DE1569842B1 - Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1569842B1
DE1569842B1 DE1966S0106763 DES0106763A DE1569842B1 DE 1569842 B1 DE1569842 B1 DE 1569842B1 DE 1966S0106763 DE1966S0106763 DE 1966S0106763 DE S0106763 A DES0106763 A DE S0106763A DE 1569842 B1 DE1569842 B1 DE 1569842B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
acid
nitrobenzene
reaction medium
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0106763
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Carl Dr Hartmann
Leonhard Dr Heckl
Egon Dr Liedek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegle & Co G GmbH
Original Assignee
Siegle & Co G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegle & Co G GmbH filed Critical Siegle & Co G GmbH
Publication of DE1569842B1 publication Critical patent/DE1569842B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Pigmentfarbstoffe aus der Reihe der Kondensationsprodukte der Perylen-3;4;9;10-tetracarbonsäure und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Küpenfarbstoffe der Perylenreihe werden schon seit langer Zeit zum Färben von Textilien verwendet. Die guten Lichtechtheitseigenschaften dieser Farbstoffe haben dazu geführt, Perylenderivate auch als Pigmentfarbstoffe zu verwenden. Es wurden insbesondere ganz spezielle Kondensationsprodukte der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure ausgewählt, die als Pigmente besonders: geeignet sind und verbesserte Eigenschaften, besonders im Hinblick auf ihre -Beständigkeit gegen Lösungsmittel, aufweisen.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Pigmentfarbstoffen das Farbstoffmolekül vergrößert wird: Nach einem Verfahren dieser Art erfolgt die Molekülvergrößerung durch Säureimidbildung in der Weise, daß Farbstoffe bzw. Färbstöffzwischenprodukte, die ein oder mehrere Paare Carboxylgruppen in Ortho-bzw. Peri-Stellung enthalten und zur Bildung cyclischer Säureimide befähigt sind, mit Ammoniak oder beliebigen Mono- oder Diaminen bzw. deren Substitutionsprodukten umgesetzt werden..
  • Es hat sich gezeigt, daß die Palette der bisher bekannten, aus Kondensationsprodukten der Perylen-3,4;9,10-tetracarbonsäure aufgebauten Farbstoffe in fortschrittlicher Weise dadurch erweitert werden kann, daß erfindungsgemäß Perylen-3,4,9,10-teträcarbönsäure entweder in freier Form oder in Form Irres Anhydrids oder auch Gemische der genannten Verbindungen mit Aminen der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe öder einen gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet, in an sich bekannter Weise in einem flüssigen Reaktionsmedium, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, kondensiert wird, wobei Pigmentfarbstoffe der allgemeinen Formel erhalten werden, in der R. die oben angegebene Bedeutung hat. .
  • Da die erfindungsgemäß anwendbaren Amine sehr leicht mit Perylentetracarbönsäure bzw. deren Anhydrid kondensierbar sind, werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Ausgangskomponenten vorzugsweise in äquivalentem Verhältnis eingesetzt. Das Amin kann natürlich auch im Uberschuß verwendet werden.
  • - Unter den anwendbaren Aminen haben sich 3 Aminonaphthalsäure-phenylimid bzw. 4-Aminonaphthal säure-phenylimid -als besonders vorteilhaft erwiesen, Obwohl die Kondensationsreaktion nach allen üblichen Verfahren, beispielsweise unter erhöhtem oder reduziertem Druck, bei Temperaturen zwischen 50 und 200°C sowie unter Verwendung von Ketonen und Wässer als Reaktionsmedium durchgeführt werden kann, wird Lias erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise so durchgeführt, daß die Ausgangsprodukte in einer ,hochsiedenden organischen Flüssigkeit als Reaktionsmedium und in Gegenwart eines Kondensationsmittels erhitzt werden. Als hochsiedende, organische Flüssigkeit wird vorzugsweise Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol und als Kondensationsmittel die für diesen Zweck üblichen Verbindungen, z: B. Zinkchlorid, Chlorwasserstoff oder Eisessig, verwendet.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Produkte sind rote bis bordorote Verbindungen, die nach Uberführung in feinverteilte Form wertvolle Pigmente darstellen und zum Färben .von syrithetischen.oder natürlichen hochmolekularen Stoffen,. wie PVC; Polystyrol, Polyäthylen, Polyester oder Gummi, hervorragend -geeignet sind, Ferner lassen sich die neuen Pigmente zum Färben von Lacken, z. B. Nitro- und Einbrerinlacken, Pruckfarben oder zur Massefärbung von Papier oder Viskose sehr gut .verwenden. - "-Die obenerwähnte Feinverteilung der anfallenden Perylenderivate in eine als Farbpigment brauchbare Form kann mit vergleichbarem Erfolg auf die verschiedenste Weise erfolgen. So ergibt z. B. eine Umfällung aus Schwefelsäure; ein Mahlen mit oder ohne Hilfsmittel, Quellen in Schwefelsäure bzw. organischen Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen; Nitrokohlenwasserstoffen oder Dimethylformamid, gut brauchbare Ergebnisse.
