DE1570347A1 - Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren

Info

Publication number
DE1570347A1
DE1570347A1 DE19651570347 DE1570347A DE1570347A1 DE 1570347 A1 DE1570347 A1 DE 1570347A1 DE 19651570347 DE19651570347 DE 19651570347 DE 1570347 A DE1570347 A DE 1570347A DE 1570347 A1 DE1570347 A1 DE 1570347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxane
parts
carbon atoms
copolymerization
oxymethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570347
Other languages
English (en)
Inventor
Mcandrew Francis Borgia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1570347A1 publication Critical patent/DE1570347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/12Polymerisation of acetaldehyde or cyclic oligomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/14Polymerisation of single aldehydes not provided for in groups C08G2/08 - C08G2/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/16Polymerisation of single ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLGfPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 24.September 1969 Fu/bz
P 15 70
Oelanese Corporation of America,
522 Tifth Avenue. New York 36. Uew York (7.3t
Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolvmeren
Oxymethylenpolymere, die als thermoplastische Press» massen sehr wertvoll sind, können hergestellt werden durch Copolymerisation von !Trioxan mit Qomonomeren, die Gruppen mit benachbarten Kohlenstoffatomen in die Ketten der die Polymermoleküle "bildenden Oxymethylengruppen einführen. Eine Klasse von Verbindungen, die als solche Oomonomeren gebraucht werden können, wird u, a. durch Verbindungen gebildet, die wenigstens ein· Ipoxygruppe und drei oder mehr G-Atame enthalten.
Bei der Copolymerisation von !Trioxan mit diesen letetgenannten Comonomeren ist eine Induktionsperiode vorhanden, während der kein· Polymerbildung stattfindet, während bei der Bcmopolymerieation von Trioxan gewöhnlich keine nennenswerte Induktionsperiode auftritt.
ueaaf der Erfindung wird bei der Herstellung von 0x7-methylenpolyaertn duroii katalytieoh· Cöpolymeri»ation toft Trioxan und Verbindungen, die wenigstens sin· Ipoxygruppe und drei oder mehr C-Ateae enthalten nachstehend als Bpoxypropane bewichnet -, sin Aldehyd Bit wenigstens 2 C-Atomen im fclekül mit den Co-
BAD ORIGiNAl.
flau· ünteflagen (Art ? § 1 a^«, 2 Nr. im** <wi<pw' v,«. a. ree;
monomeren gemischt, bevor deren Copolymerisation begonnen hat· Auf diese Weise wird die Induktioneperiode wesentlich verkürzt oder ausgeschaltet, so daß eine wirksamere Ausnutzung der Anlage erreicht wird, während gleichzeitig die unbestimmte Ruheperiode vermieden wird, die zwangsläufig zu mangelnder Gleichmäßigkeit des Produkts führt.
Ton den Aldehyden, die zur Verkürzung der Copolymerisation von Trioxan und Spoxypropanen verwendet werden, sind Acetaldehyd und Benzaldehyd sehr wirksam. Weitere geeignete Aldehyde sind beispielsweise Prspionaldehyd, Butyraldehyd, ZimtAldehyd, Grotonaldehyd, Isobutyraldehyd, Acrolein, furfurol, a-Methylphenylaoet^teldehyd, Cyolopropanaldehyd, n-Oaproaldehyd, GHmtaraldehyd, Glyoxal, Fhenylpropargylaldehyd und Diphenylacetaldehyd. Der Aldehyd brjiauoht nioht nur Kohlenwasseratoffsubstituenten zu enthalten. Beispielsweise können Halogen-, litro-, Keto-, Heterosauerstoff-, Hydroxyl-, Cyan- oder Alkoxygruppen vorhanden sein, wie s. B. in Ohlorbenxaldehyd, Trichloracetaldehyd (Chloral), p-Iitroben«*ldehyd, eye, Bromfurfurol, Bremsaldehyd, Salioylaldthyd, Glyoeraldehyd, dimer«» Aorolein (2-foreyl-3,4-di-hydro-2H-pyran), 4-Gyanben*aldehyd und 2-Methoxybenealdehyd. Pie Aldehydaeng· wird Toreugaweise so gewählt, dafi 0,2 - 10, insbeeondere 1-2 Aldehydgruppen pro Ipoxygruppe im Polymerisationsge-■lech vorhanden sind.
Al· Bpoxypropane, iie «1· Comonomere Bit Trioxan bei» TerfAren geatte der irfinÄung verwendet «erden, eignen eioh beiepieleweiee Alkylenoxyde, die 3 oder «ehr C-Atome im Molekül enthalten, s· B* 1,2-Propylenoxyd, Butylenoxyd oder Ootylenoxyd, Tinyloyelöhexendioxyd . (1-lpoxyäthyl-3,4*epoxyoyolohexan), Cyolohexanoxyd,
Styroloxyd, 3,4-Epoxyvinyloyolohexan, Butadiendioxyd, Butadienmonoxyd, Resoroindiglycidyläther, Butandioldiglycidyläther, Diglycidyläther, Allylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Trimethylolpropantriglyoidyläther, Dicyolopentadiendioxyd, Dipentendioxyd, Isobutylenoxyd, Indenoxyd und 1,4-Dihydronaphthalinoxyd. Das Epoxypropan kann Substituenten enthalten, die keine Kohlenwasserstoffe sind. Geeignet sind "beispielsweise Verbindungen, die HalogengruppeiL, Nitrogruppen oder stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen oder Oarbonsäureeatergruppen enthalten, z· B. Epichlorhydrin und andere Epihalogenhydrine, Pentaohlorphenylglycidyläther, p-Nitrophenylglycidylather, Äthyl-ß-methyl-ß-phenylglycidat, Trichlormethyläthylenoxyd, ο -Phenyl- ο -ohlormethyl- £thylenoxyd, 3-Piperonyl-1,2-epoxypropan oder 4-Brom-1-naphthyläthylenoxyd. Die Epoxypropane sind im allgemeinen weniger reaktionsfähig mit Trioxan als Ithylenoxyd, sü daß Tor zugsweise Epoxypropane in TerMndung mit einem zweiten, reaktionsfähigeren Comonomeren, wie
Äthylenoxyd oder einem cyclischen Formal, z· B. 1,3-
Dioxolan, verwendet wird· Polymere mit einer 'besonders wertvollen Kombination von Eigenschaften werfu bei Verwendung von Gemischen erhalten, die eine größere Trioxanmenge, eine kleine Menge eines polyfunktioneilen
Epoxypropans mit zwei copolymerisierbaren reaktiven
Gruppen und eine geringere, aber demgegenüber größere Menge eines zweiten, sehr reaktionsfähigen Comonomeren der vorstehend genannten Art enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden geschmolzenes !Trioxan, 0,5 - 5 1> Äthylenoxyd und 0,05 - 1,0 $> Vinylcyclohexendioxyd der !Depolymerisation unterworfen· Auf diese Weise ist efi möglich, ein festes, verformbares Terpolymeres herzustellen, bei dem das Verhältnis des Schmelzindexes 10X t 12 über etwa 30 liegt. Im allge-
909886/U24
mtintn kann der verwendete Anteil des Ipoxypropans beispielsweise In Bereloh το η 0,001-20 t, vorzugsweise im Bereich τοη 0,05 - 2,0 fl, bezogen auf das Gewloht dea Trioxane, liegen, während die Geeeiitkonientration an epoxyhaltigen Comonomeren im Bereloh ron beispielsweise 0,001 - 50 Ji, voreugaweise τοη 0,5 - 5 %t be Bogen auf daa Gewloht dea Trioxane, liegt. Das eopolymeriaierbare Oenieoh enthält Bweokmäßig 0,01 oder Mehr Epoxyäquivalente pro Mol Trioxan, insbesondere 0,02 - 0,1
Epoxyäquivalente pro Mol Trioxan.
Seringe Mengen anderer Arten τοη Oomonomeren können ebenfalls anweaend sein, b. B. andere oyelieohe Ither außer ithylenoxyd und Dioxolan, b. B. Fentaerythritdlformal oder 1,3-Fropylenoxyd, lactone, β. Β. γ-Butyrolaoton oder Fropiolaoton, oyolieohe Anhydride, E. B· Adipinaäureanhydrid, oyoliaohe Carbonate, b. B. Ithylenglykoloarbonat oder Vinylidenrerbindungen, b. B. Styrol oder Vinylieobutyläther. Es ist aweokmäßig, die Geeamtmenge der OoBonomeren ao zu begrenien, dal der Gehalt an Oxymethylen la Polymeren wenigetene 90 jC, Torcugaweiae wenigetene etwa 95 % beträgt.
TUr die Durchführung dea Verfahrene geaftß der Erfindung können beliebige Katalysatoren verwendet warden, τοη denen-bekannt iat, dal sie eich für die lopolymerieartion von Trioxan und Spoxyrerblndungen eignen. Beroraugt werden kationisohe Katalysatoren, b. B. Borfluorid und BorfluoridkoBplexe. Der Katalysator kann in situ gebildet werden, und ewar duroh Sinwirkung τοη Strahlen auf Beatandteile des Beaktionsgemlsohes, die ohne diese Bestrahlung keine Katalysatoren sind. Beispielsweise bilden die durch Lieht oder Warne aktivierbaren Aryldiaeoniumfluoborate eine Klaue solcher aktitierbaren liehtkatalysatorea. !Die beim Oopolymerieationeverfah-
909886/14 2 4
BAD ORlQINAt.
ren verwendete Katalysatormenge liegt gewöhnlich zwischen 1 und 10* Teilen pro Million Gewichtsteile der Oomonomeren· Katalysatoren, die Borfluorid enthalten, werden vorzugsweise in Mengen zwischen 1 und 1Cr Teilen, insbesondere zwischen 10 und 1Cr Teilen pro Million Teile der Comonomeren gebraucht.
Die Copolymerisation wird vorzugsweise in der Flüssig« phase unter Verwendung von geschmolzenem Trioxan durchgeführt, jedoch kann auch in der festen Phase gearbeitet werden· Die Copolymerisation kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Temperatur der Copolymerisationsreaktion liegt gewöhnlich im Bereich von 0 - 1550C, vorzugsweise im Bereioh von 60 - 90°C·
Nachdem die Copolymerisationsreaktion bis zum gewünschten Grade fortgeschritten ist, wird das Beaktionagemisoh gewöhnlich durch Neutralisation des Katalysators reaktiviert· Nach einer zweckmäßigen Methode erfolgt diese Deaktivierung durch Waschen in einem Überschuß einer Lösung von Tributylamin in Aceton. Das Copolymere kann dann durch aufeinanderfolgende Wäaohen und Filtrationen in Aceton und anschließende Trocknung an der Luft isoliert werden«
Falls gewünscht, kann das Copolymere einer Behandlung unterworfen werden, duroh die instabile endständige Oxvmethylengruppen entfernt werden. Diese Behandlung kann eine einfache Wärmebehandlung oder eine Hydrolyse oder AikohoIyse sein. Das Produkt dieser Behandlung kann duroh Zusatz von chemischen Stabilieatoren weiter gegen Wärmeeinwirkung stabilisiert werden»
Q98&6
BAD, OR
In den folgenden Beispielen beziehen aioh die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
In ein Glasrohr wurden 100 Teile frisch destilliertes, geschmolzenes Trioxan, 2 Teile Ithylenoxyd und 0,5 Teile Vinylcyolohexendioiyd gegeben. Das Bohr wurde dann mit einem Kronenverschluß verschlossen, der mit Polytetrafluorethylen ausgekleidet und mit Einrichtungen versehen war, mit deren Hilfe Bestandteile eingeführt werden konnten, ohne den Inhalt des Bohres der Atmosphäre auszusetzen. Das verschlossene Bohr wurde dann in ein konstant bei 650C gehaltenes Temperaturbad gestellt. Anschließend wurden 2,1 Teile Acetaldehyd durch den Verschluß in das Bohr gespritzt. Dann wurde eine Lösung von 0,022 Teilen Borfluoriddibutylätherat (entsprechend 75 Teilen Sf^, pro
Hillion Teile Trioxan) in 5 Teilen Cyclohexan in der gleichen Weis« eingeführt. Das Gemisch im verschlossenen Bohr wurde 8,6 Minuten nach der Zugabe des Katalysators durch Polymerbildung trübe. , Die Polymerisation ging weiter vonatatten, bis ein festes Terpolymeres gebildet war.
Bei Verwendung von 5 Teilen Ben*aldehyd anstelle des Acetaldehyde im gleichen System wurde die Trübung 9 Hinuten nach der Zugabe dta Aldehyds festgestellt.
Im Gegensatz au den lrgebnieeenr die bei den vorstehend beschriebenen Tersoohen erhalten wurden, trat unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zugabe Ton Jliehyd, die Trübung erst nach 17,1 Minuten ein·
BAD
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Borfluoridätherat in einer Menge verwendet wurde, die 50 Teilen BI, pro Hillion Seile Trioxan entsprach, die Acetaldehydmenge 2,5 Teile betrug und das verwendete Trioxan aus einer anderen Destillationseharge.stammte. Sie.Zeit bis zum Eintritt der Trübung betrug 11 Hinuten, und die Hasse wurde in 28 Hinuten fest. 60 Hinuten nach der Zugabe des Katalysators wurde das Rohr aus dem Temperaturbad genommen, und 10 Hinuten später wurde der Katalysator durch Behandlung dee Inhalte des Rohrs mit einer lösung von Tri-n-butylamin in Aceton neutralisiert. Nach dem Waschen und Trocknen wurde das Polymere stabilisiert, indem es mit 0,1 Jt Cyanguanidin und 0,5 9t 2,2»-Methylen bis-(4-methyl-6-t-butylphenol) gemischt und das (Jemiech bei 2100C unter Stickstoff mechanisch geknetet wurde. Hierbei verlor das Gemisch 12 £.seines Gewichts. Das Verhältnis von Schmelzindex 10X t 11 des erhaltenen stabilisierten Terpolysteren betrug 92,5 und sein £q230 Wert (durchschnittlicher Gewichtsverlust, wenn es 45 Minuten an der Luft bei 2300C gehalten wurde) 0,026 % pro Minute.
Im Gegensatz zu den beim vorstehend beschriebenen 7ersuoh erhaltenen Ergebnissen fand selbst naoh mehreren Stunden keine feststellbare Reaktion statt, wenn der vorstehende Versuch wiederholt, jedoch kein Acetaldehyd zugesetzt wurde.
909
Beispiel 3
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch word· unter Verwendung der gleichen Mengen der Einsät materialien wiederholt, jedoch wurde das Borfluoridätherat in einer solchen Menge verwendet, daß 100 Teile Bf, pro Million Teile des βIngeBeteten Trioxane, da« von einer anderen Deetillationeoharge stammte, anwesend waren. Anstelle Ton Acetaldehyd wurde Benzaldehyd in einer Menge von 6 Teilen verwendet· Die 2eit bis zum Eintritt der Trübung betrug 6 Minuten. (Ohne Zugabe τοη Bensaldehyd trat die Trübung nach 16 Minuten ein.)
laoh einer Stunde wurde das Eohr, das das feste Polymere enthielt, aus dem Bad genommen. Bas Polymere wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise behandelt, um den Katalysator zu neutralisieren. laoh dem faeohen und Trocknen wurde das Polymere einer Hydro Iy aenbehandlung unterworfen, van seine thermische Stabilität BU verbessern. 60 Teile des. Polymeren und 1000 Teile eines Gemieohee von 60 i> Methanol, 39,9 Jt fasser und 0,1 Ji Triithylaiiln wurden in einen Autoklav fegeben, der dann mit trockenem Stickstoff gespült, versehlpssen und auf 1600O erhitzt wurde. Die Zeit bis sum irreichen dieser Temperatur betrug etwa 40 Minuten. Der Brück im Autoklav betrug 16,1 atü bei der SpitBentemperatur. Der Autoklav wurde dann schnell gekühlt. Sein Inhalt wurde in einem Varing-Miseher gemahlen und dann sur Abtrennung des Polymeren filtriert. Dee Polymere wurde anschließend einmal alt destilliertem Wasser und dreimal mit Aceton gewaschen und dann über lacht in einem Takuuatrookensohrank bei 700O getrocknet. Während diea«r Behandlung verlor das Polymere 16 * seine* Oewi«hte. Laut Analyie betrug dar Gehalt flee Polymeren an Benealdehyd naeh der Sydrelyse Mull, wäiireiU er ' ' vor der Hydrolyse 0,53 betrug.
