DE1574184A1 - Spielgeraet mit freibeweglichen Spielkoerpern - Google Patents

Spielgeraet mit freibeweglichen Spielkoerpern

Info

Publication number
DE1574184A1
DE1574184A1 DE19671574184 DE1574184A DE1574184A1 DE 1574184 A1 DE1574184 A1 DE 1574184A1 DE 19671574184 DE19671574184 DE 19671574184 DE 1574184 A DE1574184 A DE 1574184A DE 1574184 A1 DE1574184 A1 DE 1574184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
bodies
play
playing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671574184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574184C3 (de
DE1574184B2 (de
Inventor
Eugen Dipl-Ing Besenfelder
Walter Besenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1574184A1 publication Critical patent/DE1574184A1/de
Publication of DE1574184B2 publication Critical patent/DE1574184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574184C3 publication Critical patent/DE1574184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • G07F17/3213Details of moving display elements, e.g. spinning reels, tumbling members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Gel erät finit frei be-,e:licien ;@@:)ielkörpern
    Die Erfindung betrifft eine .iiusführun@sart von Spielgeräten,
    welche die vielseiti21.e Gestaltung von Spielabläufen oder -Umläufen
    unter An@,°renduri einfacher technischer i,:iittel ermöglicht.
    :ei S;aiel@er:;tcn, welche im väesentlichen in allseitig geschlossen=
    en Gehäusen untergebracht sind, bei welchen der Spielvorgang
    vorzu,sreise durcn 3inwurf von @.::i@nzg@ld oder Spielmarken ausge= '
    lest oder erüiüglicht wird und sich auf einer senkrecht oder mit
    Gefälle anveordneten Spielfläche vollzieht, die vom Spieler ganz
    oder teilweise durch eine Einsichtscheibe beobachtet werden kann,
    uei v,elcrien ferner das Spielergebnis angezeigt wird, oder welche
    bei eintreten Einer vor--esenenen Gewinnstellunö eine Auszahlung
    an den Spieler vorneximen, sind nacn dem -Stand der Teci2nik
    i .-Lorz@en bidrLTl.t, :)ei welc'nen durch niit Zahlen oder
    h3fm.bolen versehene und an i)rehpuz.iten verankerte Rotationskörper
    das .@@ielerebnis bestimmt wird. Aussebdem sind Ausführungsformen
    bel#,anr.t, bei welchen KugAln, Ringscheiten oder i:iünzen, freibeweg=
    lieh firn lahmen eingebauter Begrenzungen, zumeist einzeln das
    Spielfeld durchrollen oder durchgleiten, wobei sie auf ihrem
    .lege, octc:r -bei Einfallen in sogenannte "i#'angtasehen", gegebenen=
    falles an rdotations- oder Auslöseelemente anstossen. Neiterhin
    gibt es Ausführungsformen, sogenannte "Blinkerspiele", bei welcher
    auf einer .'romplatte angeordnete und mit Zahlen oder Symbolen
    versehene Lichtkästchen durch eine im Inneren des Gehäuses
    befindliche Kontaktgebervorrichtung wechselweise zum Aufleuchten
    gebracht und dadurch gleichzeitig die Spielergebnisse herbei=
    geführt vrerden.
    Lie vorlie:Jende grfindun@; =geht von der Aufgabenstellung aus, eine
    reiz- und wechselvollere Spielgestaltung zu erreichen, als dies
    mittels der mit Scheiben, :alzeil, Skalen usw. verbundenen Spiel=
    werte bisher möglich war. Dabei war eine Kornplizierung des
    tecizniäc jen Aufwanues zu ver:ned.den.
    Das nennzeichnende der grfindunf,; wird darin @esenen, dass in den
    ,:>pieläblau.f oder -Umlauf mehrere iin Aahrnen eingebauter Spiel=
    ('I) selbstäricäiLe und freibewegliche Spielkörper (2)
    e @.ri@3ese t; z c die z::jar au:- der äicri-t des Joielers weitgehend
    honrten, in J_rirer Gestaltung jedoch
    (@@ @l. aur;@i nur uricers,sri:Lede aufwr:isen (2 a bis z).
    Diese freibeweglichen Spielkörper (2) besitzen die Bedeutung der, Spielwerte, die bisher fest rait cnen raotorisch bewegten Rotations= körpern, oder mit Skalen, Wangtaschen etc. verbunden waren und sind auch mit entsprechenden sichtbaren Xennzeichnungen versehen. Die konstruierten Unterschiede der freibeweglichen Spielkörper (2), -entsprechend der Unterschiedlichkeit der Spielwerte, werden-durch eine Abtastvorrichtung (i) in hierfür räumlich vorgesehenen Bereichen (4) abgetastet und direkt, oder über bekannte ;reicher=` werke, zur Steuerung einer Ergebnisanzeige- oder einer Auszahlungs= vorrichtung üblicher Art verwendet, wobei für eine beliebig grosse Anzahl von freibeweglichen Spielkörpern (2) und deren Spielwerte, ein einziger Abtastbereich (4) genügt. Die figürlichen Darstellungen I und II betreffen je ein Beispiel eines Anwendungsschemas. .gei Zig. I wird eine Anzahl unterschied= licher freibeweglicher Spielkörper (2) durch eine Transportvor= richtung (7) im dauernden Umlauf in den oberen Teil des mit einer Glasscheibe abgedeckten seniirechten oder steilgeneigten Spiel= raumes gebracht, dessen lichte V'deite der freien Bewegung der Spielkörper (2) angepasst ist. Innerhalb der Begrenzun--en (1) rollen und gleiten die freibeweglichen Spielkörper (2) über Ablenkvorrichtungen (5) nach unten, wobei eine @Iischunö erfolgt, ehe sie wieder von der Transportvorrichtung (7) erfasst werden. Durch Steuerungsvorrichtungen üblicher Art wird bewirkt, dass sich in den Abtastbereichen (4) bei Spielende drei Spielkörper (@) befinden. Bei Fig. II wird der Spielraum durch eine selikrec:rt stehende Spiel= ?Matte und eine rotierende flache Glocke (6), aus durchsichtigem iviazerial, be-renzt. Durc-i die an der Glocke (v) angebrachten Mitnehmer (9) werden im dauernden Umlauf jeweils zwei aus einer Anzahl unterschiedlicher freibeweglicher Spielkörper (2) in den oberen Teil des Spielraumes gebracht. Die Drehgeschwindigkeit der Glocke (6) ist so abgestimmt, dass einer der beiden freibeweglichen Spielkörper (2) in den 1?aum A, der andere in den Baum B fällt, von wo sie über Ablenkvorrichtungen (5) rollend und gleitend wieder nach unten gelangen, wobei durch die Ablenkvorrichtungen eine Mischung erfolgt.
  • Durch Steuerungsvorrichtungen üblicher Art wird bewirkt, dass sich in den Abtastbereichen (4) bei Spielende sechs Spielkörper befinden. 1m bbri;-en kann sich bei anderen Ausführungsarten jede beliebige Anzahl von Spielkörpern (2) bei Spielende in Abtastbereichen (4) oelincen.
  • Die Unterschiedlichkeit der freibeweglichen Spielkörper (2), die vorwie`end die Form von Rund- oder Vieleckhörpern haben, kann in der räumlichen Versetzung (Bsp. 2 a, i, m) oder in den Abmessung= en vois Vertiefungen oder Erhöhungen (BSp. 2 ," h, i, p, q, r) an einer oder mehreren Stellen der Oberflüche bestehen.
    Diebe lsoaistru'ctivei2 Unterschiedlichkeiten ;cerden durch eine
    einrückbare kbtastvorrichtung (Bsp. Fig. 111, 3) dadurch@zur
    t@i@@ican "ebracht, dass sie durch ein Tastorgan (8) auf sich öffnen=
    ae oaer schliessende Schaltelemente (10) über-Gragen werden und von
    aor-:; aus in 'beaannter :-reise Ergebnisanzeige oder Auszahlung steuern.
    Die 'Llii-cersjiiiedlicluceit der freibeweglichen Spielkörper (2) kann so
    an@:eordne t vierten, dass gleichzeitiU in demselben Spielkörper
    mehrere i'astorrarie wirken können (i3sp. 2 a bis 3u) wodurch die
    Vüriationsmü@@licidceit der Spieleffeae erheblich gesteigert vird.
    jeitere Ausbiläungsformen der erbtastbaren Unterschiedlichkeit
    lie_.:e11 ü1 der gleiciizei,ciEen Verwendung von Spielkörpern verschie=
    aener nu.@esL;un,;en (2 x, y, z), oder verschiedener Farben und in der
    Verwendung von mit verschiedenen Lichtdurcr2i;i'.ssen ausgestatteten
    Spielliurpern, wobei optische oder ele:: U-ronische Tastore,a e Anwenaung
    finden, ferner in der L err:-n.un_- von @pielk.ör@:ern, die teilweise
    Stahleinlaen aufweisen, cvoöei die Abtastor-ane mabneuempfindlich
    sind, weiterhin in der Verlrjenaj:,zg von Spielkörpern (2 u, v) mit
    eingebauten stromleitenden @2eilen, die durch elektrische konta_ct=
    elemenze abgetastet werden.
    bm uine exakte Abtastbarkeit der freibeweglichen Spielkörper (`) zu gewäärltisten, ist es vorteilhaft, wenn alle Spielkörper eine gemein-ame Gleiche (w) (Bsp. 2. x, y, z) besitzen, die der Fixierure im Abtastbereich (4) dient.
  • Eine wesenulicüe Vereinfachung: hinsichtlich des Umfanges der für die Registrierung der vielfachen Spielwerte erforderlichen Addier= werke bezw. Notationselemente bekannter Art wird'dadurch erreic.nt, dass e t#.Va nsäirfac'.i vorhandene Abtastvorrichtungen (3) zeitlich nac_einander zur Abtastung eingerückt werden, oder dass bei gleich= zeitiger Einrückung die Schaltelemente (10) zeitlich nacheinander mit Strom versorgt werden.
  • Die knNendungsschemata ßig. I und _Fig. :LI) stellen Ausführungsforwen mit 3 und 6 Abtastbereichen dar, wobei die Abtastung der 5 oder 6 Spielkörper gleichzeitig erfolgen kann. -Dieser Abtastvorgeng dann während der Lauer eines Spiels mehrfach. wiederholt wernen, wenn noch weitere freibewegliche :Spielkörper (s) an der Spielentscheidung mitwirken sollen und wenn Steuerelemente üblicher Art den aus- und Einlass der freioeweglichen Spielhör2er im Abtastbe2eich nach z.vec_entsprecAerden zeitlichen Abstanden regeln. Dasselbe rann selbstverständlich erfolgen, wenn in einer anderen Ausführungsform nur ein nbtastbereich (4) vorgeseren ist. sei den bisher bekannten festverankerten Rotationskörpern (Scheiben, salzen, ZeiGer etc.) ist für jeden einzelnen Spielkörper und dessen Spielwerte ein eigener, nur ihm zugehöriger AbtaMbereich notwendig, um das yrgebnis zu ermitteln. Bei freibeweglichen Spielkärpern bisher bekannter Art (kugeln, Ringscheiben, I,.wnzen etc.) wird hierfür für jeden einzelnen Spielwert ein eigener Abtastbereich benötigt.
  • Im völligen Gegensatz hierzu ist, wie vorstehend beschrieben, bei der vorliegenden Erfindung für jede beliebige Anzahl freibeweglicher Spielkörper (2) und gleichzeitig für eine Vielzahl von Spielwerten nur ein einziger Abtastbereich (4) erlordJrlich. Bei Verwendung der ungleich konstruierten freibewellicaen Stiel= körper (2), kann sowohl die @ Reihenfolge der in einen A:brüstbereich (4) gelanUten, wie auch einzelne oder die Zusammensetzung einer aleinen Auswahl aus einer grösseren Anzahl unterschiedlicher frei= beweglicher Spielkörper (2) und die Stellung der Spielkörper (2 s, t) im kbtaszbereich (Bsp. Symbol senkrecht, schräge, wagerecht oder auf dem Kopfe stehend) Einfluss auf das Spielergebnis haben; da ausserdem in der konstruktiven Unzerschiedlichkeit der einzelnen Spielkörper eine Vielzahl von abtastbaren Spielwerten enthalten sein kann, ergibt sich insgesamt eine ausserordentliche Vielfalt der hombinations- und Gestalzungsmöglichkeiten. Der mathematische -. Vergleich in der Variationsbreite der auswertbaren Spielendstellungen, die bei 30 gleichmässig auf die bisher Vblichen 3 Rotationskörper verteilten Spielwerten die Zahl 'f000 ergibt, während sie unter denselben Voraussetzungen bei Verwendung der vorstehend beschriebenen freibeweglichen Spielkörper (2), selbst wenn diese nur Einfach= spielwerte besitzen, 24360 beträgt, macht die Summe der überraschen= den Mirkungen nur andeutungsweise kenntlich.
    Dass bpielgera'te der vorstebud beschriebenen Art aus den
    Yi -ürlic11en -üars-tellun@;E1n eriienribar- unter sparsamer Anwendung
    einfaciistwr teci.lniscner 1,lit-tel reit interessanten und vieIseitigeu
    ;#;pielabluufen @estal-#et Urerden kör,rien, ist ein besonderer Vorteil
    dieser i'@usführungsforra.

Claims (1)

  1. ?@atentams :or@t che Spielger.t Fait frei@@e@j@eglchen .Spielkö@.@@ern, welches irr JesentlichT en in eine4,i allseitig öesculossenen Gehäuse untergebracht ist, bei, welchem der ,S_Dielvorgang vorzüsveise durch Einwurf von i@@@nzgeld oder @:@ie 1 iaari@ei aus@elös c uü.er erruö;liclit "iira und sich auf einer :e a1::eo-it oder uiit Gefälle ai beordneten Spielfläche vollzieht, die -VO-:_ Spieler wanz oder teilweise durch eine iinsicriuscL3eibe beobach= - -ce u @;rer@ä.;:@@ kann, bei welchem ferner das Sgielerrlebnis an4:#ezeigt bei Eintreten einer vorgesehenen Gewinnstellung @.irci, oder welches eine .:@usza.hlung an den "#'nieler vornimmt, 1) d a d u r c h @e k e ,a n z e i c h n e t , dass im oder -;. :lauf; :aehs°ere zi .tahjaen der ei.ndebauten #.Dpieleldbe @,rei.Lz- un Bai ('1) frei bewe@liohe, i:, ihrer nons-truiztiven Gestaltung, u_,-terscliedlic@e oder teiLs:eise unterschiedliche Spielkö2per (2) Uas .Spielfeld duretlrollen, -f-li en oder -gleiten, wobei mittels l.üstoi°, @a@@cn (3) die konstrulkjiveil Unterschiedlici;eiten der el=Kür;;er (@) aDetaL#te-c und inne 'äertiokeiten -fes-c-.;-estellt # #.(=n, vrooei weiterhin jener in einem #,d-ta-tbereich (4) bet"ind= licie S )ielkörjer (2) von jeem vorhandenen Tas-4organ (C) aböe= zae-c werden mann, wodurcn ferner eine Auszahlunge- oder reb_iisünzei@evorricütung bei-,annter Art direkt oder indirekt -c s ceuert wird. @) f@_@@iel"erä nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äass die iteuerun.g der Auszahluri 1s- oder ::;r#gebnisanüeigevorrich-cung bekann- ter Art so an" 3eordnet werden. kann, dass sowohl die Reiheniolge oer iii einen übtastbereicli (4) eiiz:--efallenen S.piellzö-,-oer (2), auci= die _%u-_@aunaensetzun@y in der Auswahl a er aus einer L,rösseren Anzahl von reioe@rre@-;lctien rui@:lirörj@ern in l'#btastbereiche einige= fallenen @Lleineren Anza',il, oder c:ie Abtastmerkmale einzelner Spielkörper, sowie die Stellung der Spielkörper (2 s, t) im Abtas@bereich, zur Auszahlung oder Ergebnisanzeige verwendet weruen kann, @)aiaiel;erät nacn Anspruch 1 und 2, dadurch gekannzeicl?net, dass die Spielkörper (@') die .Norm von Rund- oder Vieleckkörpern haben..
    4) Spielgerät nach Anspruch 1 bis >, dadurcrs ekennzeichnet,'dass die Unterschiedlichkeit der Sgielközger (2) in der räumlichen, Versetzung (ßsp. 2 a, i, k, m), oder in den Abmessungen von Vertiefungen oder Elrhöhungen (ßsp. 2 g, h, i, p, cl, r), an einer oder mehreren Stellen der Oberfläche -besteht. ,5) Spielgerät nach j@nsp ruck `i -bis 3, dadurch Zeken..nzeichnet, dass die Untersoniedlichkeit der Spielkörper (2) in ihren Abmessungen (2 X: 9a z) oder in ihren Gewicht besteht. _
    6) Spielgerät nacri Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die' Unterschiedlichkeit der Spielkärper (2) durch die 1'ärbg-eöurig oder durch Lichdurchlässe herestellt wird.
    Spielgerät nach Anspruch `l bis: 3, dadurch gekennzeichnet, c!ass die Unterschiedlichkeit der Spielkörper (2) durch in diese einge- baute Stahlteile, oder durch den Lidbau stromleitender le--le (2 u, v), hergestellt wird., 8) Spielgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich konstruierten SPielkörper (.2) eine gemeinsam vor.aandene Gleiche (w) (2 x, y, z) Desitzen. 9) Spielgerät nach Anspruch `t bis S, dadurch --ekezeiennet, dass die Auswertung der Spielwerte der freibeweglichen Spi?lrörper (2) iioer Auszahlungs- oder -4iotationsvorricntungen aekann.ter .Art durch zeitlich nacheinander erfolgendes -inrücken mehrerer Äbtastvor= richturigen (.), aller bei gleichzeitigem Einrücken, durch zeitlich nacheinander erfolgende ;>-Gromversorgung der Schaltelemente (1C?) vorgenommen wird.
DE19671574184 1967-08-02 1967-08-02 Spielgerät Expired DE1574184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093765 1967-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574184A1 true DE1574184A1 (de) 1971-12-02
DE1574184B2 DE1574184B2 (de) 1973-04-26
DE1574184C3 DE1574184C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=6987144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574184 Expired DE1574184C3 (de) 1967-08-02 1967-08-02 Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1574184C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004340A1 (en) * 1981-06-01 1982-12-09 Kaerkkaeinen Martti Slot machine
EP0330711A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Georg Pennekamp Nach Münzeinwurf benutzbarer Spielautomat mit einer Spielfläche mit Öffnungen
WO1995016979A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Nsm Aktiengesellschaft Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
BE1010787A3 (nl) * 1996-12-04 1999-01-05 Uptec Naamloze Vennootschap Amusementsspel.
FR2842632A1 (fr) * 2002-07-22 2004-01-23 Philippe Greco Dispositif de tirage de combinaisons de loterie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8614903D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Crompton Machine Co Ltd Amusement machine
DE3717593A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Norbert Dresselhaus Spielautomat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004340A1 (en) * 1981-06-01 1982-12-09 Kaerkkaeinen Martti Slot machine
EP0330711A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Georg Pennekamp Nach Münzeinwurf benutzbarer Spielautomat mit einer Spielfläche mit Öffnungen
WO1995016979A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Nsm Aktiengesellschaft Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
US5785316A (en) * 1993-12-18 1998-07-28 Nsm Aktiengesellschaft Money-operated slot machine
BE1010787A3 (nl) * 1996-12-04 1999-01-05 Uptec Naamloze Vennootschap Amusementsspel.
FR2842632A1 (fr) * 2002-07-22 2004-01-23 Philippe Greco Dispositif de tirage de combinaisons de loterie
WO2004012154A2 (fr) * 2002-07-22 2004-02-05 Philippe Greco Dispositif de tirage de combinaisons de loterie
WO2004012154A3 (fr) * 2002-07-22 2004-04-08 Philippe Greco Dispositif de tirage de combinaisons de loterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1574184C3 (de) 1974-01-10
DE1574184B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554589B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger
DE3700861A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3638100C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3804862C2 (de)
DE3822636A1 (de) Muenzbestaetigter unterhaltungsautomat
EP2232453A1 (de) Spiel- und/oder unterhaltungsgerät
DE1703973A1 (de) Elektromechanisches Spiel
DE3811301C2 (de)
DE69203892T2 (de) Spielmachine.
DE1574184A1 (de) Spielgeraet mit freibeweglichen Spielkoerpern
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
DE4035757C2 (de)
DE2726145A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
DE3702134C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE965365C (de) Spielautomat mit mehreren Spielstellen und einem diesen gemeinsamen Satz Umlaufkoerper
DE2428850A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet mit gewinnauszahlungsvorrichtung
DE4000475C2 (de)
DE1114350B (de) Einen Gewinn in Aussicht stellendes Muenz-Spielgeraet
DE4321833A1 (de) Münzspielgerät
AT396722B (de) Zusatzspiel in einem spielautomat
DE3844815C2 (en) Coin operated gaming machine
DE1800378C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE493079C (de) Vorrichtung zum selbsstaetigen Eintragen und Zusammenzaehlen der Gewinne und Verluste der einzelnen Spieler
DE1776597U (de) Muenz-spielgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee