Critical patent/DE1578590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood

Description

  • Bauweise für Tennisschlägerrahmen. Anwendungs- Die Erfindung befaßt sich mit der Anwendung einer an sich begebiet: kannten Bauweise bei der Herstellung von Tennisschlägerrahmen. Zweck und im Allgemeinen werden Tennisschlä gerrahmen aus Holz hergestellt, Stand der Technik- welches nach Qualität des- Tennisschlägers in mehreren Schichten verleimt ist. Dieses Material findet in der Praxis wegen seines geringen Gewichtes.. etwa 380 Gramm., und der doch ausreichenden Festigkeit Verwendung. Man beurteilt einen Tennisschläger intuitiv nach dem Gefühl, wie sich dieses Gerät handhaben läßt; technisch betrachtet heißt das Beurteilung nach Schwerpunktslage und Massenträgheitsmoment. Bekannt- sind auch Nicht- Holzkonstruktionen welchE Metall als tragendes Bestandteil verwenden. Dabei sind aus Metallrol gebogene Tennisschlägerrahmen in den verschiedensten Profilen wie H-Profil, U-Profil und sonstige Konstruktionen durch Patentschrifter festgelegt. Bekannt sind ebenfalls Tennisschlägerrahmen aus Kunststoffen, welche meist wegen der geringen Festigkeit als Federballschläger Verwendung finden.
  • Kritik des Die Nachteile der Holzbauweise bestehen in Nicht-Verzugsfreiheit Standes der Technik: des Tennisschlägerrahmens und gegebenenfalls Bruch durch Überlastung oder Alterung.
  • Aus keiner der bekannten Patentschriften ist die Lehre bekannt, daß neben der allgemein bekannten Bedeutung der richtigen Schwerpunktslage- auch das Massenträgheitsmoment für die Handhabung eines Tenn s chlägers eine ausschlaggebende Bedeutung hat. Die bisherigen Konstruktionen weisen homogenen Aufbau auf. Somit liegt kein Hinweis in Richtung auf die vorliegende Erfindung vor, nämlich auf gewollte Reduzierung des Massenträgheitsmoments. Dies wäre der Fall, wenn eine Tendenz festzustellen wäre, die Massen in Schwerpunktsnähe anzuhäufen. Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verwendung einer geeigneten Bauweise eine Lösung anzustreben, welche bei dem zulässigen- Gewicht eine konstruktive Beherrschung des Massenträgheit,-moments ermöglicht. Eine Reduktion des Massenträgheitsmoments -läßt sich nämlich durch eine günstige Aufteilung der Massen erreiche] wobei ein Teil der Masse im Schwerpunktsbereich angeordnet wird. Damit wird der Aufbau der Konstruktion inhomogen.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Herstellung-von Tennisschlägerrahmen die an sich-bekannte Sandwich-Leichtbauweise Anwendung findet, insbesondere die Sandwich-Füllbauweise. Beider Sandwich- Füllbauweise wird ein voreefertigter Deckschichthohlkörper, welcher aus dünnen Blechschalen oder glasfaserverstärktem Kunststoff besteht mit einem treibfähigen Reaktions gemisch geringer spezifischer Dichte ausgeschäumt. Dadurch erfährt der Deckschichthohlkörper eine großflächige Stützung, die die Deckschicht gegen örtliches Falten und Knittern stabilisiert. Die Deckschicht kann - wie für Zugbeanspruchung - nach der zulässigen Materialfestigkeit bemessen werden.
  • Weitere Aus- Der Deckschichthohlkörper, welcher in diesem Fall die äußere Form gestaltung: bzw. Haut des Tennisschlägerrahmens bildet, wird zweckmäßig aus dünnsten Blechschalen zusammengesetzt, welche untereinander verklebt oder verschweißt werden. Als treibfähiges Reaktionsgemisch wird Schaumstoff, insbesondere Polyurethan-Schaumstoff verwendet, welcher den Hohlkörper mit hoher,Schäumgeschwindigkeit unter Druck, füllt. Der zudem vorschriftsmäßigen Schlägergewicht fehlend(: Gewichtsanteil wird durch ein oder mehrere Metallgewichte im Schlägerstil je nach gewünschter Schwerpunktslage und Trägheitsmoment angebracht.
    Erz!-elhate Die mit der Erfindung erziel#ten'Vortell-e bestehen in beherrschbares
    Vortelle, Trägheitsmoment, -Bruchsicherheit, Verzugsfreiheit, Alterungsbe-
    herstellung.
    ständigkeit" Großserien
    FundsteUen: (Deutsche Patente: 330 5:28"-'373 897,- 465;910,- 473 2-98-,- #605'lß#6-
    430 5.30. Auslegeschrift: 1 223 282. Gebrauchsmuster.- 1 828 349;
    1 850 3,34,- 1 947 e'07/8",- 1 2,3,6,'3'3#2),.
    Bildbe- Fig. 1 stelltdie Ansicht eines Gasamtrahmens
    schref,b.ung-. Fig. 2 -einen'schnittdurch ein Rahmenteil
    Fig. '3 stellt -.einen Schnitt durch die Schw,.erpun*,kt,sebene dar
    1 ist die Schwerlinie
    2 -sind die Gewichte, die auch #in dem Ralimen integriert sein
    ICönnen.
    3 Ist'Treibschaum,
    4 ist Decksehicht.

