DE157198C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157198C
DE157198C DENDAT157198D DE157198DA DE157198C DE 157198 C DE157198 C DE 157198C DE NDAT157198 D DENDAT157198 D DE NDAT157198D DE 157198D A DE157198D A DE 157198DA DE 157198 C DE157198 C DE 157198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coil
current
arm
main line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157198D
Other languages
English (en)
Publication of DE157198C publication Critical patent/DE157198C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/30Dynamo-electric motor meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

p. p., ι. I, Jf ,,P„ ,,.
Vorliegende Erfindung bezweckt den Ausgleich der Reibung bei Amperestundenzählern, in denen der Anker zwischen den Polen' eines Magneten rotiert und in Parallelschaltung mit einem von dem Hauptstrom durchflossenen Widerstände Hegt. Ist in diesen Zählern die Reibung nicht ausgeglichen, so laufen sie natürlich bei geringen Stromstärken zu langsam und zeigen nicht richtig an.
ίο Der Vorteil dieser Amperestundenzähler besteht darin, daß ihr Stromverbrauch gleich Null ist, wenn in dem Abzweigwiderstand A (Fig. i) kein Strom fließt, während bei den Motorwattzählern nach Schuckert oderThomson auch dann in dem abgezweigten Stromkreise Strom verbraucht wird, wenn in den Hauptspulen kein Strom fließt. Die meisten bei den Abnehmern aufgestellten Zähler laufen im Mittel nur 3 bis 4 Stunden am Tage, und in dem Nebenschluß werden zwischen 2 und 4 Watt, je nach den Zählern und der Spannung, verzehrt. Es ist infolgedessen durchaus notwendig, bei Amperestundenzählern den oben genannten Vorteil zu erzielen.
Zu diesem Zweck darf der zum Ausgleich der Reibung notwendige Zweigstrom nur so lange auftreten, als der Zähler läuft. Außerdem muß der Stromverbrauch in dem Nebenschluß sehr klein sein, ungefähr 0,1 bis 0,2 Watt. Der Reibungsausgleich muß ferner ohne Komplikationen von empfindlichen Organen ermöglicht sein, so daß der Preis der Zähler nicht erhöht wird und sich Fehler nicht leicht einstellen. Der geringe Preis und die Einfachheit der Instrumente nach vorliegender Erfindung bilden nun gerade deren besondere Vorteile. Der zum Ausgleich erforderliche Zweigstrom tritt nur dann auf, wenn der Zähler registriert. Der Zähler kann ferner infolge von Erschütterungen oder Änderungen in der Spannung nicht angehen, was bei den Motorwattzählern der Fall ist. Die neue Anordnung zum Reibungsausgleich, welche im folgenden beschrieben wird, vermeidet alle diese Fehler.
Fig. ι zeigt einen aus zwei kreuzweis zueinander liegenden Spulen D und D1 bestehenden Anker, deren vier Enden je mit einer Lamelle des Kollektors L verbunden sind. Die beiden Spulen DD' sind außerdem in ihrer Mitte verbunden, und dieser Punkt ist an eine Lamelle oder einen Arm E der Achse des Zählers angeschlossen, auf dem eine Bürste G schleift. Der Arm E erstreckt sich nur über ein Viertel des Umfanges, so daß er nur während einer Viertelumdrehung von der Bürste G berührt wird. Die Bürste G ist durch einen großen Widerstand C mit der anderen Hauptleitung verbunden, so daß die j Spulen D D1 durch einen von den Hauptleitungen abgezweigten Strom durchflossen werden, wenn sich der Arm E und die Bürste G berühren.
Nach Fig. 2 werden die beiden Teile Z)1 und D'1 der Spule D beide gleichmäßig und in demselben Sinne vom Nebenschlußstrom durchflossen, so daß sich ohne weiteres kein Drehmoment bilden könnte. Der Widerstand
des Teiles D'2 ist indessen etwas erhöht, so j daß er größer ist als der des Teiles D1 und ein größerer Teil des abgezweigten Stromes durch den Teil D1 fließt. Das Drehmoment wirkt also stärker auf dem Teil D1 als auf dem Teil D2, und der Anker wird sich drehen. Durch Erhöhung und Erniedrigung des Widerstandes C erhält man ein mehr oder weniger starkes, konstantes Drehmoment,
ίο durch das die Reibungsverzögerung überwunden werden kann.
Anstatt den Widerstand des Teiles £)2 größer zu machen als den des Teiles D1, kann man zwischen B und L auch einen Widerstand einschalten. In diesem Falle ist jedoch das Drehmoment des Hauptstromes des Motors ein wenig geschwächt, während bei der ersten Anordnung das Drehmoment nur während einer halben Drehung verringert ist.
Weiter unten soll eine Anordnung beschrieben werden, durch die die Verringerung des Drehmomentes vollständig vermieden wird.
In Fig. ι ist der Anker nur durch zwei Spulen angedeutet, während in Wirklichkeit natürlich auch eine größere Zahl von Spulen zur Verwendung kommen könnte. Der abgezweigte Strom ist sehr schwach, da der Widerstand C 20000 bis 25000 Ohm beträgt; außerdem tritt er nur während einer Vierteldrehung auf, so daß der Stromverbrauch nur ein Viertel beträgt.
Da der Ausgleich nur während eines Bruchteiles, z. B. im vorliegenden Fall eines Viertels der Umdrehung bewirkt wird, so muß er natürlich stark genug sein, um die Reibung aufzuheben, die natürlich ununterbrochen und nicht nur während eines Bruchteiles der Drehung auftritt. Um einen genügenden Ausgleich zu erhalten, muß also der Anker unter dem Einfluß dieses Ausgleichs ganz allein rotieren, während Kontakt zwischen E und G vorhanden ist.
Wird der Hauptstrom in dem Zeitpunkt unterbrochen, wo sich E und G berühren, so bleibt der Anker nicht auf dem genannten Kontakt stehen, sondern er dreht sich weiter j und kommt erst zur Ruhe, wenn der Kontakt zwischen E und G unterbrochen ist. Auf diese Weise kann der zum Ausgleich erforderliche Zweigstrom nicht weiter fließen, wenn der Zähler keinen Strom registriert. Andererseits kann unter dem Einfluß von Erschütterungen keine Drehung ohne Stromdurchgang auftreten, da der Ausgleich der Reibung nicht vorhanden ist, wenn kein Strom zu registrieren ist. Die Reibung der Teile E und G verringert die Empfindlichkeit des Zählers bei kleinen Stromstärken keineswegs, da in dem Augenblick, wo die Reibung auftritt, der Zähler ausgeglichen wird und der Anker während der Dauer des Kontakts ganz allein rotiert. Es können auch keine für den Kontakt E schädlichen Funken auftreten, da der Widerstand C sehr groß ist und die Spulen D oder die Hilfsspule O nur geringe Selbstinduktion besitzen.
Fig. 3 zeigt eine von Fig. 1 etwas abweichende Anordnung für einen Anker, der mit einer Wicklung nach dem Siemens-System ausgestattet ist. Diese Anordnung läßt sich indessen auch für jede andere Wicklungsart anwenden. Der Kontakt E ist hierbei mit einer Hilfswicklung O verbunden, welche aus sehr dünnem Draht besteht, um wenig Raum einzunehmen und möglichst leicht zu sein. Diese Wicklung ist auf der Spule D' befestigt. Ihr anderes Ende ist mit der der Spule D1 entsprechenden Lamelle des Kollektors L verbunden. Die Bürste G steht mit der Hauptleitung durch einen Widerstand C in Verbindung. Wenn sich die Teile E und G berühren, wird die Hilfswicklung O vom Zweigstrom durchflossen und der Ausgleich tritt ein. Durch diese Anordnung wird jede Schwächung des Drehmoments des Zählers \^ermieden, da in die Spulen des Ankers kein Widerstand eingeschaltet ist.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform in ihrer Anwendung" auf einen Anker mit einer Wicklung nach dem Siemens-System. Bei dieser Anordnung ist der Kontakt E mit dem Ende der Spule D1 verbunden. Zwischen dieses Ende und die Spule D'2 ist ein Widerstand V eingeschaltet. Der im Augenblick der Berührung auftretende Zweigstrom fließt zum großen Teil durch die Spule D-1. Wenn der Widerstand V nicht vorhanden wäre, so würde die Hälfte des Zweigstromes durch D2 und die andere Hälfte durch D1 fließen. Trotzdem würde sich noch unter dem Einfluß des Zweigstromes ein Drehmoment bilden, da die Spule D1 mit Rücksicht auf die Pole des induzierenden Magneten günstiger steht als die Spule D2.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Anordnung zum Ausgleich der Reibung bei Amperestundenzählern mit einem zwischen Magneten rotierenden, im Neben-Schluß zu einem in einer Hauptleitung angeordneten Widerstand liegenden Anker, dadtfreh gekennzeichnet, daß dem Anker zweckmäßig durch einen an der Ankerwelle befestigten Arm ο. dgl. und eine auf diesem schleifende Bürste während eines Teiles, z. B. eines Viertels jeder Umdrehung, Strom von der anderen Hauptleitung zugeführt wird.
2. Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zähler mit einer oder mehreren, in
ihrer Mitte verbundenen Spulen, deren Hälften ungleichen Widerstand besitzen, wobei der Verbindungspunkt der Spulen während eines Teiles jeder Umdrehung über einen großen Widerstand mit der anderen Hauptleitung in Verbindung gesetzt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Anker vorgesehene Hilfsspule von sehr dünnem Draht, deren eines Ende an eine Lamelle des Kollektors und deren anderes Ende an den Arm der Ankerwelle angeschlossen ist.
4. Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1 für Zähler der Siemens-Type, gekennzeichnet durch einen auf dem Anker vorgesehenen Widerstand, der zwischen das Ende einer Spule und eine Kollektorlamelle eingeschaltet ist, wobei das genannte Spulenende mit dem Arm der Ankerwelle verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT157198D Active DE157198C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157198C true DE157198C (de)

Family

ID=423494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157198D Active DE157198C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE157198C (de)
AT23929B (de) Anordnung zum Ausgleich der Reibung bei Ampèrestundenzählern.
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE386419C (de) Polarisiertes Gleichstrom-Rueckstromrelais
DE515623C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes der Erregerwicklung von Wechselstrom-Synchronmaschinen
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE2006487C3 (de) Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE290914C (de)
DE191787C (de)
DE452694C (de) Elektrische Querfeldmaschine gleichbleibender Spannung
DE190467C (de)
DE655732C (de) Durch eine Verbrennungskraftmaschine angetriebener, mittels einer Erregermaschine fremderregter Generator
DE438386C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionsmessgeraete
DE539346C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
DE7026564U (de) Gleichstrommotor.
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE137042C (de)
DE395158C (de) Einrichtung zum Pruefen elektrischer Leitungen
DE248578C (de)
DE638468C (de) Auf fehlerhafte Belastungsaenderungen ansprechendes impedanzabhaengiges Differentialrelais
DE420574C (de) Selbsttaetiger Spannungsregler fuer eine Dynamomaschine mit veraenderlicher Drehzahl
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE741877C (de) Anordnung zur Steigerung der Empfindlichkeit von elektrischen Winkeluebertragungsanlagen
DE369718C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung des Stromes in von pulsierendem Gleichstrom durchflossenen Arbeitsstromkreisen