  • . Die in den Beispielen angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente.
  • Beispiel l 9,8 g 3,4,9,10 - Perylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit 2,65 g Zinkchlorid. und 2,65 g Natriumacetat in 150 ccm Nitrobenzol zuerst wasser= frei destilliert: Nach Elbkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 25,2 g 3 Aminonaphthälsäure-N-phenylimid in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden. Das Reaktionsprodukt wird noch heiß abfiltriert, mit heißem-Nitrobenzol so lange gewaschen, bis kein Amin mehr nachweisbar ist, und mit Äthanol' und Wasser ausgewaschen. Um eventuell nicht umgesetzte Perylentetracarbonsäure zu entfernen; wird das Rohprodukt so oft in etwa 5%iger Kaliumcarbonatlösung aufgekbcht, bis beim Auslaufen auf dem Filterpapier -besonders beim Betrachten unter der UV-Lampe -keine Fluoreszenz mehrsichtbar ist. Nach Absaugen, Neutralwaschen und Trocknen erhält man einen leuchtendroten Pigmentfarbstoff von `hervorragender Migrations- und Lichtechtheit:.
  • Beispiel 2 . - , 9,8 g 3;4,9;10 - Peiylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit- 2;b5 g Zinkchlorid und 2,65 g Natriumacetat m-150 ccm Nitrobenzol zuerst w4sserfrei destilliert. Nach Abkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 14,4 g 3-Aminonaphthalsäure-N-phenylimid in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfuß zum Sieden. Nach Aufarbeitung, wie im Beispiel l angegeben, erhält man in gleicher Ausbeute das nämliche Pigment mit den gleich hervorragenden Echtheitseigenschaften. Beispiel 3 9,8 g 3,4,9,10 - Perylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit 2,65 g Zinkchlorid und 2,65 g Natriumacetat in 150 ccm Nitrobenzol zuerst wasserfrei destilliert. Nach Abkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 18,5 g 3-Aminonaphthalsäureimid in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfuß zum Sieden. Nach Aufarbeitung, wie im Beispiel 1 angegeben, erhält man ein bordofarbenes Pigment mit hervorragender Migrations- und Lichtechtheit. Beispiel 4 9,8 g 3,4,9,10 - Perylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit 2,65 g Zinkchlorid und 2,65 g Natriumacetat in 150 ccm Nitrobenzol zuerst wasserfrei destilliert. Nach Abkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 19,8 g 3-Aminonaphthalsäure-N-methylimid in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden. Nach Aufarbeitung, wie im Beispiel 1 angegeben, erhält man ein bordofarbenes Pigment mit hervorragender Migrations- und Lichtechtheit. Beispiel 5 9,8 g 3,4,9,10 - Perylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit 2,65 g Zinkchlorid und 2;65 g Natriumacetat in 150 ccm Nitrobenzol zuerst wasserfrei destilliert. Nach Abkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 25,2 g 4-Aminonaphthalsäure-N-phenylimid in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfuß zum Sieden. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 angegeben erhält man einen gelbstichigroten Pigmentfarbstoff mit hervorragender Migrations- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 6 9,8 g 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit 2,65 g Zinkchlorid und 2,65 g Natriumacetat in 150 ccm Nitrobenzol zuerst wasserfrei destilliert. Nach Abkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 28,2 g 3 Aminonaphthalsäure-N-(4-chlorphenylimid) in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden. Nach Aufarbeiten, wie im Beispiel 1 angegeben, erhält man einen leuchtendroten Pigment-, farbstoff mit hervorragender Migrations- und Lichtechtheit. Beispiel 7 9,8 g 3,4,9,10 - Perylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit 2,65g Zinkchlorid und 2,65 g Natriumacetat in 150 ccm Nitrobenzol zuerst wasserfrei destilliert. Nach Abkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 26,4 g 3-Aminonäphthalsäure-N-(4-methylphenylimid) in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfuß zum Sieden. Nach Aufarbeitung, wie im Beispiel 1 angegeben, erhält man einen leuchtendroten Pigmentfarbstoff mit hervorragender Migrations- und Lichtechtheit. Beispiel 8 9,8 g 3,4,9,10 - Perylentetracarbonsäuredianhydrid werden zusammen mit 2,65 g Zinkchlorid und 2,65 g Natriumacetat in 150 ccm Nitrobenzol zuerst wasserfrei destilliert. Nach Abkühlen auf 180°C gibt man dazu eine Lösung aus 27;8 g 3-Aminonaphthalsäure-N-(4-methoxyphenylimid) in 150 ccm Nitrobenzol und erhitzt 15 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden. Nach Aufarbeitung, wie im Beispiel 1 angegeben, erhält man einen blaustichigroten Pigmentfarbstoff mit hervorragender Migrations- und Lichtechtheit. .

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Pigmentfarbstoffe der allgemeinen Formel worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet.
  2. 2. Pigmentfarbstoff der Formel 3: Pigmentfarbstoff .der Formel 4. Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen, bestehend aus Kondensationsprodukten der Perylen-3,4;9,10-tetracarbonsäure, dadurch gekennzeichnet; daß Perylen-3,4;9,10-tetracarbonsäure entweder in freier Form oder in Form ihres Anhydrids oder auch Gemische der genannten Verbindungen mit Aminen der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Chloratom; eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet, in an sich bekannter Weise in einem flüssigen Reaktionsmedium, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels; kondensiert wird, wobei Pigmentfarbstoffe der allgemeinen Formel entsteht, in -der R die oben :angegebene Bedeutung hat. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amine 3: Aminonaphthalsäure-phenylimid bzw. 4-Aminonaphthalsäurephenylmid eingesetzt werden. 6. Verfahren nach Anspruch 1 .und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminkomponente in äquivalenter Menge eingesetzt wird. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Reaktionsmedium eine hochsiedende organische Verbindung verwendet wird. B. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsmedium Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol verwendet wird.
DE1966S0106763 1966-10-28 1966-10-28 Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1569842B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1569842 1966-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569842B1 true DE1569842B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5678249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0106763 Pending DE1569842B1 (de) 1966-10-28 1966-10-28 Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1569842B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH101758A (de) * 1923-01-03 1923-10-16 Kalle & Co Ag Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
BE652251A (de) * 1963-08-29 1964-12-16

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH101758A (de) * 1923-01-03 1923-10-16 Kalle & Co Ag Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
BE652251A (de) * 1963-08-29 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515523C3 (de) Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE1569841C (de) Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu de ren Herstellung
DE1569842C (de) Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569842B1 (de) Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2220744C3 (de) Derivate der l,l'-Dinaphthyl-4,4', 5,5',8,8'-hexacarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4429549A1 (de) Oligomere Triarylmethanfarbstoffe
DE1569841B1 (de) Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1094897B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentfarbstoffs
DE2151723B2 (de) Indigoide Pigmente, ihre Herste! lung und Verwendung
DE1113773B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes
DE1130099B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzfarbstoffen
DE2634361A1 (de) Azocumarin- beziehungsweise azoiminocumarinverbindungen und verfahren zur herstellung derselben und p-azophenylcyanacetanilide und verfahren zur herstellung derselben sowie verfahren zum faerben von textilien
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE1055156B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes
AT224241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
DE1216462B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2201242C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1569670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH622277A5 (en) Process for the preparation of pigments of the isoindolinone series
CH413180A (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Farbstoffe
DE1644643B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1067952B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes
CH507350A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen