DE1570425A1 - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyimiden

Info

Publication number
DE1570425A1
DE1570425A1 DE19641570425 DE1570425A DE1570425A1 DE 1570425 A1 DE1570425 A1 DE 1570425A1 DE 19641570425 DE19641570425 DE 19641570425 DE 1570425 A DE1570425 A DE 1570425A DE 1570425 A1 DE1570425 A1 DE 1570425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
groups
compounds
aromatic
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641570425
Other languages
English (en)
Inventor
Green Donald E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1570425A1 publication Critical patent/DE1570425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

München, den 9, Januar 1969
in Gen. VoIIm-(HL-Nr. 52/5> Dr.
der Fa. DOW CORNING Corp «γ
Midland/Mich. fU^A)
P 15 70 425.3 DO 1072/665
Es ist bekannt* daß Organopolysiloxane ausgezeichnete elektrische Eigenschaften "besitzen, jedoch werden laufend Versuche zur Verbesserung der Hitzestabilität, der Durchschlagfestigkeit, der Biegsamkeit, der Biegefestigkeit und zur Kombination dieser Eigenschaften unternommen. Die ausgezeichnete Hitzebeständigkeit von Polyimiden ist ebenfalls bekannt. Eine Kombination der Eigenschaften dieser beiden Produkte wäre daher besonders vorteilhaft.
Erfindungsgemäß werden nun Organopolysiloxan-Polyimide mit verbesserten Eigenschaften dadurch hergestellt, daß
909830/1294
Unterlagen (Art. 7 i I Abs. 2 Nr. l Sau 3 dta Änderungeflüi. y, 4, Λ.
(A) 45 "bis 55 Mol# an aromatischen Verbindungen aus 1 bis 7 Benzolkernen, die gegebenenfalls über Alkylen- oder Alkenylenreste, SO2- oder CO-Gruppen oder Athersauerstoffatome miteinander verknüpft sein können, die je Molekül mindestens drei Carbonylgruppen in Form von Carboxyl-, Ester- und/oder Anhydridgruppen enthalten, und wobei mindestens zwei dieser Carbonylgruppen in o-Stellung zueinander stehen, zu einer Lösung aus
(B) 45 bis 55 Mol$ Maminoorganosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel
H2Ji-TT-O-
-Si-O-
U-IiH,
worin ß einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder hydrolysierbare Reste mit Ausnahme von Halogenatomen, U zweiwertige organische Eeate bedeuten und η Werte von 1 bis 100 hat und einem polaren organischen Lösungsmittel langsam zugegeben werden, wobei die !Temperatur gegebenenfalls durch Außenkühlung unter 700C gehalten und anschließend erhitzt wird·
909830/1294
von Halogenatomen, U zweiwertige organische Reste bedeuten und η Werte ion 1 bis loo hat, umgesetzt werden·
Als aromatische Verbindungen sind solche mit 4 Carbonylgruppen je Molekül bevorzugt« Diese Verbindungen sind aromatische Säuren, Ester und/oder Anhydride und entsprechen der allgemeinen Formel
N-/
(COQR) ei ρ
worin R9 aromatische Reste mit 3» ^9 5 oder 6 Valenzen, R* einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeuten» η eine gans© Zahl von 0 bis 3» ε eine ganze Zahl vom 0 bis 6 und ρ eine ganze Zahl von 0 bis 6 let· Wenn n-0, ist die Summe von m*p eine ganze Zahl von 3 bis 6; wenn η * 1, ist die Summe von m ♦ ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4; 'Λβηη η = 2f ist die Summe von η * ρ eine gauss Zahl von 0 bis 2; wenn η χ 3, ist die Summe von m ♦ ρ 0.
tieispiele für Reste R ", die in dem erfinüungsgeiuässen Verfahren keine entscheidende Funktion haben, sind beliebige einwertige Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Halogenalkyl- oder halogenarylreste, die bei der Erläuterung der Reste R näher definiert werden, von welchen sie sich nur dadurch unterscheiden, dass sie nicht an Si-Atoae, sondern an C-Atome unter bildung von Estergruppen gebunden sind· Als Reste R" sind Alkylreste, insbesondere solche mit 1 C-Ato&ea bevorzugt·
Eine weitere Forderung für die aromatischen Carbony!verbindungen besteht darin, dass mindestens 2 dieser Carbonylgruppen in O-Stellung zueinander stehen müssen· Wenn 4 Carbonyigruppen vorhanden sind, stehen vorzugsweise jeweils zwei von diesen zueinander in
909830/1294
BAS ORIGINAL
1570A25
ortho-stellung. Di* aromatischen Verbindungen kßnne* beliebige
Säure-/ ' loablnatlonen von Anhydride/ und/oder Estergruppen enthalten Bevorzugte Gruppen 4* Molekül sind swel Anhjdrid-, und *wel £«tirrgruppen.
Stur·-
Dl· «roofttiscoai Beet« R·, dl« alt den Carbonylgruppen Ia der an» gegebenen Welse verknüpft Bind» können'beispielsweise Kerngerüete der folgenden Fornela se Int
OOO
O~O -OCO -CpO'OCCO ·
COCOO
909830/1294
BAD ORIGINAL
Seispiele für aromatische Anhydride sind; Pyromellithsäuredlanhydrid, Mellitbsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrids 2»3>6,7-Naphthaiintetracarbönsäuredianhydrid, 1,2,5,6-Naphthalintetracarbönsäuredianhydrid, S^VUM'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,2 *$ ,3'-Diphenyltetracarbönsäuredianhydrid, 3,3r,4»4f-Diphenylmethantetracarbonsäuredianhydrid, Bis(3»4-dicarboxy!phenyl)ätherdianhydrid, Bis(3»4-dicarboxylpheny1)sulfondianhydrid, 3»3 '»4,4 * -Benzophenontetracarbönsäuredianhydrid, 3,3 ',4 , 4 · -St ilbentetracarbonsäüredianhydrid, 2,3,6,7-Anthrazen-. tetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,7,8-Phenanthrentetracarbönsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthacentetracarbönsäuredianhydrid, 2,3,8,9-Chrysentetracarbonsäuredianhydrid, 2,3»6»7-Triphenylentetracarbönsäuredianhydrid , Pyren-4,5,9,lo-tetracarbonsäuredianhydrid, Perylen-3 »4,9,lo-tetracarbönsäuredianhydrid und Coronen-1,2,7,8-tetracarbönsäuredianhydrid.
Beispiele für Säuren, Ester und Kombinationen von Säuren, Estern und Anhydriden sind: Benzoltricarbonsäuren,3-monoanhydrid, Benzolpentacarbonsäure-2,3,5,6-dianhydrid, Benzolhexaearbonsäurej Benzol-1s2»4,5-tetracarbonsäure-2,4-diäthylester, Diphenyl-3,3t,4,4t-tetracarbonsäure-3,31,4,4f-tetraäthylester, Perylen-3,4,9,lo-tetracarbonsäure und Perylen-3♦4,9,lo-tetracarbonsäure-3s4-monoanhydrid.
Beispiele für Reste R in den Diaminoorganosiliciumverbindungen sind einwertige Kohlenwasserstoffreste wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octyl-, Vinyl-, Allyl-, Phenyl-, Xenyl-, Xylyl-, Naphthyl- und Tolyl-Reste, halogenierte Kohlenwasserstoffreste wie 3,3S3-Trifluorpropyl-, Monochlorphenyl-, Monobromphenyl-,2Γ-Chlorbutyl- und Dichlorphenylreste sowie hydrolysierbare Reste wie Methoxy-jÄthoxy-, Iso-
909S3Q/1294
-6- 1670425
propoxy-, Butoxy-, Phenoxy-, Hydroxyl-, Acetat-, Fropionat-, Benzoatreste, Wasserstoff und der Rest der Formel -0-N=C(R")2·
Die Diaminoorganoailleiumverbindungen sind frei von Si-gebundenen Halogenatomen, da diese die Reaktion stören würden.
Die zweiwertigen organischen Res. te U sind Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffreste wie: Alkylenreste wie Methylen-, Äthylen-, Vinylen-, Propylen-, Propenylen-, Butylen-, Amylen-, Methylpropylen- und Hejtylenreste; Arylenreste wie Phenylen-, Naphthylen-, Phenanthrylen-, Anthrylen-, Indenylen- und Diphenylenreste; substituierte Phenylen- und Naphthylenreste wie Methylphenylen-, Chlorphenylen-, Aminophenylen-, und Methylnaphthylenreste; Alkarylenreste wie Tolylen-, Durylen-, Äthylphenylen-. Mesitylen-, fropylphenylen-, und Xylylenreste; Aralkylenreste wie Benzyliden-, Styren-, Cinnamyliden-, Cuminyliden-, Phenyläthylen-Phenylpropylen-, Phenylbubylen- und Naphth^läthylenreste; cycloaliphatische Reste wie Cyclopropylen-, Cyclobutylen-, Cyclopentylen-, Cyclohexylen-, Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden- und Cycloheptylidenreste; zweiwertige heteroc-'yclische Reste wie Furfuryliden-,
-en/
Pyridyliden- und Indolylidenreste; halogenierte Alkyli*este wie Tdrafluoräthylen- und Monobrombutylenreste; sowie gemischte zweiwertige organische Reste der Formeln -CH2CH2-S-CH2CH2-und-CH2CH
Die Diaminoorganosiliciumverbindungen müssen mindestens eine R2SiQ-Einheit, vorzugsweise jedoch 1 bis 3o dieser Einheiten enthalten und die aminofunktioneile Gruppe muss mit dem Si-Atom über ein Sauerstoffatom verknüpft sein.
Derartige Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren
909830/1294BADORIQ!NAL
·> »» »r ei
hergestellt werden, wobei sieh die Umesterung von Organosilicium verbindungen mit Aminoalkoholen in Gegenwart von Tetraisopropyltitanat und unter Anwendung von Hitze zum Abdestillleren des gebildeten Alkohols, nach folgendem Schema besonders bewährt hat:
H2Si(OCH3) 2. + 2H2N-O-QH-
Beispiele für .Aminoalkohole* 61© sind s ß-Aminoätfosneljs
Merfür TOrifemiefe werden können, 3«*AiiisiübiütanGls 4-Äminebutanol,
Diamino phenol, 4«->Amlraoeyclofeexafsol0
j p«*Äminophenylmethylcas?lila®2.0
p-ikminophenjrl Diamino
organo/
Beispiele fte Dlamlnc/siliciumverbindungen slaöj Di(i>»»siilo©äth©xy)
am-inoäthoxy)dimethylsilan
propoxy)dlphenylsilan» Di(ß-aainoäthoxy)tetramethylen Verbindungen der Formeln
-/ Vi1JH
31
äthoxy)methylvinylsllah!> Oi(1i<»ai&inonaphthoxy)methylsllan.. sowie Verbindungen-der Formeln... . "
-ClUCH JiE,
H2NCH2CHClCH2-O-
loo
CH=CH,
-SlO-
GH,
909830/1294
»Ο-
(?6Η5}2
-Si-O—
-Si-O
■OCH
und (CH3)
Bei Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens werden die Diaminoorganosiliciumverbindungen vorteilhaft in einem geeigneten polaren organischen Lösungsmittel gelöst und dann unter Rühren langsam mit der aromatischen Carbonylverbindung versetzt. Als Lösungsmittel können polare organische Lösungsmittel, Gemisch? von polaren organischen Lösungsmitteln oder Gemische von polaren und nichtpolaren organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Beispiele für polare organische Lösungsmittel sind: Ν,Η-Üimethylformamid; Ν,Ν-D.iäthylaeetamid; N,N-Oimethylmethoxyacetamid, Dimethylsulfoxyd; N-Kethyl-2-pyrrolidon, Pyridin; Dimethylsulfon; Hexamethylphosphoramidj Tetramethylen^sulfon und Dimethyltetramethylensulfon. Entscheidend ist, dass das Lösungsmittel polar ist und mit den Reaktionsteilnehmern nicht reagiert. Kombinationen dieser Lösungsmittel mit weniger polaren und billigeren Lösungsmitteln sind besonders vorteilhaft. Beispiele hierfür sind: Benzol,
909830/1294
BAD ORIGINAL
Benzonitril* Diaxan* ä-4thoxyätliylaeet;at, Butyrol>acton, Xylol, Toluol und Cyclohexan, Wasser darf höchstens in Spuren zugegen sein. Die gesamte Umsetzung sollte so wasserfrei wie möglieh durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Lösungsmittelgemische aus polaren und nichtpolaren Lösungsmitteln können in beliebigen Mengen und Kombinationen verwendet werden. Die Lösung des Endproduktes kann einen Peststoff gehalt von Io bis 80 Gew.,% haben. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden so Polylmidlösungen mit erheblich grösseren Peststoff konzentrationen als bisher möglich;erhalten.
Die Umsetzungstemperaturen bei dem erfindungsgemässen Verfahren sollten unter 7o°G, vorzugsweise unter 600C, gehalten werden.
Nach einer Reaktionsdauer von 15 Minuten bis zu Io Stunden wird die Temperatur auf über 600Cs vorzugsweise über 7o°C, erhöht, damit vorhandene Amid-Bindungen sich in Imid-ßindungen umwandeln können. Hierbei wird keine vollständige Umwandlung erreicht, jedoch' sollen mindestens 50 % der Amid- in Imidbindungen umgewandelt werden, um Produkte mit den besten Eigenschaften au erhalten.
Die so erhältlichen Polymerisate können durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen loo und 25o°C gehärtet werden. Die Härtung kann durch kurzzeitiges Erhitzen auf Temperaturen von 3oo bis 5oo°C vervollständigt werden. Die Organopolysiloxanpolyimide sind gute 'Filmbildner, die in Form von Filmen sehr biegsam sind, sowie ausgezeichnete elektrische und r thermische Eigenschaften besitzen. Dem erfindungsgemäss erhältlichen Organopolysiloxanpolyimid dürfte vermutlich folgende Struktur zugeordnet werden,
909830/1294
wie am Beispiel von Pyromellltfeauredianhydtfid als aromatischer Carbonylkomponente gezeigt wird:
O
η
r'V'x
-Si-O
η ι '
m
Die durchschnittliche Anzahl der Einheiten χ kann in dem Polymerisat vor der Härtung zwischen sehr niedrigen Werten von 5 bis zu sehr grossen Werten von 1 Million variieren.
Das molarerVerhältnis von Diaminoorganosiliciumverbindung zu aromatischer "arbonylverbindung sollte angenähert 1 : 1 betragen, jedoch sind bis zu 5 Moli überschuss von jedem der beiden Bestandteile zulässig.
Beispiele
Herstellung von Diaminoorganosiliciumzwischenprodukten: Herstellung A;
Die Diaminoorganosiliciumverbindung kann in jeder üblichen Weise hergestellt werden. In diesem Beispiel wurden 244,ο g Diphenyldimethoxysilan und 122,ο g 2-Aminoäthanol bei Raumtemperatur mit o,l % Tetraisopropyltitanat vermischt. Die trübe Lösung wurde erwärmt und verwandelte sich nach Io Minuten Erwärmen bei 640C in eine klare Lösung. Vier Minuten später, bei 850C, begann das MethÄnQl abzudestillieren. Die erreichte Höchsttemperatur betrug 1650C und es wurden 57»9 g Methanol aufgefangen. Die gesamte Umsetzungszeit betrug 2 Stunden und 5o Minuten. Das Produkt war die Verbindung der Formel
BAD
ib'/UHZb
Eine weitere Diamlnooscganosllleiirayer-blndung wurde durch ¥eraisehea von IiIl9O g Phenyl^fcfe^Xäiiaetfoosysilan mit 122 s© g !«Äminäthanol iira Gegenwart iron- o3l S Tetraisopropyltitanat hergestellte Das- Gemsich wurde ©ralsafe0 u©b@i Methanol abdestillierte, Die Höchsttempe^atEX8 betrug I?o0ßo Das Produkt war die Verbindung der formel CC^H5X CH3) Sl (OCH2CH2SSKjJ) 2 o"
telsplel 1 ·
ailBEi geaiäss Herstellung A
»nit 113 ΰ1 g NsM-Dimetiij/ifoiJüairäicl T-s^öÜirmfc und langsam mit 21D8 g Pfroaellitiisäus'e^disis'&'iMffM ^OPsetst o Während des» Eugs&e ö©3 Blanhydrlds sfel'Sg -öi© Saape^afcuip rasoh ans so dass ©In© MssQssIsffiiluna; mit 'xrockenels erforderlieh Wa^0 im öle
^©n bw Ό auf ^:5 C zu senkenβ iiach I1J Miautea ugabe ifora. Pyr.-jmellithsäure-ölaafoydrid beendete Das
16 Mißufcera lang ■■:- :;tr,esetaS asd die Temperatur \2jsk ^120G auf Eainatesipefsfeur -.. - Die LZiSazu, :;es Endprodukt es wax3 klar, einheitlieh «Me f£lmbllc>s.ci; sie ar.thivlt 3702 g Feststoff© und hatte, eine ¥isteo@ita:, von ?2 Cj?a/cb"C0
Beispiel 2
27s© g Diphenyl=*di-°C2°aminäfcli©S!7l°s2.1gm gemäss- Herstellung A wurden mit 1808 g. ißl^Dimettoflfö^afSiiaM ireraiiseht und langsam unter Ausseokühlung ϋΐίε 2I3B g ?i/ir©ia©llitßsä«23Q-diEahyö.2?id versetzt. Die Zugabe, erforderte 25 Käamteß und die Höchsttemperatur betrug 5y°C Anschllessend Murä© öi® Lösung sum Abkühlen
BAO ORIGINAL 909830/1294 " —
auf Raumtemperatur stehengelassen. Das Endprodukt war klar, einheitlich und filmbildend. Die Lösung enthielt 68,5 % Peststoffe und hatte eine Viskosität von ^8 Cp./25°C
Beispiel 3
2o,y g Phenylmethyl-di-(2-aminoäthoxy)-silan gemäss Herstellung B wurden mit 42,7 g Ν,Ν-Dimethylformamid vermischt und langsam unter Rühren mit 21,8 g Pyromellithsäure-dianhydrid versetzt. Die Zugabe erforderte 39 Minuten und die Höchsttemperatur betrug 53°C. Eine Aussenkühlung war notwendig, um die Temperatur niedrig zu halten. Nach beendeter Zugabe des Pyromellithsäure-dianhydrids wurde das Rühren 3o Hinuten lang fortgesetzt, wobei die Lösung auf Raumtemperatur abkühlte. Die Lösung des Endproduktes war klar, einheitlich und filmbildend; sie enthielt 5y,3 % Feststoffe und hatte eine Viskosität von 81 Cp./25°Ö.
Beispiel k
Bei Umsetzung der folgenden Verbindingen gemäss Verfahren aus Beispiel 1 wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten. In jedem Falle wurde die Lösung auf über So0O erwärmt, um die teilweise Umsetzung der Amidbindungen in ImidbIndungen zu ermöglichen.
909830/1294
Aromatische Carbonyl- DiaminorKanosilieiumverbindunp; · Lösungsmittel Verbindung .
CH0CH,, ι ά -J "0
<W>
CH.
CH0
ι J
-CH2CHCH2NH2
9ο Tl. N,N-
Ö ime t hy1formamid
Io Tl. Xylol
Ι,όο Mol
0C
l,oo Mol
H2H-Q-C
1 Mol CH=CH,
I c
-SiO
l,oo Mol
y5 Tl.N,N-Dimethylacetamid
5 Tl. Benzol
ο ο
I,o5 Mol O
<DCO
H2N-CH=CH-C
0,7 Mol O O
c-
Il
-C
Il
, ο
ο,3 Mol
H2NCH UO-
C6H5 ,
l,oo Mol
-CH=CHNH
Ca-CH—31-0-1—CH
.CH0CH
\h c/
CH2CH2
Mol
loo Tl. Dimlethylsulfoxyd
7o Tl. N,N-Dimethylforma mid
3o Tl. Xylol
909830/ 1 2 9
Aromatische Carbonyl- Diaminoorganosillclumverbindung Lösungsmittel Verbindung
1,00 Mol
l,oo Mol
I,o5 Mol loo Tl. N-
Methyl-2-
pyrrolidon
60 Tl. Dimethyl-
sulfon,
l\o Tl. Cello-
solve-acetat
Il
Il
l,oo Mol
-Si-O-CH3 loo
l,oo Mol Ho Tl. N,N-Dimethylformamid 60 Tl.Toluol
0OH
(H. ,N
O-)2-Si(CH2-/~~\
)2 loo Tl.
Dimethylformamid
Ι,οο Mol
l,oo Mol
909830/1294 COPY
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

1b7IM2b
Patentanspruch
Terfahren but Herateilung τοη Organopolyailoxan-Polymiden, ι d u r ο b gekennzeichnet, dad
(A) 45 tola 55 Hol# an Uromatischen Verbindungen aua 1 tie 7
Benxolkernen, die gegebenenfalls Über Alkyl en- oder Alkenyl«*n reate, SOo* oder CO-Gruppen odor Xtheraaueretoff atome salteinander verknüpft nein können» die ja MoIeMiI aindeatena drei Carbonylgruppen In Form yon Carboxyl-, Ester- und/oder Anhydridgruppen enthalten, und wobei mindesten* svel dieser Gerbonylgruppen in o-Stellung sueinandsr atehon, su einer eua
(B) 45 bla 55 Kol< DlQffiiQoorganoeiliciuaverbindungen der allgeaelnen fonaal
H.
Si-O-
-U-NH,
R einwertige, gegebenenfalls halogsnlerte Kohlenwasseretoffreste »der hydrolyaierbare Beate mit Ausnahme von Halogen-
Q swalvertlge organlache Beste bedeuten und η Werte 1 bi· 100 hat, und eines polaren organischen Lös ^gemlttel langsam sugegeben werden, wobei die Temperatur gegebenenfalls durch Außenkühlung unter 70° C gehalten wird, und anschließend arhitst wird.
909830/1294
COPY © ORIGINAL
DE19641570425 1963-12-12 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyimiden Pending DE1570425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32995763A 1963-12-12 1963-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570425A1 true DE1570425A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=23287736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641570425 Pending DE1570425A1 (de) 1963-12-12 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyimiden

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT257931B (de)
BE (1) BE656972A (de)
CH (1) CH488765A (de)
DE (1) DE1570425A1 (de)
GB (1) GB1027577A (de)
NL (2) NL6414419A (de)
SE (1) SE302853B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338859A (en) * 1966-06-30 1967-08-29 Dow Corning Silicone polyimides
DE3131613A1 (de) * 1980-08-11 1982-05-19 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Polyimid/silicon-copolymerharz
EP2847166B1 (de) * 2012-05-07 2021-03-24 Clap Co., Ltd. Phenazonverbindungen für organische elektronik
US10074804B2 (en) 2014-10-21 2018-09-11 Adeka Corporation Picene derivative, photoelectric material, and photoelectric device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6914674A (de) 1969-12-29
AT257931B (de) 1967-10-25
CH488765A (de) 1970-04-15
SE302853B (de) 1968-08-05
BE656972A (de) 1965-06-11
NL6414419A (de) 1965-06-14
GB1027577A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von silylmodifizierten Polyamid-Polyimid-Polymerisaten
DE2747233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit (Meth)Acrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
DE2557940B2 (de) Maleimidgruppen enthaltende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2057272A1 (de) Polyarylenoxidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648572A5 (de) Imidoligomere mit je einer endstaendigen acetylengruppe.
DE60305114T2 (de) Imidsiliconharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2712165A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer bisamide
DE2020843A1 (de) Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3514549C2 (de) Siloxanimiddiole
DE3628048C2 (de)
DE1495909A1 (de) Anhydridisches Haertemittel fuer Epoxyharzzubereitungen
DE2716593C2 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxyharzsystemen
DE1570425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyimiden
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE1793700C3 (de) 4,4&#39;- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE2251297A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen
DE2447654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen, die Pyromellitsäurediimidgruppen enthalten
DE953661C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alkydharzen kalt mischbaren Polysiloxanharzen
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE1937709C3 (de) 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1948841A1 (de) Waermebestaendige Harzzusammensetzungen
EP1002004B1 (de) Si-h gruppen enthaltende siliconimiden
DE1770102B2 (de) Ungesättigte Polyester und deren Verwendung
DE4110793C1 (en) Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.