DE2534427A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen

Info

Publication number
DE2534427A1
DE2534427A1 DE19752534427 DE2534427A DE2534427A1 DE 2534427 A1 DE2534427 A1 DE 2534427A1 DE 19752534427 DE19752534427 DE 19752534427 DE 2534427 A DE2534427 A DE 2534427A DE 2534427 A1 DE2534427 A1 DE 2534427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
weight
gypsum
air
active substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534427
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Chem Dr Gradl
Heinz Dipl Chem Dr Harnisch
Hermann Dipl Chem D Schroedter
Guenther Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752534427 priority Critical patent/DE2534427A1/de
Priority to CH905276A priority patent/CH605456A5/xx
Priority to NL7608439A priority patent/NL7608439A/xx
Priority to BE169344A priority patent/BE844645A/xx
Priority to GB31866/76A priority patent/GB1511457A/en
Priority to LU75509A priority patent/LU75509A1/xx
Priority to FR7623434A priority patent/FR2332961A1/fr
Priority to AT0566276A priority patent/AT363370B/de
Publication of DE2534427A1 publication Critical patent/DE2534427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/38Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions wherein the mixing is effected both by the action of a fluid and by directly-acting driven mechanical means, e.g. stirring means ; Producing cellular concrete
    • B28C5/381Producing cellular concrete
    • B28C5/386Plants; Systems; Methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Hoechst Aktiengesellschaft
H 1180
Verfahren und Anlage zur Herstellung von porösen Gipsmassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Herstellung von mit Hilfe von Luft geschäumten porösen Gipsmassen, wobei ein in einem Gefäß durch Einleiten von Luft in eine wäßrige Lösung oberflächenaktiver Substanzen erzeugter Schaum mit Gips und Wasser in einer Mischzone vermischt wird.
Zur Herstellung von Schaumgipsen sind bereits verschiedene Arbeitsweisen versucht worden.
So wird in der DT-OS 2 013 819 ein Verfahren zur Herstellung poröser Leichtbaustoffe, wie z.B. Gips, beschrieben, wobei hydraulisch abbindende Stoffe enthaltende Mischungen mit Eis oder Schnee vermengt werden. Die beim vollständigen Schmelzen des Eises oder Schnees und beim nachfolgenden Verdunsten des entstandenen Wassers sich bildenden Hohlräume bleiben dann als solche erhalten, so daß poröse Körper mit niedriger Dichte entstehen. Abgesehen davon, daß die Hohlräume unregelmäßig und großporig sind, wodurch die Festigkeit erniedrigt wird, setzt dieses Verfahren am Anfang niedrige Temperaturen voraus, die um den Gefrierpunkt liegen, während zum Schmelzen des Eises die hergestellten Formkörper bei erhöhten Temperaturen mit Heißluft, oder Dampf behandelt werden müssen. Dieser DT-OS 2 013 819 ist ferner zu entnehmen, daß auch Verfahren bekannt sind, gemäß denen Gasblasen in Mischungen hydraulischer Bindemittel eingeführt werden und daß diese Verfahren verschiedene Nachteile aufweisen.
60 9886/0987 ~2~
ORIGINAL INSPECtEO
So bereitet die Einführung von Gasblasen in der bekannten Weise insofern Schwierigkeiten, als das Herstellen einer Mischung mit definiertem Hohlraumvolumenanteil und dessen Konstanthaltung über alle Verarbeitungsgänge hinweg nicht immer allen hohen Anforderungen entsprechend gelingt, weil die Gasblasen dazu neigen, in der Mischung nach oben zu steigen. Hierbei entstehen Baustoffe'mit sehr ungleichmäßiger Porenverteilung.
Die FR-PS 1 248 050 hat ein derartiges Verfahren zum Gegenstand. Dabei wird in diskontinuierlicher Arbeitsweise in einem Behälter zunächst aus einer Mischung, die 30% eines Fettalkohalsulfates, 60% eines Alkylarylsulfonates und 10% einer Emulsion auf Kaseinbasis, Eisenperchlorat und Acetanhydrid enthält, ein Schaum erzeugt und dieser Schaum anschließend mit Gips vermischt.
Außer der Tatsache, daß sich dieses bekannte Verfahren nur diskontinuierlich durchführen läßt, weil der Mischbehälter nach jedem Ansatz von Hand entleert und gesäubert werden muß, bevor eine weitere Charge angesetzt werden kann, weist diese Arbeitsweise noch den Nachteil auf, daß der Schaum durch mechanische Rührung einer wäßrigen Lösung eines Schaumbildners erzeugt wird und daher nur wenig stabil, relativ großporig und schwer ist. Außerdem ist die Schaumherstellung von Rührdauer und -geschwindigkeit abhängig woraus unterschiedliche Schaummengen und -eigenschaften resultieren, so daß uneinheitliche Schaumgipsmassen entstehen.
Bekannt ist ferner aus der DT-PS 1 771 493 ein Verfahren zum Überziehen von Oberflächen, wie Wänden und Decken, durch Aufsprühen eines geschäumten Magnesiazements, der als Zusatzstoff hydatisierten Gips enthalten kann. Nach diesem Verfahren wird ein aus substituiertem oder unsub-
609886/0987
stituiertem Alkylsulfaten oder hydrolysierten Proteinen hergestellter Schaum diskontinuierlich mit dem Magnesizement bzw. Magnesizement-Gips-Gemisch und Wasser vermischt und die erhaltene Mischung über Förderorgane zum Ort der Verarbeitung transportiert. Eine Anwendung dieses Verfahrens auf Gips anstelle von Magnesiazement ist mit erheblichen Nachteilen verbunden, da Gips sehr viel schneller mit Wasser abbindet als Zement. Es besteht deshalb die Gefahr, daß der Gips beim Anmaischen mit Wasser noch vor der Schaumzugabe zumindest teilweise bereits abbindet, bevor Schaum zugegeben wird, so daß inhomogene Schaumgipsmassen entstehen, Ansatzoder Klumpenbildung im Mischer erfolgt und der Mischer vor jedem neuen Ansatz unter erheblichem Zeitaufwand gereinigt werden muß. Zusätze, die den Abbindevorgang verzögern, können, abgesehen von wirtschaftlichen Gesichtspunkten, die Schaumeigenschaften nachteilig beeinflussen und reduzieren die Festigkeiten der auf diese Weise er-, zeugten Schaumgipsmassen.
Alle diese bekannten Verfahren eignen sich nicht zur kontinuierlichen Herstellung von porösen Gipsmassen, weil entweder in dem Reaktionsbehälter zuerst Schaum erzeugt werden muß, zu dem dann in einem zweiten Verfahrensschritt Gips und Wasser zugeführt oder eine Gipsmaische angerührt werden muß, zu der eine bestimmte Menge Schaum zudosiert wird. Die Mischungmuß in jedem Fall anschließend homogenisiert und in der 3.Stufe in Fördergeräte oder Vorratsbehälter entleert werden . Außerdem muß das Reaktionsgefäß schließlich vor jedem weiteren Ansatz erneut gesäubert werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich mit Luft geschäumte poröse Gipsmassen dann kontinuierlich her-
- 4 609886/0987
stellen lassen, wenn man die Erzeugung des Schaumes in einem geschlossenen Gefäß vornimmt, das zu etwa 1/4 bis 3/4, vorzugsweise zur Hälfte seines Inhalts mit der wäßrigen Lösung der oberflächenaktiven Substanzen gefüllt ist, dann den gebildeten Schaum mit Hilfe des Luftdruckes aus dem Gefäß über mehrere,,sich stufenweise vereinigende Wege in die Mischzone kontinuierlich überführt und dort mit dem gleichzeitig, kontinuierlich und jeweils unabhängig voneinander zugegebenen fässer und Gips vermischt. Dabei bemißt man die durch die Mischzone pro Zeiteinheit geführten Mengen der Ausgangssubstanzen und die Intensität ihrer Durchmischung so, daß die Verweilzeit der entstehenden Mischung in der Mischzone kleiner als die Abbindezeit des verwendeten Gipses und ausreichend groß für eine Homogenisierung der Mischung ist. Durch Regelung der in die Lösung der oberflächenaktiven Substanzen eingeleiteten Luftmenge läßt sich die pro Zeiteinheit erzeugte und mit dem Gips und Wasser kontinuierlich vermischte Schaummenge steuern und damit die Dichte und Porosität der erzeugten Gipsmassen regulieren, wobei mit zunehmender Luftmenge die Dichte der Gipsmassen ab- und deren Porosität zunimmt.
Es empfiehlt sich, daß man Gips und oberflächenaktive Substanzen in solchen Mengenverhältnissen zueinander einsetzt, daß die Menge an oberflächenaktiven Substanzen insgesamt 0,01 bis 0,08 Gewichts%, vorzugsweise 0,01 bis 0,04 Gewichts^, bezogen auf den Gips, beträgt und daß man das Wasser insgesamt in einer solchen Menge einsetzt, daß sein Gewichtsverhältnis zum Gips 1 : 1 bis 1 : 2,5 beträgt. Zur Schaumerzeugung setzt man vorteilhafterweise ein aus etwa gleichen Volumenanteilen einer Komponente I und einer Komponente II bestehendes Gemisch ein, wobei die Komponente I aus:
609886/0987
27,5 Gewichts^ C10 - C12 - Äthersulfat 6,0 Gewichts% C12 - C1^ - Äthersulfat 5,0 Gewichts^ des Na-Salzes des Ölsäure-N-Methyltaurids 7,5 Gewichts^ C16 - C18 - Olefinsulfonat 3,5 Gewichts?6 einer 5%igen Mischung von n-C., ,-,-Alkohol in einem Butydiglykol-Äthanol-Gemisch im Gewichts verhältnis 1 : 1
12,5 Gewichts^ Butyldiglykol
Rest Wasser besteht
und die Komponente II aus:
11,5 Gewichts^ C10 - C12 - Äthersulfat 10,0 Gewichts?£ des Na-Salzes des Ölsäure-N-Methyltaurids -6,0 Gewichts^ C16 - C18 - Olefinsulfonat 25,0 Gewichts^ Butyldiglykol
Rest V/asser besteht.
Einsn Schaum mit einer Dichte von C,04 bis 0,06 g/ml erhält man, indem man 0,1 bis 0,8 m"/h Luft in eine Lösung einleitet, die pro 5 Liter Wasser etwa 5 ml des Gemisches aus etwa den gleichen Voluinenanteilen der genannten Komponenten I und II enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage zur Herstellung von geschäumten, porösen Gipsmassen. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Anlage ist in der nachfolgenden Figur 1 schematisch dargestellt. Diese Anlage besteht aus einem Behälter 1 für eine wäßrige Lösung oberflächenaktiver Substanzen, der über einen Abfluß 3 für diese Lösung mit einer Einrichtung zur Schaumerzeugung 4 verbunden ist, die ihrerseits mit einer Luftzuführungsleitung 17 versehen ist und von der eine Leitung 8 zum Transport des erzeugten Schaumes in eine Mischvorrichtung 9 führtv Dahinein münden auch eine Zuführungsleitung 10 für Wasser und eine Zugabevorrichtung
609886/0987
12 für Gips-und eine Abflußleitung 15 führt zu einem Transportorgan 16 für die geschäumten Gipsmassen. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung zur Schaumerzeugung 4 als ein geschlossener Behälter ausgebildet, in dessen untere Hälfte die Luftzuführungsleitung 17 hineinführt, von der mindestens ein gegen den Behälterboden gerichteter Luftverteiler 7 abzweigt. Außerdem sind an der Oberseite des genannten Behälters mehrere Leitungen zur Abführung des gebildeten Schaumes angebracht, die jeweils paarweise in gemeinsame Sammelleitungen 20 münden, die ihrerseits in die Transportleitung 8 für den Schaum übergehen und ferner ist die Abflußleitung ■15 der Mischvorrichtung 9 als Überlaufstutzen ausgebildet, der im oberen Drittel der Mischvorrichtung 9 angebracht ist.
Als weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage führt von der Luftzuführungsleitung 17 ein Abzweig 18 in die obere Hälfte des Behälters 1 für die wäßrige Lösung der oberflächenaktiven Substanzen, der als ein geschlossener Behälter ausgebildet ist und an seiner Oberseite mit einer regelbaren Zuführung 21 für die wäßrige Lösung der oberflächenaktiven Substanzen versehen ist. Darüberhinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Luftverteiler 7 an ihrem Gasaustrittsende mit Platten aus Sinterglas oder Sintermetall versehen sind und die Mischvorrichtung 9 in Bezug auf die durchfließenden Gipsmassen so dimensioniert ist, daß die Verweilzeit der Gipsmassen in der Mischvorrichtung 9 5 bis 10 Sekunden beträgt.
Empfehlenswert ist auch, daß die Mischvorrichtung 9 mit einem Rührwerk 14 ausgerüstet ist, dessen Rührer so ausgebildet ist, daß der obere Rand der von ihm in den Gipsmassen erzeugten Trombe bis an die als Überlaufstutzen
609886/0987 ~?~
■ - 7 -
ausgebildete Abflußleitung 15 reicht.
Der erfindungsgemäß hergestellte Schaum zeichnet sich durch eine ungewöhnlich große Stabilität aus. Dies trägt wesentlich dazu bei, daß die Herstellung der porösen Gipsmassen kontinuierlich erfolgen kann und die kontinuierlich aus dem Mischbehälter ausfließende Schaumgipsmischung direkt in Formen geg-ossen werden oder durch ein Fördersystem z.B. eine Schneckenpumpe, über längere Wegstrecken oder auch auf erhöhte Niveaus in auszuschäumende Hohlräume gefördert werden kann.
Daß sich für die erfindungsgemäße Schaumherstellung insbesondere das vorstehend genannte Gemisch von oberflächenaktiven Substanzen eignen würde , war für den Fachmann nicht vorhersehbar, da die beiden Komponenten I und II dieses Gemisches bislang in erster Linie jeweils als Schaumstabilisatoren verwendet wurden.
Unter Gips im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens werden alle mit Wasser abbindenden wasserarmen bzw. wasserfreien Formen des Calciumsulfates verstanden, wie z.B. Calciumsulfat-Halbhydrat und Anhydrit synthetischer und natürlicher Herkunft. In bevorzugter Weise werden Calciumsulfat-oc-Halbhydrat oder Calciumsulfat-ß-Halbhydrat verwendet. Dem Gips können auch Magerungsmittel und sonstige Zuschläge zugesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei konstanter Mengendosierung von Bindemittel auf Gipsbasis, Schaum und Wasser, die erhärteten Gipsgußstücke oder Bauelemente über die gesamten Ausmaße hinweg homogen sind und eine einheitliche Dichte aufweisen. Die durch den Schaum erzeugten Luftblasen sind
- 8 609886/0987
geschlossenporig und haben nur eine Größe von 0,02 bis 0,4 mm. Auf diese Weise können Körper mit einer Dichte von nur 0,14 g/ml mühelos hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Schaumgips in jeder gewünschten Dichte zwischen 0,14 g/ml und 0,9 g/ml einfach dadurch herzustellen, daß entsprechend mehr oder weniger Luft in die Lösung der oberflächenaktiven Substanzen eingeblasen und somit mehr oder weniger Schaum pro Zeiteinheit erzeugt und in den Mischer transportiert wird.
So können z.B. Bauelemente hergestellt oder größere Volumina aufgeschäumt werden, die in einer Dimension einen bestimmten Dichte-Gradienten aufweisen oder aus untereinander hevorragend haftenden Schichten unterschiedlicher Dichte bestehen. Ein weiterer Vorteil ist die ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaft der Schaumgipskörper, denn die Wärmeleitzahl k nimmt proportional der Dichte 3 ab. Bei ^. = 0,3 g/ml beträgt k 0,07 Kcal/m grdh, ein Wert dessen Größenordnung den Wärmeleitzahlen der für diese Zwecke bislang verwendeten Kunststoffschäume entspricht, denen gegenüber die erfindungsgemäß hergestellten Schaumgipsmassen jedoch der Vorteil der Nichtbrennbarkeit besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich beispielsweise wie folgt durchführen:
Aus dem Behälter 1 der an seiner Obersei'ce mit einer regelbaren Zuführung 21 für die wäßrige Lösung der oberflächenaktiven Substanzen versehen ist, wird die Lösung über ein Ventil 2 und Abfluß 3 in die Einrichtung 4 zur Erzeugung des Schaumes dosiert. Simultan wird Luft über Leitung 5, Gasdosierungsgerät 6 und Luftzuführungsleitung 17 durch die Luftverteiler 7 in die in der als Druckbe-
- 9 _ 609886/0987
253A427
halter ausgebildeten Schaumerzeugungseinrichtung 4 befindliche Schaumlösung eingeleitet. Von der Luftzuführungsleitung 17 führt ein mit einem Regler versehener Abzweig 18 in die obere Hälfte des Behälters 1, damit dort etwa der gleiche Gasdruck wie in der Schaumerzeugungseinrichtung 4 aufrechterhalten werden uncL eine kontinuierliche Zugabe der Lösung aus Behälter erfolgen kann. Der erzeugte Schaum wird kontinuierlich über mehrere Leitungen 19, die jeweils paarweise in gemeinsamen Sammelleitungen 20 münden, die ihrerseits in die Transportleitung 8 übergehen, der Mischvorrichtung zugeführt. Gleichzeitig wird die Mischvorrichtung 9 über Zuführungsleitung 10 und Mengenregler 11 mit etwa der zum Abbinden nötigen Wassermenge und aus der Zugabevorrichtung für Gips 12 über Dosierorgane 13 mit einem Gipsbindemittel beschickt. Der durch Verrühren der 3 Komponenten mittels eines Schnellaufenden Rührers 14 entstehende Schaumgips wird kontinuierlich über Abflußleitung 15 aus der Mischvorrichtung 9 abgezogen unc mit Hilfe des Transportorgans 16 an die Stellen transportiert wo die Gipsrnasse verarbeitet werden soll. Die Luftverteiler 7 in der Schaumerzeugungseinrichtung 4 können in beliebiger v/eise ausgebildet sein. Zur Erzeugung möglichst feiner Blasen verwendet man vorzugsweise Platten aus Sinterglas oder Sintermetall.
Die Mischvorrichtung 9, in der Regel ein offenes zylinderisches Gefäß mit einem Auslaufstutzen im oberen Drittel, ist vorteilhafterweise so dimensioniert, daß mit kurzen Verweilzeiten, vorzugsweise zwischen 5 und 10 see., gearbeitet werden kann. Als Mischorgane können beliebige Rührer oder Vibratoren verwendet werden. In einer bevor.-zugten Ausführungsform werden Propellerrührer verwendet mit einem Propellerdurchmesser, der nur wenig kleiner als der Durchmesser des Mischtopfes ist und einem Anstellwinkel
- 10 609886/0987
des Propellers, der die Ausbildung einer großen Trombe gewährleistet, wodurch kurze Mischzeiten erreicht werden.
Beispiel 1
Im Druckbehälter 4 wird eine Lösung von 5 ml des vorstehend genannten Gemisches der Komponenten I und II in 5 1 Wasser durch kontinuierliches Einblasen von 0,5 m Luft pro Stunde (z.B. aus einer Preßluftflasche) zum Schäumen gebracht, so daß etwa 360 - 390 ml Schaum pro Minute über die Leitungen 19, 20 und 8 in den Mischbehälter 9 eingetragen werden. Gleichzeitig fließen 80 ml Wasser pro Minute in das Gefäß. Über eine elektromagnetisch angetriebene Vibrationsrinne werden 100 g feingemahlenes (90%-=: 32μ) α-Calciumsulfat-Halbhydrat pro Minute zugegeben. Die Dosierrinne und die Zuführungsleitungen sind so angebracht, daß Wasser, Schaum und Gips in die durch den schnellaufenden Rührer erzeugte Trombe eingebracht werden, so daß eine vollständige und rasche Durchmischung erfolgt. Die aus der erhaltenen Schaumgipsmasse erzeugten Formkörper haben in folgender Tabelle zusammengestellte Eigenschaften: Dichte: 0,33 g/ml
Druckfestigkeit: 5,6 kp/cm Biegezugfestigkeit: 5,1 kp/cm Wärmeleitzahl: 0,07 Kcal/m h grd
Porenvolumen: 85 %.
Beispiel 2
Mit derselben Anordnung und derselben Versuchsdurchführung wie in Beispiel 1 beschrieben, nur durch Änderung der in die Lösung im Behälter 4 eingeblasenen Luftmengen zwischen 0,1 und 0,8 m Luft pro h, werden Schaumgips-
609886/0987
- 11 -
formkörper mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten von 0,14 bis 0,8 g/ml hergestellt. Die Dichten, bzw. Wärmeleitzahlen der Probekörper sind in den nachfolgenden Figuren 2 und 3 wiedergegeben.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 werden pro Minute 360 ml Schaum, 80 ml Wasser und 100 g Gips, der 10% Vermiculit der Körnung 2 bis 5 mm enthält, in den Rührbehälter eingebracht, vermischt und diese Maische dann in Formen gegossen. Die Probekörper haben die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten .Eigenschaften:
Dichte: " 0,41 g/ml
Druckfestigkeit: 5,4 kp/cm
Biegezugfestigkeit: 5,0 kp/cm
Wärmeleitfähigkeit: 0,07 Kcal/m h grd.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Im diskontinuierlichen Verfahren werden in den Behälter 9 jeweils 100 g Calciumsulfat-oc-Halbhydrat und 80 ml Wasser vorgelegt und mit dem Rührer 14 innig durchmischt. Anschließend werden dann aus dem Schaumbehälter 4 über Leitung 8 jeweils etwa 360 - 390 ml Schaum zudosiert. Enthält der Gips keine abbindeverzögernden Zusätze, tritt bereits vor der Schaumzugabe der Versteifungsanfang ein, so daß die Mischung nach der Schaumzudosierung nicht mehr homogenj&iert werden kann.
In einem zweiten Ansatz mit denselben Mengenverhältnissen werden dem Gips 0,8 Gewichts^ Zitronensäure, bezogen auf den Gips, Mengen zugesetzt, die bekanntermaßen den Abbindevorgang des Gipses verzögert. In diesem Fall ist es zwar möglich den Schaum in die Gipsmaische noch einzu-
609886/0987 ' - 12 -
■ - 12 -
rühren. Die aus dieser Mischung hergestellten Probekörper haben jedoch nur eine Druckfestigkeit von 2,4 P P
kp/cm und eine Biegezugfestigkeit von 1,6 kp/cm .
13 -
609886/0987

Claims (13)

  1. - H 1180 -
    253U27
    Patentansprüche:
    Λ] Verfahren zur Herstellung von mit Hilfe von Luft ge- \J schäumten porösen Gipsmassen, wobei ein in einem Gefäß durch Einleiten von Luft in eine wäßrige Lösung oberflächenaktiver Substanzen erzeugter Schaum mit Gips und Wasser in einer Mischzone vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erzeugung des Schaumes in einem geschlossenen Gefäß vornimmt, das zu etwa 1/4 bis 3/4 seines Inhalts mit der wäßrigen Lösung der oberflächenaktiven Substanzen gefüllt ist, den gebildeten Schaum mit Hilfe des Luftdruckes aus dem Gefäß über mehrere, sich stufenweise vereinigende Wege in die Mischzone kontinuierlich überführt und dort mit dem gleichzeitig, kontinuierlich und jeweils unabhängig voneinander zugegebenen Wasser und Gips vermischt, wobei man die durch die Mischzone pro Zeiteinheit geführten Mengen der Ausgangssubstanzen und die Intensität ihrer Durchmischung so bemißt, daß die Verweilzeit der entstehenden Mischung in der Mischzone kleiner als die Abbindezeit des verwendeten Gipses und ausreichend groß für eine Homogenisierung der Mischung ist.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erzeugung des Schaumes in einem geschlossenen Gefäß vornimmt, das etwa zur Hälfte seines Inhalts mit der wäßrigen Lösung der oberflächenaktiven Substanzen gefüllt ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Regelung der in die Lösung der oberflächenaktiven Substanzen eingeleiteten Luftmenge die pro Zeiteinheit erzeugte und mit dem Gips und Wasser kontinuierlich vermischte Schaummenge steuert und damit die Dichte und Porosität der erzeugten Gipsmassen reguliert, wobei
    609886/0987 - 14 -
    mit zunehmender Luftmenge die Dichte der Gipsmassen ab- und deren Porosität zunimmt.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Gips und oberflächenaktive Substanzen in solchen Mengenverhältnissen zueinander einsetzt, daß die Menge an oberflächenaktiven Substanzen insgesamt 0,01 bis 0,08 Gewichts^, bezogen auf den Gips, beträgt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Menge an oberflächenaktiven Substanzen insgesamt 0,01 bis 0,04 Gewichts^, bezogen auf den Gips, beträgt.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser insgesamt in einer solchen Menge einsetzt, daß sein Gewichtsverhältnis zum Gips 1 : 1 bis 1 : 2,5 beträgt,
  7. 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Schaumerzeugung ein aus etwa gleichen Volumen anteilen einer Komponente I und einer Komponente II bestehendes Gemisch einsetzt, wobei die Komponente I besteht aus:
    27,5 Gewichts% C10 - C12 - Äthersulfat 6,0 Gewichts% C12 - C1 ^ - Äthersulfat 5,0 Gewichts% des Na-Salzes des Ölsäure-N-Methyltaurids 7,5 Gewichts% ' C16~C18~ ole:finsulfonat 3,5 Gewichts% einer 5%igen Mischung von n-C12~Alkohol
    in einem Butyldiglykol-Äthanol-Gemisch im Gewichtsverhältnis 1 : 1 12,5 Gewichts^ Butyldiglykol Rest Wasser
    und die Komponente II besteht aus:
    609886/0987 - 15 -
    11,5 Gewichts^ C^0 - C,2 - Äthersulfat
    10,0 Gewichts^ des Na-Salzes des Ölsäure-N-Methyl-
    taurids
    6,0 Gewichts^ C16 - C18 - Olefinsulfonat 25,0 Gewichts^ Butyldiglykol Rest Wasser.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadureh gekennzeichnet, daß man einen Schaum mit einer Dichte von 0,04 bis 0,06 g/ml herstellt, indem man 0,1 bis 0,8 m /h Luft
    . in eine Lösung einleitet, die pro 5 Liter Wasser 5 ml eines Gemisches aus etwa den gleichen Volumenverhältnissen der Komponente I und der Komponente II enthält.
  9. 9) Anlage zur Herstellung von geschäumten, porösen Gipsmassen bestehend aus einem Behälter (1) für eine wäßrige Lösung oberflächenaktiver Substanzen, der über einen Abfluß (3) für diese Lösung mit einer Einrichtung zur Schaumerζeugung (4) verbunden ist, die mit einer Luftzuführungsleitung (17) versehen ist und von der eine Leitung (8) zum Transport des erzeugten Schaumes in eine Mischvorrichtung (9) führt, in welche eine Zuführungsleitung (10) für Wasser und eine Zugabevorrichtung (12) für Gips münden und die eine Abflußleitung (15) zu einem Transportorgan (16) für die geschäumten Gipsmassen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Schaumerzeugung (4) als ein geschlossener Behälter ausgebildet ist, in dessen untere Hälfte die Luftzuführungsleitung (17) hineinführt, von der mindestens ein gegen den Behälterboden gerichteter Luftverteiler (7) abzweigt, daß an der Oberseite des genannten Behälters mehrere Leitungen (19) zur Abführung des gebildeten Schaumes angebracht sind, die jeweils paarweise in gemeinsamen Sammelleitungen (20) münden, die ihrerseits in die
    609886/0987
    - 16 -
    Transportleitung (8) für den Schaum übergehen und daß die Abflußleitung (15) der Mischvorrichtung (9) als überlaufstutzen ausgebildet ist, der im oberen Drittel der Mischvorrichtung (9) angebracht ist.
  10. 10) Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der LuftzufUhrungsleitung (17) ein Abzweig (18) in die obere Hälfte des Behälters (1) für die wäßrige Lösung der oberflächenaktiven Substanzen führt, der als ein geschlossener Behälter ausgebildet ist und an seiner Oberseite mit einer regelbaren Zuführung (21) für die wäßrige Lösung der oberflächenaktiven Substanzen versehen ist.
  11. 11) Anlage nacti Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteiler (7) an ihrem Gasaustrittsende mit Plätten aus Sinterglas oder Sintermetall versehen sind.
  12. 12) Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (9) in Bezug auf die durchfließenden Gipsmassen so dimensioniert ist, daß die Verweilzeit der Gipsmassen in der Mischvorrichtung (9) 5 bis 10 Sekunden beträgt.
  13. 13) Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (9) mit einem Rührwerk (14) ausgerüstet ist, dessen Rührer sb ausgebildet ist, daß der obere Rand der von ihm in den Gipsmassen erzeugten Trombe bis an die als überlaufstutzen ausgebildete Abflußleitung (15) reicht.
    609 8 86/0987
    COPY
DE19752534427 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen Withdrawn DE2534427A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534427 DE2534427A1 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen
CH905276A CH605456A5 (de) 1975-08-01 1976-07-14
NL7608439A NL7608439A (nl) 1975-08-01 1976-07-29 Werkwijze en inrichting ter bereiding van poreuse gipsmassa's.
BE169344A BE844645A (fr) 1975-08-01 1976-07-29 Procede et installation pour la preparation de masses poreuses de platre
GB31866/76A GB1511457A (en) 1975-08-01 1976-07-30 Process and apparatus for making cellular plaster building material
LU75509A LU75509A1 (de) 1975-08-01 1976-07-30
FR7623434A FR2332961A1 (fr) 1975-08-01 1976-07-30 Procede et installation pour la preparation de masses poreuses de platre
AT0566276A AT363370B (de) 1975-08-01 1976-07-30 Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534427 DE2534427A1 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534427A1 true DE2534427A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5953015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534427 Withdrawn DE2534427A1 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT363370B (de)
BE (1) BE844645A (de)
CH (1) CH605456A5 (de)
DE (1) DE2534427A1 (de)
FR (1) FR2332961A1 (de)
GB (1) GB1511457A (de)
LU (1) LU75509A1 (de)
NL (1) NL7608439A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391051A1 (de) * 1977-05-17 1978-12-15 Sistemco Nv
EP0001591A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wässrigen Calcium-sulfat-Halbhydrat-Suspensionen und deren Verwendung
WO1982002358A1 (en) * 1981-01-09 1982-07-22 Dietrich Maurer Method and device for the production and optionally the discharge of foam-mixtures composed of binding agents and additives
EP0157760A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 RIGIPS Austria Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit
EP0171018A3 (en) * 1984-08-09 1987-10-14 Bayer Ag Process for the production of formed hydrophobic bodies based on gypsum
EP0640384A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 Stepan Company Schäummittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4801679A (en) * 1978-06-16 1979-12-20 Nitrigin Eireann Teo Plasterboard manufactre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648478A (fr) * 1928-02-07 1928-12-10 Procédé et appareil pour produire une écume épaisse
FR1243122A (fr) * 1958-12-11 1960-10-07 British Plaster Board Holdings Appareil de production d'une mousse à partir d'une solution d'un agent moussant et d'un gaz
FR1587147A (de) * 1968-10-18 1970-03-13

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391051A1 (de) * 1977-05-17 1978-12-15 Sistemco Nv
EP0001591A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wässrigen Calcium-sulfat-Halbhydrat-Suspensionen und deren Verwendung
WO1982002358A1 (en) * 1981-01-09 1982-07-22 Dietrich Maurer Method and device for the production and optionally the discharge of foam-mixtures composed of binding agents and additives
EP0157760A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 RIGIPS Austria Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit
EP0157760A3 (de) * 1984-04-02 1987-08-12 RIGIPS Austria Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit
EP0171018A3 (en) * 1984-08-09 1987-10-14 Bayer Ag Process for the production of formed hydrophobic bodies based on gypsum
EP0640384A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 Stepan Company Schäummittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA566276A (de) 1980-12-15
NL7608439A (nl) 1977-02-03
LU75509A1 (de) 1977-04-15
CH605456A5 (de) 1978-09-29
AT363370B (de) 1981-07-27
GB1511457A (en) 1978-05-17
BE844645A (fr) 1977-01-31
FR2332961A1 (fr) 1977-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771493C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Oberflächen, wie Wänden und Decken, durch Aufsprüh e n e ines geschäumten Magnesiazements
DE69631414T2 (de) Verfahren zum vorbereiten eines geschäumten gipsgegenstands
DE1947187C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumbetons
DE3514698C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE4039319A1 (de) Verfahren zum herstellen von gipsbaustoffen
DE2919311B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
WO2019030255A1 (de) Verfahren für den 3d-druck von mineralischen bindemittelzusammensetzungen
DE2442021A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydrit
DE2534427A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen
DE2302915A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
CH620269A5 (en) Process for producing coverings or articles consisting of or containing foamed gypsum and system for carrying out the process
DE2442183A1 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE2636482A1 (de) Verfahren zur herstellung leichten moertels
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE3544140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verarbeitungsfaehigen daemmbaustoffen
EP0157760A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit
DE722094C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichtbaukoerpern
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1669610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geblaehte Teilchen und organischen Hartschaum enthaltenden Formkoerpers
DE2617153C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung leichtgewichtiger Schaumbetonkörper
DE3631223A1 (de) Verfahren zur herstellung einer haertenden schaummasse feiner porenstruktur
DE3806062A1 (de) Verfahren zum herstellen von pumpfaehigem, auch als brand- und schallschutz einsatzfaehigem baustoff und geeignete vorrichtung
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE2617153B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung leichtgewichtiger Schaumbetonkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal