DE1570687A1 - Verfahren zur Herstellung kernpigmentierter,ausdehnbarer Polystyrolkuegelchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kernpigmentierter,ausdehnbarer Polystyrolkuegelchen

Info

Publication number
DE1570687A1
DE1570687A1 DE19651570687 DE1570687A DE1570687A1 DE 1570687 A1 DE1570687 A1 DE 1570687A1 DE 19651570687 DE19651570687 DE 19651570687 DE 1570687 A DE1570687 A DE 1570687A DE 1570687 A1 DE1570687 A1 DE 1570687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
parts
pigment
pigmented
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570687
Other languages
English (en)
Inventor
King Allan Heald Green
Jones Thomas Ivor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1570687A1 publication Critical patent/DE1570687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

PoIenianwoÜe
2,
Verfahren zur Herstellung kernpigmentierter, ausdehnbarer
Polystyrolkügelchen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- st ellung, neuer, kernpigmentierter, ausdehnbarer Polystyrolkügelchen,' sowie deren Verwendung für die Herstellung von pigmentiertem Polystyrolschaum.
Es ist bekannts dass durch Suspensions- oder Perlpolymerisation von Styrol erhaltene Polystyrblkügelehen durch Hitzebehandlung und Behandlung mit einem mechanischen oder chemischen Blasmittel au Hartpolystyrolschaum verarbeitet werden können. Derartiger Polystyrolschaum findet bereits als Bau-, Isolier- oder Packmaterial Verwendung, d.h. für Zwecke, für die normalerweise keine gefärbten Materialien erforderlich sind, und stellt, falls eine ausreichende Pigmentierung erzielt werden könnte, ein wertvolles Material für dekprat-ive Zwecke oder für die Herstellung von gefärbten Dekorations- oder Haushältgegenständen d&T»
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, gefärbten Polystyrolschaum durch Ueberziehen der Oberfläche der Polystyrolkügelchen, aus denen der Hartpolystyrolschaum-hergestellt wird,
BAD ORIGINAL
009811/1388
mit Pigmenten herzustellen, dabei wird Jedooh das Pigttent mehrheitlich nur physikalisch an die Polyatyrolkttgelchen gebunden. Diese lediglich oberflächlich gebundenen Pighientteilchen haben den Nachteil, dass sie sich während des Gebrauahs von der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polystyrolschaum ablösen.
Polystyrolkügelchen wurden auch durch Aufbringen lösungsmittel-löslicher Farbstoffe auf die Oberfläche der Kerne gefärbt. Dieses Verfahren erwies sich aber gleichfalls als unvorteilhaft, da ausschliesslich Polystyrol nicht lösende Lösungsmittel verwendet werden kBnnen, damit das zu versehäumende Polymerisat während der endgültigen Verschäumung keinen Schaden erleidet. Ausserdem sind diese bekannten Verfahren auch noch mit zwei weiteren Nachteilen behaftet: Erstens wird die Farbstärke bei der Ausdehnung des Polystyrols vermindert, so dass es bis jetzt nicht möglich war, mit diesen Methoden Polystyrolschaum in intensiven Farbtönen zu erhalten, und zweitens 1st der erhaltene Polystyrolschaum*nicht gleichmässig durchgefärbt.
Man hat versucht, polymeres Material in der Masse zu färben, indem man dem Monomeren einen im Monomeren löslichen Farbstoff beifügt und dann das den Farbstoff enthaltende Monomere der Perlpolymerisation unterwirft. Dieses Verfahren besitzt jedoch
; ebenfalls Nachteile, da der Farbstoff mit dem Katalysator reagieren und so die Polymerisation des Styrolmonomeren behind&rn kann, oder der Farbstoff selbst wird chemisch angegriffen, was eine Veränderung des Farbtons und eine Verminderung der Farb-
; stärke zur Folge hat. * ."
. BAD ORIGINAL
009811/1388
Sa wurde mm gefunden j- &&s$ man neus9 wertvolle kernpig-
.mentierfc#> ausdehnbare PolyetyrolkUgelehen erhält v Indem man
»- » ■■■
St^oimon&Bierm ein Pigment in diaer in. dem Monomeren leicht disgergisrbaren Form einverleibt , das erhaltene Seaiseh in einem ■«räserigsn Meöiiaa -eisulglert issid ^ss so pigmentiert© Styrclmonomere zu .kerapigüaesitisirteß Polystyrelädigelchen, polymerisiert. Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin ein V®rfahren zur Herstellung von" pigAtntlertem Polystyrolschaum vor, bei dem die pigmentierten Polysty^olkörne expandiert werden«
Bas erfindüngsgemässe Verfahren wird vorteilhaft durchgefUhrt^-indeai. man, aun&efest ©izi© Dispersion d©s Pigments her-, stellt» diese-inlt mimm Styrol/Älkylaerylat-Hars überzieht 9 diese
am Btyeoli&memereR susetet und dann das monosae^e Xm Segeawar-t eines P©lpäerisationskat&lysatö^s m" kernpigiasnfeicärtea Pelystj^olMigalshea polyiaerieiert. #-· /
Stne feine Dispersion des Pigments i® Styrolaonomsren kann nachwöteesfön Methoden erzielt werden. Beispielsweise kann man eine Vormischung des Pigments in Polystyrol herstellen, oder das Pigment mechanisch durefe Malilen mit dem Monomeren mischen oder das Pigment fels ti&i-s-bciiaadeltec Pigment dem monomeren Styrol,einverleiben« Obwohl ¥oVaischungen in bestimmten Fällen vorfcailhftf.t sind, 1st der Fig&entgehalt der Vormischung meist niedrig5^iiaä9 vm tiefe F«.rfefeffFi-3 z®. erhaltezsj muss man gross© Mengen Vormischung in dem Hanomeren lösen. Ini'olgedessen ist die erhaltene Lösung .hoch viskos und die Perlpolymerisation
BAD ORIGINAL. 009811/1388
schwierig. Auch das mechanische Vermählen des Pigments mit dem Styrolmonomeren kann unter bestimmten Umständen ungünstig sein, da die Gefahr der hoch-exothermen Vorpolymerisierung des Monomeren besteht. Deshalb empfiehlt es sich im allgemeinen, zunächst das Pigment mit einem Harz zu behandeln, bevor man es dem Styrolmonomeren einverleibt, beispielsweise indem man eine wässrige, konditioniert* Pigmentpaste mit einer wässrigen Dispersion eines Emulsionscopolymerisat-Harzes vermischt. Besonders geeignet sind Harze aus Styrol und Alkylacrylat- und/oder Alkylmethacrylat-Copolymeren und vor allem Styrol/ Aethylacrylat-Copolymeren mit einem Gehalt an Styrol zu Alkylacrylat von 3 : 7 bis 7:3.
Durch Mischen einer Anzahl von nach dem erfindungsgemässen Verfahren in verschiedenen Farbtönen kernpigmentierten PoIystyrolkügelchen und anschliessender Verschäumung derselben, erhält man einen Polystyrolschaum mit einer ungewöhnlichen dekorativen Wirkung.
Das in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendete Pigment kann ein anorganisches oder ein organisches Pigment sein; entscheidend ist, dass es in dem Styrolmonomeren praktisch unlöslich ist und gute Echtheitseigenschaften, insbesondere gegenüber Licht und Lösungsmitteln, besitzt. Die Pigmentteilchen weisen vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengrösse von ungefähr 0,02 bis 1,OyK. auf.
Die Dispersion des Pigments in einem Styrol/Alkylacry^at- und/oder Alkylmethacrylat-Copolymeren kann hergestellt werden,
009811/1388 bad or,gINAL
indem man eine wässrige Paste des konditionierten Pigments mit einer wässrigen Dispersion eines Emulsions-Copolymerisat- - harzes aus Styrol und Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat oder einem Gemisch, von zwei oder mehreren Alkylacrylaten und/ oder Alkylmethacrylaten, wobei die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoff atome aufweist, mischt, dann das erhaltene Gemisch koaguliert, die wässrige Phase von dem Koagulat abtrennt, den so erhaltenen Feststoff trocknet und gegebenenfalls pulverisiert, •wie dies in den britischen Patentanmeldungen Nr. 33365/64 und Nr. 45474/64 beschrieben ist.
Die Pigmentaufbereitung mittels einer Dispersion eines Styrol/Alkylacrylat- und/oder Alkylmethacrylat-Copolymerisatharzes kann auf üblichem Wege, beispielsweise durch Rühren mit dem Styrolmonomeren durchgeführt werden. Die Temperatur, bei der die Pigmentdispersion mit dem Styrolmonomeren zusammengebracht wird, kann sehr unterschiedlich sein und beispielsweise zwischen 0 und 1000C liegen.
Die Menge Pigmentdispersion, die dem Styrolmonomeren zur Färbung des Polystyrolschaum-Endproduktes beigefügt wird, richtet sich nach der im Endprodukt gewünschten Intensität des Farbtons. So können beispielsweise 0,01 bis 10$ Pigmentdispersion, bezogen auf das Gewicht des Styrolmonomeren, verwendet werden.
Die Polymerisation des pigmentierten Styrolmonomeren kann nach einem bekannten Verfahren vorgenommen werden, beispielsweise mittels einer üblichen Suspensionspolymerisation.
009811/1388
Als Katalysator verwendet man bei der Polymerisation des pigmentierten Styrolmonomeren einen üblichen Polymerisationskatalysator, wie zum Beispiel Benzoylperoxyd. Die Temperatur, bei der die Polymerisation des pigmentierten Styrolmonomeren durchgeführt wird, kann sehr unterschiedlich sein und beispielsweise 20 bis 1000C betragen.
Das Polystyrol dieser Kügelchen weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von ungefähr 50·000 bis 100·000, vorteilhaft von ungefähr 80'0OO auf. Die Kügelchen haben eine Grosse von 0,1 bis 5 mm; bevorzugt wird eine Grosse von ungefähr 2 mm.
Die Erfindung ist nachstenend anhand von Beispielen näher erläutert. Darin verhalten sich Gewichtsteile zu Voliunteilen wie Kilogramm zu Litern. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Prozente auf das Gewicht. CI. bedeutet COLOUR INDEX, 2. Auflage, 1956, herausgegeben durch The Society of Dyers and Colourists, Bradford, England und The American Association of Textile Chemists and Colorists, Lowell, Mass., USA.
009811/1388
Beispiel 1
A) Herstellung des Harzes für die Pigmentdispersion
41,0 Teile "Styrol, 41,0 Teile Aethylacrylat und 1,25 Teile n-Dodecylmercaptan werden zusammen zu einem Monomerengemisch vermischt. Dann wird die Katalysatorlösung durch Lösung von 0,25 Teilen Kaliumpersulfat in 30,0 Teilen Wasser hergestellt. In einem mit Rührwerk, Rückflusskühler und Thermometer ausgestatteten Reaktionsgefäss werden 12,2 Teile Natrium-N-laürylsarcosinat (als 35#ige Lösung) und 0,25 Teile Natriumhydroxyd mit 130 Teilen Wasser gemischt. Der Inhalt des Reaktionsgefässes wird hierauf unter Rünren auf 400C erhitzt; dann werden 10· Teile des Monomerengemisehes hinzugegeben. Sobald die Temperatur des'Reaktionsgemisches 6O0C erreicht hat, werden 5,0 Teile der Katalysatorlösung beigefügt,und die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 88 bis 890C erhöht. Bei dieser Temperatur färbt sich das Reaktionsgemisch blau. Das restliche Monomerengemisch und die restliche Katalysatorlösung werden im Verlauf von zwei Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 88 bis 900C portionenweise zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Monomeren und 'des Katalysators wird das Reaktionsgemisch noch weitere 30 Minuten bei 88 bis 900C gerührt und die erhaltene Dispersion dann auf 350C gekühlt und filtriert. Das Produkt ist eine durchscheinende weisse Copolymerisatdispersion mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 35$; der pH-Wert beträgt etwa 6,5,
λ BAD ORiGINM.
003811/1388
B) Herstellung des harzbehandelten Pigments
125 Teile des blauen Kupferphthalocyanin-Pigments . Irgalite Fast Brilliant Blue GLS (CI. No.74,160) werden als eine 25 Teile Trockenpigment enthaltende wässrige Paste in einer Kugelmühle zusammen mit 5% Cetylpyridiniumbromid zu einer feinen Dispersion vermählen. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des gemäss Beispiel 1 A hergestellten, mit Wasser verdünnten Styrol/Aethylacrylat-Copolymerisats (entsprechend 25 Teilen Trockenpolymerisat) gemischt und der pH-Wert des wässrigen Gemisches mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 bis 4,7 gestellt. Dann werden 100 Teile einer wässrigen Lösung eines sulfatierten Alkylphenol-Aethylenoxyd-Kondensats (entsprechend 15 Teilen Trockenkondensat) dem Gemisch beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dann auf 750C gebracht und der blaue Niederschlag filtriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50 bis 550C getrocknet und pulverisiert.
C) Herstellung der kernpigmentierten« ausdehnbaren Polystyrolkügelchen und von pigmentiertem Polystyrolschaum
1,0 Teile Bis-azo-isobutyronitril werden in 50 Teilen Styrol gelöst. 4,0 Teile des harzbehandelten und gemäss Beispiel 1 B hergestellten Pigments, bestehend aus 50 Teilen eines Styrol/ Aethylacrylat-Copolymerisats und 50 Teilen Irgalite Fast Brilliant Blue GLS (CI. Nr.74,160) werden mit der das Bis-azoisobutyronitril enthaltenden Styrollösung versetzt, und die,
009811/1388
Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt, bis das Pigment in ,der Flüssigkeit fein und gleichmässig dispergiert ist.
Dann wird das den Katalysator und das Pigment enthaltende Styrolmonomere zusammen mit 50 Teilen einer 20$igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol ("G-elvatol 1 - 30" ex Shawlnig.an) .in einem mit Rührwerk, Thermometer und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäss in 300 Teile destilliertes Wasser eingetragen* Das das Pigment und den Katalysator enthaltende Styrol wird mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, dass sich Kügelchen bilden, die durch Rühren in Suspension gehalten werden. Dann wird das Reaktionsgemisch solange auf 85 bis 900C erhitzt, bis das Styrolmonomere zu einem Hartpolymerisat auspolymerisiert ist (Zeitdauer bis zu 6 Stunden).
Als Produkt erhält man Polystyrolkügelchen von intensiver blauer Färbung, die sich durch Abfiltrieren leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernen lassen.
5,0 Teile der so erhaltenen blauen Polystyrolkügelchen weicht man bei Raumtemperatur in 25 Volumteilen n-Pentan ein. Hierauf werden die Kügelchen von überschüssigem n-Pentan befreit und in eine einfache Form gegeben, in der sie sich unter der Einwirkung von Wasserdampf ausdehnen. Man erhält so einen leuchtend tiefblau durchgefärbten Polystyrolschaum.
BAD
009811/1388
-. 10 -
1S70687
Beispiel 2
1,0 Teile Benzoylperoxyd werden in 50 Teilen Styrol gelöst. 4,0 Teile einer aus 50 Teilen Styrol/Aethylftcrylftt (hergestellt gemäss Beispiel 1 A) und 50 Tillen des wie in Beispiel 1 B beschrieben hergestellten Gelb*-Pigments der Formel
SE - I «
H m Ϊ -
00-0H5
bestehenden Pigmentaufbereitung werden mit der den Peroxydkatalysator enthaltenden Styrollösung versftzt. Das erhaltene Gemisch wird solange gerührt, bis das Pigment in der Flüssigkeit fein und gleichmässig dispergiert ist.
Darauf wird das das Pigment und das Peroxyd enthaltende Styrolmonomere, zusammen mit 25 Teilen einer 2Q#igen li&gsrigei Lösung von Polyvinylalkohol ("Gelvatol 1 - 30") in ejnes mit Rührwerk, Thermometer und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäss in 300 Teile destilliertes Wasser Im Übrigen wird das in.Beispiel 1 C beschrieben wiederholt.
Man erhält PolystyrolkÜgelchen von intensiv Färbung, mit denen sieh leicht ein gleiohia|ssijg c
3,eti)Bhtend gelber Polystjrrolschaum
Beispiel 3
1,0 Teile Benzoylperoxyd werden in 50 Teilen Styrol gelöst. 50 Teile eines Styrol/Aethylacrylat-Copolymerisats (hergestellt gemiiss Beispiel 1 A) und 50 Teile des chlorierten Kupferphthalocyanin-Pigments Irgalite Fast Brilliant Green 2GL (CI. Nr.. 74,260) werden nach einem Verfahren der in Beispiel IB beschriebenen Art innig vermischt. 2,0 Teile dieser mit Harz behandelten Pigmentaufbereitung werden der den Peroxydkatalysator enthaltenden Styrollosung beigefügt, und die Mischung wird gerührt, bis das Pigment in der Flüssigkeit fein und gleichmäsßig verteilt'1st. Im übrigen wird das in Beispiel· 1 C beschriebene Verfahren wiederholt.
Man eriiält Polystyrolkügelchen von intensiv grüner Färbung', mit denen sich in einfacher Welse ein leuchtend grüner, gleichmassig durchgefärbter.Polystyrolschaum herstellen lässt.
4*
Beispiel 4 .
1,0 Teile Benzoylperoxyd werden in 50 Teilen Styrol gelöst.
1,0 Teile eines harzbehandelten Pigments, bestehend aus 50
Teilen,eines Styrol/Aethylacrylat-Copolymerisats (hergestellt gemäss Beispiel 1 A) und 50 Teilen Russ (CI. Pigment Schwarz ?)(hergestellt nach dem in Beispiel 1 B beschriebenen Verfahren)' werden der den Peroxydkatalysator enthaltenden Styrollösung beigefügt und die Mischung solange gerührt, bis das Pigment in der Flüssigkeit fein und gleichmässig dispergiert 1st. Im übrigen verfährt man wie in Beispiel 1 C beschrieben.
' Man erhält tiefschwarz gefärbte PolystyrolkÜgelcheri, die
** leicht EU elaem schwarzen, gut durchgefärbten· Schaum expandierbar
"'"'""'' 009811/1388 ^ ., —*
BAD ORIGINAL
Beispiel 5
1,0 Teile Benzoylperoxyd werden in 50 Teilen Styrol gelöst. 0,25 Teile eines harzbehandelten Pigments, bestehend aus 50 Teiles eines Styrol/Aethylacrylat-Copolymerisats (hergestellt gemäss Beispiel 1 A) und 50 Teilen des nach dem in Beispiel 1 B beschriebenen Verfahren hergestellten Rot-Pigments der Formel
OCH3
OO N
CH3O *
werden der das Peroxyd enthaltenden Styrollösung zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt, bis das Pigment fein und gleichmässig in der Flüssigkeit dispergiert ist. Im übrigen verfährt man wie in Beispiel 1 C beschrieben.
Man erhält rote Polystyrolkügelchen, die leicht verschäumbar sind und einen roten, gut durchgefärbten Schaum ergeben.
Beispiel 6
A) 41,0 Teile Styrol, 41,0 Teile n-Butylacrylat und 0,75 Teile n-Dodecylmercaptan werden miteinander zu einem Monomerengemisch vereinigt. Dann stellt man durch Lösen von 0,25 Teilen Kaliumpersulfat in 30,0 Teilen Wasser die benötigte Katalysatorlösung her. 12,2 Teile Natrium-N-lauroyl-sarcosinat (in Form einer 35-gewichtsprozentigen Lösung) und 0,25 Teile Natrium-
009811/1388
hydroxyd werden in einem mit Rührwerk, Rückflusskühler und Thermometer ausgestatteten Reaktionsgefäss mit 125 3 0 Teilen
•Wasser gemischt. Die erhaltene Mischung wird unter Rühren auf 400C erhitzt und dann mit 10 Tollen des Monomersngemisehes versetzt. Sobald die Temperatur des Reaktlonsgemisehes 60.0C
. erreicht hat, werden 5,0 Teile der Katalysatorlösung zugefügt und die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 88° bis 890C erhöht. Bei dieser Temperatur färbt sich das Reaktionsgemisch blau.
Das restliche Monomer engemisch und. die restliche Katalysatorlösung werden innerhalb von 2 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 88° bis SO0C hinzugegeben. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch, noch 30 Minuten bei 88 bis 900C gerührt. Die erhaltene Dispersion lässt man auf 300C abkühlen und filtriert. Das Produkt, das zu gleichen Gewichtsteilen Styrol und n-Butylacrylat enthält, ist eine durchscheinende weisse Dispersion mit einem Feststoffgehalt von insgesamt 35$ und einem pH-Wert von-etwa 6,5«
B) 125 Teile Irgalite Fast Red PY (CI. Nr-. 21.120) werden in Form einer wässrigen Paste, die 25 Teilen Troeksnpigrsent entspricht, in einer Kugelmühle mit 5% eines Natriumdinaphthylmethandisulfonats zu einer feinen Dispersion verarbeitet, ·
Diese Pigmentdispersion wird mit 250 Teilen dos wie oben beschrieben hergestellten, jedoch mit Wasser-verdünnten Styrol/ n-Butylacrylat-Copolymerisats (entsprechend 25 Teilen trockenem Copolymerisat) gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches
BAD
009811/1383
wird hierauf mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 bis 4,7 gestellt. Dem Ciamisch werden 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung, entsprechend 15 Teilen des trockenen Salzes, beigefügt, und das Ganze wird schliesslich zum Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dann auf 750C gekühlt und der gefärbte Niederschlag abfiltriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50 bis 550C getrocknet und pulverisiert.
C) 1 Teil Benzoylperoxyd wird in 50 Teilen Styrol gelöst. 4,0 Teile des gemäss Beispiel 6 B hergestellten harzbehandelten Pigments werden mit dem das Peroxyd enthaltenden Styrol, mit Wasser und mit 25 Teilen einer 20#igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol ("Gelvatol 1 - 30") gemischt und auf die in Beispiel 1 C beschriebene Weise weiterverarbeitet.
Man erhält Polystyrolldigelchen von intensiv roter Färbung, mit denen sich leicht ein gleichmässig durchgefärbter, leuchtend roter Polystyrolschaum herstellen lässt.
Beispiel 7
A) Aus 57,4 Teilen Styrol und 24,6 Teilen n-Butylaerylat wird nach dem in Beispiel 1 A beschriebenen Verfahren ein Copolymerisat hergestellt, das 70 Gewichtsprozent Styrol und 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat enthält. Das Produkt ist eine durchscheinende weisse Dispersion mit einem Feststoffgehalt von insgesamt 35$ und einem pH-Wert von etwa 6,5.
BAD 009811/1388
B) 125 Teile des blauen
.Irgalite Fast Brilliant Blue GLS (CI. Kr. ?4,1βΟ) werden in Porte einer wässri-gan Paste» enthaltend 25 Teile trockenes Pigment ι in einer Kugalniülile mit 5$ Get^lpyridiniumbromid zu meiner-feinen-Dispersion -verarbeitet» Diese Dispersion wird mit 250 Teilen Styrol/n-Butylacrylat-Copolymerisat (hergestellt -gemäss Beispiel 7 A)5 äas jedoch mit Wasser verdünnt worden ist, und 25 Teilen trockenem Copolymerisat entspricht, gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird mit verdünnter Essigsäure auf 4„3 bis A9I gestelltο Der Mischung werden hierauf 100 Teile einer wässrigen Lösung von Natriumchloride entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, beigefügt9 wnd--iss ßatfse wi?ä sam BiQ&mn, erhltst. Darm wird die Temperatur * des Heäktlonsge&lsehes mg 1FS8G geldlhlt und der blaue niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen, bei einer Temperatur von 50°. bis 55°9^getroQteet und zu Pulver vermählen«
C) 1 Teil Benzoylperoxyd wird in 50 Teilen Styrol gelöst. 4,0 Teil©-des gemäss Beispiel 7 B hergestellten, harsbehandel-%en Pigments wenden mit dem das Per-oxyd enthaltenden Styrol, mit Wasser und mit "25 Teilen einer 20#igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol t'Oelvatol 1 - 30") auf die In Beispiel 1 C beschriebene Heise gsmischta
Man erhält Polystyrolkügeichen von intensiv blauer Farbe, mit denen sich leicht ein gleichmässig durchgefärbter, leuchtend blauer Polystyrolschaum herstellen lässt.
BAD 009311/1388
Beispiel 8
A) Aus 41,0 Teilen Styrol, 30,7 Teilen n-Butylacrylat und 10,3 Teilen 2-Aethylhexylacrylat stellt, man auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 A beschrieben ein Terpolymerisat her, das 50 Gewichtsprozent Styrol, 37,5 Gewichtsprozent n-Butylacrylat und 12,5 Gewichtsprozent 2-Aethylhexylacrylat enthält. Das Produkt ist eine durchsoheinende weisse Dispersion mit einem Feststoffgehalt von insgesamt 35$ und einem pH-Wert von etwa 6,5.
B) 125 Teile des violetten Pigments der Formel
OC2H5
C2H5O
werden in Form einer wässrigen Paste, enthaltend 25 Teile trockenes Pigment, mit 5% Natriumdinaphthylmethandisulfonat in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des gemäss Beispiel 8 A hergestellten, jedoch mit Wasser verdünnten Terpolymerisats (entsprechend 25 Teilen trockenem Terpolymerisat) gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 bis 4,7 gestellt. Dann werden dem Gemisch 100 Teile einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat, entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 750C
r- — - t
OfHGINAL 009811/1388
•,gekühlt und der violette Niederschlag abfiltriert, mit Wasser .gewaschen, bei einer Temperatur von 50° bis 550C getrocknet • und zu Pulver vermählen.
C) 1 Teil "Benzoylperoxyd wird in 50 Teilen Styrol gelöst.
4,0 Teile des gemäss Beispiel 8 B hergestellten, harzbehandelten Pigments werden mit dem das Peroxyd enthaltenden Styrol, mit Wasser und mit 25 Teilen einer 20$igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol ("Gelvatol 1 - 30") auf die in Beispiel 1 C beschriebene Weise gemischt.
Man erhält Polystyrolkügelchen von intensiv violetter Farbe, mit denen sich leicht ein gleichmässig durchgefärbter, leuchtend violetter Polystyrolschaum herstellen lässt.
Beispiel 9
A) Aus 57,4 Teilen Styrol und 24,6 Teilen 2-Aethylhexylacrylat wird nach einem ähnlichen Verfahren wir (in Beispiel 1 A beschrieben ein Copolymerisat hergestellt, das aus 70 Gewichtsprozent Styrol und 30 Gewichtsprozent 2-Aethylhexylacrylat besteht.
B) 125 Teile des chlorierten grünen Kupferphthalocyanin-Pigments 'Irgalite Fast Brilliant Green 2GL (CI. Nr. 74,260) werden in Form einer wässrigen Paste, enthaltend.25 Teile Trbckenpigment, mit 10$ eines Alkylphenol-Aethylenoxyd-Kondensats und 5% Natriumdinaphthylmethändisulfonat in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des gemäss Beispiel 9 A hergestellten Styrol/2-Aethyl-
BAD ORIGINAL 009811/1388
157068?
hexylacrylats (entsprechend 25 Teilen trockenem Polymerisat) gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird mit verdünnter Essigsäure auf 4^3 bis 4,7 gestellt. Dann werden dem Gemisch 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung, entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 750C gekühlt und der grüne Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bei einer Temperatur von 50° bis 550C getrocknet und pulverisiert.
C) 1 Teil Benzoylperoxyd wird in 50 Teilen Styrol gelöst. 4,0 Teile des gemäss Beispiel 9 B hergestellten, harzbehandelten Pigments werden mit dem das Peroxyd enthaltenden Styrol, mit Wasser und mit 25 Teilen einer 20#igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol ("Gelvatol 1 - 30") auf die in Beispiel 1 C beschriebene Weise gemischt.
Man erhält Polystyrolkügelchen von intensiv grüner Farbe, mit denen sich leicht ein gleichmässig durchgefärbter, leuchtend grüner Polystyrolschaum herstellen lässt.
009811/1388

Claims (5)

• . · Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von kernpigmentierten, aus-
• *
dehnbaren Polystyrolkligelchen, dadurch gekennzeichnet, dass maji Styrolmonomeren jBln PlgmentJLn einer in dem Monomeren 1 leicht dispergierbaren Form einverleibt, das erhaltene Gemisch in wässrigem Medium emulgiert und das so pigmentierte Styrolmonomere zu kernpigmentierten, ausdehnbaren Polystyrolkligelchen polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst durch Mischen einer wässrigen Pigmentpaste mit . einer wässrigen Dispersion eines Emulsicnscopolymerisat-harzes aus Styrol' und Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat oder einem Gemisch von zwei oder mehreren Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylat en, wobei die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist,* eine Pigmentdispersion herstellt, darauf das erhaltene Gemisch koaguliert, die wässrige Phase von Koagulat trennt und den so erhaltenen Feststoff trocknet und allenfalls pulverisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Dispersion eines Emulsionscopolymerisatharzes aus Styrol und Aethylacrylat verwendet.
BAD QRIGINAL 009811/1388
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Styrolrr.onomeren zugegebene Menge Pigmentdispersion zwischen 0,01 und 10$, bezogen auf das Gewicht des Styrolmonorr.eren, beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polystyrol-Schaum unter Verwendung von kernpigmentierten Polystyrolkügelchen gemäss Ansprüchen 1 bis 4.
009811/1388
DE19651570687 1964-09-10 1965-09-09 Verfahren zur Herstellung kernpigmentierter,ausdehnbarer Polystyrolkuegelchen Pending DE1570687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3703264A GB1072983A (en) 1964-09-10 1964-09-10 Pigmented polystyrene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570687A1 true DE1570687A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=10393188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570687 Pending DE1570687A1 (de) 1964-09-10 1965-09-09 Verfahren zur Herstellung kernpigmentierter,ausdehnbarer Polystyrolkuegelchen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE669399A (de)
CH (1) CH459578A (de)
DE (1) DE1570687A1 (de)
GB (1) GB1072983A (de)
NL (2) NL6511787A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433562A1 (de) 1974-07-12 1976-01-29 Degussa Verfahren zur herstellung von pigment/ kunststoff-konzentraten
ITMI20062245A1 (it) * 2006-11-23 2008-05-24 Polimeri Europa Spa Polimeri vinilaromatici espandibili a migliorata capacita' di isolamento termico e procedimento per la loro preparazione

Also Published As

Publication number Publication date
CH459578A (de) 1968-07-15
BE669399A (de) 1966-03-09
NL126909C (de)
GB1072983A (en) 1967-06-21
NL6511787A (de) 1966-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570771C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit
DE2059078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossene Zellen enthaltenden Polymeren
DE4011162A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2351519B2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Massen, in denen Pigmente dispergiert sind
DE2644850A1 (de) Elektrophotographische entwickler
DE1592892B2 (de) Behandeln von dispergierten festen Teilchen mit einem Polymer
DE2317145A1 (de) Pigmentzusammensetzung
DE2649940A1 (de) Magnetische toner und ihre herstellung
JPH0337587B2 (de)
DE2602917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Polymeren aus Vinylpyrrolidon und seine Verwendung
DE1669824B2 (de) Verfahren zum herstellen eines pigmentierten polymerisates
DE1544868A1 (de) Trockene Pigmentzubereitungen zum Faerben von Kunststoffen
DE2652204C2 (de) Harzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE842405C (de) Verfahren zur Polymerisation von Suspensionen monomerer Substanzen in Fluessigkeiten
DE2104718A1 (de) Polyesterharze und deren Verwendung in Tagesleuchtpigmenten
DE1570687A1 (de) Verfahren zur Herstellung kernpigmentierter,ausdehnbarer Polystyrolkuegelchen
DE2826268A1 (de) Verfahren zum faerben von thermoplastischen harzen
DE2617315A1 (de) Verfahren zur herstellung von blasigen polyesterharzkoernchen
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE3106357A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-pigment-praeparationen und ihre verwendung
DE2104719A1 (de) Polyesterharze und deren Verwendung in Tagesleuchtpigmenten
DE1301064B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Vinylesterpolymerisaten
DE1644210C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen von Azofarbstoffen
DE1270208B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen
EP1625188A1 (de) Polymerdispersion mit farbeffekt