Claims (2)

  1. NEUE PATENTANSPRÜCHE Tennisschlägerrahmen in Sandwich-Leiehtbauweise, insbesondere Sandwich-Füllbauweise, bestehend aus einem mit einem t#reib- - fähigen Reaktionsgemisch ausgeschäumten Deckschicht-Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckschicht-Hohlkörper eines oder mehrere Gewichte enthält.
  2. 2. Tennisschlägerrahmen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet., daß - wie im Flugzeugbau an sich bekannt der- Deckschicht-Hohlkörper mit Stützstoffkernen versehen ist. 3. Tennisschlägerrahmen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnät, daß ein Teil der Stützstoffk.erne als Gewichte ausgebildet sind. 4. Tennisschlägerrahmen nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl als Ge*ichtsanteile dienenden Stützstoffkerne als auch die Gewichte im Bereich des Schlägerstieles angeordnet sind. 5. Tennisschlägerrahmen nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß Metallgewichte zur Anwendung gelangen. .
DE19671578590 1967-11-10 1967-11-10 Bauweise fuer Tennisschlaegerrahmen Pending DE1578590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064413 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578590A1 true DE1578590A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=7162713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578590 Pending DE1578590A1 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Bauweise fuer Tennisschlaegerrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025126A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-18 Dunlop Limited Schlägerrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025126A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-18 Dunlop Limited Schlägerrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176021B1 (de) Tennisschläger
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE2406145A1 (de) Ski
DE3800362A1 (de) Tennisschlaeger
DE3425365A1 (de) Federballschlaeger
DE3826986C2 (de)
DE1578590A1 (de) Bauweise fuer Tennisschlaegerrahmen
DE2005952A1 (en) Plastics golf or hockey stick
DE4022187A1 (de) Racket fuer ballspiele
DE2804569C3 (de) Rahmen für einen Ballschläger
DE889727C (de) Foerderbandbruecke
DE1224152B (de) Flugzeugtragfluegel, insbesondere Drehfluegel, mit einem Kern aus starrem Schaum
EP0310169B2 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
DE511193C (de) Turnmatte
DE965621C (de) Quertriebskoerper oder Leitflaeche, insbesondere roehrenfoermiger Tragfluegel
DE2065888C3 (de) Tennisschläger mit einem auf die Griffenden aufgebrachten Griff und Verfahren zur Befestigung des Griffes
DE8409316U1 (de) Sturzhelm, insbesondere für Sport
DE1191540B (de) Stabfoermiges Bauelement aus verklebten Holzroehren
DE7837176U1 (de) Tennisschläger
DE4031180A1 (de) Schlaeger, insbesondere tennis-, squash-, badminton- oder racketballschlaeger
EP0057939A2 (de) Boxsport-Übungsgerät
DE1088890B (de) Windradfluegel
CH639313A5 (de) Verfahren zur herstellung von aus mit kunstharz gebundenen schichtstoffen bestehenden bauteilen.
DE2522857A1 (de) Tennisschlaeger
DE1082612B (de) Schneezaun aus Kunststoffnetzen