DE1576729A1 - Zylinderkopf fuer luftgekuehlte,ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zylinderkopf fuer luftgekuehlte,ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1576729A1
DE1576729A1 DE19671576729 DE1576729A DE1576729A1 DE 1576729 A1 DE1576729 A1 DE 1576729A1 DE 19671576729 DE19671576729 DE 19671576729 DE 1576729 A DE1576729 A DE 1576729A DE 1576729 A1 DE1576729 A1 DE 1576729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
stiffening ribs
valve
ribs
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576729
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Freyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1576729A1 publication Critical patent/DE1576729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • F02F1/30Finned cylinder heads
    • F02F1/32Finned cylinder heads the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zylinderkopf für luftgekühlte, ventilgesteuerte Brennkxaftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für luftgekühlte, ventilgesteuerte Lrennkraftmaschinen mit auf derselben Seite des Zylinderkopfes ausmündenden Gaskanälen und Ventilführungen für zwei Ventile sowie zwei im Abstand nebeneinander verlaufenden, zum Zylinderkopfboden senkrechten Versteifun6srippen, welche die Butzen für die Ventilführungen enthalten und mit seitlich abstehenden, zum Zylinderkopfboden etwa parallelen Kühlrippen versehen sind, und zwischen den Versteifungsrippen angeordneten, ebenfalls vom Zylinderkopfboden abstehenden und etwa in derselben Richtung zie die Gaskanäle verlaufenden Kühlrippen, und mit Schraubenbutzen für den Durchtritt der Zylinderkopf-Befestigungsschrauben.
  • -Für die Konstruktion solcher bekannter Zylinderköpfe sind in erster Linie die zu beherrschenden thermischen Probleme maßgeblich. Bei einem bekannten Zylinderkopf dieser Bauart sind dies insbesondere Kühlprobleme, welche sich durch die Anordnung einer in den Zylinderkopf in Schräglage eingeschraubten Brennkammer ergeben. Der Raum zwischen den beid"n Versteifungsrippen ist bei der bekannten Konstruktion durch eine horizontale Trennwand in zwei übereinünderliegende Kanäle unterteilt. Die Brennkammer ist dabei außen mit Querrippen besetzt, welche gegen den oberen Kühlluftkanal gerichtet sind. Es wird daher dar an den Bränden dar Brennkammer stark aufgeheizte Kühlluftstrom in den oberen Kanal -eleitet und von den thermisch hoch beanspruchten StegpL.rtien abgelenkt. Für den Durchtritt nur miwIßig vorgewärmter Luft in den unteren Kühlluftkanal stehen aber nur Lehr kleine QuervchrLitte zur Verfü@;un-, sodaß eine @u-,reichenclrKühlung der btegpartien nicht imm:,#r gewährleistjt ict. Die lokal sehr unterschiedlichen
    `lemperaturverhältnisse führen außerdem zu beträchtlichen
    WL*!.rmespannungen innerhalb des Zylinderkopfes.
    Die vorliegende Erfindung verfolF-;t demgegenüber noch
    weiter ge:)teckte Ziele. Außer der Lösung von Kühlproblemen
    geht es hier um die Beherrschung der beträchtlichen, auf
    den Zylinderkopf im betrieb einwirkenden Verformungskrafte.
    Weiters soll durci: die Erfindung -3ine billige und einfache
    Zylinderkopfausführung geschaffen werden, welche sich in
    gleicher Weise für Einzylindermotoren als auch für Liehr-
    zylindermotaren eignet.
    Die Erfindung besteht nun darin, Üaß in an sich be-
    kannter @7eise drei über den Umfang des Zylinderiopfbodens
    etwa gleiciim@.ßi@; verteilte üchraubenbutzen vorgesehen sind,
    daß einer der ächrdubenbutzen an der die Mündungen dgr Gas-
    k=äle aufweisenden .feite des Zylinderkopfes mittig zwischen
    den Versteifungsrippen liebt und die Versteifunbsril:pen zu-
    mindest annähernd in hiciitung der VerbiriduniElinien jeweils
    eines außermittig gelegenen mit dem mittig anbeoruneten
    Scl.z-aubenbutzen varl@.@_f :n, wobei diese Verbindungslinien
    annäri-3rnd je jui@;::: den Schwerpunkt des zv-rischen den zwei
    Schraubenbutzen li-,@g#-,nden Teiles der Zylinderbüchsenaufla-
    ge hindurchLehen.