9098^67 1424 BADORKSfNAL
Das hydrolysiert^ Polymere wurde bei 2100G unter Stickstoff mit 0,1 j6 Cyanguanidin und 0,5 # des in Beispiel 2 genannten phenolisohea StaMlisatore mechanisch geknetet« Bas Verhältnie von Schmelzindex 1OX s 11 für das erhaltene stabilisierte Polymere "betrug 79 und der Kj32^0-Wert 0,023 ί> pro Minute.
Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, den Aldehyd mit dem Trioxan nach der Zugabe des Gomonameren und vor der Zugabe des
Katalysators zu mischen. Natürlich kann dia Zugabe
auch in anderer Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Aldehyd «u Beginn mit dem !Trioxan oder mit dem Oomonomeren vermengt oder zu einer Lösung dee Katalysators gegeben werden. Der Aldehyd kann gegebenenfalls dem copolymerisierbaren Beaktionsgemisch nach der Zugabe des Katalysators kontinuierlich oder ohargenweise zugesetzt werden·
BAD ORIGINAL
9 0 9

Claims (7)

- ίο - Patenten Sprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Oxymethyleneοpolymeren durch katalytische Copolymerisation von Trioxan mit wenigstens eine Epoxygruppe und drei oder mehr Kohlenstoffatome enthaltenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß Aldehyde mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen mit den Gomonomeren τ or Beginn deren Copolymerisation gemischt werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Acetaldehyd oder Benzaldehyd zur Mischung mit den Comonomeren verwendet werden·
3) Verfahren nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die angewendete Aldehydmenge 1-2 Molen pro Mol Epoxygruppe in der Comonomerenmischung entspricht.
4.) Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn-■eiohnet, daß Trioxan mit Vinylcyclohexendioxyd copolymerisiert wird,
5) Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,, daß Trioxan und Bpoxyvertindung mit 3 odtr mehr Kohlenstoffatomen mit einem dritten Monomeren copolymerisiert werden·
6) Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte« Monomeres ithylenoxyd oder Sioxolan verwendet wird.
7) Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das gewählte Comonoatr«verhältnis Polymere entstehen, die «u wenigstens 95 aus Oxymethylengruppen bestehen·
BAD ORIGINAL' 909886/ U Ik
\ iaue UnteriaöSn [Art 7 $ 1 A^a. 2 Nr. I Satt 3 <tm Änderung«·* v. 4.9.19t
DE19651570347 1964-04-21 1965-04-17 Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren Pending DE1570347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36154864A 1964-04-21 1964-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570347A1 true DE1570347A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=23422488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570347 Pending DE1570347A1 (de) 1964-04-21 1965-04-17 Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE662812A (de)
DE (1) DE1570347A1 (de)
GB (1) GB1087656A (de)
NL (1) NL6505002A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087656A (en) 1967-10-18
NL6505002A (de) 1965-10-22
BE662812A (de) 1965-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Copolymerisaten des Trioxans
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1495656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
EP0673955B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Polyoxymethylen
DE1252898B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1570284C3 (de) oder Copolymerisaten von cyclischen Äthern oder von cyclischen Acetalen
DE19581289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Copolymeren
DE1570347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren
DE1495228A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von pulverfoermigen Oxymethylenpolymeren
DE69819905T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren aus formaldehyd und cyclischen ethern in gegenwart von organischen nitroverbindungen
DE1901953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren
DE1495851A1 (de) Verfahren zur Chlormethylierung und Vernetzung hochmolekularer,aromatischer Verbindungen
DE2003270C3 (de) Verfahren zur Substanzcopolymerisation von Trioxan
DE1745087C3 (de) Oxymethylen-Mischpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
AT266445B (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, thermoplastischen Oxymethylenpolymeren
DE1645451A1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyoxymethylese
DE1199505B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE1445310B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten copolymerisaten des trioxans
DE1794373A1 (de) Oxymethylenpolymergemische
EP1506241A1 (de) Herstellung von polyoxymethylen und dafür geeignete katalysatoren ii
DE1495363B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylencopolymerisaten
DE1301543B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans
DE2105821A1 (de) Mischpolymeres und seine Herstellung
DE1595033C (de) Verfahren zur Polymerisation von cyclischen Athern mit 3,4,5 und 6 Ring gliedern