DE1570971A1 - Zahnfuellmasse - Google Patents

Zahnfuellmasse

Info

Publication number
DE1570971A1
DE1570971A1 DE19651570971 DE1570971A DE1570971A1 DE 1570971 A1 DE1570971 A1 DE 1570971A1 DE 19651570971 DE19651570971 DE 19651570971 DE 1570971 A DE1570971 A DE 1570971A DE 1570971 A1 DE1570971 A1 DE 1570971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling compound
organic carrier
tooth
polymerizable
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570971
Other languages
English (en)
Inventor
Rambosek George Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1570971A1 publication Critical patent/DE1570971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Minnesota Mining and Manuf acturiog Company
Zahnfüllmasse
Die Erfindung bezieht sich auf Massen, die zum !Füllen von Zähnen geeignet sind und insbesondere auf Masaen mit einem Füllstoff, der einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
Neben den Problemen der chemischen Beständigkeit, die beispielsweise durch das allmähliche Auflösen von Silikatzementen bedingt sind , liegt ein Hauptproblem beim Füllen oder Restaurieren von Zähnen in der Maßbestäüdigkeit des Füllstoffs. Früher ist keine andere Art der abdichtenden Zahnfüllung oder Plombe als eine Metallfüllmasse trotz der damit verbundenen Nachteile als geeignet angesehen worden. Amalgame und gut zusammengepreßte Goldfüllungen passen sich den Hohlräumen straff an, weisen aber eine merkliche Dehnbarkeit auf und können schließlich durch wiederholtes Dehnen als Folge eines Hammer- oder Heckeffekte
"bad original
Neue Untertaeen (*λ ? m «».* wr.i sau.3 in Ändwunsw»·*.«. ♦· «■ 009839/2U7
durch Kauen zu einen Zahnfraktur führen. Ba ergibt sich dann ein noch ernsteres. Problem, wie das einer abgebrochenen Zahnkuppe, das nicht leicht durch übliche Maßnahmen behoben werden kann-und sowohl ei ob unbequeme als auch teure Behandlung erfordert.
Andere Nachteile von metallischen Füllmassen sind im allgemeinen deren Wärme leitf ähigke it r wodurch entweder durch Wärme oder Kälte im Mund ein temperatur schock auf die Zahnpulpa ausgelöst werden kann, und sind deren elektrische und galvanische Eigenschaften, durch die ein elektrischer Schock der Zahnpulpa durch Kontakt der Füllmasse mit fast jedem ungleichen Metall ermöglicht wird.
Obwohl sich Goldfüllungen, -einlagen und -kronen weitgehend durchgesetzt haben und trotz des darin enthaltenen Goldwertes, auf den einige Menschen sogar stolz sind, können solche Ersatzteile den natürlich aussehenden Zähnen in ästhetischer Hinsicht nicht überlegen sein.
In den letzten Jahren, bestand ein erhebliches Interesse an der Verwendung von restauriere cd en Füllmassen, die in situ in einem vorbereiteten Zahnloch polymerisieren. Die Probleme, die mit solchen Füllmassen verbunden sind, liegen in erster Linie an der Volumen verminderung der füllmasse
00S839/21O
während des Erhärtens, was wenigstens teilweise durch eine ■bestimmte Wahl des Polymeren vermBden. w 13?d, und in zweiter Linie an der Warme ausdehnung nach dem Erhärten, die sich zwischen den Polymeren und der Zahnsubstanz bei gleichen Temperatur zunahmen ziemlich, beträchtlich unterscheiden kann« Das letztere beruht auf dem relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, den organische Substan zen aufweisen. Die Kontraktion beim Polymerisieren und dia starke Ausdehnung beim Erwärmen heben einander nicht auf, ußd es wird daher die Verwendung von anorganischen Füllmassen in der Restaurier ungsmasse als der befriedigendste Weg zur Entschärfung des Problems angesehen. Eine kurze zusammenfassende Darstellung findet sich in Amaicaη Dental Association "Guide to Dental Materials11, 2. Auflage, Seite 35 (1964), wo der mittlere Wärmeausdehnungskoeffizient für Zähne mit etwa 11 ppm je 0O angegeben wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, in einfacher Weise zuzubereitende und leicht polymerisierbar Massen als Zahnfüllmassen mit Wärmeausdehnungskoeffizienten nach dem Er toasten, die annäherungsweise denen der Zähne entspricht, zu entwickeln.
Nach einem weiteren Ziel der Krfiod ung sollen Massen ent-
009839/2U7
BAD
wickelt werden, die der Farbe von natürlichen Zähnen nahekommen und die trotzdem zum Füllen und Ausbessern von Zähnen in vielen Gebigbereichen geeignet sind.
Noch weitere Ziele der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Durch Einverleiben von Füllstoffen, die Lithiumaluminiumsilikate der weiter unten beschriebenen Art enthalten, werden Zahnfüllmassen mit vorteilhaften Wärmeausdehnungsk eigenschaften, die denen der Zähne nahekommen, erhalten. Für einige Zahnfüllmassen sind kuegelförmige Teilchen vorteilhaft, doch werden wertvolle Zahnfüllmassen ganz allgemein durch Einverleiben von Lithiumaluminiumsilikat en in fein verteilter Form erzielt.
Nach der Erfindung werden Lithiumaluminiumsilikate, deren Zusammensetzung den Mineralien Eucryptit, Sp od urne η und Petal it nahekommt und die oberhalb der menschlichen Körpertemperatur negative Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, mit organischen Bindemitteln in Zahnfüllmassen vereinigt. Lithiumsluminiumsilikate sind in Zabnrestaurier ungsiaitteln auf Polymerbasis von Nutzen, weil ei« den hohen Wäaaeauadehnungskoeffizienten von polymeren Substanzen entgegenwirken und die ^esamtwärmeausdehnungskoeffisient« von
009I39/2U7
BAD
Massen, in denen sie enthalten sind, wirksamer vermindern als andere organische Substanzen mit positiven Wärmeaus-. dehnui%skoeffizienten. Außerdem weisen die Lithiumaluminiumsilikate eine vorteilhafte Härte auf und sind als farblose Pulver erhältlich. Die im Einzelfall zu verwendenden Massen lassen sich bezüglich des Gehalts an Lithium» Aluminium und Silicium und anderen Oxyden leicht an Haaä der Daten von Sdward J. Smoke, Journal of the American Ceramic Society, Band 24, Seiten 87-90 (1951), bestimmen. Diese Massen enthalten im allgemeinen LipO ϊ AlpO^, in einem 1t1-Verhältnis mit geringen Abweichungen und außerdem im Verhältnis dazu 2 bis 8 SiO2. Die Verhältnisse betragen daher annähernd 1i1i2 bis 1*1:8. Die körper temperatur beträgt insbesondere 37 0G, erfaßt aber die in der Nahrung anzutreffenden Temperaturbereiche von rund O0C für eisgekühlte Getränke und Nachspeisen bis etwa 50 0C für sehr heiße Speisen, wie zum Beispiel Kaffee,
Die Massen in dem Bereich von Bucryptit bis Petalit gestatten die Herstellung von Zahnfüllharzen, d.h. von Zahnrestauriarungsmasseti, did den Zähnen in bezug auf ihre Wärmeausdehnungskoeffizienten entsprechen. Der Polymer gehalt kann verringert werden, so daß er einen geeigneten Volumenanteil von der Gesamtmasse ausmacht. Zu wenig Polymerisat führt *
BAD ORiGIMAL
00 9839/2147
1S70971
Ö ed och zu einer Masse, die schwer zu handhaben ist. Die Teilchen können reguläre oder irreguläre !formen und Größen haben, und ein gewisser Wechsel im Größ-enbereich kann eine Änderung des genauen" PolymeranteiIs, der einzusetzen ist, bedingen. Im allgemeinen macht das Bindemittel etwa 25 30 Gew. -% der Gesamtmasse aus, und die Füllstoff teilchen liegen dann dicht nebeneinander oder berühren sich gerade. Geringe Mengen an Pigmenten oder anderen Zusätzen, die mehr oder weniger in Zahnfüllmassen auf Polymerbasis üblich sind, können außerdem vorhanden sein, wobei jedoch hohe Bindemittelgehalte zu porösen und trockenen Füllmassen mit geringer Festigkeit führen können.
Sie erfindungsgemäß zu verwendenden Lithiumaluminiumsilikate sind in mehr oder weniger glasartiger, kugelförmiger Form brauchbar, wie man sie erhält, wenn man die teilchen extrem hohen 'Temperaturen, aussetzt, wie z.B. in einem Plasmastrahl. Kugelförmiges Lithiumaluminiumsilikat verursacht einen gering ene η Abrieb an den Metallspateln, die zum Mischen von Zahnfüllmassen benutzt werden und daher eine etwas geringere Verfärbung des Harzes. Das mit Lithiumaluminiumsilikat ala Füllmittel versebene gehärtete Harz besitzt einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und gleicht sich der Zahnsubetanz an. JSa soll bedacht werden, daß die Zahnsubstanz zum
009839/2147 0^o
Ml
großen Teil anorganischer Natur iat und sich daher von. organischen Polieren in seinen Eigenschaften unterscheidet. Der Unterschied wird nicht in wirksamer Weise durch Benutzung von Füllmassen aus synthetischen Mineralien, zum Beispiel von Hydroxylapatit, entsprechend den in der Zahnsubstanz festgestellten »Mineralien, in Zahnrestaurierungsmitteln beseitigt. Außerdem werden die verwendeten Lithiumsluminiumsilikate leichter glatt gemacht als zum Beispiel Tonerde, die härter ist, und besitzen die Lithiumaluminiumsilikate eioe ausgezeichnete Festigkeit. Sie gehärteten Zahnrestaurierungemassen siDd gegenüber einem Abplatzen während des Kauens beständig, was auf die laechan-ische Festigkeit der Lithiumaluminiumsilikate zurückzuführen ist.
Offensichtlich müssen Massen für zahnärztliche Zwecke mittels relativ einfacher Verfahrensweisen polymerisierbar sein. Verfahrensweisen, zu denen ein längeres Erwärmen gehört, sind eindeutig nicht brauchbar, und sogar ein leichte« Erwärmen ist unangenehm. Polymer isiebare Massen, die in Verblödung mit Lithioma lumini ums ilikatfüll st of fen benutzt «erden können, sind solche, die ohne übermäßiges Verfärben oder übermäßiges exothermes Erwärmen, polymerisieren und anschließend weder spröde sind noch leicht zerbrechen· Wenn derartige Bindemittel polymerisiert sitd, dehnen sie eich genügeod aus, bevor sie brechen, so daß keios Brüche
009839/2147 bad original
durch Unterschiede in der Wärmeaus dehnung zwischen diesen und dem Lithiumaluminiumsilikat veranlaßt werden. Bevorzugte polymerisierbar Zusammensetzungen, sind solche, die zu einem relativ farblosen Polymerprodukt polymerisieren. Gewünschtenf alls können pigmente oder Farben zugefügt werden, insbesondere zum Plombieren sehr stark verfärbter ^ähne. Die bequemsten Monomeren sind im allgemeinen ungesättigte Monomere, insbesondere Acrylate und/oder Methacrylate and im speziellen derartige Bster mit relativ hohem Molekulargewicht, weil die -änderung des Gesamtvolumens während der Polymerisation auf diese Weise etwas vermindert werden kann. Stickstoffhaltige Basen mit pK-Werten von etwa 10 oder darunter, wie Dimethyl-p-toluidin, können vorhanden sein oder in Anteilen bis zu etwa 1 Gew.-% zugefügt werden. Sie scheinen als Cokatalysatoren zu wirken. Oxiran gruppenhaltige Verbindungen können außerdem vorhanden sein und polymerisieren sekundär. Die Massen können bis zu etwa 2,0 Gew.-% Oziransauerstoff enthalten. Bei bestimmten Ausf ührungsformen der Erfindung wird angesäuert, üb die ^olyoerisationareaktion einzuleiten, was, wie sich gezeigt hat, bei der Benutzung von Zweikoaponent «!systemen vorteilhaft ist.
Die Polymerisation von imgeÄttigttn Polymeren wird in einfacher Weiae durch einen frei· Radikale bildenden Ka ta Iy-
009839/2U7 BAD or.,ginal
sator, zum Beispiel y-Benzoylperoxyd usw., bewirkt· Derartige Katalysatoren werden normalerweise in Anteilen von 0,01 Ms 5,0 % des Bindemittels verwendet, Bs ist auch, vorteilhaft, diö katalyatische Wirksamkeit so zu verstärken, daß die Polymerisation innerhalb weniger Minuten wenigstens bis zu einer Gerbildung stattfindet. Zu diesem Zweck können Prokatalyaatoren, Aktivatoren, Initiatoren oder andere Substanzen anstelle nur höherer Katalysatorkonzentrationen verwendet werden. Die in Verbindung, mit üblichen Katalysatoren angewendeten Prokatalysatoren können durch Säure oder durch, andere geeignete Mittel aktiviert werden. In solchen Fällen wiud etwas weniger, 0,01 bis 2,0 %, des PerOxydkatalysators benutzt, ^u Triarylborankomplexen, die als Prokatalysatoren in Anteilen von O,05 bis 6 % und vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 Gew.-% des Bindemittels einverleibt werden können, gehören zum Beispiel Verbindungen der Formel (B)xB-Am, in der B ein Arylradikal mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Am ein Mitglied der aus Ammonium und Aminen bestehenden Gruppe ist. Unter bestimmten Bedingungen kann ein Amin allein als Prokatalysator wirken. Diese Prokatalysatoren werden im allgemeinen durch Säure aktiviert und bewirken in Verbindung mit freie Radikale bildenden Katalysatoren eine schnelle Polymerisation von Acrylat- und Methacrylatmenomeren und führen zu geeigneten Beataurierungsmasaen.
009839/2U7
BAD ORIGiNAL
Obwohl Irgendeine Säure, einschließlich anorganischer Säuren, die erfindungsgeniäßen Massen aktivieren- kann, werden die brauchbarsten Ergebnisse bei Verwendung monomer er Säuren erhalten, die an der Polymerbildung teilnehmen, zum Beispiel von Maleinsäure, Citraconsäure, Acryl- und Methacrylsäure. Die comonomeren Säuren Acryl- und Methacrylsäure werden bevor zugt.
Das folgende Beispiel erläutert die neuartigen erfindungsgemäßen Zahnfüllmassen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung, in diesem Beispiel bedeuten sämtliche Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel
Sin aus zwei Komponenten bestehendes Zahnfüllharz wird so hergestellt, daß die Komponente B, dia das Härten bewirkt, aus 1,80 Teilen Methacrylsäure und 2,00 Teilen kugelförmigem Lithiumaluminiumsilikat als anorganischer Füllstoff besteht, Die Komponente A ist eine Mischung aus dem Glycidylmethacrylsäureaddukt des Bisphenols A, das, so wie es hergestellt worden ist, benutzt wird und etwa 1 % Oxirane au er st off und einen Bruchteil eines Prozents Dimethyl-p-fcoluidin enthält. Die in der USA-Patentschrif t 3 066 112 (Bowen) beschriebene Masse enthält kein Toluidin und keinen Oxirane auerat off.
009839/2147
-Ti-
Die Komponente A wird aus 6 Teilen des Addukte, 4,00 Teilen kugelförmigem Lithiumaluminiumsilikat, 0,60 Teilen Tr iphenylboran-Ammoniak-Komplex und 0,06 Teilen Benzoylperoxyd zubereitet. Die "beiden Komponenten, die durch den Füllstoff zu einer etwas plastischen Masse verdickt werden, werden in gesonderte Behälter, d.h. Ampullen, Flaschen oder Kunstestoff-
folienhüllen, gebracht und können in dieser Form gegebenenfalls lange gelagert werden.
Etwa gleiche Volumenteile der beiden Komponenten werden mit Hilfe eines Spatels auf eine Glasplatte gebracht, gründlich, und rasch vermischt und in den zu füllenden Zahnhohlraum eingetragen. Die Härtungazeit, gemessen räch American Dental Association Specification Nr. 9, Paragraph 4.4.4, beträgt etwa 2,5 - 3 Minuten. Die Haftung an der Zahnstruktur ist unter den Feuchtigkeitsbedingungen, die in dem Zahnhohlraum im Munde vorliegen, ausgezeichnet. Alternativ kann ^enzoylperoxyd der Komponente B des Syst eins einverleibt werden. Ss werden dann ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn die beiden Komponenten vermischt werden. Nach einer weiteren Alternative kann das Lithiumaluminiumsilikat der Komponente A in so hinreichender Menge, daß eine steife faste entsteht, einverleibt und aus der Komponente B fortgelassen werden, wobei letztere dann in sehr viel kleineren Anteilen verwendet wird.
00 9839/2147 bad

Claims (6)

Pat eat anHpruche
1. Zahnfüllmasse, gekennzeichnet durch eine sich den Zahnhöhlen anpassende Zusammensetzung aus einem polymerisierbaren organischen Träger, der eine kontinuierliche, praktisch farblose polymere Phase bildet, dnd aus einem farblosen, feinverteilten Füllstoff, der Lithiumaluminiumsilikat enthält und der eine diskontinuierliche, dichtgepackte feste Phase aus einzelnen annähernd gleichen Teilchen, die in der polymeren Phase eingebettet sind , bildet.
2. Zahnfüllmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Wärmeauadehnungskoeffizient des anorganischen Füllstoffs nicht wesentlich größer als ° ist and der anorganische Füllstoff eine Zusammensetzung aufweist, die im ungefähren Bereich von Bucryptit bis Petal it liegt.
3· Zahnfüllmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Pigment enthält und so der Färb« der ^ähne angepaßt ist.
4. Abgepackte Bahnfüllmaase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnfüllmasa· in mindestens anti gesonderten Behältern derart untergebracht let, daß die Inhalte der Behälter gemeinsam die eioh den Zehnhöhlen anpassende Zthn-
009839/2147
aO QFuGiNAL Neue Unleriaflen im. * ι \ m*. stor. ι Μ* ι «μ *******-. * a. ·.««*.
füllmasse ergeben, wobei die Zahnfüllmasse
(A) einen organischen Träger, von dem mindestens ein '^eil polymerisierbar ist,
(B) eine wirksame Menge eines Katalysators für die Polymerisation des polsmeri sier bar en Teils des organischen Trägers und
(C) Lithiumaluminiumsilikat enthält, das in mindestens einem Teil des organischen Prägers suspendiert vorliegt und zur Verdick%ung der Zusammensetzung auf eine handhabungsfähige Konsistenz geeigaet ist und durch einen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgezeichnet ist, der nicht wesentlich größer als O ist, und das eine Zusammensetzung im ungefähren Bereich von Euayptit bis Petal it. aufweist,
und die Bestandteile der Zahnfüllmasse so in den Behältern verteilt sind, daß die Polymerisation des polymerisi er baren Teils des organischen trägers so lange verhindert wird, bia die Inhalte der Behälter in stöchiometrisehen Anteilen miteinander vermischt werden.
5. Abgepackte Zahnfüllmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnf üllmasse in mindestens zwei gesonderten Behältern derart untergebracht ist, daß die Inhalte des? Behälter gemeinsam dia sich den Zahnhöhlen anpassende Zahn-» füllmasse ergeben, wobei die Zahnffüllmasse
=' " U C :i*r.~. BAD
009839/2U7
-m
(A) einen organischen Träger, von dem mindestens ein Teil aus einem polymerisiei?baren Monomeren sron Acrylattyp mit bis zu etwa 100 Kohlenstoffatomen von de* Klasse der mono- oder d if uüfc ioneilen Sates von Acryl- oäim Methacryl säure besteht,
(£) eine wirksame Menge eines Katalysators für dia Polymerisation des polymerisiea?baren Teils des organischen Trägers,
(G) einen anorganischen Füllstoff, der zur Verdickung des organischen Trägers auf eine handhabungsfähige Konsistenz geeignet ist, in mindestens einem Teil des organischen Trägers suspendiert vorliegt und I&thiumaluminiumsilikat enthält, das durch einen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht wesentlich größer als O ausgezeichnet ist und eine Zusammensetzung im ungefähren Bereich von Eucryptit bis Fetal it aufweist,
(D) 0,05 bis etwa 6%, bezogen auf das Gewicht des polymerisierbaren organischen Trägos, einer stickstoffhaltigen Base und/oder eines Triarylborankomplexes mit dieser und
(S) eine Menge eines sauren polymerisierbar en organischen Trägers enthält, die mindestens ausreicht, daß eine vollständige umsetzung mit der genannten sticket off halt igen Base stattfinden kann,
009839/21A7
und die Bestandteile der Zahnfüllmasse so in dea Behältern verteilt sind, daß die Polymerisation des Polymer is ie rbar en Teils des organischen träger s so lange verhindert wird, bis die Inhalte der Behälter in stöchiometrisehen Anteilen miteinander vermischt werden.
6. Abgepackte Zahnfüllmasse nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithiumaluminiumsilikat wenigstens auf zwei gesonderte Behälters in solchen Anteilen verteilt ist, daß der Inhalt von jedem Behälter eine handhabungsfähige Konsistenz hat.
Dr.Ve/Bre
BAD ORIGiNAL
0D9839/2U7
DE19651570971 1964-05-21 1965-05-17 Zahnfuellmasse Pending DE1570971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36927764A 1964-05-21 1964-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570971A1 true DE1570971A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=23454812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570971 Pending DE1570971A1 (de) 1964-05-21 1965-05-17 Zahnfuellmasse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4827735B1 (de)
CH (2) CH471165A (de)
DE (1) DE1570971A1 (de)
FR (1) FR1458180A (de)
GB (2) GB1113722A (de)
SE (1) SE349236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751057A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Sybron Corp Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137092B2 (de) * 1972-04-28 1976-10-13
IE37703B1 (en) * 1972-11-16 1977-09-28 Loctite Ltd Protective adhesive-carrying tape
DE3207263A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Organo-borverbindungen enthaltende stoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3201780A1 (de) * 1982-01-21 1983-08-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue polymere organo-borverbindungen und ihre verwendung
DE3207264A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue boralkylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP3535167B2 (ja) * 1994-02-22 2004-06-07 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 有機ホウ素アミン錯体に基づく重合開始剤システムを用いて製造される重合性組成物
US5690780A (en) * 1995-02-22 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions made with polymerization initiator systems based on organoborane amine complexes
US5616796A (en) * 1995-04-14 1997-04-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organoborane polyamine complexes and adhesive composition made therewith
US5621143A (en) * 1995-04-14 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organoborane polyoxyalkylenepolyamine complexes and adhesive compositions made therewith
AU6177796A (en) * 1995-08-11 1997-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Initiator system and adhesive composition made therewith
US5686544A (en) * 1995-08-11 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organoborane polyamine complex initiator systems and polymerizable compositions made therewith
AU7250596A (en) * 1995-11-07 1997-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Initiator system and adhesive composition made therewith
US5952409A (en) 1996-01-31 1999-09-14 3M Innovative Properties Company Compositions and methods for imparting stain resistance and stain resistant articles
US5935711A (en) * 1996-10-23 1999-08-10 3M Innovative Properties Company Organoborane amine complex initiator systems and polymerizable compositions made therewith
US6812308B2 (en) 2000-11-21 2004-11-02 3M Innovative Properties Company Initiator systems and adhesive compositions made therewith
US6383655B1 (en) 1998-06-12 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Low odor polymerizable compositions useful for bonding low surface energy substrates
DE19841342A1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Merck Patent Gmbh Neue Reaktivsysteme aus polymerisierbaren Monomeren , die Peroxide und stabilisierten Boralkylverbindungen enthalten
US6799966B1 (en) 1999-03-04 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Fluoropolymeric orthodontic article
US6252023B1 (en) 1999-03-19 2001-06-26 3M Innovative Properties Company Organoborane amine complex inatator systems and polymerizable compositions made therewith
DE19919581A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Espe Dental Ag Dentalmaterialien, Verfahren zu ihrer Aushärtung und deren Verwendung
DE19959514C1 (de) * 1999-12-09 2001-08-30 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Dentales Einbettmaterial
US6479602B1 (en) 2000-03-15 2002-11-12 3M Innovative Properties Polymerization initiator systems and bonding compositions comprising vinyl aromatic compounds
US6630555B2 (en) 2001-11-06 2003-10-07 Lord Corporation Internally blocked organoborate initiators and adhesives therefrom
US7173075B2 (en) 2004-08-30 2007-02-06 Ultradent Products, Inc. Gas releasing sealing and filling compositions
JP6883300B1 (ja) * 2020-03-04 2021-06-09 株式会社球体研究所 負熱膨張微粒子及びその製造方法
EP4389105A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Dentsply DeTrey GmbH Dentalzusammensetzung mit einem polymerisationsschrumpfungsvermittler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751057A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Sybron Corp Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113723A (en) 1968-05-15
JPS4827735B1 (de) 1973-08-25
SE349236B (de) 1972-09-25
CH471165A (de) 1969-04-15
GB1113722A (en) 1968-05-15
FR1458180A (fr) 1966-11-10
CH475762A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570971A1 (de) Zahnfuellmasse
DE69817760T2 (de) Polymerisierbare zusammensetzung für dentalanwendungen
DE2403211C3 (de) Werkstoff für Dentalzwecke
DE60116142T2 (de) Dentalmassen
DE69018289T2 (de) Zahnfüllungsmaterial.
EP0172513B1 (de) Verwendung von porösen Füllstoffen in polymerisierbaren Dentalmassen, solche Massen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2934380C2 (de) Zahnfüllmaterial
DE2439882C3 (de) Anrührflüssigkeit für selbsthärtende Zementmassen
EP1230906B1 (de) Thermochromer Dentalwerkstoff
EP0045494B1 (de) Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke
EP0044352B1 (de) Addukte aus Diisocyanaten und Methacryloylalkylethern, -alkoxybenzolen bzw. -alkoxycycloalkanen und deren Verwendung
EP0156105B1 (de) Dentales Füllungsmaterial
DE1929831A1 (de) Verpacktes Zahnfuellungsmaterial
DE3854531T2 (de) Synthetische Harzmaterial enthaltende Klammer für die Kieferorthopädie und ihre Herstellung.
DE2357324B2 (de) Härtbare Zementmischung für dentale Zwecke
DE2065824B2 (de) Fluoraluminiumsilicatglaspulver für selbsthärtende medizinische Zemente
DE3117006A1 (de) Zementmasse und ihre verwendung zur herstellung eines zahnfuellmaterials
DE2803016A1 (de) Wahrnehmbares zahndichtungsmittel
CH629664A5 (en) Polymerisable composition for dental purposes
DE3034374A1 (de) Mineralische teilchen
DE2454101A1 (de) Dreikomponenten-zahnfuellungsmasse
DE3617127C2 (de)
EP0062052A1 (de) Zahn-kosmetisches präparat
DE69005172T2 (de) Zahnzemente.
DE3628820C2 (de)