DE1577695B - Gerät zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen - Google Patents

Gerät zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen

Info

Publication number
DE1577695B
DE1577695B DE1577695B DE 1577695 B DE1577695 B DE 1577695B DE 1577695 B DE1577695 B DE 1577695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
strip
embossing
slide
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dane H. Moraga; Penaluna William A. Pinole; Calif. Pedersen (V.St.A.)
Original Assignee
Dymo Industries, Inc., Emeryville, Calif. (V.StA.)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen, mit einer auswechselbaren Wählscheibe, die auf mindestens einer Stirnseite im Umfangsabstand angeordnete, den zu prägenden Zeichen entsprechende zusammengehörige Matrizenteile trägt, und mit einem schwenkbaren Gegenglied, das ein gegen jeweils ein Matrizenteil preßbares, federnd verformbares knopfartiges Formteil aufweist, wobei der Streifen radial zur Wählscheibe zwischen dieser und dem Gegenglied schrittweise vorschieb- ίο bar ist. ..
Es ist bereits ein Gerät dieser Gattung vorgeschlagen worden, bei dem aber — zumindest auf einer Stirnseite — nur eine Gruppe zusammengehöriger Matrizenzeile vorgesehen ist (deutsche Patentschrift 1 577 687). Infolgedessen wird das Gerät nur ungenügend ausgenutzt. Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Gerät zu schaffen, das eine bessere Ausnutzung gestattet, d. h. universeller verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Gerät dadurch gelöst, daß mehrere radial zueinander versetzte Gruppen von zusammengehörigen Matrizenteilen in an sich bekannter Weise vorgesehen sind und die Wählscheibe auf in einem in Streifenvorschubrichtung bewegbaren, verriegelbaren, an sich bekannten Schieber angeordnet ist.
Es ist zwar bereits eine ähnliche Anordnung mit mehreren Gruppen von Werkzeugelementen, z. B. in Form von Buchstaben, bekannt; jedoch handelt es sich dabei nicht um ein Prägegerät (USA.-Patentschrift 632 136). Vielmehr werden bei der bekannten Anordnung aus einem Papierstreifen Buchstaben ausgestanzt. Außerdem hat dieses bekannte Gerät einige schwerwiegende Nachteile. Zunächst einmal sind beim Stanzen für jeden Buchstaben zwei einander genau entsprechende Formteile erforderlich. Weiterhin sind dort die Stanzwerkzeuge beweglich in der Wählscheibe angeordnet; sie werden von einem Hebel betätigt. Hierfür sind am Stanzwerkzeug besondere Ansätze vorgesehen, um es mit dem Betätigungshebel sowohl in Arbeitsrichtung als auch entgegengesetzt bewegen zu können. Der ganze Aufbau des bekannten Gerätes ist daher sehr kompliziert und seine Herstellung und Montage verhältnismäßig kostspielig. Schließlich wird dort auch der durch den Wählscheibendurchmesser vorgegebene Raum ungünstig ausgenutzt, weil infolge der die Wählscheibe durchsetzenden Bohrungen für die Bewegung der Stanzwerkzeuge die Wählscheibe durch eine Werkzeuggruppe bereits auf zwei Seiten ausgenutzt ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß in erster Linie der Wählscheibendurchmesser wesentlich besser ausgenutzt werden kann; denn es können jeweils ohne , weiteres zwei Gruppen von Matrizenteilen unmittelbar einander gegenüberliegend angeordnet sein. Außerdem ist für die Prägung eines Zeichens, z. B. eines Buchstabens, nur jeweils ein Formteil, nämlich ein Matrizenteil erforderlich, während ein knopfartiges Formteil für alle verschiedenen Matrizenteile verwendet wird. Die Wählscheibe kann ohne weiteres aus ihrer Halterung gelöst und umgedreht werden, so daß andere Gruppen zusammengehöriger Matrizenteile zum Einsatz kommen können. Dadurch wird das Gerät in seinem Aufbau und auch in seiner Betätigung wesentlich vereinfacht. Der vorhandene Raum wird besser ausgenutzt, und das Gerät ist universeller verwendbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Prägegerät im Längsschnitt (teilweise), F ig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in Draufsicht und
Fig. 3 die Schieberanordnung in Ansicht von unten.
An Hand der Zeichnung werden zuerst die üblichen Teile eines Prägegeräts 11 erklärt, bei dem eine Prägeanordnung mit Gruppen zusammengehöriger Matrizenteile verwirklicht ist. Dieses Prägegerät hat einen Prägekörper 12, an dem ein Handgriff 13 schwenkbar angebracht ist. Der Prägekörper hat eine allgemein mit 14 bezeichnete Führungsvorrichtung, um einen Streifen 16 aus prägbarem Material in Längsrichtung des Prägekörpers zu der Prägestation zu führen, die als Ganzes mit 17 bezeichnet ist. Der Handgriff 13 ist derart angeordnet, daß bei seiner Bewegung dem Prägekörper zu in seine Betätigungsstellung ein Gegenglied mit einem federnd verformbaren knopfartigen Formteil 18 an der Prägestation in seine Wirkstellung relativ zu den Matrizenteilen gebracht wird, um so eine Prägung des Streifens zu bewirken. Zusätzlich ist das Gerät so konstruiert, daß bei Freigabe des Handgriffes eine nicht dargestellte Vorschubvorrichtung den Streifen in eine Stellung verschiebt, in der die nächste Prägung durchgeführt werden kann. .'.
Im folgenden soll nun eine bevorzugte Konstruktion der Prägeanordnung mit einer Vielzahl von Gruppen zusammengehöriger Matrizenteile näher erklärt werden. Eine solche Anordnung weist eine Wählscheibe 19 aus hartem Kunststoff od. dgl. auf. Die Scheibe ist mit einer Vielzahl von radial zueinander versetzten Gruppen 21, 22 von am Umfang im Abstand angeordneten unterschiedliche Zeichen aufweisenden Matrizenteilen 23 versehen, die auf einer ersten Stirnseite angebracht sind. Entsprechende, in radialem Abstand angeordnete Gruppen 24, 26 von Zeichen 27 sind auf der zweiten Stirnseite der Scheibe aufgedruckt oder in anderer Form dort in radial fluchtender Lage zu den Matrizenzeilen ange-1 ordnet. Zusätzlich ist vorzugsweise eine Vielzahl von radialen, im Abstand angeordneten Gruppen 28 und 29 von im Umfangsabstand angeordneten Matrizenteilen 23 auf der zweiten Stirnseite der Wählscheibe angebracht. Auf der ersten Stirnseite der Scheibe sind dann radial im Abstand angeordnete Gruppen 31, 32 von im Umfangsabstand angeordneten Zeichen 27 entsprechend den Gruppen 28 ■ 29 vorgesehen. Die Matrizenteile 23 sind vorzugsweise senkrecht zu den Radien der Wählscheibe orientiert, während die Zeichen 27 vorzugsweise in Richtung der Radien liegen. Es ergibt sich so, daß durch die Anordnung vieler Gruppen, eine große Anzahl von unterschiedlichen Matrizenteilen auf einer einzigen Wählscheibe 19 angebracht sein können.
Damit nun die Gruppen von Matrizenteilen auf der Wählscheibe 19 jeweils in die gewünschte Lage gebracht werden, um sie jeweils durch Drehbewegung mit dem Stempel 18 an der Prägestation 17 zum Zusammenwirken zu bringen, ist das Prägegerät 11 mit einer Verschiebevorrichtung versehen, mit deren Hilfe die Wählscheibe radial und in Längsrichtung zum Prägekörper 12 in unterschiedliche Lagen relativ zur Prägestation bewegt werden kann. Vorzugsweise ist dabei ein Brückenglied 33 vorgesehen, das schwenkbar am vorderen Ende des Prägekörpers 12 angebracht ist und sich in Längsrichtung und im Ab-
stand oberhalb desselben erstreckt, so daß sich hierdurch ein Aufnahmeschlitz 34 für eine Wählscheibe ergibt. Das freie Ende des Brückengliedes 33 ist mit parallelen, im Querabstand angeordneten und nach unten hängenden Haken 36 versehen. Ein Verriegelungsstift 37 erstreckt sich quer durch Längsschlitze 38 in den Seitenwänden des Prägekörpers hindurch. Dieser Stift ist in den Längsschlitzen längsbeweglich und steht unter der Wirkung einer Feder, die ihn gegen die Haken 36 zu drücken versucht, um so das Brückenglied in geschlossener Lage zu verriegeln. Der Verriegelungsstift kann dann gegen die Kraft der Feder aus den Haken herausgedrückt werden, so daß das Brückenglied freigegeben wird und in eine Offenstellung geschwenkt werden kann.
An der unteren Stirnseite des Brückengliedes ist ein Schieber 39 vorgesehen, der längsverschiebbar ist, d. h. also entlang der oberen Seite des Aufnahmeschlitzes 34. Zu diesem Zweck ist eine Längsausnehmung41 an der unteren Stirnfläche des Brückengliedes neben dessen hinterem Ende vorgesehen. Die Ausnehmung ist rechteckig und hat einen kleineren vorderen Endteil 42 und einen nach außen abgestuften vergrößerten hinteren Endteil 43. Die gegenüberliegenden Seitenwände des vorderen Endteils 42 sind mit parallelen, sich längs erstreckenden Nuten 44 versehen. Der Schieber 39 hat eine quaderförmige Gestalt mit einem kleineren vorderen Schieberstück 45, das im wesentlichen dem vorderen Endteil 42 der Ausnehmung entspricht, und ferner ein nach außen mit Stufen versehenes, größeres, hinteres Schieberstück 46. Ferner sind an den gegenüberliegenden Seiten des vorderen Schieberstückes 45 des Schiebers sich nach außen und längs erstreckende Rippen 47 vorgesehen, die in den Nuten 44 gleiten können, so daß der Schieber in Längsrichtung in der Ausnehmung verschiebbar ist. Das hintere Schieberstück 46 hat einen Querschlitz 48, so daß dort ein relativ dünnes oberes und unteres Teilstück 49 und 51 gebildet ist.
Das obere Teilstück 41 ist infolge seiner relativen Dünne verhältnismäßig biegsam, und seine Biegsamkeit wird noch durch die Verwendung eines entsprechenden Materials, wie beispielsweise federnden Kunststoff, bei der Herstellung des Schiebers erhöht. Die obere Fläche des Teilstückes 49 hat eine Querrippe 52, die mit einer Vielzahl von sich längs erstreckenden Quernuten 53, 54 zusammenwirkt, die in der Oberwand des größeren Endteils 43 der Ausnehmung angebracht sind. Am Teilstück 49 des Schiebers ist ein quer angeordneter Betätigungsansatz 56 angebracht, der eine Öffnung 57 des Brückengliedes 33 durchgreift. Durch Niederdrücken des Ansatzes wird daher das obere Teilstück 49 des Schiebers mit herabgedrückt, so daß nun die Querrippe 52 von der Quernut 53 freikommt, worauf der Ansatz nach vorwärts gedrückt wird, um den Schieber in seine vordere Längsstellung zu bringen, in der die Querrippe in die andere Quernut 54 eingreift und den Schieber in seiner Lage verriegelt. In ähnlicher Weise kann der Schieber bei Niederdrücken des Ansatzes in seine ursprüngliche hintere Stellung verschoben werden, wobei ein Rückwärtsdruck so lange ausgeübt wird, bis die Querrippe 52 federnd in die Quernut 53 einschnappt.
Die oben beschriebene Verschiebung des Schiebers wird verwendet, um wahlweise die Gruppen von Matrizenteilen der Wählscheibe 19 in Wirkstellung relativ zur Prägestation 17 zu bringen. Am Vorderteil des Schiebers hängt eine vierteilige zylindrische Nabe 58 nach abwärts. Die Nabe ist vorzugsweise aus Kunststoff und infolge ihrer vierteiligen Form federnd. Wenn daher die Nabe in eine zentrale Öffnung 59 der Wählscheibe eingreift, so wird die Wählscheibe federnd und drehbar gehalten. Zusätzlich ist am Schieber eine Anschlagfeder 61 nach unten hängend befestigt, die mit im Umfangsabstand angeordneten Rasten 62 zusammenwirkt, die am Umfang der Wählscheibe angebracht sind.
Die Nuten 53 und 54 sind in der richtigen Weise derart angeordnet, daß wenn der Schieber in seiner rückwärtigen Stellung ist und die Rippe 52 in die Nut 53 eingreift, der Radius einer der äußersten Gruppen 21, 28 der Matrizenteile an der Prägestation 17 ist. Wenn der Schieber in vorderer Stellung unter Eingriff der Rippe in die Nut 54 ist, so ist der Radius einer der innersten Gruppen 22 oder 29 der Matrizenteile an der Prägestation. Zusätzlich ist noch ein Beobachtungsfenster 63 am Oberteil des Brückengliedes 33 in einer solchen Lage angebracht, daß entweder die Gruppen 24, 31 der Zeichen durch das Fenster sichtbar sind, wenn der Schieber in seiner hinteren Stellung ist, oder die Gruppen 26 und 32 der Zeichen betrachtet werden können, wenn der Schieber in seiner vorderen Lage ist. Bei Drehen der Wählscheibe werden daher die Matrizenteile irgendeiner Gruppe an der Prägestation wahlweise durch Beobachten der entsprechenden Zeichen am Beobachtungsfenster 63 eingestellt. Bei Bewegung des Handgriffes 13 in seine Betätigungsstellung drückt das knopfartige Formteil 18 den Streifen 16 gegen die ausgewählten Matrizenteile an der Prägestation, so daß nun das gewünschte Zeichen im Streifen eingeprägt wird. Die Verwendung von Gruppen von Matrizenteilen auf der entgegengesetzten Stirnfläche der Scheibe wird dadurch bewerkstelligt, daß das Brückenglied 33 geöffnet, die Wählscheibe von der Nabe 58 abgenommen, die Scheibe umgedreht und wieder auf die Nabe aufgesteckt wird, worauf dann das Brückenglied geschlossen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen, mit einer auswecheslbaren Wählscheibe, die auf mindestens einer Stirnseite im Umfangsabstand angeordnete, den zu prägenden Zeichen entsprechende zusammengehörige Matrizenteile trägt, und mit einem schwenkbaren Gegenglied, das ein gegen jeweils ein Matrizenteil preßbares, federnd verformbares, knopfartiges Formteil aufweist, wobei der Streifen radial zur Wählscheibe zwischen dieser und dem Gegenglied schrittweise vorschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radial zueinander versetzte Gruppen (21, 22) von zusammengehörigen Matrizenteilen (23) in an sich bekannter Weise vorgesehen sind und die Wählscheibe (19) auf in einem in Streifenvorschubrichtung bewegbaren, verriegelbaren an sich bekannten Schieber (39) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39) mit der Wählscheibe (19) unterhalb eines schwenkbaren und in Arbeitsstellung verriegelbaren Brückengliedes (33) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE3316421A1 (de) Vakuumhalteeinrichtung
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
EP1353806B1 (de) Selbstfärbe-handstempel mit einem schwenkbaren typenaggregat und garnitur mit einem solchen selbstfärbestempel
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2616854C2 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer elektrischen Schaltung
DE2647067B2 (de) Merkblattregister
DE2612160C2 (de) Staubsaugermundstück mit zwei alternativ verwendbaren Werkzeugen
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE1577695C (de) Gerat zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen
DE1577695A1 (de) Praegegeraet
DE1577695B (de) Gerät zum Prägen von Zeichen auf einen Streifen
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE1289463B (de) Handpraegegeraet
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE3127382C2 (de) Schalteinrichtung für eine Schreibwalze
DE2908158C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE2920241C3 (de) Vorrichtung zur Wahl der Lage eines in Längsrichtung verschiebbaren Gleitelementes mit einem Drehkopf
DE1577687C (de) Gerat zum Prägen von Zeichen auf Streifen
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE102006025534A1 (de) Selbstfärbestempel
DE831959C (de) Sicherheitsschloss mit Einpraegungen
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE1553517C (de) Umstellvornchtung für die platten formigen, im Zylinderkern geführten Zuhal tungen eines Drehzylinderschlosses