DE1570208A1 - Verfahren zur Herstellung von Copolyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Copolyestern

Info

Publication number
DE1570208A1
DE1570208A1 DE19651570208 DE1570208A DE1570208A1 DE 1570208 A1 DE1570208 A1 DE 1570208A1 DE 19651570208 DE19651570208 DE 19651570208 DE 1570208 A DE1570208 A DE 1570208A DE 1570208 A1 DE1570208 A1 DE 1570208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dicarboxylic acids
aromatic dicarboxylic
molecular weight
low molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570208
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Hrach
Dipl-Chem Winfried Zeschmar
Dr Hermann Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1570208A1 publication Critical patent/DE1570208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

AC Dr".'/''' - 'i;'iel ^ 15 70 208.6
6 Fran.dun..,,, w tj-:i)f-f,heimer Sh- 30 Case A 12
ALPINE OHMISOHE Aktiengesellschaft Kufstein/Tirol/Österreich
Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
Es ist bekannt, durch Kondensieren von aromatischen Dicarbonsäuren oder Gemischen aus aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren niedrigmolekularen Estern oder anderen Polyester bildenden Dicarbonsäurederivaten mit Glykolen der Formen
HO - (CH2)n - OH (I),
worin η die Zahl 2 bis 10 bedeutet, in Abwesenheit von Sauerstoff Copolyester herzustellen, die faser- oder filmbildende Eigenschaften besitzen.
Als aromatische Dicarbonsäuren kommen vorzugsweise in Be tracht: Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-c5" ■ carbonsäure und ihre Gemische. Auch 2,5-Dihydroxyterephthalsäure, entweder allein oder zusammen mit Terephthalsäure, wurde mit Glykolen zu linearen Polyestern umgesetzt. Als Polyester bildende Dicarbonsäurederivate kommen beispielsweise deren Halogenide, insbesondere Chloride oder Anhydride in Frage.
Als niedrigmolekulare Ester verwendet man solche von, bevorzugt einwertigen, Alkoholen, deren Siedepunkt unter dem der benutzten Diole liegt. Bevorzugt werden Ester von Alkohol η mit bis zu 4 C-Atomen.
BAD
909884/1688 jhteUS Unterlagen iAit 7. Ji 1 Abs, 2 Nr. 1 Satz 3 des Anderunlieflei. y» 4, ?. ·
Es wurde nun gefunden, dass man neue wertvolle Copolyester erhält, wenn man aromatische Dicarbonsäuren (wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Naphthalln-2,6-dicarbonsäure) oder deren Oemische bzw. deren Polyester bildende Derivate mit Glykolen der Formel (i) unter Zusatz von Diolen der Formel
H(0CH2CH2)a 0-(^)- R—/TV- O (CHgCHgO^ H (II),
worin R die ,direkte Bindung oder ein Brückenglied, a 1 bis 10 bedeuten und die aromatischen Kerne A und B substituiert sein können, und von geringen Mengen von 2,5-Dihydroxyterephthalsäure, ihren niedrigmolekularen Estern oder anderen Polyester bildenden Derivaten kondensiert.
Die 2,5-Dihydroxyterephthalsäure bzw. ihre Polyester bildenden Der 'ate setzt man in Mengen bis zu J> %, z.B. 0,01 - 1 % und insbesondere von 0,1 - 0,5 Gew.%, bezogen auf die angewandte Menge an aromatischen Dicarbonsäuren ein. Das Glykol der Formel (i) wendet man wie üblich im Ueberschuss an, z.B. in Mengen von 2,2 bis 4 Mol je 1 Mol der angewandten aromatischen Dicarbonsäure. Die aromatischen Dicarbonsäuren werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt, wobei für die Herstellung von faser- und filmbildenden Produkten verzugsweise Terephthalsäure oder Naphthalin-2,6~dicarbonsäure für sich oder Gemische dieser Säuren miteinander oder mit anderen Dicarbonsäuren verwendet werden. Derartige Gemische bestehen vorzugsweise aus mindestens 90 Mol % Terephthalsäure oder
909884/1688
Naphthalin-Sjo-dicarbonsäure. In allen diesen Fällen können anstelle der Säuren deren polyesterbildende Derivate verwendet werden. Bei geeigneter Wahl der Mengen der Ausgangsprodukte können auch Kondensate hergestellt werden, die in der Kunststoffindustrie Verwendung finden. Dazu kann man beispielsweise durch den Einsatz ausgewählter aromatischer Dicarbonsäuren oder Gemische aus solchen, duch Aenderung der Mengen der eingesetzten Dihydroxyverbindungen (II) oder auch durch gemeinsame Anwendung beider Massnahmen gelangen.
Unter Diolen der Formel (II) werden in erster Linie Verbindungen verstanden, bei denen das Symbol R für die direkte Bindung oder für
X
-C-, -CH0-CH0-, -0-, -S-, -SO.-, -CO- oder -NX-
I 2 2 2
steht, wobei X Wasserstoff oder ein niedrigmolekulares, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit vorzugsweise bis zu 4 C-A tonnen bedeutet. Die aromatischen Kerne A und B können beliebig substituiert sein. Als eventuelle Substituenten kommen besonders 1 bis 2 Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen oder 1 bis 4 Halogenatorae, besonders Chloratome, in jedem dieser Kerne in Betracht.
Eine besonders geeignete Verbindung ist der Bisphenol-A-diß-hydroxyäthyläther der Formel
9 09 8 8 A / 1688
HOCH-CH0O-/~\— G f~\— OCH0CH OH
Von den Diolen der Formel (II) können entweder nur jeweils eine allein oder auch mehrere gleichzeitig eingesetzt werden. Diese Verbindungen verwendet man mit Vorteil in Mengen bis zu 40 Mol %, und, vorzugsweise für die Herstellung faserbildender Kondensate, von 2-15 Mol %, bezogen auf die angewandte Menge an aromatischen Dicarbonsäuren.
Als besonderes Kennzeichen weisen die neuen Copolyester eine geringe Quervernetzung der Polymerketten auf, wodurch die Gebrauchseigenschaften, besonders die mechanischen Eigenschaften, erheblich verbessert werden. Durch Aenderung der Konzentration der 2,5-Dlhydroxyterephthalsäure bzw. ihrer esterbildenden Derivate hat man eine Möglichkeitm das Ausmass der Quervernetzung der Polymerketten und damit die Eigenschaften der Produkte dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend zu variieren. Die neuen Copolyester zeichnen sich durch hohe Schmelzpunkte, sehr gute Lichtbeständigkeit, eine helle Farbe und verbessertes Anfärbevermögen aus. Die für die Herstellung von Fasern und Filmen besonders geeigneten Produkte haben eine im Vergleich zu Polyäthylenterephthalat niedrigere Festigkeit bei nicht erhöhten oder sogar niedrigeren Dehnungewerten. Im Vergleich zu bekannten Copolyestern sind die Festigkeitswerte zwar gleich hoch, doch können di« Dehnungewerte gleich hoch oder niedriger gehalten werden« wodurch dt«
909884/1688
neuen Copolyester für die Herstellung von Mischgeweben zusammen mit Baumwolle besonders geeignet sind. Ein besonderer Vorteil für die Herstellung von Fasern und Filmen wie von Formlingen sind die gegenüber bekannten Homo- und Copolyestern erhöhte Elastizität und Zähigkeit.
Die Kondensation wird im allgemeinen in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls stabilisierend wirkenden anorganischen oder organischen Phosphorverbindungen ausgeführt. Besonders interessante Katalysatoren sind Oxyde und Salze der Borsäure, phosphorigen Säure und niedrigmolekularer aliphatischer Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen von Mangan, Kobalt, Zink, Kadmium oder Blei, vorzugsweise z.B. Mangantetraborat, Kobaltacetat, Zinkoxyd oder Bleioxyd.
Die gegebenenfalls zugesetzten stabilisierend wirkenden ^organischen oder organischen Phosphorverbindungen wirken farbaufhellend -und verbessern die thermische Stabilität der Kondensationsprodukte. Bevorzugt sind Triphenylphosphin, Tridodecylphosphin, Diphenylanthracenphosphin, Magnesiumhypophosphit und Dinatrlumphosphat.
Das erfindungsgemässe Verfahren- wird derart ausgeführt, dass man beispielsweise ein Gemisch aus Terephthalsäure und Isophthalsäure oder deren niedrigmolekularen Dialkylestern mit Aethylenglykol und bis zu 40 Mol $ BIsphenol-A-dl-jS-hydroxyäthyiäther sowie bis zu 1 Gew.# 2,5-Dlhydroxyterephthalsäure, bezogen auf die eingesetzte Menge an Dlcarbonsäuregemlsoh, unter
909884/1688
Ausschluss von Sauerstoff und in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls Stabilisatoren der beschriebenen Art in zwei Stufen polykondensiert, wobei die erste Stufe vorzugsweise bei normalem oder überhöhtem Druck und Temperaturen bis zu 2700C und die zweite Stufe bei vermindertem Druck und Temperaturen von 2700C bis 30O0C, mit Vorteil von 270° bis 28O°C, vorgenommen wird.
Die Aufarbeitung der erhaltenen Polykondensate kann in der Weise geschehen, dass man die Schmelze unmittelbar nach bekannten Methoden zu Fäden, Drähten, Filmsn oder Formungen verarbeitet. Eine besondere Art der Aufarbeitung der Polykondensate besteht darin, dass man zwei voneinander verschieden zusammengesetzte Copolyester nach beendeter Kondensation im schmelzfllissigen Zustand miteinander vermischt und nach erfolgter Mischung sofort verformt.
Die Aufarbeitung kann auch unter Zusatz von Pigmenten aller Art zur Schmelze erfolgen, z.B. von Russ, anorganischen bzw. organischen Pigmentfärbstoffen, optischen Aufhellern, Mattierungsmittel wie Titandioxid, Siliciumdioxid, ferner von Weichmachern oder der Verstärkung von Formkörpern dienenden, z.B. faserigen, Materialien, wobei diese Stoffe gegebenenfalls auch schon vor oder während der Kondensation zugefügt werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie einzuschränken. Die Teile sind Gewichtsteile und die Tempera- " türen sind in Celsiusgraden angegeben.
90988471688
B e i s ρ I e 1 1
Ein Gemisch aus 2500 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 1958 Teilen Aethylenglykol, 244 Teilen Bisphenol-A-diglykoläther und 15 Teilen 2,5-Dihydroxyterephthalsäuredimethylester wird in Gegenwart von 1,7 Teilen Zinkoxid und 0,8 Teilen Triphenylphosphin in einer von Sauerstoff gereinigten und trockenen Stickstoffatmosphäre unter Rühren erhitzt. Innerhalb von 4,5 Stunden destillieren bei Temperaturen bis zu 251° Methanol und Aethylenglykol über. Dann wird im Yakuum (zuerst Wasserstrahlvakuum und schliesslich bei 1-2 mm Hg) und bei Temperaturen zwischen 271 w» 275° weitergerührt. Nach 2^5 Stunden erhält man einen Copolyester, der eine "intrinsic viscosity" von O#57 besitzt und bei 2H6 - 249C schmilzt. Das Produkt lässt sich sehr gut zu praktisch farblosen9 schwach bläulich fluor». eszierenden Fasern verspinnen, die kaitvsrsteckbar s%nas sieh ausgezeichnet anfärben, lassen und gute Liehtechtheifc besitzen,.
B e i s ρ i e 1 2
Ersetzt man das Gemisch des Beispiels 1 durch ein solches aus 3000 Teilen TereplifciialsS»aredimf5thylestejr> JJ 2550 Teilen Aefchylen= glykoi, %50 teilen Bispäissiol-A-cli-ß-iiydroxyäthylSther und 7*5 Teilen" 2*$-BlhydrcoiyterÄphthalsSureöimethylester und arbeitet
im übrigen aaca aen abgaben des Beispiels ls so erhält man ein Polykojadensat mit sehr guten £m<&tb%ldeiia®n Eigenschaft?eii-...
90 3384/168$
Aehnliche Produkte werden j gewonnen, wenn man die Polykondensation in Gegenwart von Bleioxid, Kobaltacetat oder Kadmiumacetat als Katalisator ausführt.
Als Stabilisator kann man anstelle von Triphenylphosphin auch Tridodecylphosphln, Dinatriumphosphat oder Magnesiumhypophosphit einsetzen.
Beispiel 3
Ein ähnliches Produkt erhält man durch Kondensation in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise eines Gemisches aus 3000 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 150 Teilen Isophthalsäuredimethylester, 2350 Teilen Aethylenglykol, 1^7 Teilen Bisphenol-A-di-glykoläther und 6 Teilen 2,5-Dihydroxyterephthalsäuredimethylester in Gegenwart von 2 Teilen Zinkoxid und 1 Teil Triphenylphosphin.
909884/1688

Claims (10)

_ 9 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Copolyestern durch Kondensation von aromatischen Dicarbonsäuren oder Gemischen aus aromatischen Dicarbonsäuren und bzw. oder deren niedrigmolekularen Estern oder anderen Polyester bildenden Οίο arbonsäurederiva ten mit Glykolen der Formel
HO - (CH2)n - OH (I)
worin η 2 bis 10 bedeutet, _ .
dadurch gekennzeichnet, dass man unter Zusatz von Diolen der Formel '
H (OCH0CH0) 0—( a V-R ( B >— 0 (CH0CH0O) H
2 2'a ^A/- —\*/- 2 2a (Il)f
worin a 1 bis 10, R für die direkte Bindung oder ein beliebiges niedrigmolekulares, gegebenenfalls verzweigtes Brückenglied steht und die aromatischen Kerne A und B substituiert sein können, sowie unter Zusatz von geringen Mengen an 2,5-Dihydroxyterephthalsäure oder ihrer Polyester bildenden Derivate kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Diöle der Formel (II) in Mengen bis zu 40 Mol #, ■ bezogen auf die angewandte Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt«
909884/1688 Neue Unterlagen
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diole der Formel (II) in Mengen von 2 bis 15 Mol$ bezogen auf die angewandte Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diole der Formel (II) Verbindungen einsetzt, in denen das Symbol R für
-C-, -CHJSH0-, -0-, -S-, -SO -, -CO- oder -NX-I 2 2. 2
steht, wobei X Wasserstoff oder niedrigmolekulares, gegegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die 2,5-Dihydroxyterephthalsäure bzw. ihre Polyester bildenden Derivate in Mengen bis zu J5 Gew. %, vorzugsweise in M*ngen von 0,01 bis 1 Gew.%
und insbesondere von 0,1 bis 0,5 Gew.^, bezogen auf die angewandte Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt.
6. Verfahren nach einem dör Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man in Abwesenheit von Sauerstoff
und in Gegenwart von Katalysatoren kondensiert.
909 8 84/1688
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysatoren Oxide und bzw. oder Salze der Borsäure, phosphorigen Säure und bzw. oder niedrigmolekularer allphatieoher carbonsäuren von Mangan, Kobalt, Zink, Cadmium und bzw. oder Blei einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Stabilisatoren kondensiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Stabilisatoren anorganische und/öder organische Phosphorverbindungen, z.B. Triphenylphosphin, Trldodecylphosphin, Diphenylanthracenphosphin, Magnesiumhypophvsphit und bzw. oder Dinatriumphosphat, einsetzt.
10. Copolyester, die durch Kondensation von aromatischen Dicarbonsäuren oder Gemischen aus aromatischen Dicarbonsäuren und bzw,, oder deren niedrigmolekularen Estern oder anderen Polyester bildenden Dicarbonsäurederivaten mit Glykolen der Formel
H0-(CH2)n -OH (I),
worin η 2 bis 10 bedeutet, unter Zusatz von Diolen der Formel
H(0CH2CH2)a-0—^A_}~ R (b^—0^CH2CH2O)aH (H),
90988Λ/1688
worin R die direkte Bindung oder ein beliebiges niedrigmolekulares, gegebenenfalls verzweigtes BrUckenglled und a 1 bis 10 bedeuten und die aromatischen Kerne A und B substituiert sein können, sowie unter Zusatz von geringen Mengen an 2,5-Dihydroxyterephthalsäure oder ihrer Polyester bildenden Derivate, erhalten werden.
909884/1688
DE19651570208 1964-07-01 1965-06-18 Verfahren zur Herstellung von Copolyestern Pending DE1570208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564964A AT264136B (de) 1964-07-01 1964-07-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Copolyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570208A1 true DE1570208A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=3578121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570208 Pending DE1570208A1 (de) 1964-07-01 1965-06-18 Verfahren zur Herstellung von Copolyestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3477989A (de)
AT (1) AT264136B (de)
CH (1) CH515287A (de)
DE (1) DE1570208A1 (de)
FR (1) FR1438863A (de)
GB (1) GB1106568A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502551A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Bayer Ag Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
US4085091A (en) * 1976-12-16 1978-04-18 E. I. Dupont De Nemours And Company Thermally stable, rigid polyesters from thermally stable, rigid dibasic acids and aromatic dihydroxy compounds
US4065431A (en) * 1976-12-16 1977-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally stable, rigid polyesters from aromatic dibasic acids and thermally stable, rigid diols
DE3752365T2 (de) * 1986-12-19 2004-02-12 Toyo Boseki K.K. Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien
GB8725838D0 (en) * 1987-11-04 1987-12-09 Ici Plc Polymers
JPH0696804B2 (ja) * 1988-11-21 1994-11-30 株式会社クラレ 易セット性人工毛髪及びその製造方法
DE4041520A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bayer Ag Modifizierte polyesterharze, ein verfahren zu deren herstellung und toner, die solche polyesterharze enthalten
US11059942B2 (en) 2018-08-21 2021-07-13 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Aromatic polyesters from biosuccinic acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047536A (en) * 1957-02-05 1962-07-31 Dow Chemical Co Polyesters
US3227680A (en) * 1961-03-07 1966-01-04 Eastman Kodak Co Heat stabilization of polyesters with built-in stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1438863A (fr) 1966-05-13
CH515287A (de) 1971-11-15
AT264136B (de) 1968-08-26
GB1106568A (en) 1968-03-20
US3477989A (en) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645711C3 (de) Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern
DE2660334C2 (de) Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern
DE2236037C3 (de) Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
EP0146827B1 (de) Thermoplastische Polysiloxan-Polyester(carbonat)-Block-copolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE2757323A1 (de) Thermoplastische copolyester
DE2346787A1 (de) Schwer entflammbare lineare polyester, sowie geformte gebilde daraus
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE2413717A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern aus polyesterabfaellen
DE2533358C2 (de) Thermoplastische Polyester-Formmassen
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE2629539A1 (de) Thermoplastische formmassen aus einem linearen polyester und einem poly(esterurethan)
DE1720235A1 (de) Neue Copolyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE1243819B (de) Verwendung phosphorhaltiger Polyester zum Herstellen von Faeden oder Fasern
DE1570208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
DE1495330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren bzw. selbstverloeschenden Polyestern
DE2601961A1 (de) Flammverzoegernde polymermasse
EP0006603A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtstabilisierter phosphorhaltiger Polyester
DE1720652A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
AT257941B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters
AT257940B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE2755640A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit stabilisierter schmelzviskositaet in gegenwart eines aromatischen carbonats oder polycarbonats
DE4334492A1 (de) Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP0007444B1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer lichtstabilisierter mattierter Polyester