DE1572339A1 - Elektrophoto-graphisches Material - Google Patents

Elektrophoto-graphisches Material

Info

Publication number
DE1572339A1
DE1572339A1 DE19671572339 DE1572339A DE1572339A1 DE 1572339 A1 DE1572339 A1 DE 1572339A1 DE 19671572339 DE19671572339 DE 19671572339 DE 1572339 A DE1572339 A DE 1572339A DE 1572339 A1 DE1572339 A1 DE 1572339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
electrophotographic
layer
tetra
tetraarylpyrrole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671572339
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572339B2 (de
Inventor
Fox Charles Junius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1572339A1 publication Critical patent/DE1572339A1/de
Publication of DE1572339B2 publication Critical patent/DE1572339B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Elektrophoto-graphisches Material
Es sind, z. B. aus der USA-Patentschrift 2 297 691, elektrophotographische Materialien bekannt, welche aus einem Träger und einer hierauf aufgetragenen Photoleiterschicht bestehen. Der elektrische Widerstand der Photoleiterschicht ändert sich mit der Menge des bei einer bildweisen Belichtung einfallenden Lichts. Die Oberfläche eines solchen elektrophotographischen Materials wird zunächst im Dunkeln nach ' einer ausreichenden Dunkeladaption einheitIfch aufgeladen. Anschließend wird es durch eine Vorlage mit chemisch wirksamem Licht belichtet. Dieses vermindert das Potential der Oberflächenlädung entsprechend der relativenEnergie des.einfallenden Lichtes. Die unterschiedliche Oberflächenladung oder das auf dem 'elektrophotographischen Material erzeugte latente elektrostatische Bild wird durch Inkontaktbringen
9808/0864
der Oberfläche mit einem geeigneten elektroskopischen Toner sichtbar gemacht oder entwickelt. Ein Toner wird dabei in der Weise ausgewählt, daß er von der Oberfläche entsprechend dem auf ihr gebildeten "Ladungsmuster" elektrostatisch angezogen wird.
Der bildgerecht abgelagerte Toner kann dann entweder auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials, beispielsweise durch Hitze, Druck, Lösungsmitteldämpfe und dergl. fixiert werden oder aber auf ein zweites Material, auf dem es in ähnlicher Weise fixiert werden kann, übertragen. Zur Herstellung elektrophotographischer Materialien wurden bereits die verschiedensten Photoleiter verwendet. So ist es beispielsweise bekannt, Selen und Selenverbindungen auf einen Träger aufzudampfen. Besonders bekannt ist auch die Verwendung photoleitfähiger Zinkoxydpartikel in einem filmbildenden Bindemittel zur Herstellung photoleitfähiger Schichten.
In jüngerer Zeit ist bekannt geworden, daß viele organische Verbindungen Photoleitereigenschaften aufweisen. Auch hat sich gezeigt, daß aus manchen organischen Photoleitern gleichnaß ig optisch klare Filme hergestellt werden können. Gegebenenfalls können unter Verwendung organischer Photoleiter hergestellte elektrophotographische Materialien mehrmals verwendet werden, nachdem der Tonerrückstand früherer Bilder
009808/0864
durch Übertragung und/oder Reinigen entfernt worden ist.
Ebenso wie die meisten komplexen organischen Verbindungen besitzen auch, wie aus der britischen Patentschrift 91JO bekannt ist, zahlreiche Pyrrolverbindungen eine gewisse Photoleitfähigkeit. Dies gilt insbesondere für einige 2,3,5-Triarylpyrrole sowie 1,2,3,^,5-Pentarylpyrrole. Doch ist der Grad der Photoleitfähigkeit dieser Verbindungen nicht überragend.
Im übrigen läßt sich die Verwendbarkeit organischer Verbindungen als Photoleiter nicht voraussagen. Jedenfalls konnte zwischen den bekannten photoleitfähigen Substanzen bisher noch kein Zusammenhang ermittelt werden, welcher eine Voraussage der Wirksamkeit einer Verbindung ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines elektrophotographischen Materials mit einem besonders wirksamen Photoleiter,
überraschenderweise wurde festgestellt, daß die elektrophotographische Ansprechbarkeit von Pyrrolen dann außerordentlich groß ist, wenn die Kohlenstoff atome in 2,3, *l- und 5-Stellung des Pyrrolringes durch Arylreste substituiert sind. Sind umgekehrt alle 5-Ringatome durch Arylreste substituiert, so liegen Verbindungen von nur geringer Photoleitfähigkeit und in der Regel begrenzter Löslichkeit
009808/086* -&© ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein elektrophotographisches Material, bestehend aus einem elektrisch leitenden Träger und einer gegebenenfalls bindemittelhaltlgen Photoleiterschicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als .Photoleiter in der Photoleiterschicht ein 2,3,1t,5-Tetraarylpyrrol enthält.
Erfindungsgemäß als Photoleiter verwendbare 2,3»^»5-Tetraarylpyrrole lassen sich durch folgende allgemeine Formel
Bad 009808/0864
- ψ -5
wiedergeben:
R2 " ff ~~ S " R3
R1-C C-R-1 4
worin R-, R2, R, und R4 die Bedeutung von Arylresten, wie insbesondere gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylresten, besitzen.
Die Arylreste können einfach oder mehrfach substituiert sein. Geeignete Substituenten der Arylreste R-, R^, R* und R4 sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Aminoreste, wie p-Arylamino- und p-Alkylaminoreste, Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Jodatome sowie Alkyl- und Methoxyreste.
Besonders geeignete, erfindungsgemäß verwendbare Pyrrole sind beispielsweise:
2,3,4,5-Tetra-p-diäthylaminophenylpyrrol; 2,5-Di-p-dimethylaminophenyl-3,4-diphenylpyrrol; 2,5-Di-p-diphenylaminophenyl-3,4-diphenylpyrrol; 2,3,4,5-Tetra-p-diphenylaainophenylpyrrol; 2,5-Diphenyl-3,4-di-p-diphenylaminophenylpyrrol;
0 09808/0864 _.„«/ -
2,5-Dipheny 1-3, 4-diCl-dibuty laminopheny Dpyrrol; 2,5-Di- (2,4-dimethylaminophenyl)-.3, Ji-dipheny lpyrrol; 2,5-Di- (iJ-tolyl )-3,4-dipheny lpyrrol; 2,5-Diphenyl-3,iJ-di-(1f-anisyl)pyrrol; 2,5-Di-(il-chlorphenyl)-3,it-diphenylpyrrol; 213, 1J, 5-Tetra- (4-j odpheny 1 )pyrrol; 2,3, 1J i 5-Tetra-p-toly lpyrrol;
2 > 3,^ >5-Tetra-p-anisylpyrrol.
Die Verbindungen sind bekannt und lassen sich leicht synthetisieren. Beispielsweise wird die Herstellung von 2» 3, ^, 5-Tetra-p-toly lpyrrol und 2,3»1»,5-Tetra-p-anisylpyrrol von R. Kui/lhn und H. Kaines in der Zeitschrift Biochem. und Biophys. Acta 1£, 325 (1953) bzw. von P. E. King und B. D. Paterson in der Zeitschrift J. Chem. Soc, 1936, 400, beschrieben.
Zur Herstellung elektrophotographischer Elemente können die Photoleiter mit oder ohne Bindemittel auf einen Träger aufgetragen werden. Bei Verwendung eines Binde-
009808/0864
mittels wird der Photoleiter zweckmäßig In einer Lösung des Bindemittels gelöst und nach gutem Durchmischen In an sich bekannter Weise auf einen elektrisch leitenden Träger aufgetragen, beispielsweise durch Aufwirbeln, Aufsprühen, mittels eines Rakels und dergl. Bevorzugte Bindemittel zur Herstellung photoleitfähiger Schichten sind elektrisch Isolierende, filmbildende Polymere mit relativ hoher dielektrischer Widerstandsfähigkeit. Beispiele hierfür sind Styrol-Butadien-MIschpolymerlsate, Siliconharze, Styrol-Alkydharze, Sillcon-Alkydharze, SoJa-Alkydharze, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylidenchlorid), Vinylidenchlorid, Acrylnitrll-Mischpolymerisate, Polyvinylacetat), Vinylacetat, Vlnylchlorid-Mischpolymerlsate, Poly(vinylacetale), wie Poly(vinylbutyral), Polyacryl- und Methacrylester, wie Poly(methylmethacrylat), Poly(n-butylmethacrylat), PoIy(Isobutylmethacrylat) und dergl., Polystyrol, nitriertes Polystyrol-Polymethylstyrol, Isobutylenpolymerisate, Polyester, wie PoIy-(äthylenalkaryloxyalkylenterephthalat), Phenol-Formaldehydkunstharze, Ketonharze,
BAD ORIGINAL
009808/0864
Polyamide, Polycarbonate und dergl.
Verfahren zur Herstellung von derartigen Polymeren sind bekannt. So können beispielsweise Styrol-Alkydharze nach den in den USA-Patentschriften 2 561 019 und 2 258 423 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung elektrophotographischer Materialien nach der Erfindung geeignete Harze werden des weiteren beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Vitel PE-IOt1 Cymac, Piccopale 100 und Saran F-220 vertrieben.
Andere Bindemittel, welche sich zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten verwwenden lassen, sind beispielsweise Paraffin, Mineralwachse und dergl.
Zur Bereitung der Beschichtungsmassen lassen sich die verschiedensten Lösungsmittel verwenden. Beispiele hierfür sind Benzol, Toluol, Aceton, 2-Butanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid und dergl. Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran, oder Mischungen hiervon.
In den Beschichtungsmassen soll die Photoleiterkonzentration zweckmäßig mindestens 1 Gew.-% betragen. Die obere Konzentrationsgrenze der Photoleiter kann sehr verschieden sein. In den Fällen, in denen ein Bindemittel verwendet wird, kann
009808/08Si BADORiQINAL
der Photoleiter somit ζ. B. 1 bis 99 Gew.-! der Beschichtungsmasse ausmachen. Vorzugsweise beträgt die Photoleiterkonzentration etwa 10 bis etwa 60 Gew.-I der Beschichtungsmasse.
Die Schichtdicke der photoleitfähigen Schicht auf dem Träger kann sehr verschieden sein. Als zweckmäßig haben sich Schichtdicken von etwa 0,0254 bis etwa 0,254 mm (vor dem Trocknen) erwiesen. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke vor dem Trocknen etwa 0,0508 bis etwa 0,1524 mm.
Als Träger für die photoleitfähigen Schichten eignen sich die üblicherweise verwendeten elektrisch leitenden Träger, wie beispielsweise Papier(bei einer relativen Feuchtigkeit von über 20%), mit Aluminium laminiertes Papier, Metallfolien, wie z. B. Aluminium- oder Zinkfolien, Metallplatten, wie z.B. Aluminium-, Kupfer-, Zink- oder Messingplatten, galvanisierte Platten, Folien und Platten aus regenerierter Cellulose und Cellulosederivaten sowie Polyestern, insbesondere Polyestern mit -einer dünnen, elektrisch leitenden Schicht (beispielsweise aus Kupferiodid) und dergl.
Als Träger eignen sich auch die feuchtigkeitsunabhängigen leitenden Schichten von in polymeren Bindemitteln dispergierten Halbleitern, wie sie z. B. in der USA-Patentschrift 3 112 192 beschrieben werden.
BAD OBiGlNAL 009808/0864
Die elektrophotographischen Materialien nach der Erfindung lassen sich im Rahmen der bekannten elektrophotographischen Verfahren, bei welchen photoleitfähige Schichten erforderlich sind, verwenden. Ein solches Verfahren ist z. B. das sog. xerographische Verfahren. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche des elektrophotographischen Materials zunächst elektrostatisch aufgeladen, indem man es einer Corona-Entladung aussetzt. Da die Schicht einen Isolator darstellt, d. h. im Dunkeln nur eine geringe Leitfähigkeit besitzt, wird die Ladung von der Schicht festgehalten. Die auf der Obetfläche der photoleitfähigen Schicht angesammelte elektrostatische Ladung wird bei der anschließenden Belichtung z. B. durch ein Diapositiv selektiv von der Oberfläche der Schicht abgeleitet. Die Belichtung kann in üblicher Weise durchgeführt werden, beispielsweise nach dem Kontaktverfahren, durch Projektion eines Bildes durch Linsen und dergl. Hierbei entsteht auf der photoleitfähigen Schicht ein latentes Bild.
Dadurch, daß die Ladung bei der Belichtung proportional zur Belichtungsintensität algsleitet wird, entsteht ein Ladungsmuster. Dieses nach einer Belichtung zurückbleibende Ladungsmuster wird anschließend entwickelt, d. h. sichtbar gemacht, indem man auf das Material Tonerteilchen aufbringt, beispielsweise in Form eines Staubes oder Pulvers, pigmentierten Harzes oder in Form eines flüssigen Entwicklers, in welchem Falle die Entwicklerteilchen in einen elektrisch
BAD ORJGiNAL
009808/0864
♦β- Ai
isolierenden flüssigen Trägeifaispergiert sind.
Entwicklungsverfahren dieser Art sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 297 sowie in der australischen Patentschrift 212 315 beschrieben. Bei elektrophotographischen Reproduktionsverfahren kann man zum entwickeln des latenten Bildes auch einen Entwickler verwenden, der zum Teil aus einem niedrig schmelzenden Harz besteht. Durch Erhitzen eines mit diesem Entwickler entwickelten photoleitfähigen Materials läßt sich der Entwickler permanent auf die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht aufschmelzen. Andererseits ist es auch möglich, das auf der photoleitfähigen Schicht gebildete Bild auf einen anderen Träger zu übertragen. Derartige Verfahren sind bekannt und wurden beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 297 691 und 2 551 582 und in de rlZe it schrift 11RCA Review", Band 15 (1954), Seiten 469 bis 484 beschrieben.
Die photoleitfähigen Schichten lassen sich in an sich bekannter Weise sensibilisieren. Zur Sensibilisierung können die verschiedensten Sensibilisatoren verwendet werden, wie
USA-Patentschrift 3 250 615 z. B. die in der/ beschriebenen, besonders vorteilhaften Pyrylium- und Thiapyryliumsalze. Weitere geeignete Sensibilisatoren sind beispielsweise Fluorene, wie z. B. 7,12-Dioxo-13-dibenzo(a,b)-fluoren, 5,10-Dioxo-4a,11-diazabenzo(b)fluoren, 3,13-Dioxo-
009808/0884 "Bm qfjginal
I O / Δ J
7-oxadibenzo(b#g)fluoren und dergl., die in der USA-Patentschrift 2 610 120 beschriebenen aromatischen Nitroverbindungen, die in der USA-Patentschrift 2 670 285 beschriebenen Anthrone, die in der USA-Patentsfcrift 2 670 286 beschriebenen Chinone, die in der USA-Patentschrift 2 670 287 beschriebenen Benzophenone, die in der USA-Patentschrift 2 732 301 beschriebenen Thiazole, Mineralsäure^ Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Dichloressigsäure und Salicylsäure, Sulfonsäuren und Phosphorsäure, die verschiedensten Farbstoffe, wie Triphenylmethan, Diarylmethan, Thiazine, Azine, Oxazine, Xanthene, Phthaleine, Acridine sowie Azo- und Anthrachinonfarbstoffe.
Als besonders vorteilhafte Sensibilisatoren haben sich Pyrylium und Thiapyryliumsalze, Fluorene, Carbonsäuren und Triphenylmethanfarbstoffe erwiesen.
Bei Verwendung von Sensibilisatoren ist es üblich, eine geeignete Menge des Sensibilisators gründlich in die Beschichtungsmasse einzumischen. Die Anwesenheit eines Sensibilisators ist jedoch nicht erforderlich. Da jedoch bereits geringe Mengen an Sensibilisatoren die Empfindlichkeit der Schichten stark erhöhen, werden vorzugsweise Sensibilisatoren verwendet.
Die im Einzelfalle günstigste Menge eines Sensibilisators kann sehr verschieden sein. Die optimale Konzentration hängt in
009808/0864 "
- tft -
jedem Fall von dem jeweils verwendeten Photoleiter und dem verwendeten Sensibilisator ab. Im allgemeinen lassen sich beträchtliche Empfindlichkeitssteigerungen erreichen, wenn man der filmbildenden hydrophoben Beschichtungsmasse etwa 0,0001 bis etwa 30 Gew.-I Sensibilisator zusetzt. Vorzugsweise verwendet man Mengen von etwa 0,005 bis etwa 5 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der gesamten Beschichtungsmasse. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Durch Vermischen von 0,15 Gew.-Teilen 2,3,4,5-Tetraphenylpyrrol und 0,002 Gew.-Teilen 2,6-(4-Äthylphenyl)-4-(4-namyloxyphenyl)-thiapyryliumperchlorat (im folgenden als "Sensibilisator A" bezeichnet) und anschließendes Auflösen der erhaltenen Mischung gemeinsam mit 0,5 Gew.-Teilen eines harzartigen Polyester-Bindemittels in Methylenchlorid unter Rühren wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde von Hand auf einen mit einer Aluminiumfolie laminierten Papierträger aufgetragen.
Der verwendete Polyester bestand aus einem Mischpolymerisat aus Terephthalsäure und einer Glykolmischung, bestehend aus 9 Gew.-Teilen 2t2-Bis£~4-(ß-hydroxyäthoxy)phenylJrpro-
009808/086* BAD
pan und 1 Gew.-Teil Äthylenglykol.
Die Schichtdicke der aufgetragenen photoleitfähigen Schicht auf dem Träger betrug 0,1016 mm.
Nach dem Trocknen wurde das hergestellte elektrophotographische Material im Rahmen eines xerographischen Verfahrens verwendet, bei dem es zunächst mittels einer positiven Corona-Entladung aufgeladen und anschließend durch eine transparente Vorlage mit einer Wolframlampe von 30000K und einer Intensität von 215,2 Lux (20-foot-candle) belichtet wurde.
Das erhaltene latente elektrostatische Bild wurde entwickelt, indem die belichtete Oberfläche nach dem in der USA-Patentschrift 2 297 691 beschriebenen Verfahren mit Tonerpartikeln bestäubt wurde.
Es wurde ein qualitativ hochwertiges Positiv erhalten. Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein elektophotographisches Material hergestellt, wobei jedoch diesmal anstelle des dort verwendeten Photoleiters 0,15 Gew. Teile 2,3,5-Triphenylpyrrol als Photoleiter in der photoleitfähigen Schicht verwendet wurden. Nachdem das Material
009808/0864
BAD ORJGINA».
τ* -4$
nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren belichtet und entwickelt worden war, erhielt man ein sichtbares Bild,
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel}
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein elektrophotographisches Material hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des dort verwendeten Photoleiters 0,15 Gew.-Teile 1,2,3,4,5-Pentaphenylpyrrol als Photoleiter verwendet wurden«
Nachdem das erhaltene elektrophotographische Material nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren belichtet und entwickelt worden war, erhielt man ein sichtbares Bild.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein elektrophotographisches Material hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des dort verwendeten Sensibilisierungsmittels 2,4-Di(4-äthoxyphenyl)-6-(4-n-amyloxystyryl)pyryliumfluorborat (im folgenden als "Sensibilisator B" bezeichnet) verwendet wurde.
Nachdem das erhaltene elektrophotographische Material nach 009803/0864
BAD
4b
dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren belichtet und entwickelt worden war, erhielt man ein sichtbares Bild,
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde ein elektrophotographisches Material hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des dort verwendeten Sensibilisators A der Sensibilisator B verwendet wurde.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde ein elektrophotographisches Material hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des dort Verwendeten Sensibilisators A der Sensibilisator B verwendet wurde.
Die nach den Beispielen 1 bis 6 hergestellten elektrophotographischen Materialien sowie ein weiteres Material ohne Photokonduktor und Sensibilisierungsmittel wurden nach folgendem Verfahren untersucht:
Die Materialien wurden zunächst mittels einer positiven
009808/0864 'bad
Corona-Entladung aufgeladen, bis das Oberflächenpotentia, gemessen mit einer Elektrometersonde, 600 Volt betrug^ μ
Anschließend wurden die Materialien mit der in Beispiel ti beschriebenen Lichtquelle belichtet, mit der Ausnahme je\- doch, daß das Negativdiapositiv durch einen Graukeil ersetzt wurde. Durch die Belichtung verminderten sich die Oberflächenpotentiale der elektrophotographischen Materialien entsprechend der Grauabstufung vom ursprünglichen Potential Vo zu einem niedrigeren Potential V, dessen genauer Wert von der tatsächlich von dem betreffenden Bezirk aufgenommenen Lichtmenge abhing. Die Meßergebnisse wurden graphisch dargestellt, indem das Oberflächenpotential V gegen den Logarith« mus der Belichtung für jede Stufe aufgetragen wurde. Die tatsächliche Empfindlichkeit der einzelnen Materialien wurde durch den reziproken Wert der zur Abschwächung des Oberflächenpotentials auf einen bestimmten, willkürlich festgesetzten Wert erforderlichen Belichtung ausgedrückt. Die auf diese Weise erhaltenen Empfindlichkeitswerte sind in der folgenden Tabelle angegeben:
0 0 9 8 0 Bd 0 8 6 4 BAD
Sensibilisator B
Photoleiter A 200
150 500
2,3,5-Triphenylpyrrol 200 weniger als 1
2,3,4,5-Tetraphenyl-
pyrrol
weniger als 1
1,2,3,4,5-Pentaphenyl-
pyrrol
ohne
14 12
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn als Photoleiter anstelle des 2,3,4,5-Tetraphenylpyrrols 2,3,4,5-Tetra-p-tolylpyrrol oder 2,3,4,5-Tetra-p-anisylpyrrol verwendet wurde.
Bad
009808/0864

Claims (5)

Patent ansprüche
1. Elektrophotographisches Material, bestehend aus einem
elektrisch leitenden Träger und einer gegebenenfalls bindemittelhaltigen Photoleiterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter in der Photoleiterschicht ein 2,3,4,5-Tetraarylpyrrol enthält.
2. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein 2,3,4,5-Tetraarylpyrrol der folgenden Formel enthält:
R2 - C
Ii
t C -R3
R1 -C H C
/
- R4
worin R1, R2, R3 und R4 gegebenenfalls substituierte Phenyl· oder Naphthylreste sind.
3, Elektrophotographisches Material nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoleiterschicht des Materials aus mindestens 1 Gew.-I eines 2,3,4,5-Tetraarylpyrrols, etwa 25 bis 99 Gew.-I eines Bindemittels für das
009808/08S4
-TS-
2,3,4,5-Tetraarylpyrrol sowie gegebenenfalls einem Sensibi lisicrunpsr.ittel für den Photoleiter besteht.
4. tIektrophotοgraphisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter 2,3,4,5-Tetra-p-tolylpyrrol oder 2,3,4,5-Tetra-p-anisylpyrrol enthält.
5. lilektrophotographisches ^taterial nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierunpsmittel eine Pyrylium- oder Thiapyryliumverbindung enthält.
BAD ORiGiNAL
009808/0864
DE19671572339 1966-06-09 1967-04-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. KtOt1-. Eastman Kodak Co., Roehester, N.X. (V.St.A.) Withdrawn DE1572339B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55628266A 1966-06-09 1966-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572339A1 true DE1572339A1 (de) 1970-02-19
DE1572339B2 DE1572339B2 (de) 1970-12-17

Family

ID=24220679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572339 Withdrawn DE1572339B2 (de) 1966-06-09 1967-04-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. KtOt1-. Eastman Kodak Co., Roehester, N.X. (V.St.A.)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3485625A (de)
JP (1) JPS4511000B1 (de)
BE (1) BE699108A (de)
DE (1) DE1572339B2 (de)
FR (1) FR1523960A (de)
GB (1) GB1183075A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949506B2 (de) * 1972-01-24 1974-12-27
US3784376A (en) * 1972-02-04 1974-01-08 Eastman Kodak Co Photoconductive element containing furans, indoles, or thiophenes
US3871883A (en) * 1972-12-28 1975-03-18 Ricoh Kk Electrophotographic photoconductive layer comprising an organic photoconductor and a dicyanomethylene-indenothiophene sensitizer
DE3049551A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrisch leitfaehige poly(pyrrol)-derivate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU38469A1 (de) * 1959-04-08
LU38672A1 (de) * 1959-05-30
BE585507A (de) * 1960-03-31
DE1252060B (de) * 1961-10-23
US3341472A (en) * 1963-08-26 1967-09-12 Ibm Photoconductors and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4511000B1 (de) 1970-04-20
BE699108A (de) 1967-11-03
FR1523960A (fr) 1968-05-03
US3485625A (en) 1969-12-23
GB1183075A (en) 1970-03-04
DE1572339B2 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046240C2 (de)
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2444620C3 (de)
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1943386B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1572339A1 (de) Elektrophoto-graphisches Material
DE1797137C3 (de)
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2444620B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597823A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2054061A1 (de) alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen
DE2016395B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943386C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert
DE2009908C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2047338A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1597826C (de) Photoleitfahige Schicht
DE2126660A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1954500C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943387C (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee