DE1571575A1 - Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Gipsgussstuecken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Gipsgussstuecken

Info

Publication number
DE1571575A1
DE1571575A1 DE1966J0031080 DEJ0031080A DE1571575A1 DE 1571575 A1 DE1571575 A1 DE 1571575A1 DE 1966J0031080 DE1966J0031080 DE 1966J0031080 DE J0031080 A DEJ0031080 A DE J0031080A DE 1571575 A1 DE1571575 A1 DE 1571575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
hemihydrate
water
foamed
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966J0031080
Other languages
English (en)
Inventor
Foster Edward Graham
Bloom Martin S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2524665A external-priority patent/GB1104419A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1571575A1 publication Critical patent/DE1571575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0067Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with polished or glossy moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/003Methods for mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/28Expanding the moulding material on continuous moving surfaces without restricting the upwards growth of the foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/146Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

PRIORITÄTEN: 15. Juni 1965 und 1. Juni 1966 Großbritannien
Die Erfindung betrifft die Herstellung von geschäumten Gipsgüssen aus Caloiumsulfathalbhydrat.
Wenn Wasser au Halbhydrat unter Bildung einer Aufschlämmung zugefügt wird, die sich zum Gießen eignet, wird etwas davon zur Rehydratieierung verbraucht, welche das Abbinden begleitet, jedoch muß der Rest durch ein Trocknungeverfahren, gewöhnlich ein thermisches Trocknungsverfahren, entfernt werden, das sowohl bezüglioh der Anlagekosten als auch der Betriebskosten teuer ist. Z.B. kaaa ein öipsgtaß von geringem Gewicht aus einer verdünnten Halbhydrataiafeehlämmmg hergestellt werden, die mit einem Wasserverhältnie von 1,0 ('Verhältnis von Waesorgewißht zu Gewicht dee festen Hmlbhydrate) gemischt ist; eur Behydratiei«rungsstuf«s
3/2
CaSO^.
UiUerlagen (Art l % I At». I Nr. I Satz3 dea Anderungsgjea. ν. 4,3.
BAD ORIGINAL
109817/1600
sind 18,5 g Wasser je 100 g Halbhydrat erforderlich. So müssen für jeweils 100 g Halbhydrat, das mit 100 g Wasser gemischt ist, Öl,5 g überschüssiges ?/as3er entfernt werden, um nach der Rehydratisierung die vollständige !trocknung zu erzielen«. Pie Entfernung τοη soviel Waaeer erzeugt Lücken im gegossenen Endprodukt, dessen endgültige Trockendichte nur etwa 0,87 g/ccm beträgt. Eine gerade noch gießbare cder gerade noch pumpfähige Halbhydrataufschlänaaung kann unter Verwendung einer Wassermenge gebildet werden, die nur wenig über dem Wasserverhältnis liegt, das zur Konsistenz für das Gipsen erforderlich ist, und dies ist die Minimalnenge an Wasser (oder das "minimale Wasserverhältnis"}» die zur Bildung einer Halbhydrataufechläzaraung erforderlich ist, die für das Gießen entweder in einer Einzelfora oder auf kontinuierliche Weise verwendet werden kann. Im Fall von ß-Halbhydrat beträgt dieses minimale Wasserverhältnis etwa 0,6, so daß für jeweils 100 g ß-Halbhydrat, die alt 60 g Wasser gemischt sind, 18,5 g Wasser bei der Rehydratisierung verbraucht werden und 41,5 g überschüssiges Wasser entfernt werden müssen, um nach dem Rehydratisieren die vollständige Trockenheit zu erzielen. Es ist daher ersichtlich, daß die Anwendung des minimalen Wasserverhältnissee die durch Trocknen zu entfernende Menge an überschüssigem Wasser etwa halbiert. Dies bedeutet jedoch auch, daß während des Trocknens weniger Hohlräume im gegossenen Endprodukt erzeugt werden, das demgemäß eine größere Dichte hat, nämlich etwa 1,23 g/ccm.
Bin a-Halbhydrat mit einer Schüttdichte von 1,6 g/ocm enthält nach Bildung einer Aufschlämmung bei etwa den minimalen Waeaer verhält nie nur 25,4 g Wasser, von dem nach des Rehydratisieren (diee verbraucht 18,5 g) 6,9 g weggetrocknet werden müssen, und im Falle eines a-Halbhydrate mit einer Schüttdichte von 1,8 g/ccm bleibt kein Wasser das herausgetrooknet werden muß, da das minimale Wasserverhältnie 0,185 beträgt, was auoh die Wassermenge ist, dl· für
1088t7/t600
BAD
die Rehydratisierungsstufe erforderlich ist. Die endgültige Trockendiehte des gegossenen Endproduktes beträgt jedoch 2,14 g/cera. Obwohl daher die Verwendung des minimalen Wasserverhältniases vorteilhaft für die Beseitigung der Notwendigkeit des !Drocknens i3t, hat sie den Nachteil, Gußstücke von übermäßigem Gewicht für Bauzwecke und von übermäßiger Härte für die praktische Bearbeitbarkeit mit Schneidwerkzeugen za ergeben.
Ziel der Erfindung ist die Erzielung der wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus den herabgesetzten Trockungsanforderungen von Gipsgußstücken bei Halbhydrataufschlämmungen mit geringem Wasserverhältnis ergeben, während'gleichzeitig die Vorteile der physikalischen Eigenschaften von Gipsgüssen von geringem Gewicht beibehalten werden, und dieses Ziel wird erreicht, indem man dafür sorgt, daß Hohlräume in den gegossenen Endprodukten erzeugt werden, so daß deren Dichte und Harte auf Werte verringert werden, die für Baumaterialien annehmbar sind. Solche Hohlräume können beispielsweise erzeugt werden, indem der Halbhydrataufschlämmung ein vorgeformter organischer Schaum oder ein Schaumbildner zugesetzt wird. In einer Reihe von Versuchen Bit unvermahlenem Ot-HaIbhydrat wurde jedoch gefunden, daß solche vorgeformte Schäume kein gutes Produkt ergeben und zwei nachteilige Wirkungen haben:
1. Verzögerung des Abbindens, was dem Schaum Zeit läßt, zusammenzufallen.
2. Me Zugabe des Schaumes oder Schaumbildners macht die Aufschlämmung weniger viskos, d.h. es erfolgt eine ersichtliche Abnahme im Wasserverhältnis.
Es wurde auch gefunden, daß das Mischen des Schaumes und der Aufschlämmung schwierig und unsauber ist. Um eine gleichmäßige Zellenverteilung zu erhalten, ist sehr viel sorg-
109817/1600
BAD ORIGINAL
faltiges Rühren erforderlich; bei übermäßig kräftigem Rühren fällt der Schaum zusammen. Die Zellengröße schwankt wegen dieses schlechten Mischens und im Produkt treten Löcher auf, wo Blasen von Schaum agglomeriert blieben anstatt getrennt zu werden.
wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeiten und nachteiligen Effekte vermieden werden können, indem man die Aufschlämmung durch Erzeugung von Kohlendioxyd darin in situ durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Calciumcarbonat zum Schäumen bringt. Durch geeignete Wahl der Mengen an öarbonat und Säure ist es möglich, ein Endprodukt von jeder gewünschten Dichte zu erhalten. Außerdem hat Schwefelsäure die Wirkung, das Abbinden zu beschleunigen, so daß es in einem ausreichenden Überschuß verwendet wird, um zu gewährleisten, daß dieses Abbinden zu jedem gewünschten Moment erfolgt, bei spielsweise wenn das Schäumen bei oder nahe dem Maximum ist. Die Verwendung von Schwefelsäure und Calciumcarbonat hat den weiteren Vorteil, daß sie neben Kohlendioxyd Gips bildet, so daß bei der Reaktion keine Premdionen hinterbleiben, die zu Ausblühungen führen könnten.