DE1577695A1 - Praegegeraet - Google Patents

Praegegeraet

Info

Publication number
DE1577695A1
DE1577695A1 DE19661577695 DE1577695A DE1577695A1 DE 1577695 A1 DE1577695 A1 DE 1577695A1 DE 19661577695 DE19661577695 DE 19661577695 DE 1577695 A DE1577695 A DE 1577695A DE 1577695 A1 DE1577695 A1 DE 1577695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
embossing device
slide
dial
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577695
Other languages
English (en)
Inventor
Penaluna William A
Pedersen Dane H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dymo Industries Inc
Original Assignee
Dymo Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dymo Industries Inc filed Critical Dymo Industries Inc
Publication of DE1577695A1 publication Critical patent/DE1577695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes
    • B41J3/39Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes hand-held

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

U.S.Ser.No. 433.354
Dymo Industries, Inc.» Emeryville, Kalifornien, - U.S.A.
Prägegerät
Die Erfindung bezieht sich auf Prägegeräte zum Einprägen verschiedener Zeichen in einen Streifen von bandartigem Material, eo dass nun Etiketten oder dergl, gebildet werden können, und die Erfindung betrifft im besonderen eine Prägeanordnung mit einer Vielfach«. werkzeugrüppe zur Verwendung in solchen Geräten,, wodurch in ganz erheblichem Maße die Vielzahl der einprägbaren Zeichen mit einem einzigen werkzeugtragenden Glied erhöht wird ο · *"
10 9815/0153
A 34 869 h
h - ta
8.2.66 - 2 -
Die Erfindung wird allgemein im Zusammenhang mit einem an Qioh bekannten Prägegerät beschrieben, das einen Prägekörper aufweist, in dem eine Fiöruagevorrichtung für einen Streifen.aus prägefähigem Material zum Führen desselben auf eine Prägeetatiora zu vorgesehen ist, wobei ferner eine Betätigungsvorrichtung aur Betätigung der Prägewerfczeugt an der Prageatation swecka Durchführong der Prägungen vorgesehen ist» Me Erfindung be~ steht im wesentlichen darin, dass eine Wählscheibe an mindestens einer Stirnseite mit einer Viel33hl von radial im Abstand angeordneten Gruppen 70η umfangsmäesig im Abstand vorgesehenen» irätersQhieäliohen Werkzeugteilen versehen ist. Ferner ist gemäss der Erfindung eine Haltevorrichtung für diese Scheibe am Prägekörper vorgesehen, so dass die Scheibe wahlweise gedreht und/oder radial in Bezog auf die frägestation verschoben «erden kann, um go Wahlweise die Lage der entsprechenden Badien der Gruppen festzulegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält· Zn der Zeichnung zeigen:-
109815/0153
A 34 869 b
h - ta
8*2.66 - 3 ~
Fig.1 einen Teilschnitt eines Prägegeräts, /bei dem eine Prägeanordnung gemäss der Erfindung verwendet ist, die eine Vielzahl von Werkzeuggruppen aufweist,
Fig»2 eine Draufsicht gemäss I1Ig. 1,
Pig„3 eine Bntersicnt auf die Scheibenverschiebevorriohtung.
Die Prägeanordnung gemäss der Erfindung hat eine Wählscheibe, die mit einer Vielzahl von Gruppen von unterschiedlichen Prägeelementen versehen ist, die im Umfangsabstand und auf unterschiedlichen Radien mindestens auf einer, vorzugsweise beiden Stirnseiten, der Wählscheibe angeordnet sind. Zusätzlich weist die Anordnung eine Verstellvorrichtung auf, um die Wählscheibe im Prägegerät zu drehen und die Wählscheibe radial in unterschiedliche Stellungen relativ· zur Prägestation des Prägegerätee zu verschieben* In jeder einzelnen dieser Stellungen kommt eine andere Gruppe der radial im Abstand angeordneten Gruppen von Prägeelementen derart sur Wirkung, daos die gewünschten Prägeelemente an der Prägestation entsprechend der Scheibendrohung sind. Eine Betätigungsvorrichtung kann dann betätigt werden, um das betreffende Werkzeugelement an der Prägestation zu betätigen und eine Prägung in einem Streifen aus präg-. - 4 -
- 109815/0153
A 34 869
h -ta
8.2,66
barem. Material eu erzeugen, der der'Präsestation in üblicher Art zugeführt wird. Die Anordnung hat ferner vorzugsweise noch eine Lösevorrichtung9 bo dass die Scheibe leicht und rasch abgenommen, umgedreht und wiederum in das Prägegerät in Arbeitsstellung eingesetzt werden kann· Auf diese Weise können die Gruppen von Werkzeugelementen auf entgegengesetzten Stirnseiten der Scheibe rasch an der Prägestation relativ zum Streifen in die ßewtinechte Arbeitsstellung gebracht werden.
Obgleich das von der Wählscheibe getragene Prägewerkzeug in verschiedener Weise ausgebildet sein kanns so wird doch vorzugsweise die Erfindung in besondere einfacher Weise dadurch verwirklicht, dass das Prägewerkzeug in Form von unterschiedlichen Matrizeneleraenten an den Stirnflächen der Soheibe angebracht ist, und die Betätigungevorrichtung dea Prägegerätes hat einen federnden, deformierbaren Stempel, der durch seine Deformation als komplementärer Stempel im Zusammenwirken mit den Matrizenelementen dient.
In der Zeichnung werden zuerst die allgemeinen Teile einee Prägegeräts 11 erklärt, bei dem eine Prä^eanordnung mit Vielfachwerkzeugeruppen t;.emäss der Erfindung verwirklicht
τ 5 - '
10 9 8 15/0153 BAD
A 34 869 b
h * ta
ist. Dieses Prägegerät Oat einen Prägelcörper 12, an dem ein Handgriff 13 schwenkbar angebracht ist, - Der Prägekörper hat eine allgemein mit 14 bezeichnete <Führungsvorrichtung, um einen Streifen 16 aus prägbarem Material in Längsrichtung des Prägefcörpers au der Prägestation zu führen, die als Ganzes mit 17 bezeichnet ist. Her Handgriff 13 ist derart angeordnet, dass bei seiner Bewegung dem Prägekörper zu in seine Betätisungss" teilung ein Stempel, im vorliegenden Pail ein federnder deforaierb^rer lSipf 18, an der Prägestation in seine Wirkstellung relativ zu den Matrizenelementen gebracht wird, um so diese zu betätigen und eine Prägung des Bandes zu bewirken» Zusätzlich ist das Gerat po konstruiert, dass bei Freigabe des Handgriffes eine nicht dargestellte Vorschubvorrichtung das Hand in eine Stellung vorschiebt, in der die nächste Prägung durchgeführt werden kann.
Im folgenden;, soll nun eine bevorzugte Konstruktion der Prägeanordnung mit. einer Vielzahl von Matrizengruppen des näheren erklärt werden. Eine solche Anordnung weist eine Wählscheibe 19 aus .hartem Kunststoff oder dergleichen auf» Pi© Scheibe istadt einer Vielzahl von in radialem Abstand angeordneten Gruppen 21, 22 von im Umfang im
109815/0153 BADORlGiNAL
A 34 869 η
h - ta ■
8.2.66 - 6 -
Abstand angeordneten unterschiedlichen Zeichen aufweisen-, den Matrizenelementen 23 versehen, die auf einer ersten Stirnseite angebracht sind. Entsprechende, in radialem Abstand angeordnete Gruppen 24, 26 von Zeichen 27 sind aufgedruckt oder sonstwie auf- der zweiten Stirnseite der Scheibe in radial fluchtender Lage zu den Matrizenelementen angeordnet. Zusätzlich ist vorzugsweise eine Vielzahl von radialen, im Abstand angeordneten Gruppen 28 und 29 von im umfangsafestand angeordneten Matrizeneleaenten 23 auf der aweiten Stirnseite der Wählscheibe angebracht· Auf der ersten Stirnseite der Scheibe sind dann radial im Abstand angeordnete Gruppen 31»32 von im Umfangeabstand angeordneten Zeichen 2? entsprechend den Gruppen 28,29 vorgesehen. Die Matrizeoelemente 23 sind vorzugsweise senkrecht zu den Radien der Wählscheibe orientiert, während die Zeichen 27 vorzugsweise in Richtung der Radien liegen. Ba ergibt eich so# dass durch die Anordnung vieler Gruppen eine grosee Anzahl von unterschiedlichen Matrizenelementen auf einer einzigen Wählscheibe 19 angebracht sein können.
Damit nun die Gruppen von Matrizeneleraenten auf der Wählscheibe 19 Jeweils in die gewünschte lage gebracht
- 7 1098 15/CH4W'"'
t577635
A 54 669 U
h -ta
8.2.66 - 7 -
werden, ui sie -jeweils- durch Drehbewegung mit clem Stempel 18 an der Prägestation 17 zum Zusammenwirken zu bringen, ist das Prägegerät 11 mit einer Verschiebevorrichtung versehen,.mit deren Hilfe die Wählscheibe radial und in Längsrichtung zum Prägekörper 12 in unterschiedliche Lagen relativ zur Prägestation bewegt
werden kann. Vorzugsweise ist dabei ein Brtickenglied 55 vorgesehen, das schwenkbar am vorderen Ende des Prägekörpers 12 angebracht igt und eich in Längsrichtung desselben und im Abstand oberhalb erstreckt, so dass sich hierdurch ein Aufnahmeschlitz 54 für eine Wählscheibe ergibt. Das freie Ende des Briickengliedes 33 ist mit parallelen, im Querabstand angeordneten und nach unten hängenden Haken 36 versehen, die mit den gegenüberliegenden Seiten des Prägekörpers von aussen her zusammenwirken. Ein Verriegelungsstift 37 erstreckt Sichquer durch Längssohlitze 58 in den Seitenwänden des Prägekörpers hindurch· Dieser Stift ist in den Längssehlitzen längsbeweglich und steht unter der Wirkung einer Feder, die ihn gegen die Haken 36 zu drücken versucht, um so dae Briiokenglied in geschlossener Lage zu verriegeln. Der Verriegelungeetift kann dann gegen die Kraft der Feder aus den Haken herausgedrückt werden, so dass das Brückenglied freigegeben wird und in eine Offenstellung ge-
" : ,.■ ■:■■■■ ■ ' - 8 -
109815/0153
A 34 869 h
Ia - ta
8.2,66 ' - 8 -
schwenkt werden kann.
An der unteren Stirnseite des Brüokenglledes ist ein Schieber 39 vorgesehen, der. längsverschiebbur ist, d.h„ also entlang der oberen Seite des Aufnahmeschlitzes 34ο Zu diesem Zweck ist eine Längsausnehmung 41 an- der unteren Stirnfläche des Brückengliedes neben dessen hinterem Ende vorgesehen. Die Ausnehmung ist rechteckig und hat einen kleineren vorderen Endteil 42 und einen nach ausseh abgestuften vergröeserten hinteren Endteil 43. Die gegeöüberliegenden Seitenwände des -vorderen Endteils 42 sind mit parallelen, sich längserstr.eckeriden Nuten versehen» Der Schieber 59 hat eine quaderförmige Gestalt mit einem kleineren vorderen SchieberstUck 45, <3»s im wesentlichen dem vorderen Endteil 42 der Ausnehmung entspricht, und ferner ein nach aussen mit Stufen versehenes, grösseres, hinteres SchieberstUck 46, Ferner sind an den gegenüberliegenden Selten des vorderen Schiebersttickes 45 des Schiebers eich nach ausaen und längs erstreckende Rippen 47 vorgesehen, die in den Nuten 44 gleiten können, so daaa der Schieber in Längsrichtung in der- Ausnehmung verschiebbar ist. Daa hintere Sohieber-
4J3^ stück 46 hat einen Querschlitzfso dass dort relativ diinnS, obere und untere Teilatücke 49 und 51 gebildet sind.
109815/0153
A 34 869
h m ta
8.2,66
Das obere üeilatück 41 ist infolge seiner relativen Dünne verhältnismäaeig biegsam^und seine Biegsamkeit wird noch durch die Verwendung eines entsprechenden Materials, wie beispielsweise federnden Kunststoff ? bei der Herstellung des Schiebers erhöht. Die obere Fläche des Teilstttckes 49 hat eine Querrippe 52? die mit einer Vielzahl von sich längserstreekenden Quernuten 53,54 zusammenwirkt, die in der Oberwand des grösseren End teils 43 der Ausnehmung angebracht sind. Am Seil*· stück 49 des Schiebers ist ein quer angeordneter Betätigungsansatz 56 angebracht, der- eine Öffnung 57 des Brückengliedes 33 durchgreift. Durch niederdrücken des Ansatzes wird daher das obere Teilstück 49'des Schiebers mit herabgedrückt, so dass nun die Querrippe 52 von der Quernut 53 freikommt, worauf der Ansatz nach vorwärts gedrückt wird, um den Schieber in seine vordere Iiän^sstellung zu bringen» in der die Querrippe in die andere Quernut 54 eingreift und den Schieber in seiner lage verriegelt. In ähnlicher Weise kann der Schieber bei Niederdrücken des Ansatzes in seine ursprüngliche hintere Stellung verschoben werden, wobei ein RÜokwär-fce· druck so lange ausgeübt wird, bis die Querrippe 52 federnd
. - 10 -
109815/0153
A 54 869 h
h - ta
8.2.66 - 10 -
in die Quernut 53 einschnappt.
Die oben beschriebene Verschiebung des Schiebers wird verwendet, um wahlweise die Gruppen von Matrizenelementen der Wählscheibe 19 in Wirfcsteilung relativ zur Prägestation 17 zu bringen. Am Vorderteil des Schiebers hängt eine vierteilige zylindrische jHabe 58 nach abwärts, auf der die Wählscheibe drehbar unter Eesthaltung angebracht ist. Die Nabe ist vorzugsweise aus Kunststoff und infolge ihrer vierteiligen Form federnd. Wenn daher die Nabe in eine zentrale öffnung 59 der Wählscheibe eingreift, so wird die Wählscheibe federnd und drehbar gehalten. Zusätzlich ist am Schieber eine Anschlagfeder.61 nach unten hängend befestigt, die mit im Umfangsabstand angeordneten Rasten 62 zusammenwirkt, die am Umfang der Wählscheibe angebracht sind.
Die Nuten 53 und 54 sind in der richtigen Weise derart angeordnet, dass, wenn,der Schieber in seiner rüctwSrtigen Stellung ist und die Rippe 52 in die Nut 53 eingreift, der Radius einer der äussersten Gruppen 21, 28 der Werkzeugelemente an der Prägeetation 17 ist. Wenn der Schieber In vorderer Stellung unter Eingriff der Rippe in die Hat 54 iat, so iet der Radius einer der innersten Gruppen
- 11 -
10 9815/0153
A 34 869 &
b - ta
8.2.66 . - 11
22 oder 29 der Matrizenelemente an der PrägeBtation* Zusätzlich ist noch ein Beobachtungsfenster 63 am Oberteil des Brttckengliedes 35 in einer solchen Lage angebracht, dass entweder die Gruppen 24, 31 der Zeichen durch das Fenster sichtbar sind, wenn der Schieber in seiner hinteren Stellung ist, oder die Gruppen 26 und 32 der Zeichen betrachtet werden können, wenn der Schieber in seiner vorderen Lage ist« Bei Drehen der Vfählscheibe werden daher die Matrizenelemente irgendeiner Gruppe an der Prägestation angeordnet und wahlweise durch Beobachten der entsprechenden Zeichen am Beobachtungsfenster 63 eingestellt. Bei Bewegung des Handgriffes 13 in seine Betätigungsstellung drückt der Stempel 18 den Streifen 16 gegen die ausgewählten Matrizenelemente an der Prägeetation, so dass nun das gewünschte Zeichen im Streifen eingeprägt wird. Die Verwendung von Gruppen von Matrizenelementen auf der entgegengesetzten Stirnfläche der Scheibe wird dadurch bewerkstelligt, dass das Brückenglied 33 geöffnet, die Wählscheibe von der Rabe 58 abgenommen, die Scheibe umgedreht und wiödetf auf die Nabe aufgesteckt wird, worauf dann das Brücfcenglied geschlossen wird.
- 12
1098 15/0 153 BAD ORIGMAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche ι
    ( 1 ΛPrägegerät, in dessen Prägekörper ein Prägestreifen einer Präge station suftthrbar ist, an der eine durch eine Betätigungsvorrichtung betätigbare Prägevorriehtung angeordnet ist, die ein drehbares Wählglied hat, auf dem zum Prägen von Zeichen dienende Werkzeugelemente im ümfangsabstand angeordnet sind9 dadurch gekennzeichnet e dass eine Yielaahl von Gruppen von Werk*· seuge.Ierneuten (21,22) in radialem Abstand auf dem Wählglied (19) angeordnet sindj daa in Längsrichtung entsprechend dam radialen Abstand der Werfczeugelernente (21t22) verGChiebbar ist»
    2. Prägegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählglied mindestens eine Wählseheibe (19) hat, die mindestens auf einer Seite Werkzeugelemente (21P22) hat.
    3· Prägegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Wählscheibe (19) angeordneten Werkzeugelement^ Matrizeneleracnte (21,22) sind, mit denen ein betätigbarer Stempel (18) zusammenwirkt, der vorzugsweise aus federnd verformbarem Material ist» - I^ «.
    109815/015 3
    BAU ORiOSNAL
    Λ Sl η BW
    A 34 θ$9 Il
    H - ta
    8.2.66 - 13
    4* Prägegerät Dach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählglied (19) in den Prägestellungen verrastbar ist.
    5. Prägegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählglied (19) leioht abnehmbar am Prägekörper (12) angeordnet ist..
    6. Prägegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, dass der Prägeteörper einen Aufnelimesahliiz (34) aufweist« in dem dag Wählglied (19) längsverschiebbar ist«
    Prägegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählglied (19) an einem Schieber (39) drehbar angeordnet ist, der VQrztagaweiset in* Aufnahmeschlitz (34) verschiebbar und in entsprechenden Stellungen verrastbar ist»
    8. Prägegerät nach Anspruch 7, dadurch gekenniseichnet, dass das drehbare Wählglied (19) relativ zum Schieber (39) in seinen PrägestellungeB verraBtbar ist*
    ..■■■- 14 -
    1098 15/0153
    457769S"
    A 34*869 h
    h - ta
    3·2Ο66 ~ 14 ··
    9» Prägegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daas der Schieber (39) oberhalb des Wähl-.gliedes (19) angeordnet ist und von einem am Prägekörper (12) schwenkbaren und in Arbeitslage verraatbaren Brückenglied (33) überfangen ist<·.
    10« Prägegerät nach Anspruch 9f dadurch gekennaeichnet., dass das Brückenglied (33) durch eine Schnappyerrastung (36,37) gehalten ist. .
    11» Prägegerät, nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daas das Brückenglied (33) eiö Beobachtungsfenster (63) hat, durch das Zeichen (31?32) auf dem Wählglieö (19) beobachtbar sind, die entsprechend den Werfeaeug«- ©lementen (21,22) angebracht sind.
    12. Prägegerät nach einem der Ansprüche 9 - 11> dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (39) mit dem JBrücfeenglied (33) verrastbar ist*
    13· Prägegerät, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung (52,53#54) am hinteren federnden Ende (49) See Schiebers (39) angeordnet ist, das durch einen von auasen her» vorzugsweise durch eine Öffnung (57 des BrUokengliedes (33) zugänglichen Betätigungen vorsprung (56) zur Lösung der Verrastung (52,53,54) federnd einpressbar ist.
    109815/0153
DE19661577695 1965-02-17 1966-02-10 Praegegeraet Pending DE1577695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433354A US3263791A (en) 1965-02-17 1965-02-17 Multiple die group embossing arrangement for embossing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577695A1 true DE1577695A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=23719864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577695 Pending DE1577695A1 (de) 1965-02-17 1966-02-10 Praegegeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3263791A (de)
CH (1) CH449478A (de)
DE (1) DE1577695A1 (de)
GB (1) GB1080012A (de)
SE (1) SE323913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139507A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Gerhard Flemming Numerier-Präge-Apparate, 1000 Berlin "praegevorrichtung fuer verschiedene zeichen"

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414102A (en) * 1966-02-07 1968-12-03 Ralph E. Norvelle Tape handling means for tape embossing tool
DE1932481C3 (de) * 1969-06-26 1974-02-14 Ecofon Verkaufsgesellschaft Probst Kg, 8000 Muenchen Elektrische Schreibmaschine
US3666072A (en) * 1970-05-06 1972-05-30 Dennison Mfg Co Endless band embossing device
US3865224A (en) * 1973-10-12 1975-02-11 Minnesota Mining & Mfg Hand-held multiple-die embossing tool
US3901370A (en) * 1973-10-12 1975-08-26 Minnesota Mining & Mfg Tape embossing tool
JPS50112211U (de) * 1974-10-11 1975-09-12

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US632136A (en) * 1897-12-14 1899-08-29 Stuart B Moore Stenciling-machine.
US2300297A (en) * 1940-01-31 1942-10-27 Edward C Lampson Matrix making machine
US2367313A (en) * 1943-10-06 1945-01-16 Printasing Corp Of America Printing apparatus
US3083807A (en) * 1961-07-24 1963-04-02 Dymo Industries Inc Hand operated embossing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139507A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Gerhard Flemming Numerier-Präge-Apparate, 1000 Berlin "praegevorrichtung fuer verschiedene zeichen"

Also Published As

Publication number Publication date
SE323913B (de) 1970-05-11
CH449478A (de) 1967-12-31
US3263791A (en) 1966-08-02
GB1080012A (en) 1967-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
DE3132114C2 (de)
DE2353414C2 (de) Mit Schaft versehener Halter für Karabinerhaken
DE2830249A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE1577695A1 (de) Praegegeraet
EP1353806B1 (de) Selbstfärbe-handstempel mit einem schwenkbaren typenaggregat und garnitur mit einem solchen selbstfärbestempel
DE2038251A1 (de) Behaelter mit Patrone fuer einen Lippenstift od.dgl.
DE2647067C3 (de) Merkblattregister
DE1577695C (de) Gerat zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE2242169B2 (de) Schloß für Rundstrickmaschinen mit mehreren auf einer Kreisbahn angeordneten, austauschbaren Schloßsegmenten
DE1577695B (de) Gerät zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen
DE2657634C3 (de) Register
DE102006025534A1 (de) Selbstfärbestempel
DE2647379C3 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE2617725A1 (de) Telefonuntersatz mit register
DE1772135A1 (de) Schallplattenbehaelter
DE2800492C2 (de) Druckknopfschaltgerät mit Rosette
DE1965806C3 (de) Rollenzählwerk
DE517005C (de) Waeschezeichen-Stempelvorrichtung
DE3102158C1 (de) Merkblattregister zur Befestigung an einer senkrechten Wand oder zum Aufstellen auf einer Standflaeche
DE364999C (de) Malschloss mit einstellbaren Sperrscheiben
DE612939C (de) Zangenartiges Stanzwerkzeug zur Herrichtung von Nocken- oder Waehlscheiben
DE2306221A1 (de) Locher fuer papierblaetter
DE2428745A1 (de) Druckgeraet