DE1954500C - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1954500C DE1954500C DE19691954500 DE1954500A DE1954500C DE 1954500 C DE1954500 C DE 1954500C DE 19691954500 DE19691954500 DE 19691954500 DE 1954500 A DE1954500 A DE 1954500A DE 1954500 C DE1954500 C DE 1954500C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- radical
- alkylene
- formula
- alk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 48
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 66
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 12
- -1 carbon amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 claims description 7
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 claims description 6
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N oxygen atom Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 17
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 16
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N Isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M CHEMBL593252 Chemical group [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N Pyrylium salt Chemical compound C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1C XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2H-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2H-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWKRQBRCGMUVNV-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-phenylmethyl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 OWKRQBRCGMUVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N Acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N Cadmium sulfide Chemical compound [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N Dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N Dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 description 1
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M Merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229940050176 Methyl Chloride Drugs 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- PEQHIRFAKIASBK-UHFFFAOYSA-N Tetraphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PEQHIRFAKIASBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N Xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- VASBMTKQLWDLDL-UHFFFAOYSA-N but-3-enoxybenzene Chemical group C=CCCOC1=CC=CC=C1 VASBMTKQLWDLDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001789 chalcones Chemical class 0.000 description 1
- 229930016212 chalcones Natural products 0.000 description 1
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004976 cyclobutylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- MDOAAHGPXOGVQG-UHFFFAOYSA-N ethene;propane Chemical group C=C.CCC MDOAAHGPXOGVQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatoms Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N propylidene Chemical group [CH]CC OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
w-'πη \ gleich einem Sauerstoff- odei
Schwefelatom und /\ q und / gleich einer ganzen Zahl /wischen 2 und ο ist. oder
dl einen (. Λcloalky lenrest der Formel
KiFi. -
worm (J gleich den /ur Yervollständiauiiü
eines l yeloalkylenrestes mit 3 hir 6 Roh- ;c
lciistoffatomen erforderlichen Atomen
und !i und r gleich einer ganzen Zahl /wischen ti und 5 ist und
D. I)'. F und F' jeweils ein Wasserstoff- oder :>
lialogenatom oder einen Alkyl- oder Alkoxy rest mit vorzugsweise jeweils 1 bis S kohlenstoffatomen
oder einen Aryl- oder Aryloxyrest.
V Flekirophotographisehes Aulzeiehnungsmaterial
nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet. daß es einen Mischpolyester en'hitlt. der aus 20
bis SO Molprozent. vorzugsweise 30 bis 60 Molprozent. Einheiten der Formel A und aus 80 bis
20 Molprozent. vorzugsweise 70 bis 40 Molpro-/ent. Einheiten der Formel B oder aus 20 bis
NO Molprozent, \orzugsw eise 30 bis ent Molprozent.
Einheiten der Formel C und aus SO bis 20 Molprozent.
vorzugsweise "0 bis 40 Molprozent. Fmhenen
der Formel D besteht
4. Flektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daLS es als Mischpolyester einen Terephthalsaure-4.4
'-isopropyliden-bis-phenoxyathyl-tnmethy len-Misc't
r »lyester. einen Isophthalsäure - 4.4 - i<oprop\
:iden-his-phenoxy äihy I-trimeihylen- Mischpolyester,
einen Terephthalsäure - 4.4 -isopropyliden-bis-pheiiox\äJi\l-ietramcth
>len-Mi>chpo!> ■ ester, einen Isophthalsäure - 4.4 - isopropylidenbisphenoxy
älhyl- leuamethylen- Mischpolyester,
einen Isophthalsäure - ΛΑ' - isopropyliden - bi>phenoxyathyl
- athylen - Mischpolyester, einer Terephthalsäure - 4.4 - isoproyliden - bis - pheno\\ ·
athyl - pentamethylen - Mischpolyester, einen Isophthalsäure
- 4.4' - isopropyliden - bis - phenoxyäihyl-pentamethylen-Mischpolyester,
einen Terephthalsäure - 4.4' - isoprop\hden - bi* - phenoxyäthyl-oxydiiithyl-Mischpolyester
oder einen lsophthalsäure-4.4' -isopropyliden -bis- phenoxy a thy ι oxsdiäthyl-Mischpolyester
enthä'.t.
5. Hlektrophoiographisches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß die photoleitlahige Schicht 10 bis MJ Gewichtsprozent
4.4'-Benzyliden-bis-(N.N -diaihylm-toluidin)
als Photoleiter enthalt.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die photoleitfahige Schicht einen C'yanin- oder Carbocyaninfarbstoff oder ein Pyrylium-. ein Thiapyrylium-
oder ein Selenap/ryliumfarbstoffsalz als Sensibilisator enthält.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das aus einem Schichtträger
und mindestens einer photoleitfahigen Schicht mit einem A Iky I iden-bis-aryloxyalkyl-alkylen- Misch polyester
als Bindemittel, einem hierin dispergierten Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff
besteht.
Es ist bekannt, daß .ur Herstellung photoleitfähiger
Schichten von elektronhotographischeti Aufzeichnungsmaterialien
die verschiedensten Bindemittel verwendet werden können. Typische bekannte Bindemittel
sind in der Regel polymere Stoffe, wie z. B. Phenolharze. Ketonharze. Acrylharze und Polystyrolharze Derartige
Bindemittel tragen zur Lichtempfindlichkeit der photoleitfahigen Schichten weder bei noch erhöhen
sie dieselbe. Die Lichtempfindlichkeit der photoleitfahigen Schicht eines elcktrciphotograpliischcii Ati'-zeichnungsmaterials.
die sich in der elektrischen Empfindlichkeit der Schicht äußert, beruht normalerweise
allein auf der Empfindlichkeit des darin enthaltenen Phololeiters sowie eines gegebenenfalls darin enthaltenen
Sensibilisierungsfarbstoffcs für den Photoleiter.
Aus den l'SA.-Patc.itsehriften 2 663 636. 3 121 006.
3 141770 und 3 234 280 sowie aus dem Buch xon
Schaffen. »Electrophotography«. Verlag Focal
Press. 1965. S. 235 bis 262. ist es ferner bereits bekannt,
daß bestimmte Bindemittel auch zur Lichtempfindlichkeit der pho'olcitfähigen Schicht von elektroi.'ioiosiranhisclien
Aufzeiclinunusmatcriaiien beitragen
können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Bindemittel nur auf ganz bestimmte Photoleiter
ansprechen, d. h. daß diese Bindemittel nur dann zur Empfindlichkeit der photoleitfahigen Schicht beitragen,
wenn sie zusammen mit bestimmten Photoleitern verwendet werden.
Als vorteilhafte Bindemittel dieses Typs, die für die
Herstellung von photoleitfä'.iigcn Schichten elektrophotographischer
Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können, haben sich beispielsweise die aus
den USA.-Patentschriften 3 141770 und 3 234 28h
bekannten Polyesterbindemittel erwiesen. Bei diesen Poly estern handelt es sieh um Terephthalsäure-2.2-bis
4-(;>'- hydroxyälhoxyl-pheny !propan-älhylen- Mischpolyester.
Das Molverhältnis kann dabei beispiels-
ss weise 2:1:1 betragen, die Glykolkomponente kann
über auch in einem Gesvichts\crhältnis von beispielsweise
9 : I eingesetzt werden.
Nachteilig an diesen bekannten, als Bindemitte! verwendeten Mischpolyestern ist. wie bereits erwähnt.
do daß sie ihre die Lichtempfindlichkeit der photoleitfahigen
Schicht verbessernde Wirkung nur in Verbindung mit ganz speziellen Photoleitern entfallen können.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach weiteren, du
<>s Lichtempfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht voi
elektrophotographischcn Aufzeichnungsmaterialiei
erhöhenden Bindemitteln, deren die Lichtempfindlich keit der phololeitfähigen Schicht verbessernde Wir
kling unabhängig um dem jeweils verwendeten Photokmer
ist.
Aufgabe der HiTuulung ist es daher, ein elektrofihotogranhisches
Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das in der phoioleitfiihigen Schicht ein Bindemittel 5
tut hält, das in der Lage ist. unabhängig von dem je-Heils
verwendeten Photoleiter die photographische l.mptindlichkeil der photoleitfähigen Schicht /ti verbessern.
Is wurde nun gel'.inden, dall diese Aufgabe dadurch
(lelost werden kann, daß zur Herstellung der pliotoleitfähigen
Schicht eines elektrophotographisehen AuI-/cichnungsmalcrials
als Bindemittel ganz bestimmte Mischpolyester verwendet werden.
Gegenstand der Fründung ist ein elektrophotographisches
Aufzeichnungsmaterial, das aus einem Schichtträger und mindestens einer phoiolehlahigen
Schicht mit einem Alkyliden-bis-arylo\yalk\l-alkylen-Mischpolyesler
als Bindemittel, einem hierin disperf.ierten Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff
bestellt und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Polyester aus einem Terephthalsäure-alkyliden-bis-aryloxyalkyl-alkylcn-Mischpolyester
mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest oder einem Isophthalsäure - alkyliden - bis - aryloxyalkyl-alkylen
- Mischpolyester mit 2 bis 10 Kohlen-Mol'fatomen
im Alkylenresl bc-'eht.
Das eleklropholographLsehe Aufzeichnungsmaterial
der Frlindung unterscheidet sich von den analog aufgebauten bekannten elektrophotographischen Aufzeiehnungsmaierialien
in vorteilhafter Weise dadurch, daß das in der phololeitfähigen Schicht enthaltene
Mischpolyester-Bindemittel seine die Empfindlichkeit
-Z—O—C
der photoleiilahigen Schicht erhöhende Wirkung entl'aliel.
unabhängig davon, welcher spezielle Photo
leiter darin dispergieri isl. d.h.. es können die verschiedensten
bekannten anorganischen oder organischen Photoleiter verwendet werden.
[las elektrophotographischc Aul'/eiciiiuingsmaie
rial der Frl'mdung ist vorzugsweise transparent.
Die mn dem eleklrophotographischcn Auf/eichnungsmaterial
der l-.rfindung gegenüber anderen vergleichbaren
bekannten elektrophoiographischen AuI-zeichnungsr.ialerialien
erzielbare l-mprindlichkeits-.erhrsserung
kann leicht dadurch bestimmt werden, dal'.
man die miteinander zu vergleichenden elekliopln Ίι>uraphischen
Aufzeichnungsmatcrialien bis zu cmc!
geeigneten Spannung. z.B. 5(Kl bis M)OVoIt. aufläd'
und als relative limpiindhchkeit der phnii>leitfähigen
Schicht den reziproken Wert der Belichtung bestimmt,
die erforderlich ist. um die Oberflächenspannung der photoleitfähigen Schicht um ICK, Volt (Scluilteremptindlichkeil)
oder auf 100 Volt (limjiiindlichkeit im
Durchhangbereich) zu vermindern. Die 1 lerah-.etzung
der Oberflächenspannung auf 100 Volt oder .uil einen
Wert darunter ist deshalb von entscheidender Bedeutung,
weil diese Verminderung der Oberflächenspannung eine Voraussetzung für die gute kntwicklimg
des latenten Bildes darstellt. Damit ist die relatr.e
1-mpündlichkeit bei KM) Voll ein M;s!.l für die Fähigkeit
der phololeitfähigen Schicht, in ihr ein technisch brauchbares, entwickelbares, latentes Bild zu erzeugen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Hründung enthält
das elektrophotographische Aufzeichnungsmateri;i!
einen linearen Mischpolyester mit willkürlich wiederkehrenden Einheilen der Formeln
C-O-
O D
-CH1-CH1-O-C
y- c—o-
CTF -CH,-O-
-O—CH--CH,-O—C-
D'
E'\
worin bedeutet
Z a) einen gcrad- oder vcrzwcigtketligen. gegebenenfalls
substituierten Aikylenresl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
b) einen Oxydialkylen- oder Thiodialkylenrest
der Formel
(CH2),,-X - fCH2In,-
worin X gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom und /ι und m gleich einer ganzen
Zahl zwischen 2 und 7 ist,
c) einen Alkylcn-bis-(oxyalkylcn)- oder Alkylcn-bis-(thioalkylcn)-Rcst
der Formel
X -tC"H2)-—X --tCH2-fc—
worin X gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom und p. q und r gleich einer ganzen
Zahl zwischen 2 und 6 ist. oder
d) einen Cycloalkylcnrcst der Formel
d) einen Cycloalkylcnrcst der Formel
-~fΠI2)„■-(';
C -(CH2),:-
worin Q gleich den zur Vervollständigung eines C ycioaikyicnrcsies mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
erforderlichen Atomen und u und r gleich einer ganzen Zahl zwischen 0
und 5 ist.
Z' a) einen gerad- oder verzweiglkettigen. gegebenenfalls substituierten Alkylenrcst mit
2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
b) einen Oxydialkylen- oder Thiodialkylenrest der Formel
HCH;»- X—(CH2^-
worin X gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom und η und m gleich einer ganzen Zahl
zwischen 2 und 7 ist,
c) einen Alkylen-bis-(oxyalkylcn)- oder Alkylen-bis-(thioalkylcn)-Rcst
der Formel
-HCH2V X-HCH2J5--X-(CH2)T-
worin X gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom und p. q und r gleich einer ganzen
Zahl zwischen 2 und 6 ist. oder
d) einen Cycloalkylenrest der Formel
C -
worin Q gleich den zur Vervollständigung eines Cycloalkylcnrcslcs mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
erforderlichen Atomen und u und r gleich einer ganzen Zahl zwischen 0
und 5 ist und
D. D'. h und F.' jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom
oder einen Alkyl- oder Alkoxyrcst mit vorzugsweise
jeweils 1 bis K Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Aryloxyrcsl.
Wenn Z und Z' die Bedeutung eines geradkettigen oder verzweigtkcttigen Alkylenrestes mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
ohne ein Heteroatom haben, so kann es sieh dabei beispielsweise um Trimelhylcn-, Tetramethylen-,
Isopropylen-, Pentamethylen-. Neopentylcn- oder Hev.amethylenrcstc handeln.
Wenn Z und Z die Bedeutung von Oxydialkylen- oder I hiodialkylenresten haben, so kann es sieh dabei
beispielsweise um Oxydiäthylcnrestc oder Thiodiäthylcnreste handeln.
Wenn Z un J Z die Bedeutung son Alkylen-bis-(oxyalkylen)-
oder Alkylen - bis - (thioalkylcn) - Resten
ίο haben, so kann es sich dabei beispielsweise um
Methylen-bis-(oxyathylen)-. Älhylen-bis-(lhio;ithylcnl·
oder Äthylen-bis-(oxyäthylcn)-Restc handeln.
Wenn Z und Z' die Bedeutung von Cycloalkylcnresten haben, so kann es sich dabei beispielsweise
um Cyclohcxylendimcthylcn-, Cyclopentylendimethylen-, Cyclobutylendimethylen-, Cyclobutylendiathylen-.
Cyclobutylen- oder 2.2,4.4-Tetramethyi-1.3-cyclobutylen-Rcste
handeln.
Die gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung verwendeten Mischpolyester haben den Vorteil, daß sie
leicht und wirtschaftlich aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die r^otoleitfähige Schicht des clektrophotographischen
Aufzeichnungsmatcrials einen Mischpolyester, der aus 20 bis 80 Molprozent, vorzugsweise
30 bis 60 Molprozent. Einheiten der obigen Formel A und aus 80 bis 20 Molprozent, vorzugsweise 70 bis
40 Molprozent. Einheiten der obigen Formel B oder aus 20 bis 80 Molprozent, vorzugsweise 30 bis 60 MoI-prozcnt.
Einheiten der obigen Formel C und aus SO bis 20 Molprozent, vorzugsweise 70 bis 40 Molprozent.
Einheiten der obigen Formel D besteht.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß eine besonders wirksame Verbesserung der elcktrophotographischen Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht erzielt wird.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß eine besonders wirksame Verbesserung der elcktrophotographischen Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht erzielt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht einen Cyanin-
oder Carbocyaninfarbstoff oder ein Pyrylium-. ein Thiapyrylium- oder ein Sclenapyryliumfarbstoffsalz
als Sensibilisator.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die clcktrophotographische Empfindlichkeit der photoleitfähigen
Schicht sich beträchtlich erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfind jng enthält die photoleitfähige Schicht als Mischpolyester
die in der folgenden Tabelle I angegebenen Verbindungen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie ausgezeichnete
filmbildende Eigenschaften aufweisen und hochempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
liefern.
1. Terephthalsäure-4.4'.isoprepyK-!en-bis-phenoxyäthyi-trimethylen-MischpoIyester.
2. Terephthalsäure^^-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-tetramethylen-Mischpolyester,
3. Terephthalsäure-l^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-pentamethyien-Mischpolyester.
4. Terephthalsäure^^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-oxydiäthylen-Mischpolyester.
5. Terephthalsäure^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-neopentyl-Mischpolyester,
6. Terephthalsäure-^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-cyclohexylendimethylen-Mischpolyester,
7. Terephthalsäure^^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-cyclobutylendimethylen-MischpoIyester,
55
iS. 1 erephthalsäuic-4.4'-isopi"opyliden-bis-phenox\-
äthyl-thiodiät hy len-Mischpolyester.
·). Terephthalsiiure-4.4'-isopropyliden-his-phenoxyäthy!-ätliylen-bis-(oxyä
thy len !-Mischpolyester.
10. Terephi!ialsäure-4.4'-isopropylidcri-bis-phenoxyäthyl-iithylcn-bis-(thioälhylen
!-Mischpolyester.
11. Terephthalsäure-4,4'-isopropylidcn-bis-phenoxyäthyl-2,2,4,4-tetrametllyl-1.3-cyclobuty
len-Mischpolyester.
12. Terephthalsäure^^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-tctramethylen-4-brom-Mischpolyester.
13. Terephthalsäure^^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-tetramelhylen-5-phcnoxy-Mischpolyester.
14. Tercphthalsäure^^'-isopropylidcn-bis-plienoxyäthyl-propylen-Mischpolyester.
15. Terephthaisäure-4,4'-isopropyiiden-bis-plieno.\yäthyl-tetramethylen-2.5-dichlor-Mischpolycster.
16. Terephthalsäure^^'-isopropylidcn-bis-phcnoxya'thyl-tetramethylcn-5-mcthor.y-Misclipolycster.
17. Terephthalsäure^^'-isopropylidcn-bis-phenoxy·
äthyl-telramethylen-5-phcnyl-Mischpolycstci·.
18. lsophthalsäuie^^'-isopropyliden-bis-plienoxyäthyl-trimethylcn-Mischpolycster.
19. Isophthalsäurc-4.4'-isopro]iyliden-bis-phcnoxyäthyl-tetramcthylen-Mischpolyester.
20. Isopht^alsäurc^^'-isopropyliden-bis-phcnoxyäthyl-äthylen-Mischpolyestcr.
2!. Isöphtha!siiürc-4.4'-itioprop\ üden-bis-phenoxyathyl-oxydiäthylcn-Mischpolyesier.
22. Isophthalsäure-4.4'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-ncopentyl-Mischpolycstcr.
23. lsophthalsaure-4.4'-isopropyliden-bis-pheno\väthyl-cyclohexylen-dimelhylen-Mischpolyester.
24. Isophthalsäure^^'-isopropyliden-bis-plKMioxyäthyl-cyclobutylendimnhylcn-Mischpolyestcr,
25. Isophthalsäure-4.4'-isopropyliu.!'-bis-phenoxyäthyl-thiodiäthylen-Mischpolyester.
26. Isophlhalsäure^^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-äthylen-bis-(oxyäthylcn
!-Mischpolyester.
27. lsophthalsäure-4.4'-isopropylidcn-bis-phenoxyäthyl-äthylcn-bis-(thioathy
len !-Mischpolyester.
28. Isophthalsäure^^'-isopropylidcn-bis-phenoxyäthyl^^^-tetramethyl-l.j-cyclobutylcn-Mischpolyester.
29. Isophthalsäure^^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-tetramethylen-4-brom-Mischpolyester.
30. IsophthalsäunM^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-tetramethylen-5-phenoxy-M
ischpolyester,
31. Isophthalsäure^^-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-propylen-Mischpolypster.
32. Isophthalsäure^^-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-tctramethylen-2.5-dichlor-Mischpolyester.
33. Isophthalsäure-4.4-isopropyhden-bis-phenoxyäthyl-tetramethylen-5-methoxy-Mischpolyester
und
34. Isophthalsäure^^'-isopropyliden-bis-phenoxyäthyl-tetramethylen-5-phenyl-Mischpolyester.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht 10 bis 60 Gewichtsprozent 4.4'-Benzyliden-bis-(N.N-diätnyl-m-toluidin) als Photoleiter. Dieser Photoleiter liefert in
Kombination mit dem erfindungsgemäß verwendeten Mischpolyesterbindemittel ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das sich durch eine be-
sonders hohe Empfindlichkeit auszeichnet.
Die zur Herstellung der elcktrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung geeigneten
l'olyesierbmdetnittcl können nach üblichen
Polyesterherstellungsverfahren. /· Ii- nach üblichen
Sch nielzkonden sat ions verfahren, hergestellt weiden.
Die Hei stellung ties lsophlhal.Näure-4.4'-isoprop\-
I iden-bis-pheno\\ätln I-utliylen-N1isv.il poly esters kann
beispielsweise w\c folgt erfolgen:
0.15MoI DimethyLophtiialat. 0.075 MnI 4.4-Isnpropylidcn-bisphenoxyiithanol.
0.10 Mol Äthylenglykol und 0.05 g Tetrabutylortliolitanat werden initeinander
vermischt und 2 Stunden lang auf 200 C unter Abdestillation des Methanols erhitzt. Die Temperatur
wird dann auf 250 C erhöht, vorauf Vakuum angelegt wird, bis die Kondensation beendet ist. Auf
diese Weise laßt sich ein Polymer mit 50 Gcwichtsprozent wiederkehrenden Einheiten der Formel A
.... ι γλ r ..
l V-llV4l.il
35
4°
45
5°
55 dcr Formel B erhalten.
Der Terephthalsäure-4.4-isopropyliden-bis-phenoxyiithyl-tetramelhylen-Mischpolycster
läßt sich beispielsweise nach dem gleichen Verfahren herstellen,
wenn Dimethvlisophlhalat durch Dimethylterephthalat und Atlnlenglykol durch Telrameihvlenglykol
ersetzt werden.
Die anderen Poly nieren lassen sich nach dem gleichen
Verfall!cn herstellen, indem die entsprechenden
Glykole \urwendet werden. So lassen sich bei'pie'sweise
die Polymeren Nr. 1 und 18 unter Verwendung von Trimfthylrnpiykol. die Polymeren Nr. 2 und 19
unter Verwendung von Tetramcthylenglykol und üic Polymeren Nr. 4 und 20 unter Verwendung von
Diäthylenglykol herstellen.
Die eleictrophotographischen Aufzcichnungsmaterialien
der Erfindung können nach üblichen Methoden hergestellt werden. Zweckmäßig wird dabei ein Photoleiter,
vorzugsweise ein organischer Photoleiter, in einer Lösung des Polyqsterbindcmittels gelöst, worau!
die Mischung, gegebenenfalls nach Zusatz eines Scnsibiiisators
für den Photoleiter, nach gründlicher Mischung
auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgetragen wird, was beispielsweise durch Wirbelbeschichtung.
Aufsprühen oder Beschichten mit einem Beschichtungsmesser erfolgen kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polvesterbindcmittel
erhöhen oder verbessern die elektrischen Empfindlichkeiten der verschiedenst η bekannten Photoleiter,
und zwar von anorganischen wie auch organischen Photoleitern, wie Zinkoxyd. Titandioxyd unc
Cadmiumsulfid sowie der verschiedensten, nachfol gend aufgeführten Photoleiter, einschließlich solche;
Photoleiter die aus metallorganischen Verbindungei bestehen.
Zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterial«: nacl
der Erfindung eignen sich im einzelnen beispielsweisi die folgenden organischen Photoleiter:
A. Arylamin-Photoleiter des aus den USA.-Patent
Schriften 3 240 597, 3 180 730 und 3 265 496 be kannten Typs.
B. Polyarylalkan-Photoleiter les aus der USA.-Pa
tentschrift 3 274 000 und den französischen Pa tentscnriften 1 383 461 und 1 519 059 bekennte
Typs,
C. 4-Diarylamino-substituierte Chalkone des ai
der französischen Patentschrift 1 56 ί 37C bf kannten Typs,
D. nichtionogene Cyclohepienylverbindungen d(
aus der belgischen Patentschrift 708 638 b kannten Typs,
l.. Phoioleiler mit einem
-Kein
des aus der französischen Patentschnlt I 550 265
bekannten Typs.
F. 3.3'-Bis-;:ryl-2-p\ ra/oli.ie des aus der belgischen
Patentschrift 720 146 bekannten Typs.
Ci. durch Vinyl- oder Vinvlenreste substituierte Γπ-arylaminc
des aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 90S 343 bekannten Typs.
H. Triarylamin-Photoleiter, die durch einen Rest mit einem aktiven Wasscrstoffatoni substituiert
sind, des aus der deutschen Offcnlcgungsschrift I 90S 345 bekannten Typs.
I. metallorganische Photüleiter. ti. h. metallorgani- i-,
sehe Verbindungen von Metallen der Gruppen IVa und Va mit einem Aminoarylrest. des aus
der belgischen Patent schrift 717 265 bekannten Typs sowie
J. die verschiedensten anderen organischen Photo- :o
leiter oder Verbindungen, die pho'.olcitfähige Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise die
aus der australischen Palentschrift 248 402 bekannten
Verbindunger,.
25 Die pliotolutlahigeii Schichten tier eleklrophoto-
iraphisc'ien AufzeiehnungsmaterKilicn nach der Frndung
können durch Zusatz üblicher Sensibilisatoren iCiisibiüsier! werden. Zur Sonsibilisierung können
dabei die \ersehiedenstcn üblichen Sensibilisatoren, (0
die zur Setisibilisierungder verschie lensten Photoleiter
Verwendet werden, benutzt werden.
Vorteilhafte Sensibilisatoren, die zur Herstellung des elektrophotographischcn Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung verwendet weiden können, sind is
beispielsweise Pyrylium-. Thiapyrylium- und Selenapyryliumfarbstofl'salze
des aus der USA.-Patentschrift 3"" ^O 615 bekannten Typ. Fluorene, z. B. 7.12-Dioxo-
1 3 - dincnzo(a.h|fkioren. 5.10 - Dioxy - 4a.11 - diazabenzo(b)fluoren
und 3.l3-Dioxo-7-oxadibcnzo(b.g)-fluorcn
aromatische Nitroverbindungen des aus der USA.-Patenlselirift 2 610 120 bekannten Typs. An-Ihrone
des aus der USA.-Patcntsehrift 2 670 2S4 bekannten Typs. Chinone des aus der USA.-Patcntsehrift
2 670 2S6 bekannten Typs. Benzophenone des aus der USA.-Patentschrift 2670 2K7 bekannten Typs. Thiazole.
/.B. des aus der USA.-Patentschrift 2 732 301
bekannten Typs. ferner Mineralsäure«!. Carbonsäuren.
t.. B. Maleinsäure. Dichlorcssigsäure und Salicylsäure
sowie ferner Sulfonsäuren und Phosphorsäuren sowie die verschiedensten Farbstoffe, z. B. Cyaninfarbstoffe,
einschließlich Carboc\ aninfarbstoffc. Merocyaninfarbsloffe
sowie ferner Diarylmethan-, Thiazin-. Azin-.
Oxazin-. Xanthen-. Phthalein-. Acridin-. Azo- und Anthrachinonfarbstoffe sowie Mischungen der einzclnen
Sensibilisatoren.
Vorzugsweise werden zur Herstellung eines elektrophoiograpischen Aufzeichnungsmaterials nach der
Erfindung als SensibilisicrungsfarbstolTe Pyryliumsalzc.
Selenapyryliumsalzc und oder Thiapyryliumsalze sowie Cyaninfarbstoffe, einschließlich Carbocvaninfarbstoffe.
verwendet.
Wird zur Herstellung eines eiektrophotographischen Aufzeiciinungsmaterials nach der Erfindung ein Sensibilisator
verwendet, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Sensibilisator mit dem Bindemittel und
dem Photoleiter sowie gegebenenfalls mit einem Lösungsmittel zu vermischen, so daß nach dem Auftragen
der Beschiehtungsmasse der Sensibiliaaioi
gleichmäßig 1:1 der piiotoleitfähigcn Schicht verteilt
vorliegt. Selbstverständlich kann der Sensibilisator auch nach anderen üblichen bekannten Verfahren zur
Anwendung gebracht werden. Die Verwendung von Sensibilisatoren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Gründung ist an sich nicht unbedingt
erforderlich.
Da jedoch bereits der Zusatz von relativ geringen Mengen an Sensibilisator zu einer beträchtlichen Erhöhung
der Empfindlichkeit führt, werden in der Regel Sensibilisatoren verwendet.
Die Konzentration des im Einzelfalle verwendeten Sensibilisators kann sehr verschieden sein. De im
Einzelfalle optimale Konzentration hängt etwas von dem jeweils verwendeten Photoleiter sowie dem Sensibilisaioi
selbst au.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Sensibilisator
in Konzentrationen von etwa 0.0001 bis etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der
photoleitlahigen Schicht, zu verwenden. Vorzugsweise wird der Sensibilisator in Konzentrationen von etwa
0.005 bis etwa 5.0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, verwendet.
Zur Herstellung der photolcilfähigen Schichten können übliche organische Lösungsmittel verwendet
werden, beispielsweise Benzol. 1 oluol. Aceton. 2-Butanon.
chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylcnchlorid und Äihylenchlorid. Äther, wie Tetrahydrofuran,
sowie Mischungen solcher Lösungsmittel.
Vorzugsweise soll die Konzentration des Phololeiters
in der photoleilfähigen Schicht mindestens 1 Gewichtsprozent
betragen. Die obere Konzentrationsgrenze kann sehr verschieden sein. So kann der
Anteil der photoleitfähigen Schicht an dem Hhotoleitcr
etwa 1 bis etwa 99 Gewichtsprozent betragen. Vorzugsweise beträgt der Anteil der photoleitfähigen Schicht
am Photoleiter etwa 10 bis etwa 60 Gewichtsprozent
Die Schiehtstärkc der photolcilfähigcn Schichi
auf dem Schichtträger kann sehr verschieden sein Als zweckmäßig hat es sich erwiesen. Schichtstärker
von. naß gemessen, etwa 0.0025 bis etwa 0,025 cm zi
verwenden, .'orzugsweise weisen die clektrophoto
graphischen Aufzeichnungsmaterialicn nach der Er limiting photoleitfähige Schichten mit Schicbtstärkei
von etwa 0.005 bis etwa 0.015 cm. gemessen vo dem Trocknen, auf. obgleich in vorteilhafter Weisi
auch Aufzeichnungsmaterialien mit photoleitfähigei Schichten anderer Schichtstärken verwendet werdei
können.
Der Schichtträger des elektrophotographischcn Aul Zeichnungsmaterials nach der Erfindung kann au
einem der üblichen Schichtträger bestehen, die zu He. stellung elektrophotographischer Aufzeichnung?
materialien verwendet werden. Geeignete, elektnsc leitende Schichtträger sind beispielsweise Papier (bc
einer relativen Luftfeuchtigkeit von oberhalb 20" κ Aluminium-Pnpierlaminatc; Metallfolien, z. B. Ak
minium- und Zinkfolien. Metallplatten, ζ B. aus Ah minium. Kupfer. Zink. Messing, und galvanisieri
Platten oder Schichtträger aus üblichen Folien, z. I aus Celluloseacetat. Polyethylenterephthalat od(
Polystyrol, aufweiche Metallschichten aus z. B. Silbe
Nickel und Aluminium aufgedampft sind.
Als besonders vorteilhafte leitende Schichtträgi haben sich solche erwiesen, dip dadurch hergestel
werden können, daß auf einen geeigneten Schien träger aus beispielsweise Polyalkylenterephthalat eil
Schicht aufgetragen wird, die uus einer Dispersion
eines Halbleiters in einem Harz besteht. Eine besonders vorteilhafte leitende Schicht kann beispielsweise aus
dem Natriumsalz eines Carboxyesteriactons von Maleinsäureanhydrid und einem Vinylacetatpolymcre'i
sowie Kupfer! I)-jodid hergestellt werden. Derartige
leitende Schichten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus den USA.-Patentschriften 3 007 901.
3 245 833 und 3 267 807 bekannt.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann im Rahmen der üblichen
bekannten elektrophotographischen Verfahren verwendet werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise
das sogenannte xerographische Verfahren. Bei diesem Verfahren wird ein elektrophotographischcs
Aufzeichnungsmaterial im Dunkeln aufbewahrt und bei Verwendung mittels einer Coronacrstladursg gleich
formig elektrostatisch aufgeladen. Die Ladung wird dabei auf Grund der isolierenden Eigenschaften der
photoleitfähigen Schicht im Dunkeln, d. h. wegen der geringen Leitfähigkeit der Schicht im Dunkeln, zurückgehalten.
Die elektrostatische Ladung auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht wird dann
durch bildweise Belichtung der Schicht selektiv abgeleitet. Die Belichtung kann beispielsweise nach den
üblichen Kontaktkopiermethoden oder durch Projektion eines Bildes mit einer Linse oder durch Reficx-
oder Bireflexmethoden erfolgen. In allen Fällen wird
auf der photoleitfähigen Schicht bei der Belichtung ein latente:» elektrostatisches Bild erzeugt.
Das in der beschriebenen Weise erzeugte latente elektrostatische Bild kann dann direkt entwickelt
oder aber auf eine Bildempfangsschicht übertragen und dort entwickelt werden, wobei entweder die geladenen
oder nichtgeladenen Bezirke sichtbar gemacht werden, indem auf die Schichten elektrostatisch
ansprechbare Partikeln optischer Dichte aufgebracht werden. Die zur Entwicklung verwendeten,
elektrostatisch ansprechbaren Partikeln können dabei in Form eines Staubes oder Pulvers zur Anwendung
kommen. Vorzugsweise werden Entwickler- oder sogenannte Tonerpartikeln verwendet, die aus einem
Pigment in einem harzförmigen Träger oder Bindemittel bestehen. Als besonders vorteilhaft hat sich die
Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes durch Auftragen eines Toners mittels einer Magnetbürste
erwiesen. Entwicklungsverfahren, bei denen Magnclbürsten zur Aufbringung des Toners verwendet
werden, sind beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 2 786439, 2 786440. 2 876441. 2 811.465.
2 874 063. 2 984 163, 3 040 704. 3 117 884 und der amerikanischen Pveissue-Patentschnft 25 779 bekannt.
Die Entwicklung der latenten elektrostatischen Bilder kann auch mit Hilfe von flüssigen Entwicklern
erfolgen. In flüssigen Entwicklern werden die Entwicklerpartikeln in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit,
d. h. einem elektrisch isolierenden, flüssigen Träger, zur Anwendung gebracht. Entwicklungsverfahren,
bei denen flüssige Entwickler verwendet werden, sind beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 297 691
und der australischen Patentschrift 212 315 bekannt.
Bei den Trockenentwicklungsverfahren werden vorzugsweise
Entwickler-oder Tonerpartikeln verwendet. in denen eine Komponente aus einem bei ni drigen
Temperaturen schmelzenden Harz besteht. Durch Erhitzen der aufgetragenen Partikeln werden diese
zum Schmelzen gebracht und dadurch fest auf der photolcitfähigen Schicht verankert. In entsprechender
Weise kann zunächst das latente elektrostatische Bild auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und hier in
entsprechender Weise entwickelt werden oder aber das mittels eines Entwicklers ode Toners entwickelte
Bild kann auf ein Bildempfangsmaterial übertrager und hier durch Aufschmelzen der Toner- oder Entwicklerpartikeln
fixiert werden. Derartige Fixierverfahren sind beispielsweise aus den USA.-Patentschriften
2297691 und 2551582 sowie der Zeitschrift
ίο »RCA Review«, Bd. 15 (1954). S. 469 bis 484. bekannt
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann in verschiedener Weise
modifiziert sein. So kann das Aufzeichnungsmateria nach der Erfindung eine einzelne oder mehrere photoleitfähige
Schichten aufweisen, und der Schichtträgei kann transparent oder nicht transparent sein. De?
weiteren können bei Verwendung mehrerer phoiüleiifähiger Schichten diese gegebenenfalls übereinander
liegen oder aber durch isolierende Schichten odci Schichten aus einem anderen photoleitfähigen Mate
rial voneinander getrennt sein. Gegebenenfalls kam das Aufzeichnungsmaterial auch eine Deckschich
und Oder spezielle sensibilisicrende Schichten auf
weisen.
Weiterhin ist es möglich, die Lage des Schichtträger«
und der elektrisch leitenden Schicht zu verändern indem eine photoleitfähige Schicht auf den Schicht
träger aufgetragen wird und die exponierte Seite de;
Schichtträgers oder die exponierte oder beschichtete
jü Seite def phötüicitfähigcii Suiiciii liui cinci cickirisu
leitenden Schicht überzogen wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung nähe veranschaulichen.
1,5 g eines Terephthalsäure - 4.4' - isopropyliden bis-phenoxyäthyl-trimethylen-Mischpolyestcr- Binde
mittels, 0,5 g 4.4' - Benzylidin - bis - (N.N - diäthyl
m-toluidin) als Photoleiter und 0.04 ,>
2.4-(4-Äthoxy phenyl) - 6 - (4 - η - amyloxystyrol) - pyryliumfluorobora
als Sensibilisator wurden in 15.6 g Methylenchloric durch einstündiges Einrühren in das Lösungsmitte
innerhalb einer Stunde bei Raumtemperatur gelöst.
Die erhaltene Lösung wurde dann von Hand in eine Schichtstärke von. naß gemessen. 0,010 cm a ein<
elektrisch leitende Schicht auf einem Celluloseacetat filmschichtträger aufgetragen. Die elektrisch leitendi
Schicht bestand aus dem Natriumsalz eines Carboxy esterlactons des aus der USA.-Palentschrift 3 i 20 025
bekannten Typs. Der Beschichtungsblock wurde dabc bei einer Temperatur von 32 C gehalten. Nach den
Auftrocknen der photoleilfähigen Schicht wurde da Aufzeichnungsmaterial unter einer positiven Corona
entladung so weit aufgeladen, bis die Oberflächen spannung, gemessen mit einem Elektrometer, etw,
600 V erreicht hatte.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann durch ein Grauskala mit abgestuften Dichteinkrementen mi
einer 3(KX) K Wolframlampe belichtet.
Durch die Belichtung erfolgte eine Verminderuni der Oberflachenspannung der photolcü fähigen Schich
unter jeder Stufe der Grauskala von der ursprüngliche!
Spannung K0 auf eine niedrigere Spannung V ent sprechend der auf jede Stufe aufgetragenen Lichtmengi
in Lux oder Sekundenmeterkcrzen.
Die Ergebnisse der Messungen wurden in Forn eines Diagramms aufgetragen, in dem die Oberflächen
spannung V gegen den logarithmic dc-r Belichtung
l'i'ir jede Stufe aufgetragen wurde.
DieSchulterempfindliehkeii. im folgei.den als Emnlindlichkeit
/I bezeichnet, ist dabei der numerische
Ausdruck von K)"1 multipliziert mil dem Kehrwert der
Belichtung in Sekundenmeterker/en. die erforderlich ist. um die Oberflächenspannung von WK) V um HK) V
/ti veriingern.
Hie Empfindlichkeit im Durchhangbereich der Schwärzungskurve, im folgenden mit "Empfindlichkc:·
H bezeichnet, ist der numerische Ausdruck von Uf multipliziert mit dem Kehrwert der Belichtung
in Sekundenmeterkerzen. die erforderlich ist, um die Oberflächenspannung von 600 V auf HK) V zu verringern.
Ij
im Falle dieses Beispiels eraab sich einr Empfindlichkeit
tf von 180.
Entsprechend günstige Ergebnisse wurden sowohl bei positiver als auch negativer Aufladung erhalten,
wenn 0,5 g Bis-(4-di:uhylamino)-l.l.l-iriphen\lär.han w
oder 0,5 g Bis-(4-diäihylamino)-tetrapheny !methan als
Photoleiter an Stelle von 4.4'-Bcn/\lidin-bis-|N.N-diäthyl-m-toluidin)
verwendet wurden
B e ι s ρ i e 1 2 ,_
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
wiederholt, wobei jedoch diesmal ein Isophthalsäure 4,4' - isopropyliden - bis - phenoxy älhy 1 - tetramethylen-Mischpolyesler
als Bindemittel an Stelle des Terephthalsäure - 4,4' - isopropyliden - bis - phenoxyälhy 1- jo
Irimethylen-Mischpolyesters verwendet wurde.
Die Empfindlichkeit ß betrug im vorliegenden Falle bei positiver Aufladunu des Aufzeichnungsmaterial*
250.
Entsprechende Ergebnisse wurden sowohl bei positiver
als auch negativer Aufladung eihai'en. wenn
0,5g Bis-(4-diäthylamino)-l,l.l-triphenyläthan oder 0,5 g Bis-(4-diälhylamino)-telraphenylmethan als Photoleiter
an Stelle von 4,4'-Benzyliden-bis-(N.N-diüthyl-m-toluidin)
verwendet wurden.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei als Bindemittel diesmal ein Terephthalsäure
- 4,4' - isopropyliden - bis - phenoxyäthyläthylen-Mischpolyester verwendet wurde. Bei diesem
Bindemittel handelte es sich um kein erfindungsgemäß verwendetes Bindemittel, da der Alkylenrest (d. h. Z)
nur 2 Kohlenstoffatomc aufwies.
In diesem Falle wurde bei positiver Aufladung eine Empfindlichkeit B von nur 128 ermittelt.
Beispiele 4 bis 8
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
mit \er<chiedenen anderen Bindemitteln wiederholt.
Dabei wurden jeweils 1.5g der in der lolgenden
Tabellen aufgeführten Bindemittel vervendei. In sämtlichen Fällen wurden ausgezeichnet·; Empfindlichkeiten
H ermittelt.
labelled
Nr i
ll'osiine Ιικι.Υ-ι
IimpimiJlu'hkeii
Bindemittel
Terephihalsäure-4.4 -iso- ' IM)
propyliden-bis-phenoxA-äihyl-tetramcthyien-Mischpolycster
Terephthalsäure-W-iso- \ ISO
propyliden-bis phenoxy-I älhyi-pentameihylenj
Mischpolyester
6 ! Terephthalsäure^^'-iso- ■ 200
j propyliden-bis-phenoxy- ; ! äthyl-oxydiathyl-Misch- 1
! polyester !
7 j Isophthalsäure^^-isopfo- j 200
I pyliden-bis-phenoxyäthyl-
äthyn.· -Mischpolyester
lso; hthal.säure-4.4'-isopro- 2(Kl
pyliden-bis-phenoxyäthyl-I
neopentyl-Mischpolyester
Es wurden weitere Aufzeichnungsmaterialien, wie in den Beispielen 1 und 4 bis 8 beschrieben, hergestellt.
In einem dunklen Raum wurden die phoioleiuahigen Schichten mittels einer Coron-entiadun« auf eine
Spannung von etwa +600 V aufgeladen.
Die Schichten wurden dann mit einem Diapositiv (mit transparenten und nichttransparenten Bezirken)
bedeckt, worauf die Aufzcichnungsmaterialicn mit einer Tageslichtlampe einer Belichtungsstärke von
etwa 805 Lux 12 Stunden lang belichtet wurden.
Die dabei erhaltenen latenten elektrostatischen Bilder wurden dann in üblicher Weise durch Kaskadenentwicklung
entwickelt, wobei zur Entwicklung eine Mischung aus negativ aufgeladenen, schwarzen,
thermoplastischen Tonpartikeln und Glaskügclchen verwendet wurde. In allen Fällen wurden ausgezeichnete
Reproduktionen des Diapositivs erhalten.
Claims (2)
1. Kl'-'kirophoiographis.'hcsAulVeidinungsmaie- b,- In k ^.cn*-
rial, bestehend aus einem Schichtträger und minde-Itens
einer photoleillahigen Schicht mit einem ■ Alkyliden-bis-aryloxsalkyl-alkvlen-MisdriH'Kcsiei
ils Bindemittel, einem hierin dispergieitcn i'hotoleiter
sowie gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff, d a d u r c h g e k e η n / c ι c Ii net. daß
der Polyester aus einem rerephihal:>äiire-alk\lidcn- <
bis - aryloxvalkyl - alkylen - Mischpolyester mit ." halt
KLeiiomen in- Alk>!enresi
einem ls,>plitha!-<;iure-alk\lK:en-bis-ar>lt).\>:
alkl.!e:i-Miv--hpi>l>e.ster mit 2 h- 1" kohlen
aminen im \ik>leiiiest IvMeIn
idi
2. !lLkiKpgp
ri;i! iiaJ) Anspruch 1. d:-.ü.; vh gel.enn/c
daß c- unen linearen Mischrc-Kcste! mit w
!ich wiedcL-K.ehreiuien l.inheiicn ck: I οπικ-
1)
1-Z- O C
-CH1-CH. O-;
CWr O --ClI, (H;
-2'--O- C
\y ο , C --O
CHj
-CH1-CH1-O-
;>— c^; ->--o—cn, --CH2-- ο -c —.;
worin bedeutet
Z a) einen gerad- oder vcrzweigtkettigen, gegebenenfalls
substituierten A'kylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
b) einen Oxydialkylen- oder Thiodialkylenrest der Formel
—fCW1),, -X - (CH,),,,
wor'ii X 'j.'.cich einem Sauerstoff- oder
Schwefelatom und η und in gleich einer
ganzen Zahl zwischen 2 und 7 ist.
c) einen Alkylen - bis - (oxyalkylene oder Alkylcn-bis-(thioalkylen)-Rest der Formel
-(CH2)-X -~fCH,),rX ICII,)r worin
X gleich einem Sauerstoff- oder
Schwefelatom und /ι. </ und r gleich einer
ganze.ι Zahl zwischen 2 und 6 ist. odei
d) einen Cyeloalkylcnrest der Formel
K1IU11 -C
worin O gleich den zur Ver\ ollstandigunjj
eines Cycloalkylenrestes mit ?> bis 6 KoIv
lenstoffatome erforderlichen Atomen und i/ und r gleich einer ganzen /ahl
zwischen O und 5 ist.
einen gerad- oder verzweiglketiigen. geücbcncnfalls substituierten Alkyirenrest mit 2 '.<is IO Kohlenstoffatomen, b) einen Oxydialkylen- (Hler Thiodialkyleiv rest der I'ormel
einen gerad- oder verzweiglketiigen. geücbcncnfalls substituierten Alkyirenrest mit 2 '.<is IO Kohlenstoffatomen, b) einen Oxydialkylen- (Hler Thiodialkyleiv rest der I'ormel
(C H2)„ X -tCH.-,),,,-
UOMi! \ gleich ciiwiu Saueision- oder
Schu elclai-.'in und π und m gleich einer
ganzen /all! /wischen 2 und ~ i\i.
Cl einen Alkylen - bis - iox\alk\icni- oder \!k\lcu-his -',ihioalLyleni-ReMdci 1 ..rmel
Cl einen Alkylen - bis - iox\alk\icni- oder \!k\lcu-his -',ihioalLyleni-ReMdci 1 ..rmel
X t ι- 1 i . t
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77236268A | 1968-10-31 | 1968-10-31 | |
US77237068A | 1968-10-31 | 1968-10-31 | |
US77236268 | 1968-10-31 | ||
US77237068 | 1968-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954500A1 DE1954500A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1954500B2 DE1954500B2 (de) | 1972-09-07 |
DE1954500C true DE1954500C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018020T2 (de) | Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial. | |
DE1522591B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3249395C2 (de) | ||
DE1912589A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2651535A1 (de) | Elektrophotographischer lichtempfindlicher teil | |
DE1943386A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2829751A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1954500C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2041064A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2444620B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2016395C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2054061A1 (de) | alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen | |
DE1797137A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1959181C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1804316A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1943386C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2028367C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert | |
DE2047338A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE1954500B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1772975C (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmaterial | |
DE1906797C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1943387C (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1597826C (de) | Photoleitfahige Schicht | |
DE1772975B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1522591C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |