DE1574286A1 - Steuerschaltung fuer einen Selbstverkaeufer - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen Selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE1574286A1
DE1574286A1 DE19671574286 DE1574286A DE1574286A1 DE 1574286 A1 DE1574286 A1 DE 1574286A1 DE 19671574286 DE19671574286 DE 19671574286 DE 1574286 A DE1574286 A DE 1574286A DE 1574286 A1 DE1574286 A1 DE 1574286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
self
credit
circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671574286
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Jun James E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1574286A1 publication Critical patent/DE1574286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/10Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Pl--'- ±f ■ Müncilen' den 10. Nov. 1967
■ . a 4« ψ 527 _ Dr.Hk/P
Westinghouse Electric Corporation, in Sä^fc. Pittsburgh, Pa.V.St.A,
Steuerschaltung für einen Selbstverkäufer
Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer mit Warenauswahl nach dem Münzeinwurf. Bei einem bekannten Selbstverkäufer dieser Art wird die gewünschte Warensorte mittels eines Wählschalters gewählt, der je nach seiner Einstellung ein Kupplungsglied einrückt, das die Ausgabevorrichtung für die gewählte Warensorte mit einer gemeinsamen motorbetätigten Betätigungsvorrichtung kuppelt und gleichzeitig den Speisestromkreis eines Ausgaberelais schließt, welches den Antriebsmotor für die Betätigungsvorrichtung einschaltet und einen Haltestromkreis für den gewählten lupplungsmagneten schließt. Infolge der unvermeidlichen Anzugsverzögerung des Ausgaberelais kann es vorkommen, daß der gewählte Kupplungsmagnet kurzzeitig stromlos bleibt und dadurch wieder abfällt, bevor der Haltestromkreis sich schließt, wodurch der fpeisestromkreis für das Ausgaberelais wieder geöffnet wird, bevor ein Warenausgabezyklus stattgefunden hat. In diesem Falle wird weder eine Ware ausgegeben, noch bekommt der Kunde das bereits eingeworfene Geld zurück.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung eines derartigen Selbstverkäufer s so, daß der· erwähn te- - Fehl er nicht mehr auftreten
1098467 0013 ΒΑΘ original
treten kann. .
Zu diesem Zweck ist der geschilderte Selbstverkäufer, der außer den erwähnten Teilen ein durch Münzeinwurf ansprechendes Kreditrelais und eine Steuerschaltung mit Haltekreisen für das Kreditrelais, das Ausgaberelais und die Kupplungsmagnete aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Steuerschaltung von der Erregung des Kreditrelais abhängige Kontakte, welche die Haltekreise für das Kreditrelais und das Ausgaberelais gleichzeitig schließen und die Haltekreise für die Kupplungsmagnete vorbereiten, und weitere von der Erregung der einzelnen Kupplungsmagnete abh.aiqg.ge Kontakte, welche den dem jeweils gewählten Kupplungsmagneten zugeordneten Haltestromkreis schließen, befinden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel-der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin sind:
Fig. 1 die Vorderansicht eines an sich bekannten Selbstverkäufers, bei dem die Erfindung anwendbar ist, in Ruhestellung;
Fig. 2 ein Ausschnitt aus Fig. 1, jedoch in Ausgabestellung für eine Warensorte;
Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 in Ruhestellung;
109846/0013
Fig. 4 ein Ausschnitt der Fig. 3, jedoch mit eingerücktem Kupplungsglied einer Ausgabevorrichtung;
Fig. 5 ein Schnitt entsprechend Fig. 4, jedoch in Ausgabestellung und .
Fig. 6 ein Schaltb-iId der Steuerschaltung für den Selbstverkäufer, wobei die einzelnen Schaltelemente sich in Kuhelage befinden.
.Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Selbstverkäufer für in Flaschen abgefüllte Getränke verschiedener Art, dessen Magazin eine Vorderwand 11, eine Rückwand und mehrere parallele Zwischenwände 13 zur Bildung einzelner Abteile 14,14a, 14b, 14c für die Flaschenstapel aufweist. Am unteren Ende jedes Abteils befindet sich eine Flaschenausgabevorrichtung, die z.B. gemäß der US-Patentschrift 3 118 567 ■ ausgebildet ist.
Jede Ausgabevorrichtung weist zwei durch das ganze Abteil von vorn nach hinten reichende Flaschentragstäbe 15,15a auf,die an den oberen Enden von Hebeln 16 und 16a befestigt sind. Die Hebel sind um Zapfen 17 ,-17a schwenkbar. Eine vertikal verschiebbare Betätigungsplatte 18,T8a,i8b bzw. i8c ist über lenker 19,19a mit dan unteren Enden der Hebel 16,16a unterhalb der Zapfen 17,17'a verbunden. Die Betätigungsplatten sind in Aussparungen 180 und 1ST
109846/0013
ORIGINAL
der oberen und unteren Schenkel eine.s U-förmig en Bleches 21 verschiebbar, dessen vertikaler Wandteil den unteren Abschnitt der Vorderwand 11 des Magazins bildet.
In Fig.. 1 befinden sich die Betätigungsplatten 18 usw. in ihrer unteren Grenzstellung und die Tragstäbe 15,15a befinden sich in der Ruhestellung, in welcher sie den auf ihnen ruhenden Flaschenstapel unterstützen. Um die unterste Flasche eines Stabes freizugeben, wird die betreffende Betätigungsplatte 18 angehoben. Im ersten Abschnitt dieser Aufwärtsbewegung spreizen die Lenker 19,19a c die unteren Enden der Hebel 1.6,16a etwas weiter, so daß die Stäbe 15,15a etwas näher aneinanderrücken. Sobald aber die Betätigungsplatte 18 an der horizontalen Lage der Lenker 19,19a vorbeigegangen ist, ziehen die Lenker die unteren Enden der Hebel 16, 16a gegeneinander und spreizen hierbei die Stäbe 15,15a solange, bis die unterste Flasche zwischen ihnen herabfallen kann, wie Fig. zeigt. In der Zwischenzeit hat sich eine Auffangstange 22 hochbewegt, um die freigegebene unterste Flasche aufzufangen, und kehrt nun in ihre Ausgangsstellung zurück, um die aufgefangene Flasche langsam herabgleiten zu lassen. Während dieser Bewegung der Stange 22 wird die Betätigungsplatte 18 ebenfalls abgesenkt und führt die Stäbe 15,15a gegeneinander, so daß sie unter die nächste Flasche des Stabes greifen, bevor die Auffangstange, 22 die unterste'-SIasehe freigegeben hat, wodurch der übrige '" Stapel im Abteil festgehalten wird. Die Betätigungsplatte 18 kehrt nach unten :in ihre Ruhestellung zurück, so daß die Trag-
109 8 46/OAt 3,
stäbe 15,15a in die/Fig. 1 und 3 gezeigte Ausgangsstellung kommen. Die Stange 22 sitzt an Hebeln 23, die bei 24 an Fortsätzen 25 der Wände 13 gelagert sind. Die Betätigung der Stange 22 und der Hebel 23 in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Tragstangen 15,15a wird weiter unten beschrieben.
Die allen Ausgabevorrichtungen gemeinsame Betätigungsvorrichtung weist einen,horizontal verlaufenden, U-förmigen Schlitten 26 auf, der bei 26a und 26b an zwei Platten 27, 27a befestigt ist, welche in Schlitzen 271 bis 274 der horizontalen Schenkel des U-förmigen Blechs 21 vertikal verschiebbar sind. Die Verschiebung der Platten 27,27a mit dem an ihnen befestigten Schlitten geschieht durch Lenker 28, 28a, deren obere Enden gelenkig mit den Platten 27, 27a verbunden sind» und deren untere Enden gelenkig mit Kurvenscheiben 29,29a verbunden sind, welche auf einer in den Fortsätzen 25,25a gelagerten Welle 31 befestigt sind. Die Welle 31 ist mittels eines an ihr befestigten Armes 32 schwenkbar. Der Arm 32 ist seinerseits mit einer Pleuelstange 37 verbunden, die über einen Kurbelzapfen 36 mit einer Kurvenscheibe 33 in Verbindung steht, welche von einem Motor 34 Über ein Vorgelege 35 in Drehung versetzt wird. Die Kurvenscheibe macht für jeden Ausgabevorgang eine Umdrehung, während der der Arm 32 einmal gehoben und gesenkt wird, um die W13IIe 31. zuerst im Uhrzeigersinne (Fig. 3) und dann entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, wodurch der Sc-hlitten 26 ebenfalls, einmal gehoben und gesenkt wird. Am Umfang der Kurvenscheibe
109846/0013
liegt der Betätigungsfinger 38a eines Schalters 38 an.
An den Hebeln 23, welche die Stange 22 tragen, befinden sich Rollen 39, die mit Kurvenschlitzen 41 in den Kurvenscheiben 29,29a zusammenwirken. Die Kurvenschlitze 41 sind so gestaltet, daß in der Ruhelage der Kurvenscheiben 29,29a (Fig. 3) die Hebel 23 und die Stange 22 sich in der unteren Grenzlage befinden und daß bei einer Drehung der Welle-31 mit den Kurvenscheiben im Uhrzeigersinne die Hebel 23 und die Stange 22 mit dem Schlitten 26 angehoben werden, so daß die Stange 22 die unterste. Flasche etwa im gleichen Zeitpunkt erreicht, in welchem diese von den Tragstäben 15,15a freigegeben wird. Bei der Rückkehr der Kurvenscheiben 29,29a entgegen dem Uhrzeigersinne wird der Schlitten 26 von den Lenkern 28,28a wieder gesenkt und die Stange 22 wird mit den Hebeln 23 von <fen Kurven schlitzen 41 nach unten geführt.
Am Schlitten 2$ ist eine horizontale Achse 42 befestigt, auf der für jede dfr Betätigungsplatten I8f :i8ari8b; und 18c ein besonderes Kupplungsglied 43 drehbar ist. Jedes Kupplungsglied hat einen Finger 44, der durch einen Schlitz 44a im Schlitten 26 hindurchgreift und in einen gegenüberliegenden Schlitz 45 der zugeordneten Betätigungsplatte 18 derart eingreifen kann, daß beim Anheben des Schlittens 26 der Finger 44 sich gegen die Oberkante des Schlitzes 45 legt und die Platte 18 mitnimmt. Jedes Kupplungsglied 43 ist aus seiner in Fig*. 3 gezeigten Ruhe-
109846/0013
_ 7 — - '"■■"■'
lage in seine in Fig. 4 gezeigte Arbeitslage durch. Erregung eines zugeordneten Elektromagneten 46 bewegbar. Die Bewegung geschieht mittels eines Zapfens 47 am Kupplungsglied, der in eine Aussparung 47a eines abgewinkelten Teils 48 an einer vertikalen Platte 49 greift, welch:· letztere am Anker 51 des Elektromagneten 46 befestigt« ist.
Um zu gewährleisten, daß die jeweils erfasste Betätigungsplatte 18 bei der Abwärtsbewegung des Schlittens 26 vollständig in ihre Ausgangslage zurückkehrt, ist jede Platte mit einem abgewinkelten Te±\ 52 (Fig. 5) versehen, dessen horizontale Nase sich im Weg einer am Schlitten 26 ausgebogenen Nase 53 befindet , so daß der Schlitten 26 bei seiner Abwärtsbewegung die Betätigungsplatte 18 zwangsläufig mitnimmt.
Fig. 6 zeigt, die erfindungsgemäße Steuerschaltung für die vorstehend beschriebene Warenausgabevorrichtung. Es ist angenommen, daß, wie vorher, vier Flaschenabteile 14,l4a,i4b, 14c vorhanden sind, die Flaschen mit Getränken dreier verschiedener Geschmacksrichtungen enthalten (das dritte und das vierte Abteil 14b und 14c sollen Flaschen der gleichen Geschmacksrichtung enthalten) . Demgemäß sind in Fig. 6 drei drucktastenbetätigte Wählschalter 55,55a und 55b vorgesehen, also einer für jede Ggschmacksrichtung,. und zwar sind der erste und der zweite Wählschalter 55 und 55a dem ersten bzw. dem zweiten Kupplungsmagneten 46,46a für die beiden ersten -Abteile 14,14a zugeordnet, während der dritte Wählschalter 55b die beiden Kupplungsmagnete 46b und 46c für die.beiden
109846/0013
Abteile I4b und 14c gleichzeitig beherrscht.
Jeder Wählschalter hat ein bewegliches Kontaktstück, das in der Ruhelage einen Festkontakt wie 56 oder 56a berührt, wobei die Schaltung' so getroffen ist, daß alle Wählschalter in Reihe liegen. Ein Arbeitskontakt 57, 57a oder 57b jedes Wählschalters ist über einen Füllstandüberwachungskontakt 92, 92a oder 92b mit der einen Klemme des zugeordneten Kupplungsmagneten 46 mit 46c verbunden. Wenn also einer der Wählschalter 55 bis 55b betätigt wird, so öffnet er den Stromkreis zu den weiter hinten liegenden Wählsehaltern (rechts in Fig. 6) und schließt einen Stromkreis zu dem zugeordneten Kupplungsmagneten.
Der Arbeitskontakt 57b des dritten Wählschalters 55b wird mittels eines Umschalters 58 abwechselnd mit dem dritten und dem vierten Kupplungsmagneten 46b, 46c verbunden. Gemäß · Fig. 1 weisen die Betätigungsplatten 18b und 18c Mitnehmer 59 und 59a auf, welche derart mit einer den Umschalter 58 betätigenden Wippe 60 zusammenarbeiten, daß jeweils beim Anheben der gerade mit dem Wählschalter 55b verbundenen Betätigungspiatte i8Voder i8c der Umschalter 58 betätigt wird und die andere Betätigungsplatte für die nächste Betätigung durch den Schalter 55b vorbereitet. Solche Umschalter sind an sich bekannt (vergl. US-Patentschrift 3 24Q 386).
109846/00 13
Jedem Kupplungsmagneten 46 bis 46c ist ein Haltekontakt 62 bis 62c zugeordnet, der von dem jeweiligen Elektronen et en in irgendeiner Weise betätigt wird, beispielsweise mittels eines Mitnehmers 61 an dem Winkelteil 48, der einen Betätigungsfinger des zugeordneten Schalters.62 umlegt, wenn der Magnetanker 51 bei Erregung des Elektromagneten 46 angezogen wird, wie Fig. 4 und 5 zeigen. Die Schalter 62 bis 62c sind als Umschalter ausgebildet, deren Ruhekontakte 63 bis 63c in Reihe geschaltet sind. Wird jedoch ein Elektromagnet erregt, so öffnet der zugeordnete Schalter seinen Ruhekontakt und schließt seinen Arbeitskontakt 64,64a, 6,4b oder 64c, der mit der oberen Wicklungsklemme des zugehörigen Kupplungsmagneten verbunden ist, wodurch der Stromkreis zu den weiter hinten liegenden Ruhekontakten (links in Fig. 6) geöffnet und ein Haltestromkreis durch den betreffenden Schalter 64 bis 64c für den gewähl-r ten Kupplungsmagneten 46 bis 46c geschlossen lird, um den letzteren erregt zu halten. ·
Die Steuerschaltung enthält weiter einen Münzschalter 66, dessen Kontaktstück 66a mit der Netζzuleitungsader Li verbunden ist und einen Kontaktarm 67 aufweist, der in^en Münzschacht 68 ragt. Das Kontaktstück 66a liegt normalerweise an einem Ruhekontakt 69 an, kommt aber beim Durchgang einer. Münze durch den Münz schacht 68 in kurzzeitige Berührung mit einem. Arbeitskontakt 71, der mit einer Klemme der Wicklung eines Kreditrelais 72 verbunden ist.
1098 46/0013
Oberhalb des Kontaktarms 67 befindet sich ein Ablenkfinger 73, der unter dem Zug einer Feder 74 eine Lage einzunehmen sucht, in welcher er eine in den Münzschacht 68 einfallende Münze in einen Rückgabekanal 75 ablenkt. Ein Elektromagnet 76 zieht aber normalerweise den Ablenkfinger 73 aus dem Münaschacht 68. heraus.
Die kurzzeitige Schließung des Kontakts 71 des Münzschalters 66 erregt das Kreditrelais 72 und schließt auch einen Speisestromkreis für das Ausgaberelais 82 über eine Ader TOO und. die Ruhekontakte 63, 63a, 63b und 63c der Magnetschalter 62 bis 62c. Obwohl der Münzschalter 66 sofort nach dem Durchgang der eingeworfenen Münze in die Ruhelage zurückkehrt, bleiben das Kreditrelais 72und das Ausgaberelais 82 über einen Haltestromkreis erregt, der über den Ruhekontakt 89 des Zyklenschalters 38, einen oder mehrere der parallelgeschalteten StillStandskontakte 93 bis 93b und die nunmehr geschlossenen Kontakte-72a und 79 des Kreditrelais 72 verläuft.
Die Erregung des Kreditrelais 72 und des Ausgaberelais 82 bewirkt auch, daß die Kontaktarme 72b und 84 derselben die Fählschalter 55 bis 55b an die Netzader L1 anschließen. Andererseits erstreckt sich der oben beschriebene Haltestromkreis für das Ausgaberelais 82 tier die geschlossenen Kontakte 72a und 79 des Kreditrelais 72, die Ader 100 und die Magnetschalter 62 bis 62c, sowie das Ausgaberelais 82 zur Netzader L2, wo-
VQ 9846/0013 ORIGINAL INSPECTED
T574286
durch ein Haltestromkreis für die Kupplungsmagnete 46 bis 46c vorbereitet wird, der nach Erregung des jeweils gewählten Kupplungsmagneten durch den zugeordneten Wählschalter 55, 55a und 55b sofort dadurch geschlossen wird, daß der zugeordnete Magnetschalter seinen Kontakt 64, 64a, 64b oder 64c schließt.
Die Erregung des Ausgaberelais 82, die, wie erwähnt, eintritt, wenn eine Münze eingeworfen wird, Öffnet auch den Ruhekontakt 85, wodurch eine Betätigung des Ausgabemotors 34 vor der 'Erregung eines Kupplungsmagneten verhindert wird*
Wenn der Kunde einen der Wählschalter 55 bis 55b drückt, wird der betreffende Kupplungsmagnet 46 usw. erregt und bewirkt dadurch, daß der zugeordnete Magnetschalter 62 usw. seinen Kontakt 64 usw. mit der Ader 100 verbindet und so den vorher vorbereiteten Haltestromkreis für den erregten Kupplungsmagneten vervollständigt. Somit wird durch die Betätigung eines Wählschalters nicht nur der betreffende Kupplungsmagnet erregt, sondern gleichzeitig damit der Haltestromkreis für diesen Magneten geschlossen. Ferner wird durch den gleichen Vorgang der vorher bestehende Haltestromkreis für das Ausgaberelais 82 unterbrochen, so daß dieses abfällt.
Durch den Abfall des Ausgaberelais 82 schließt sich sein . Kontakt 85 wieder und der Ausgabemotor 34 wird an die Netzadern
109846/001-3 ■"
Li und L2 angeschlossen. Der Ausgabemotor beginnt also zu laufen, und dreht die Kurvenscheibe 33 (s. auch Fig. 3) in dichtung des Pfeiles in Fig. 6, Gegen das Ende des Ausgabezyklus gleitet der Kontaktfinger 38a des Zyklenschalters 38, der am Umfang der Kurvenscheibe 33 anliegt, vom hohen Teil derselben ab, wodurch der Kontakt 89 geöffnet und der Kontakt 91 geschlossen wird* Dadurch wird der Haltestromkreis für das Kreditreläis 72 geöffnet und das letztere fällt ab, während der Ausgabemotor 34 über den Kontakt 91 wieder mit den Netzadern M und L2 verbunden wird. Er dreht Sich also weiter, bis gegen Ende einer Umdrehung der Kurvenscheibe 33 der Zyklenschalter 38 seinen Kontakt 91 wieder öffnet und den Kontakt 89 schließt, wodurch der Ausgabemotor 34 vom Netz abgetrennt wird, da der Kontakt 72bdes Kreditreläis 72 sich nunmehr in seiner geöffneten Ruhelage befindet.
Erfindungsgemäß werden also das Kreditrelais 72 und das Ausgab er elais 82 beim Einwurf des geforderten Mtinzbetrages beide erregt und bleiben über zugeordnete Haltekreise im erregten Zustand. Ferner ooeitet das Kreditrelais 72 unmittelbar nach seiner Erregung über die Aderi00-einen Haltestromkreis für alle Kupplungsmagnete 46 bis 46c vor, während die gleichzeitige Erregung des Kreditrelais 72 und des Ausgaberelais .,-82 einen BetätigungsStromkreis für die Wählschalter 55 bis 55b über den Arbeitskontakt 72b, Kreditrelais 72 und den Umschaltkontakt 84 des Ausgaberelais 82 vorbereitet.
109846/0013
Der Speisestromkreis für jeden der Kupplungsmagnete 46 usw. verläuft vom zugehörigen Wählschalter 55 usw. über einen. der normalerweise geschlossenen Stillstandskontakte 92 usw., so daß bei Oeffnung eines dieser Kontakte, weil das betreffende Warenabteil erschöpft ist, der betreffende Kupplun^pmagnet nicht erregt werden kann. Ferner geht der Haltestromkreis ' für Kreditrelais 72 über die parallelgeschalteten Füllstandskontakte 93 bis 93c,so daß es erst nach Entleerung des ganzen Warenmagazins nicht mehr möglich ist, einen Haltestromkreis für das Kreditrelais 72 und das Ausgaberelais 82 zustande zu bringen.Ferner fällt auch der Haltemagnet 76 für die Münzenrückgabe ab, wenn; sein Speisestromkreis über die .Ruhekontakte 78, 72a des Kreditrelais 72 und die parallelgeschalteten Leerkontak te 93, 93ä uqd 93b unterbrochen wird»;
109 8 48/0013

Claims (1)

  1. D(pL-kf. 6.W%(uiusen «/■ ν Λ 10 Nov. 1967
    Mühe* η ag München, den ' υ· WÜV» ***.
    4e W 527 - Dr. Hk/P
    yal·
    T*L«»oiae
    Firma Westinghouse Electric Corporation, Wast Pittsburgh, Pa.V.St.A.
    P a t e η t an s ρ r ü c h e
    1, Selbstverkäufer mit einer gemeinsamen motorbetriebenen Betätigungsvorrichtung für mehrere Warenausgabevorrichtungen, die im Ruhezustand von der Betätigungsvorrichtung entkuppelt sind» den einzelnen Warenausgabevorrichtungen zugeordnete Kupplungsglieder mit zugehörigen Kupplungsmagheten (46,46ät46br46c5» deren Speisestromkreise durch momentane Schließung entsprechender Wählschalter (55, 55ar55b) geschlossen werden können, einem Ausgaberelaisj (82), das die Bin- und Ausschaltung des Antriebsmotors (34) steuert, einem Kreditrelais (72), das bei Münzein-, wurf anzieht,! und einer Steuerschaltung mit Haltekreisen für > das Kreditrel
    iis, das Ausgaberelais und die Kupplungsmagnete ,
    dadurch geken!zeichnet, daß sich in der Steuerschaltung von der Erregung
    3es Kreditrelais (72) abhängige'lontakte (72a, 79), velch« die Ha Lt eier ei se für das Ireditrelaie· und das Ausgabe- : relais (82) gleichzeitig schließen und die Haltekreise für ! die Kupplungsjnagnete (46,4ia bis 46c) vorbereiten, und weitere, von der Erregung der einzelnene Kupplungsmagnete abhängige rontakte (62, 62a bis 63c; 64, 64a bis 64c), welche den dem jeweils gewählten Kupplungsmagneten zugeordneten Haltcstrom- ; : kreis schließen, befinden*
    BAD 108846/0013
    2λ Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreditj?elai$ und das Ausgaberelais beim Münzeinwurf gleichzeitig erregt werden *
    3» Selbstverkäufer nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßderSpeisestromkreis für den Antriebsmotor (34) über einen JiuhekQntakt (85) des Ausgaberelais (82) verläuft und daß die Magnetkontakte (62, 62a bis 62c) in Ruhelage sich in Reihe geschaltet im Haltestromkreis des Ausgaberelais befinden, so daß bei Betätigung eines lCupplungsmagneten das Ausgaberelais (82)
    4t Selbstverkäufer naclt Anspruch $, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkontakte (62:, 62a bis €2c) unmittelbar von den zugeordneten itupplungsmagneten betätigt werden.
    5, Selbstverkäufer näeii Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichttä:, daß^ dei? Speisestromkreis für die Eleictromagnete über einen Arbeit sieontäikt (84) des Ausgaberölais (82) und einen dazu in Reihe liegenden Arbeitsfcöiitakt (72b) des Kreditrelais (72) verläuft/
    6. Seibstverifcäufer nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ^V-^lt^dieii^-ilnt^J^isHftotQajVCM): eiin von ihm gesteuerter Zyklenschalter
    (33 Ϊ,38) ve»buhden ist» der den Haltestromkreis für das Kreditrelais (72) in einem bestimmten Zeitpunkt während des umlaufs .des Antriebsmotors öffnet und so den Haltestromkreis für den
    109846/0013
    It
    eingeschalteten Kupplungsmagneten unterbricht.
    7. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgabevorrichtung ein im Betrieb geschlossener ■ Füllstandskontakt (93,93a,93b) zugeordnet ist, und daß die Füllstandskontakte für die verschiedenen Ausgabevorrichtungen parallel zueinander und in Reihe mit dem Haltestromkreis für das Kreditrelais geschaltet sind.
    8. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Warenausgabevorrichtung ein im Betrieb geschlossener Füllstandskontakt (92,92a,92b) zugeordnet ist, der im Speisestromkreis für den der betreffenden Ausgabevorrichtung zugeordneten Kupplungsmagneten liegt.
    9. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die.Magnetkontakte (62,62a bis 62c) so geschaltet sind, daß sie gleichzeitig mit der Schließung des Haltestromkreises für den betreffenden Kupplungsmagneten einen Speisestromkreis für den Antriebsmotor (34) schließen.
    109846/0 013
DE19671574286 1966-11-15 1967-11-10 Steuerschaltung fuer einen Selbstverkaeufer Pending DE1574286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US594488A US3357532A (en) 1966-11-15 1966-11-15 Electrical control circuit for vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574286A1 true DE1574286A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=24379078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574286 Pending DE1574286A1 (de) 1966-11-15 1967-11-10 Steuerschaltung fuer einen Selbstverkaeufer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3357532A (de)
JP (1) JPS4813479B1 (de)
BE (1) BE706534A (de)
DE (1) DE1574286A1 (de)
ES (1) ES347160A1 (de)
GB (1) GB1160107A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486601A (en) * 1968-07-01 1969-12-30 Seeburg Corp Vending cycle lockout circuit
US3924719A (en) * 1973-02-21 1975-12-09 Cavalier Corp Vending machine electrical operating control circuit
JPS5424944Y2 (de) * 1974-04-19 1979-08-22

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191737A (en) * 1961-10-31 1965-06-29 James Vending machine
US3193072A (en) * 1962-07-02 1965-07-06 Fisher & Ludlow Ltd Coin operated vending machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3357532A (en) 1967-12-12
GB1160107A (en) 1969-07-30
ES347160A1 (es) 1969-01-16
BE706534A (de) 1968-03-18
JPS4813479B1 (de) 1973-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456503A1 (de) Transportmechanismen fuer Gegenstaende von Abgabemaschinen zu Aufnahmemaschinen mit neuartigem automatischem Speicher grosser Kapazitaet,insbesondere fuer automatische Einwickelmaschinen u.dgl.
DE1474944A1 (de) Warenausgabevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE1574286A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Selbstverkaeufer
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE966637C (de) Anordnung zur UEbertragung von Adressplattenwerten auf Lochkarten
DE960391C (de) Buchungs- und aehnliche Maschine mit Sortiervorrichtung
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE619868C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung von positiven und negativen Posten
DE911341C (de) Elektrische Ausloesevorrichtung fuer Selbstkassierer
DE2064368B2 (de) Selbstkassierende vorrichtung mit restgeld-rueckgabeeinrichtung
DE525126C (de) Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abfuellwaage
DE6800466U (de) Photographische kamera mit elektrischer belichtungszeitregelung
DE688393C (de)
DE665102C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE266579C (de)
DE377036C (de) Typendrucktelegraph
DE597470C (de) Geldwechsel- und Warenausgabevorrichtung
DE618236C (de) Elektrisch angetriebener Selbstverkaeufer
DE739104C (de) Elektrischer Selbstverkaeufer
DE642401C (de) Selbstverkaeufer mit einem einen elektrischen Kontakt schliessenden Waagebalken
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE861428C (de) Vorrichtung in Selbstkassierautomaten zur Erzeugung von elektrischen Muenzimpulsen
DE2420590C3 (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer
DE526404C (de) Muenzfernsprecher
DE729973C (de) Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausfuehrung von Fernsteuerbefehlen