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Gipsgußstücken von geringem Gewicht durch Mischen von Calciumsulfat-a-halbhydrat und Wasser unter Bildung einer gießbaren oder pumpfähigen Aufschlämmung, Erzeugung von schaumbildendem Kohlendioxydgas in situ in der Aufschlämmung durch Umsetzung von Calciumcarbonat mit Schwefelsäure und Vergiessen der geschäumten Aufschlämmung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendete Wassermenge nicht wesentlich im Überschuß über das minimale Wasserverhältnis vorliegt, das für die Konsistenz für das Gipsen erforderlich ist, und von 25,4 bis 40 ecm Wasser auf 100 g a-Halbhydrat beträgt, wobei zur Gaserzeugung Calciumcarbonat in einer Menge von etwa 0,4 bis 1,25 # und vorzugs-
109817/1B00
BAD ORIGINAL
weise konzentrierte Schwefelsäure in ausreichendem Überschuß zugesetzt wird, um ausreichend Gras zu erzeugen, um eine Trockendichte des Endproduktes von etwa 0,6 bis 1,0 zu erhalten, um das Abbinden der Aufschlämmung auf einen Wert innerhalb gewünschter Grenzen zu beschleunigen. Die geschäumte Aufschlämmung wird entweder kontinuierlich oder ansatzweise in eine Form oder dergleichen gegossen»,
Bs wurde gefunden, daß bei Zugabe der Säure zum Aufschlämmungswasser die Härtung auftreten kann, bevor das Aufschlämmen beendet ist, und die Säure wird daher zweckmäßig unmittelbar vor dem Gießen der fertigen Aufschlämmung zugesetzt„ Um weiterhin die Zugab© von überschüssigem Wasser zur Aufschlämmung, die schon die Konsistenz für das Gipsen hat, zu vermeiden, wird die Säure vorzugsweise in konzentrierter Form zugesetzt»
Die Erfindung ist zwar auf alle oc~ und ß-Halbhydrate anwendbar, doch eignet sich das α-Halbiiydrat besonders, das nach dem kontinuierlichen Autoklavenverfahren hergestellt ist, wie es in der Patentanmeldung P 14 71 273*5 beschrieben ist. Der normale Kristallhabitus von «-Halbhydrat ist nadeiförmig mit einem Verhältnis in den Abmessungen von etwa 10s1, doch wurde gefunden, daß Kristalle von prismatischer Form, mit einem Verhältnis von 2s1 oder selbst geringer, leicht durch das erwähnte kontinuierliche Autoklavenverfahren erzeugt werden können« Eeilweise als Folge des Kristallhabitus ©rfor-, dert daher das cc-Halbhydrat aus dem genannten kontinuierlichen Autoklavenverfahren sehr wenig Wasser zur Bildung einer gerade gießbaren Aufschlämmung.
In der Patentanmeldung P 14 71 275.5 ist ein Verfahren zur Handhabung einer a-HaXbhydrataufsohlämmuxig beschrieben, die durch das oben genannte kontinuierliche Autoklavenverfahren gebildet ist, das darin besteht 9 die Aufschlämmung bei ainer
BAD
109317/1500
Temperatur über 6O0C zu halten, ihren pH-Wert auf einen Wert heraufzusetzen, bei welchem bei dieser Temperatur die Hydratisierung wesentlich verzögert wird, und die Aufschlämmung bei oder über dieser Temperatur und bei oder über diesem pH-Wert in flüssigem Zustand zu halten, bis sie zur Verwendung benötigt wird.
Es ist daher ersichtlich, daß ein vollständig kontinuierliches Verfahren zur Bildung von Gipsgüssen, die wenig oder keine Trocknung erfordern, wie folgt möglich ist:
1. Die a-Halbhydrataufschlämmung wird kontinuierlich aus Grips, beispielsweise als Nebenprodukt anfallendem Gips, durch das kontinuierliche Autoklavenverfahren der Patentanmeldung P 14 71 273ο3 gebildet.
2 ο Die α-Halbhydrataufschlämmung wird durch die in der Patentanmeldung P 14 71 275-5 beschriebenen Methode in flüssigem Zustand gehalten.
3 ο Nach Zentrifugieren zur Entfernung von überschüssigem Wasser, falls erforderlich, werden geschäumte Gipsgußstücke ansatzwetse oder kontinuierlich nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gegossen.
In einer ersten Reihe von Versuchen wurde a-Halbhydrat mit Wasser unter Bildung einer Aufschlämmung der Konsistenz für das Gipsen mit und ohne andere Zusätze, gebildet, wobei wechselnde Mengen an Calciumcarbonat und Schwefelsäure von verschiedener Konzentration unter Rühren zugesetzt wurden, und die erhaltenen geschäumten Aufschlämmungen wurden zu Würfeln von 2,54 cm Kantenlänge gegossen, getrocknet, gewogen und auf einer Kompreaaionsmaschine gequetscht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt und erläutern die Wichtigkeit der Aufrechterhaltung eines optimalen Verhältnisses zwischen der Menge und der Geschwindigkeit der Bntwioklung von Treibgas und der Härtungsgesohwindigkeit.
109817/1500
BAD
Gew. an
-Halbhy
drat
Gew.< an
CaCOg
Wasser-
Volumen
Vol. an 5%
Cafferata
Tabelle : E durohsohnittl.
Backfestigkeit
Irocken-
dichte
Bemerkungen ι
O
I
L
*
in
cn
CJI
100 g 0,28g 35 ecm 5 ecm /öl.an 30%
H2SO^
92,5 kg/cm2 1,18
g/ccm
unzureichend
Schaum, zu
dicht
100 0,75 35 8 Vol.an
Zusatz
2 ml 37,3 0,906 Besserer Schaum,
geringe Festig
keit
1OQ 0,75 3H 1 ml.
Ultrawet
>
2 59,1 0,891 schnelles Här
ten, guter
Schaum, gute
Festigkeit
O 100 0,75 32 2 36,9 0,95 zu langsam här
tend, unzurei
chend Schaum
9817/1 100 1,25 HO 50,6 1,02 härtet zu schnei
wahrscheinlich
während des Här
tens gerührt
500 2Ccone)
Tabelle II
Druckfestigkeit und Dichte -von unter Zusatz von konzentrier= ter Schwefelsäure hergestellten geschäumten Gußetücken,
GaCO-z 1> Konz. H2SO4 Iroekendiehte Druckfestigkeit „ g/ccm kg/cm^
0,8 2 0,62 6,57
0,8 2 0,66 7,95
0,8 2 0,78 10,55
0,8 2 0,86 10,55
0,7 2 0,85 11,95
0,7 2 0,92 14,49
0,7 2 0,93 29,04
0,7 2 1,03 26,36
0,6 . 2 0,80 14,4-9
0,6 2 0,84 10,55
0,6 2 0,91 11,95
0,6 2 1,04 26,36
0,5 2 0,82 15,75
0,5 2 0,85 15,75
0,5 2 0,92 18,28
0,5 2 0,93 21,09
0,4 2 0,95 15,75
0,4 2 0,95 19,68
0,4 2 0,98 18,28
0,4 2 1,04 33,04
109817/1500
— Q „
Die schäumende Halbhydrataufschlammung gemäß der Erfindung kann in Binzelformen oder kontinuierlich -vergossen werden, und es kann ein weiter Bereich von Gußstücken jeder gewünschten Festigkeit und Dichte durch Variieren der Konsistenz der Aufschlämmung und/oder durch Einstellung der Mengen von CaI-ciumcarbonat und/oder Schwefelsäure und/oder durch Einstellung der Konzentration der letzteren erhalten werden0 Zwei typische Kurven der Festigkeit gegen die Dichte sind in Figo 1 der beigefügten Zeichnung aufgeführt; die Unterschiede in den zwei Sätzen von Ergebnissen sind wahrscheinlich dadurch hervorgerufen, daß die Aufschlämmung während des an« fanglichen Abbindens gerührt wurde.
Bine Anordnung gemäß der Erfindung zur kontinuierlichen Produktion von geschäumten Gipsgußplatten ist sehematisch in Figo 2 der beigefügten Zeichnung wiedergegeben» Halbhydrat, Wasser, Kreide (z»B. etwa 0,6 Gewo<~$ des Halbhydrats) unds gewünschtenfallSj, ein Verzögerer (z„Bo etwa 0,3 Cafferataverzögerer) i?erden miteinander in einem Aufschlämmungsgefäß
gemischt, das mit einem Rührer la versehen ist, wobei die verwendete Wassermenge gerade ausreicht, um eine pumpfähige Aufschlämmung zu bilden (doh. etwas über dem Minimum liegt, das für die Konsistenz für das Gipsen erforderlich ist)o In der Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zuerst die Kreide und den Verzögerer in das Wasser einzubringen und danach das Halbhydrat in einer dispersen Form zuzugeben, so daß sich keine Klumpen in der Aufschlämmung bildeno
Aus dem Aufschlämmungsgefäß 1 wird die Aufschlämmung kontinuierlich mittels einer Pumpe 2 mit veränderlicher Geschwindigkeit zu einem Mischbehälter 3 gepumpt, in welchen eine Dosierungspumpe 4 kontinuierlich Schwefelsäure (zoBo etwa 1 GeWo-jS) der gewünschten Konsentration einpumpt; in der Praxis werden Konzentration und Zugabegeschwindigkeit der Säure so gewählt, daß sich eine möglichst schnelle Här~
BAD ORSGIMAL
109817/15 0 0
tung ergibt. Der Mischbehälter 3 sorgt für ein rasches Mischen der Satire mit der Aufschlämmung und gibt die rasch abbindende geschäumte Aufschlämmung durch eine oder mehrere Spritzdüsen 5 in eine kontinuierliche Plattengießmasehine 6 ab ο
Die Gießmaschine 6 ist oben und an zwei ihrer Enden offen, um eine offenendige endlose Form zu bilden, die ein Paar aufrechtstehender endloser Seitenbahnen 7 und ein endloses Bodenband 8 enthält, die alle mit der gleichen Gesehwindig= keit durch einen Getriebekasten 9 mit veränderlicher Geschwindigkeit bewegt werden. Die geschäumte Aufschlämmung wird in einem Ende der offenen Form, vorzugsweise an. mehreren (zoBo drei) verschiedenen Niveaus über dem Bodenband 8 gleichzeitig eingespritzt und auf irgendeine Höhe steigen gelassene Das Abbinden erfolgt außerordentlich rasch, und die Geschwindigkeit der Seitenbahnen 7 und des Bandes 8 ist so gewählt, daß das Abbinden zu der Zeit beendet ist, wo das Gußstück als endlose Platte aus dem anderen Ende der Form austritt, wo es auf Rollen unter eine geeignete Vorrichtung zum Schneiden, Formen und dergleichen, weiterbewegt wird«,
Es ist ersichtlich, daß die Menge an Aufschlämmung, die Je Zeiteinheit in die Form gespritzt wird, von der Geschwindigkeit abhängt, mit der sich die Bahnen 7 und das Band 8 bewegen, die ihrerseits wieder von der Abbindegeschwindigkeit abhängt. Der gesamte Durchsatz hängt daher von der Abbindezeit und der Länge der Form abo
Die kontinuierlichen Seitenbahnen 7 bestehen aus mehreren Metallstreifen 10, die miteinander wie die Raupen von Raupenschleppern gelenkig verbunden sind, und gemäß der Erfindung ist jede Seitenbahn 7 von einem äußeren endlosen Band (nicht gezeigt) umgeben, das aus einem geeigneten Freigabematerial hergestellt oder damit bedeckt ist, z.B. PoIytetrafluoräthylen. Das äußere Abdeckband bildet die Forat-
109817/1500
BAD ORIGINAL
oberfläche, und die Metallstreifen IO gewährleisten, daß eine flache Oberfläche erhalten wird- Die Seitenbahnen 7 sind so abgestützt, daß ein Gußstück mit genauen Abmesstangen erhalten wird«
Das Bodenband 8 ergibt eine gate Abdichtung mit den Seitenbahnen 7, wodurch ein Durchsickern der schäumenden Aufschlämmung bevor sie abbindet vermieden wird«. Um einen flachen Boden zu gewährleisten, bewegt sich das Band 3 über eine Metallplatte,, die ihm. Steifigkeit verleiht, und das gemäß der Erfindung ebenfalls aus einem Freigabematerial gebildet öder damit bedeckt ist.
Wie beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, wird dae Vergiessen in senkrechter Stellung durchgeführt, da die geschäumte Aufsehlämaung eher dazu neigt, zu steigen, als sich horizontal auszubreiten, doch ist ersichtlich, daß das Vergiessen auch in horizontaler Lage durchgeführt werden kann, in welchem Fall die Spritzdüsen 5 die geschäumte Aufschlämmung in die Form an mehreren (z.B. drei) verschiedenen Stellen entlang der Breite einspritzen. Sie können auch durch eine einzige wandernde Spritzdüse ersetzt werden, die so eingestellt ist, daß sie sich über die Breite der Form hin- und hergehend bewegt» Das horizontale Giessen wird zur Erzeugung dünner Blatten bevorzugt»
Laminierte bzw. beschichtete Produkte, die eine geschäumte, erfindungsgemäß hergestellte Gipsplatte enthalten, und auf einer oder beiden Seiten mit einem Deckmaterial, beispielsweise Hartpappe oder Papier, bedeckt sind, können ebenfalls in der endlosen Form 6 hergestellt werden. So können beispielsweise zwei Längen von Hartpappe oder Faser gipsplatte oder Faserzementplatte vom Einspritzende her durch die Form in Kontakt mit entgegengesetzten Oberflächen der Form geführt und die geschäumte Aufschlämmung dazwischen gespritzt werden. Oder es können zwei endlose Längen von Papier von
109817/1BOO BÄD 0F"QlNAL
Abgaber ollen durch die Form geführt werden, und die geschäumte Auf schläiamung kann in entsprechender Weise dazwischen gespritzt werden.
Geschäumte Gipsgüsse und geschichtete Produkte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, können verstärkt werden, indem durch die Mitte der Form von Speiserollen eine oder mehrere endlose Bahnen von Maschendraht geführt werden, oder es kann eine Verstärkung verwendet werden, wie sie in der britischen Patentschrift 1 087 402 beschrieben ist. Eine weitere Methode zur Verstärkung besteht darin, in die Halbhydrataufschlämmung vor der Zugabe der Schwefelsäure dazu Glasfasern einzumischen»
Geschichtete Produkte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, können auch unter Verwendung einer Vorrichtung und Anordnung hergestellt werden, die ähnlich derjenigen ist, wie sie in der britischen Patentschrift 997 086 beschrieben ist.
Patentansprüche:
109817/1 500

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Io Verfahren zur Herstellung von geschäumten Gipsgußstücken von geringem Gewicht durch Mischen von Calciumsulfat-a-halbhydrat und Wasser unter Bildung einer gießbaren oder pumpfähigen Aufschlämmung, Erzeugung von schaumbildendem Kohlendioxydgas in situ in der Aufschlämmung durch Umsetzung von Calciumcarbonat mit Schwefelsäure und Vergiessen der geschäumten Aufschlämmung, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Wassermenge nicht wesentlich im Überschuß über das minimale Wasserverhältnis vorliegt, das für die Konsistenz für das Gipsen erforderlich ist, und von 25S4 bis 40 ecm Wasser auf 100 g a-Halbhydrat beträgt, wobei zur Gaserzeugung Calciumcarbonat in einer Menge von etwa 0,4 bis 1,25 # und vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure in ausreichendem Überschuß zugesetzt wird, um ausreichend Gas zu erzeugen, um eine Trockendichte des Endproduktes von etwa 0,6 bis 1,0 zu erhalten, um das Abbinden der Aufschlämmung auf einen Wert innerhalb gewünschter Grenzen zu beschleunigen O
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verzögerer in die Aufschlämmung oder in das Aufschlämmungswasser eingeführt wird, und die Schwefelsäure in ausreichendem Überschuß zugeführt wird, um die verzögernde Wirkung des Verzögerers zu überwinden und das Abbinden der Aufschlämmung auf einen Wert in gewünschten Grenzen zu beschleunigeno
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat zum Wasser vor dem Mischen mit dem Halbhydrat, und die Schwefelsäure der Aufschlämmung zugesetzt wird, nachdem das Mischen mit dem Halbhydrat beendet oder praktisch beendet ist»
    ^. .uyo; ι ^n. / § I Au». -' Nr ι Satz J das; Anciu u·.« -U-iti. v. 4. J. 19b/.
    BAD ORfGINAL Ä A
    r ν* f ·*
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3». dadurch ge~ kennzeichnet, daß die schäumende Aufschlämmung ansatzweise in einer Form gegossen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schäumende Auf schlämmimg kontinuierlich in eine Form gegossen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schäumende Aufschlämmung kontinuierlich auf das eine Ende einer praktisch vertikalen endlosen Form mit einer horizontal endlosen Bahn als Boden und einem Paar von senkrechten im Abstand angebrachten parallelen endlosen Bahnen für Seiten eingeführt wird, wobei Geschwindigkeit und/oder Länge der endlosen Bahnen so gewählt sind, daß die Aufschlämmung zu dem Zeitpunkt abgebunden hat, wo sie aus dem anderen Ende der Form austritt.
    7ο Verfahren nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß die schäumende Aufschlämmung kontinuierlich in ein Ende einer praktisch horizontalen endlosen Form mit einem Paar horizontal im Abstand angeordneter paralleler endloser Bahnen als Deckel und Boden eingeführt wird, wobei Geschwindigkeit und/ oder Länge der endlosen Bahnen so gewählt sind, daß die Aufschlämmung zu dem Zeitpunkt abgebunden hat, wo sie aus dem anderen Ende der Form austritt.
    8, Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verstärkung in die Form vor oder gleichzeitig mit der schäumenden Aufschlämmung eingeführt wird.
    9« Verfahren zur Pier stellung von geschäumten Gipsgußstücken aus Gips, wie als Nebenprodukt anfallendem Gips,
    109817/1500
    BAD ORIGINAL
    .- 15 -
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Caleiumsulfat-a-halbhydrataufschlämmung kontinuierlich aus Gips gebildet wird, diese Aufschlämmung kontinuierlich zur Entfernung von Wasser zentrifugiert wird und geschäumte (xipsguß stücke kontinuierlich aus dem erhaltenen Halbhydrat nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8 gebildet wird«
    MTENTANWXLTi
    •K-1NG.H.F1NCKE, DIPL-ING. R BOMt QIM.-ING S. STAEOEP
    109817/1500
DE1966J0031080 1965-06-15 1966-06-15 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Gipsgussstuecken Pending DE1571575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2524665A GB1104419A (en) 1965-06-15 1965-06-15 Process for the production of foamed gypsum castings
GB46921/66A GB1127296A (en) 1965-06-15 1966-10-20 Process for the production of foamed gypsum castings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571575A1 true DE1571575A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=26257578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0031080 Pending DE1571575A1 (de) 1965-06-15 1966-06-15 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Gipsgussstuecken
DE19671646617 Pending DE1646617A1 (de) 1965-06-15 1967-10-11 Verfahren zur Herstellung von Schaumgipsgussstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646617 Pending DE1646617A1 (de) 1965-06-15 1967-10-11 Verfahren zur Herstellung von Schaumgipsgussstuecken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3454688A (de)
DE (2) DE1571575A1 (de)
FR (1) FR93129E (de)
GB (1) GB1127296A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227100A (en) * 1990-12-10 1993-07-13 Sicowa Verfahrenstechnik Fur Baustoffe Gmbh & Co. Kg Process for producing gypsum building materials

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442183A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
US4300324A (en) * 1976-11-30 1981-11-17 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Anhydrite cellular concrete composite building elements and their method of manufacture
US4312821A (en) * 1979-04-30 1982-01-26 Sterling Drug Inc. Ceramic forming process
US4612333A (en) * 1985-03-22 1986-09-16 Vassileff Neiko I Foamed gypsum filter containing carbonaceous material
US4724242A (en) * 1985-03-22 1988-02-09 Neiko Vassileff Open cell foamed gypsum absorbents
DE3911958C2 (de) * 1989-04-12 1994-03-17 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Verwendung einer Leichtmetalltafel, die auf beiden Seiten mit ultrahochmolekularem Polyethylen beklebt ist, als Preßblech und Verfahren zur Herstellung des Preßblechs
DE4017604A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kolbermoor Faserbetonwerk Verfahren zur kontinuierlichen oder getakteten herstellung von platten und/oder formkoerpern aus faserbewehrten hydraulisch abbindenden massen sowie zugehoerige platten und/oder formkoerper
FR2680130A1 (fr) * 1991-08-07 1993-02-12 Kadim Ltd Procede de mise en óoeuvre d'un liant hydraulique et dispositif d'application dudit liant.
CA2158820C (en) * 1994-09-23 2004-11-23 Steven W. Sucech Producing foamed gypsum board
US5683635A (en) * 1995-12-22 1997-11-04 United States Gypsum Company Method for preparing uniformly foamed gypsum product with less foam agitation
US6475275B1 (en) 1999-10-21 2002-11-05 Isolatek International Cement composition
US6742922B2 (en) * 2002-10-01 2004-06-01 Temple-Inland Forest Products Corporation Mixer for foamed gypsum products
FI20022173A0 (fi) * 2002-12-10 2002-12-10 Janne Samuli Naamanka Menetelmä huokosettoman puhdasvalupinnan aikaansaamiseksi betonivaluissa
ITVR20030012A1 (it) * 2003-02-05 2004-08-06 Stone Italiana S R L Procedimento per l'ottenimento di lastre anticate in
JP5157910B2 (ja) * 2006-10-23 2013-03-06 三菱マテリアル株式会社 多孔質体製造装置及び多孔質体の製造方法
DE102011103519A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Ludwig Resch Herstellung von Schaumgibs
US20170096369A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 United States Gypsum Company Foam modifiers for gypsum slurries, methods, and products
US10662112B2 (en) 2015-10-01 2020-05-26 United States Gypsum Company Method and system for on-line blending of foaming agent with foam modifier for addition to cementitious slurries

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529535A (en) * 1894-11-20 Eugene c
US1033251A (en) * 1909-08-07 1912-07-23 J B King And Company Plaster-board machine.
US1367227A (en) * 1916-07-29 1921-02-01 Baumgartl Leroy Machine for manufacturing slabs or the like of cement or like material
US1573502A (en) * 1924-04-05 1926-02-16 Peters Holding Company Method and apparatus for molding reenforced-composition studding
GB280116A (en) * 1927-05-20 1927-11-10 Andre Menager Improvements in and relating to a process and apparatus for manufacturing porous materials
US2200155A (en) * 1936-11-21 1940-05-07 United States Gypsum Co Manufacture of wallboard having a cementitious core
US2288559A (en) * 1940-05-21 1942-06-30 Ward Albert Neal Method of molding ornamental panels
US2321638A (en) * 1940-08-23 1943-06-15 Francis A Williams Coated mold and method of molding concrete
NL297630A (de) * 1962-09-10
US3424607A (en) * 1964-06-15 1969-01-28 Kalb Ind Inc De Atactic polyolefin release agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227100A (en) * 1990-12-10 1993-07-13 Sicowa Verfahrenstechnik Fur Baustoffe Gmbh & Co. Kg Process for producing gypsum building materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127296A (en) 1968-09-18
US3526685A (en) 1970-09-01
DE1646617A1 (de) 1971-08-26
FR93129E (fr) 1969-02-14
US3454688A (en) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Gipsgussstuecken
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
EP0019207B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
EP0490160A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbaustoffen
DE3047323A1 (de) &#34;isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung&#34;
DE2728581A1 (de) Leichtfasergipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2434970A1 (de) Mastixmasse und damit hergestellte verbundplatten
DE3732497C2 (de)
DD149553A5 (de) Bauelement
DE1913807U (de) Plattenfoermiges, waerme- und schallisolierendes konstruktionselement zur verkleidung von waenden und fussboeden oder zur errichtung von zwischenwaenden.
DE1504797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zylinderförmigen Schaumstoflkörpern
DE102014011912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten nach der Poren- oder Schaumbetontechnologie, eine Schneideinrichtung zum Schneiden von erhärteten Blöcken und Verwendung der Schneideinrichtung
DE2302915A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE3431143C2 (de)
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2507154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von strang- oder fliessgepressten produkten mit verstaerkungen
DE2856079C2 (de) Formkörper mit verbesserter Biegefestigkeit, bestehend aus Zement und vielfasrigen Bündeln aus Kohlenstoff-Fasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2443117A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten schichtgebilden
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE2534427A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen
DE2522013C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE1815053B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE2739555A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von betonteilen
AT404587B (de) Aufschlämmbares material und mit dem material erhaltenes bauelement