    Diese Zylinderkopfausbildung hat gegenüber dir bekannten
    Ausführung den Vorteil, dz-ß einerseits betri:chtliche quer-
    schnittsteile dea Zylinderkopfes zur Kühlluftführung be-
    nutzt werden, andererseits aber eine t:yoße iViderstands-
    fL»;'higkeit des Zylinderkei.1Js gegen Verformungen durch die
    im Betrieb - izftretenden Kräfte erzielt wird. Label Y@erden
    die Erfordernisse einer verwt,rkten Kühlung der thermisch
    besond--rs hoch beanspruci.ten Zylinderkopfpartien zwischen
    den Ventilen besonders berücksicritigt.
    Ein weiterer Vorteil des Zylinderkopfes nach d@--r
    Erfindung bestellt in seiner Anwendbarkeit bei Einzylinder-
    und Mehrzylindermotoren, wobei ein Eirbau der Zylinder-
    köpfe in einer gegenüber der einzylind-rausfülirung um 900
    verdrehten Zage möglich ist.
  • Es ist auch schon der Zylinderkopf einer luftgekühlten Brennkraftmaschine bekannt, welcher wie die erst-,,enannte bekannte Konstruktion eine in den Zylinderkopfboden schräg liegend eingeschraubte Brennkammer aufweist und der mit der Zylinderbüchse unmittelbar verschraubt ist. Die Verbrennungskräfte werden hiebei über den Zylinderkopfboden und das Gewinde unmittelbar auf die Zylinderbüchse übertragen, sodaß sich eine durchgehende Versteifung des Zylinderkopfes erübrigt. Infolge der beträchtlichen Verengung der verfügbaren Kühll.uftquerschnitte durch die Brennkammer sind aber auch bei dieser bekannten Ausführung keine optimalen Kühlverhältnisse erzielbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Versteifungsrippen nur in der Verbindungslinie der außerhalb der Versteifungsrippen liegenden beiden jciiraubenbutze:_ in an sich bekannter Weise mit einem Steg verbunden. Damit werden die durch die besondere Ausbildung der Versteifungsrippen an sich beträchtlich herabgesetzten Liegespannun@,en noch weiter rdduziert, ohne die ü-uten Kühlverhältnisse zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an H:--::d der Zeichnung Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei:°en Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein ersteres Ausführungsbeispiel der Erfindung nach der Linie 1-I der Fig. 2, die einen um 90c gedrehten Vertikalschnitt des Zlinderkopfes gemäß der Erfindung zeigt. Fig. 3 ist ein weiterer Schnitt gemäß der Linie III-Iii aus Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt -ach der Linie IV-IV in Fig. 1 und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4. Fig. 6 zeigt einen orizöntalschnitt des Zylinderkopfes nach der Linie VI-VI in rig. 1, Fig. 7 zwei Varianten einer abgewandelten Ausführungsform in gleicher Schnittdarstellung wie Fig. 6 und Tig. 8 eine Draufsicht auf die abge-;i.ai=delte r,.zsführungsform. Fig. ü ist ein Schnit± entsprechend F ig. 1 der abgewandelten Ausführung .:::eh 'F ig. 8 und Fig. 10 eine schematische Darstel_ ang zu der. Z-: linderkopfi#.us-
    führungen nach Fig. 7 bis 9-.
    Bei beiden Ausführungsbeispielen handelt es sich um
    den Zylinderkopf einer luftgekühlten, ventilgesteuerten
    Brennkraitmaschine mit eixiem Einlaß- und einem Auslaßven-@
    til j e nach Zylinder.
    Ler platten,_hnliche Zylinderkopfboden 1 weist drei
    etwa gleichm@.t;ig über seinen Umfang verteilte bchrauben-
    butzen 2 für den Durchtritt der nicht dargestellten Zy-
    linderkopfbefestigungssehrauben auf. Vcm Zylinderkopfbo-
    den 1 gehen zwei im Abstand nebeneinander verlaufende,
    senkrechte Verc teifu.:gsrippen 3 aus, die sich annähernd
    über-aie gesamte Zunge des Zylinderkopfes erstrecken. Die
    Anordnung dieser Ve--steifungsrippen 3 ist so getroffen, daß
    einer der drei Schraubenbutzen 2 mittag zwischen den bei-
    den Versteifungsrippen 3 und die beiden anderen bchrauben-
    butzen 2 in symmetrischer Anordnung ausserhalb der beiden
    Versteifungsrippen 3 liegen und die Versteifungsrippen -
    c.nn@.hernd -enkrecht zur Verbindungslinie der Ventile liegen.
    - Der Zylinderkopfboden 1, die beiden VersteifunGsrlppen
    3 und eine mit diesen einstöckig ausgeführte horizontale
    Deckplatte 4 bilden zusammen einen geschlossenen Kastenrah-
    men, der einer, zentralen Kühlluftkänal 5 einschließt. Inner-
    halb des Kählluftra,nales 5 ist eine Anzahl paralleler, vom
    Zylinderriopfboden 1 au--gehender, vertikaler Kühlrippen Ei an-
    geordnet. Von den Vei-steifun"7;sripr.en 3 "eben großflächige,
    horizontale Kühlrippen 7 aus, die sich über die gesamte freie
    Breite, Länge und flöhe des Zylinderkopfes erstrecken.
    Die Ver-teifungsrippen @ bilden zugleich die inneren
    Fegreiizung;sv.z-.nde ö der im vorlietenden .jull parallel neben-
    einander auf . Crselben Seite des Zy iyrcier.Kopfes ausmündend
    ,u.-.geordnet--:,n Gai#.,-,andle ü. Durch diese ü:_-ßnahme wird die im
    Bereich der G:skar:i-:le 9 für die horizontalen Kühlrippen 7
    verfügbare xreita ",-.irksr-,m vergrößert. Lie Versteifungsrippen
    3 enthalten zu,,lgich auch die Butzen 10 für die Führun_en
    der beiden teiderseits der
    des Zylinderkopfes an6e-
    ordneten Ventile. Der für den Durchtritt der Kühlluft ver" fügbare Querschnitt ist daher relativ groß bemessen.
  • Überdies ergibt sich durch die Vermeidung von Umlenkungen der den Zylinderkopf durchströmenden Kühlluft ein sehr geringer Strömungswiderstand.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ventile in Bezug auf die beiden Versteifungsrippen 3 ist eine besonders wirksame Kühlung des thermisch hoch beanspruchten Ventilsteges 11 durch die dort angeschlossenen vertikalen Kühlrippen 6 gewährleistet.
  • Der Zylinderkopfboden 1 ist, wie die Fig. ¢ zeigt, mit einer schrigen, durchgehenden Aufnahmebohrung 12 für die'nicht dargestellte Einspritzdüse versehen. Damit erfährt die innerhalb des Querschnittes des zentralen Kühlluftkanales 5 befindliche Einspritzdüse gleichfalls eine besonders wirkungsvolle Kühluni.
  • Bei der Zylinderkopfkonstruktion gemäß Fige 1 bis 6 wird eine besondere Eiegesteifigkeit durch den geschlossenen Kastenrahmenquerschnitt im Zusammenhang mit dem zum Zy1Jinc derkopfboden 1 sich erweiternden, keilförmigen Querschnittsteil 13 der Versteifungsrippen 3 erreicht.
  • In Abwandlung dieses Konstruktionsprinzips kann der Zylinderkopf auch nach den Fig. 7, 8 und 9 ausgebildet werden.3ei dieser Ausführung nimmt der Abstand zwischen den beiden Versteifungsrippen nach der Seite der außerhalb liegenden Schraubenbutzen zu, so daß ein annähernd geschlossener Dreiecksträger entsteht, gebildet aus den beiden die Schraubenbutzen verbindenden Versteifungsrippen 3 und einem die beiden Versteifungsrippen an ihrem oberen Ende in der Verbindungslinie der außeriliegenden Schrauben in an sich bekannter Weise verbindenden Steg 16 (Fig.8)__ Die obere Begrenzung des-Zylinderkopfes kann durch eine auf die Versteifungsrippen aufgesetzte, eigene Deckplatte 17 (Fig. 9) z.B. die Grundplatte des Kipphebelgehi;uses, gebildet werden, die gleichzeitig zur weiteren Vjrsteifung und Luftführung dient. Im Bereich des erweiterten Teiles dee von den VersteY-fungsrippen begrenzten Kühlluftquerschnittes sind zusätz-i liehe Kühlrippen angebracht. Die linke Bildhälfte der Fig. 7 zeigt eine Ausführung bei der diese zusätzlichen Kühlrippen 14 horizontal verlaufen und an die Versteifungsrippen 3 .angeschlossen sind. Bei der in der rechten Bildhälfte der Fig. 7 dargestellten Ausführung ist hingegen eine zusätzliche vertikale Kühlrippe 15 am Zylinderkopfboden 1 angeordnet, welche etwa parallel zu der in diesem Bereich nach außen abgewinkelten Versteifungsrippe 3 verläuft.
  • Wie Fig. 10 zeigt, liegen die Versteifungsrippen annähernd in der Verbindungslinie 2-2 der Schraubenbutzen 2 und geht diese Verbindungslinie annähernd durch den Schwerpunkt 19 des zwischen den beiden ächrauben befindlichen stark umrandeten Teiles der Zylinderbüchsenaufldgefldche 18 hindurch.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zylinderkopf für luftgekühlte! ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen mit auf derselben Seite des Zylinderkopfes ausmündenden Gaskanälen und Ventilführungen für zwei Ventile sowie zwei im Abstand nebeneinander verlaufenden, zum Zylinderkopfboden senkrechten Versteifungsrippen, welche die Butzen für die Ventilführungen enthalten und mit seitlich abstehenden, zum Zylinderkopfboden etwa parallelen Kühlrippen versehen sind, und zwischen den Versteifungsrippen angeordneten, ebenfalls vom Zylinderkopfboden abstehenden und etwa in derselben Richtung wie die Gaskanäle verlaufenden Kühlrippen, und mit Schraubenbutzen für den jhzrchtritt der Zylinderkopfbefe-Stigungsschrauben, 'd a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in an sich bekannter Weise drei über den Umfang des Zylinderkopfbodens (1) etwa gleichmäßig verteilte Schraubenbutzen (2) vorgesehen sind, daß einer der Schraubenbutzen an der die Mündungen der Gaskanäle (9) aufweisenden Seite des Zylinderkopfes mittig zwischen den Versteifungsrippen (3) liegt und die Versteifungsrippen zumindest annähernd in Richtung der Verbindungslinien jeweils eines außermittig gelegenen mit dem mittig angeordneten Schraubenbutzen verlaufen, wobei diese Verbindungslinien annähernd je durch len Schwerpunkt (19) des zwischen den zwei ächraubenbutzen liegenden Teiles der Zylinderbüchsenauflage (18) hindurchgehen.
  2. 2. Zylinderkopf nach =1nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (3) nur in der Verbindungslinie der außerhalb der 'Ierfteifun- srippen liegenden beiden Ochra.:zbenbutzen (2) in: an sich bekannter Weise mit einem Steg (16) verbunden sind.
DE19671576729 1966-08-23 1967-08-01 Zylinderkopf fuer luftgekuehlte,ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen Pending DE1576729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT801566A AT274480B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Zylinderkopf für luftgekühlte, ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576729A1 true DE1576729A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=3601638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576729 Pending DE1576729A1 (de) 1966-08-23 1967-08-01 Zylinderkopf fuer luftgekuehlte,ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT274480B (de)
DE (1) DE1576729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227120A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE2824132A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 List Hans Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227120A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE2824132A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 List Hans Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT274480B (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417925C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19860183B4 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder
DE2407856A1 (de) Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1220203B (de) Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
DE1576729A1 (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte,ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE3435386A1 (de) Luftgekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE1296460B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen je Zylinder
DE1191176B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1962113A1 (de) Gemischansaugrohr fuer Brennkraftmaschinen mit wenigstens drei Zylindern
EP0297253B1 (de) Brennstoffeinspritzventilanordnung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE970668C (de) Zylinderkopf fuer eine geblaeseluftgekuehlte, ventilgesteuerte Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere Einspritzbrennkraftmaschine
DE2227120C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
CH233261A (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Brennkraftmaschinen.
DE4335492A1 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE1576729B (de) Zylinderkopf fur luftgekühlte, ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE1909769B2 (de) Profilstreifen aus stahlblech fuer eine brennmittelverteil einrichtung eines reihenbrenners fuer gasfoermigen brennstoff
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE970978C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE553669C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Stege der Auslassschlitze von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE966214C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE2111897A1 (de) Zylindergehaeuse eines Hubkolbenmotors