DE7837176U1 - Tennisschläger - Google Patents

Tennisschläger

Info

Publication number
DE7837176U1
DE7837176U1 DE7837176U DE7837176DU DE7837176U1 DE 7837176 U1 DE7837176 U1 DE 7837176U1 DE 7837176 U DE7837176 U DE 7837176U DE 7837176D U DE7837176D U DE 7837176DU DE 7837176 U1 DE7837176 U1 DE 7837176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tennis racket
handle
racket
club
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7837176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPPERT RUEDIGER LOTHAR VON DIPL- ZF-ING 6200 WIESBADEN
Original Assignee
REPPERT RUEDIGER LOTHAR VON DIPL- ZF-ING 6200 WIESBADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REPPERT RUEDIGER LOTHAR VON DIPL- ZF-ING 6200 WIESBADEN filed Critical REPPERT RUEDIGER LOTHAR VON DIPL- ZF-ING 6200 WIESBADEN
Publication of DE7837176U1 publication Critical patent/DE7837176U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Getraue li.s h ν is i » Γ·3;ή E«f 1 d u r. g
"Tennisschläger"
Die aus Holz, Vollkunststcff, Aluminium, Kunststoff mit Aluminiuirauflage, Graphit, Fiberglas oder aus Kombinationen dieser Stoffe bestehenden Rahmen der bekannten Tennisschläger mit normalen oder vergrößerten Schlegflachen (Groiikopfrahemn) liegen einschließlich ihrer im Allgemeinen aus i3 Li'ngs- und 18 Quersaiten bestehenden Besaitung mit einer Bespannungsiläche vor. etwa iS9,5 cn11", je nach verwandtem Material und Kor.struktionsart bei etwa 36O - 42C g. Lie Schläger sind etwa 67,5 - 6?,0 cm lang und ihr Ealancepunkt im Schlsgerherz liegt bei etwa 31 >C - 3^,0 cm, wodurch der Schläger kopf- bis grifflastig oder ausgewogen sein kann.
Je nachdem wer, ein Mann oder eine Frau bzw. ein Kind, diese Rackets benutzen, sind sie auch konzipiert. Entweder schwerer und kopflastiger oder leichter und grifflastiger- Dsbe:\ miß jedoch dars.uf geachtet werden, daß ein Schläger nicht zu leicht und damil zu beschleur.igungeschvach wird, da man dann mehr Körperarbeit einsetzen muß, um den; Schlag durch eine entsprechende Ausholbewegung mehr Kraft bzw. Druck zu verleihen. Zudem muß man dann beim Aufschlag und bei den Volleys den Schläger fester, als üblich, anfassen, damit man auch die entsprechende Wirkung erzielen kann. Ss wird also sehr darauf ankommen, welches Racket, aus welchem Material bzw. Gewicht nan für den einzelnen Spieler/Spielerin wählt, um ein Optimum an Schlagwirkung gemäil den jeweils vorliegenden körperlichen Voraussetzungen zu erzielen. Hat man im Einzelfall dann die riesige Wahl getroffen, dann gilt es cla^:it und nicht zuletzt aufgrund der jeweiligen Spielstärke Platz und Gegner entsprechend zu beherrschen.
Aus verschiedenen Gründen ißt dies jedoch nic.t immer möglich, da der betr. Spieler beispielsweise vielleicht nicht groß genug ist oder aber ceine Arme nicht lang genug sind, um härtestiaögliche Aufschläge riaziert in's gegnerische Feld zu setzen oder Passierschläge am Hetz etc noch zu erreichen, wurde ein neuer Tennisschläger entwickelt, der neue, bisher nicht gekannte Spielmöglichkeiten erlaubt.
Es v/urde gefunden, daß ein bekannter, den Griff tragender Schiit um 2 bit 20 cm, vorzugsweise 5 bis 10 cm, verlängert wird und dessen höheres Gewicht durch Hohlräume und/oder leichteres Material bei etwa gleichbleibendem, im Schlägerherz liegendem Bal&ncepunkt ausgeglichen wird.
Für Griff und Schaft findet vorzugBweise das geliche Material Verwendung,
-f
wie f!ir de-n Rahmen oder solches aus Holz, Kunststoff, Graphit, Fibergi&glas, Kohlenstoffverbindungen, Leichtemtall, Metall-Legierungen oder Kombinationen dieser Materialien und werden die darin enthaltenen Hohlräume oder Auseparungen gegebenenfalls mit Schaumstoff oder anderen, gewichtsregulierenden Materialien ausgefüllt.
Die Verv/endung derartiger Tennisschl ger mit verlängertem Griff bzw. Schaft, die nur unwesentlich schwerer, als die im Gebrauch befindlichen Rackets sind und deren Balancepunkt, je nach Material und Schlägerkonstruktion, nahezu ausgewogen bis stark kopflastig sein kann, erlaubt härtere Aufschläge und Returns sowie ein wesentlich besseres Netzspiel, da ein Passieren am Netz, vor allem im Doppel, jetzt kaum noch bzwfc nur noch sehr schwer möglich ist. Auch kann man mit derartigen Schlägern Stopbälle des Gegners spwie überhaupt jede Ecke des Platzes sehr viel besser erreiche-n. Die Platzbeherrschuitg wird damit also nahezu vollkommen.
Da die nationalen und interantionalen Tennie-Regeln Rahnien von beliebigem Material und Gewicht, beliebiger Größe und Form zujirerwenden erlauben, dürften diese neuen Tennisschläger zweifellos zu einer S Revolutionierung dieses Spiels führen.
Figurenliste
A = -'ennis6chläger bekannter Bauart und Länge
(1) Schlägerkopf
(2) Rahmen
(3) Balancepunkt im Schlägerherz (Ό Schaft
(5) Griff
(6) Schlagfläche
= Tennisschläger gemäß vorliegender Erfindung
(1) Schlägerkppf
(2) Rahmen
(5) Balancepunkt im Schlägerherz (k) Verlängerter Schaft
(5) Griff
(6) Schlagfläche

Claims (2)

Ansprüche
1) Tennisschläger, dadurch gekennzeichnet, daß ein bekannter, den Griff tragender Schaft um 2 bis 20 cm, vorzugsweise 5 bis 1C cm, verlängert wird und dessen höheres Gewicht durch Hohlräume und/ oder leichteres Material bei etwa gleichbleibendem, im Schlägerherz liegendem Balancepunkt ausgeglichen wird.
2) Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Griff und Schaft vorzugsweise das gleiche Material, wie für den Rahmen oder solches aus Holz, Kunststoff, Graphit, Fiberglas, Koh£lnst off verb indungen, Leichtmetall, Metall-Legierungen oder Kombiantionen dieser Materialien Verwendung findet und die darin enthaltenen Hohlräume oder Aussparungen gegebenenfalls mit Schauin-
•1 stoff oder anderen, gewichtsregulierenden Materialien ausgefüllt
werden.
DE7837176U 1978-12-15 1978-12-15 Tennisschläger Expired DE7837176U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7837176 1978-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837176U1 true DE7837176U1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6697916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7837176U Expired DE7837176U1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Tennisschläger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837176U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013595A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-23 Starwin Industries Inc. Tennisschläger
DE3526069A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Ruediger Lothar Von Di Reppert Verfahren zur herstellung und anwendung von tennisschlaegern mit verlaengertem griff fuer spieler mit unterschiedlichen koerpermassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013595A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-23 Starwin Industries Inc. Tennisschläger
DE3526069A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Ruediger Lothar Von Di Reppert Verfahren zur herstellung und anwendung von tennisschlaegern mit verlaengertem griff fuer spieler mit unterschiedlichen koerpermassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176021B1 (de) Tennisschläger
DE3826986C2 (de)
DE7837176U1 (de) Tennisschläger
DE19635212A1 (de) Schläger, insbesondere für Streethockey
DE2751171A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele mit erhoehter schwung- und schlagkraft
DE4403424C2 (de) Trainingsgerät für Tennisspieler
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE8617718U1 (de) Tennisschläger für Kinder
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE2337851A1 (de) Tennisschlaeger
AT404230B (de) Ballschläger
DE3134554A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von kombinierten, mit schlaegern und spezial-leichtsprungbaellen durchgefuehrten spielen
DE2402725B2 (de) Tischtennisschlaeger
DE649224C (de) Tennisschlaeger
DE8617719U1 (de) Tennisschläger für Kinder
DE2417439C3 (de) Rahmen fur einen Tennisschlager
DE2417439B2 (de) Rahmen fuer einen tennisschlaeger
DE2822429A1 (de) Vollflaechen- schlaeger fuer ballspiel aus einer mehrschichtigen sperrholzplatte mit beidseitiger kunststoff-oberflaeche
DE1893026U (de) Schlaeger fuer tischtennis oder aehnliche ballspiele
DE7805953U1 (de)
AT325468B (de) Tennisschläger
DE2809296A1 (de) Tischtennisspiel-ausstattung
DE8018905U1 (de) Noppengummibelag fuer tischtennisschlaeger
DE1578590A1 (de) Bauweise fuer Tennisschlaegerrahmen
DE2630772A1 (de) Ballspielwand