DE1569009B2 - Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate - Google Patents

Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate

Info

Publication number
DE1569009B2
DE1569009B2 DE19641569009 DE1569009A DE1569009B2 DE 1569009 B2 DE1569009 B2 DE 1569009B2 DE 19641569009 DE19641569009 DE 19641569009 DE 1569009 A DE1569009 A DE 1569009A DE 1569009 B2 DE1569009 B2 DE 1569009B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
weight
stabilizing agent
polymers
stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641569009
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569009A1 (de
DE1569009C3 (de
Inventor
James Philip Pompton Lakes; Fletcher Arthur Fräser Elizabeth; NJ. Scullin (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE1569009A1 publication Critical patent/DE1569009A1/de
Publication of DE1569009B2 publication Critical patent/DE1569009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569009C3 publication Critical patent/DE1569009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/06Copolymers of allyl alcohol
    • C08L29/08Copolymers of allyl alcohol with vinyl-aromatic monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Stabilisierungsmittel für Vinylhalogenidpolymerisate.
Vinylhalogenidpolymerisate werden während ihrer Verarbeitung zu Kunststoffblättern, -bahnen oder -streifen oder Formkörpern und anderen Gegenständen gewöhnlich erhöhten Temperaturen unterworfen. Die so behandelten Polymerisate neigen zur Zersetzung und Verfärbung. Diese Zersetzung ist besonders ausgeprägt, wenn Abfall- oder Ausschußteile der Polymerisate in bei erhöhten Temperaturen betriebenen Vorrichtungen erneut verarbeitet werden. Selbst wenn die Zersetzung beim Erhitzen zu keiner wahrnehmbaren Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften der Polymerisate führt, ist ihre Anwendung durch die Verfärbung beschränkt Es besteht daher ein großer Bedarf an stabilisierten Vinyjhalogenidpolymerisaten, welche ohne Dunkelwerden oder eine andersartige Verschlechterung beim Erhitzen, welchem sie während und nach der Verarbeitung unterworfen werden können, beständig sind.
Es ist erforderlich, daß die Vinylhalogenidpolymerisate neben einer guten Wärmestabilität kein merkliches »plateout« während ihrer Verarbeitung zeigen sollen. Der hier verwendete Ausdruck »plate-out« bezeichnet die Abtrennung von einem oder mehreren Bestandteilen, üblicherweise Pigmenten und Stabilisatoren, aus dem Vinylhalogenidpolymerisat während der verschiedenen Verarbeitungsstufen und die Ablagerung dieser Materialien auf den Metalloberflächen der Verarbeitungseinrichtungen.
Es ist eine große Anzahl von Verbindungen und Kombinationen von Verbindungen zur Verwendung als Stabilisierungsmittel bei Vinylhalogenidpolymerisaten beschrieben worden. Obgleich einige von diesen den Polymerisaten eine Wärmestabilität erteilen und andere CH2OH
R-CH2-C-CH2OH
CH2OH
in der R einen organischen Rest z.B. einen Alkyl-, Alkoxy-Hydroxyalkyl- oder Alkoxyhydroxyalkylrest bedeutet und 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthält.
In der französischen Patentschrift wird ausdrücklich festgestellt, daß sowohl Pentaerythrit als auch Mannit und Sorbit mit den in Betracht kommenden Salzen und | Phenolen nicht zufriedenstellende Ergebnisse aufweisen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform soll das bekannte Stabilisierungsmittel aus 0,6 Gewichtsteilen Bariumlaurat, 0,6 Gewichtsteilen Cadmiumbenzoat, 0,5 Gewichtsteilen Bisphenol A und 0,3 Gewichtsteilen Dipentaerythrit bestehen.
Bei Versuchen wurde festgestellt, daß auch dieses Stabilisierungsmittel keine zufriedenstellende Wärmestabilisierung ergibt
Die bekannten Stabilisierungsmittel erfüllen nicht alle an ein Stabilisierungsmittel zu stellenden Forderungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Stabilisierungsmittel für Vinylhalogenidpolymerisate zu schaffen, die ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich Farbstabilität, Lichtstabilität Klarheit und Beständigkeit gegenüber »plate-out« liefern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Stabilisierungsmittel für Vinylhalogenidpolymerisate, bestehend aus
(a) einer Mischung von Barium- und Cadmiumsalzen, die ein Salz einer aromatischen Carbonsäure und ein Salz einer aliphatischen Carbonsäure enthält,
(b) einer phenolischen Verbindung,
(c) einem mehrwertigen Alkohol und
(d) gegebenenfalls anderen üblichen Wärme- und Lichtstabilisatoren,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als mehrwertigen Alkohol Sorbit, Mannit oder Pentaerythrit enthält.
Vorzugsweise soll das Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung ein Cadmiumsalz mit einem aromatischen Anion und ein Bariumsalz mit einem aliphatischen Anion enthalten. Erwünschtenfalls können auch andere Salze dieser Metalle vorhanden sein.
Das Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung kann auch ein organisches Zinksalz mit einem aliphatischen oder aromatischen Anion enthalten.
Wenn das Stabilisierungsmittel kein Zinksalz enthält, sind die bevorzugten Anteile 20 bis 40 Gewichtsteile des Bariumsalzes, 45 bis 65 Gewichtsteile des Cadmiumsalzes und jeweils 5 bis 15 Gewichtsteile der phenolischen Verbindung und des mehrwertigen Alkohols.
Die aliphatischen Verbindungen, von welchen die Metallsalze abgeleitet sein können, sind gesättigte und . ungesättigte Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlen-F Stoffatomen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse wurden unter Verwendung von Salzen erhalten, welche aus Fettsäuren mit einem Gehalt von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure und Linolsäure oder aus natürliche vorkommenden Mischungen dieser Säuren, z. B. Sojabohnenölfettsäuren und Baumwollsamenölfettsäuren, hergestellt sind.
Die aromatischen Verbindungen, aus welchen die Metallsalze abgeleitet sein können, umfassen aromatischen Monocarbonsäuren und Alkylenbisphenole. Geeignete aromatische Monocarbonsäuren sind Benzoesäure und substituierte Benzoesäuren, wie p-tert.-Butylbenzoesäure, Ocytlbenzoesäure, Chlorbenzoesäuren und Brombenzoesäuren. Alkylenbisphenole, welche bei der Herstellung der Salze angewendet werden können, sind beispielsweise 2,2'-Methylen-bis-(4,6-dimethylphenol) und 4,4'-Butylidenbis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol).
Die phenolischen Verbindungen, welche in den Stabilisierungsmitteln gemäß der Erfindung verwendet £, werden können, umfassen eine große Vielzahl von einwertigen und mehrwertigen Phenolen. Eine bevorzugte Gruppe von einwertigen Phenolen sind Alkylphenole der allgemeinen Formel
Phenole der allgemeinen Formel
HO R'
in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und π eine Zahl im Bereich von 1 bis 3 darstellt. Beispiele dieser einwertigen Phenole sind die folgenden: Kresole, Butylphenole, Octylphenole, Chlorphenole, p-Hydroxybenzoesäure und ihre niederen Alkylester, Salicylsäure und ihre niederen Alkyl- und Arylester und Alkylphenylphenole.
Die mehrwertigen Phenole umfassen sowohl mehrkernige Phenole als auch solche Phenole, bei welchen zwei oder mehrere Hydroxylgruppen an einen einzigen aromatischen Kern gebunden sind. Eine bevorzugte Gruppe von mehrwertigen Phenolen sind mehrkernige
in welcher jeder Rest R' ein Wasserstoffatom oder eine ίο niedere Alkylgruppe, R" eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom und n'eine Zahl im Bereich von 0 bis 3 darstellt. Beispiele für brauchbare, mehrwertige Phenole sind die nachstehenden:
Resorcin, Alkylresorcine,
Brenzkatechin,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxydichlorphenyl)-propan,
4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.-butylphenol),
Methylenbis-(salicylsäure),
2,2'-Isopropylidenbis-(4-methyl-6-tert.-butyl-
phenol),
N-Salicoyl-p-aminophenol od. dgl.
Die mehrwertigen Alkohole, welche bei der praktisehen Ausführung der Erfindung zur Anwendung gelangen, sind Pentaerythrit, Sorbit und Mannit.
Neben den vorstehend angegebenen Stabilisierungsmitteln können die stabilisierten Vinylhalogenidmassen auch andere Wärme- und Lichtstabilisatoren, einschließlich beispielsweise organischen Phosphiten und epoxydierten Ölen, enthalten. Brauchbare Phosphite umfassen Trialkylphosphite, Triarylphosphite und Alkylarylphosphite. Beispiele für diese Phosphite sind Triphenylphosphit, Diphenyl-monooctylphosphit, Phenyl-di-2-äthylhexylphosphit und Tridecylphosphit. Bevorzugte epoxydierte öle sind epoxydiertes Sojabohnenöl und epoxydierte Tallölfettsäureester.
Es braucht nur eine geringe Menge des Stabilisierungsmittels gemäß der Erfindung in den Vinylhalogenidpolymerisaten vorhanden zu sein. Es wurde festgestellt, daß so wenig wie 0,1% Stabilisierungsmittel, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung oder Masse, eine beachtliche Verbesserung der Wärme- und Lichtstabilität der Masse hervorruft. Es können etwa 10% oder mehr des Stabilisierungsmittels zur Anwendung gelangen; jedoch ergeben diese größere Mengen im allgemeinen keine weitere Verbesserung in den Eigenschaften der Polymerisate und werden daher gewöhnlich nicht verwendet. In den meisten Fällen werden etwa 0,3 bis 5% Stabilisierungsmittel, bezogen auf das Gewicht der Vinylhalogenidpolymerisate, verwendet.
Die Vinylhalogenidpolymerisate, welche in den Massen gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, sind harzartige Produkte, welche durch Polymerisation eines Vinylhalogenide in Gegenwart oder Abwesenheit eines mischpolymerisierbaren Monomeren erhalten werden. Die hier verwendete Bezeichnung »Vinylhalogenidpolymerisat« umfaßt Vinylhalogenidhomopolymerisate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid und Polyvinylidenchlorid, sowie Mischpolymerisate, beispielsweise solche, die durch Polymerisation eines Vinylhalogenide mit einem Mischmonomeren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylidenchlorid, Styrol, Methylmethacrylat, Dialkylfomarat oder -maleat od. dgl, gebildet werden. Das Vinylhalogenid besteht gewöhnlich und vorzugsweise aus dem Chlorid, jedoch können auch das Bromid und Fluorid zur
Anwendung gelangen. Brauchbare Mischpolymerisate bei der praktischen Ausführung der Erfindung sind solche, welche aus wenigstens 70% Vinylhalogenid und bis zu 30% des Mischmonomeren hergestellt wurden. Die Erfindung ist auch auf Mischungen von Polyvinylchlorid in überwiegenden Anteil mit einem geringeren Anteil von solchen anderen synthetischen Harzen, wie chlorierten Polyäthylen, Polyacrylat- und Polymetharylatester und Mischpolymerisaten von Acrylnitril, Butadien und Styrol anwendbar.
Die Erfindung ist bei der Stabilisierung von starren Polycinylchloridmassen, d. h. Massen, die eine Zusammensetzung im Hinblick auf eine Beständigkeit oder Stabilität bei Temperaturen von wenigstens 177° C aufweisen, von besonderem Wert Die Stabilisatorsysteme gemäß der Erfindung können auch mit plastifizierten Vinylhalogenidharzmassen von gebräuchlicher Zusammensetzung angewendet werden, bei welchen hohe Erweichungspunkte nicht erforderlich sind.
Es wurden Wärmestabilitätsteste mit nicht weichgemachten Polyvinylchloridmassen ausgeführt. Es wurden dabei folgende Stabilisierungsmittel-Formulierungen angewendet:
Formulierung
(Gewichtsprozent)
Stabilisierungsmittel (Erfindung)
Beispiel L (FR-PS 12 90 009)
Banummyristat 30 _
Bariumlaurat 30
Cadmiumbenzoat 30 30
2,2-Bis(4-hydroxy- 25 25
phenyl)propan
Pentaerythrit 15
Dipentaerythrit 15
Farbe *) nach
Minuten
bei 177° C
Stabilisierungsmittel
(Erfindung)
Beispiel L (FR-PS 12 90 009)
60 1
90 1
105 2
120 3
135 4
*) 1 - sehr hellgelb,
2 = hellgelb,
3 = gelb,
2 3 4 4 5
4 = hell lohfarben,
5 = lohfarben,
6 = braun.
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß die das angemeldete Stabilisierungsmittel enthaltende Masse eine bessere Wärmestabilität hatte als die entsprechende Masse, die das Stabilisierungsmittel gemäß Beispiel L der FR-PS 12 90 009 enthielt
Es wurden weichgemachte Polyvinylchloridmassen nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 der FR-PS 12 90 009 hergestellt. Diese Massen enthielten entweder das Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung in der oben angegebenen Zusammensetzung oder das Stabilisierungsmittel gemäß Beispiel L der FR-PS 12 90 009.
Die »plate-out«-Werte wurden in üblicher Weise bestimmt, indem diese Massen mit einem roten Pigment gewalzt und dann von der Walze entfernt wurden, worauf ohne Reinigung der Walzen eine weiße Masse durch die Walze geschickt wurde. Die Neigung der Massen zum »plate-out« wird durch den Grad bestimmt, in dem die weiße Masse gefärbt wurde. Die »plate-out«- Werte haben folgende Bedeutung:
20
Diese Stabilisatoren wurden den Polyvinylchloridmassen in einer Menge von 2% einverleibt (vgl. FR-PS 12 90 009, Beispiel L).
Die Massen wurden so bereitet und ihre Wärmestabilität wurde so bestimmt, wie dies in dem nachstehenden Beispiel 1 beschrieben ist Es wurden folgende Stabilitätswerte erhalten:
40
45
1 = keine Färbung
2 = hellrosa
3 = rosa
5 = hellrot
7 = rot
10 = dunkelrot.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Polyvinylchloridmasse
»plate-out«- Werte
Stabilisierungsmittel 3
gemäß der Erfindung
Stabilisierungsmittel 5
gemäß Beispiel L der FR-PS 12 90009
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 ^
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopolymerisats wurden 3 Gewichtsteile eines der Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und dann in ein Walzwerk mit zwei wasserdampfbeheizten mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen deren Oberfläche bei etwa 177° C gehalten wurde, eingebracht Die Mischung wurde während 5 Minuten gewalzt oder gemischt und dann aus dem Walzwerk in Form eines Blatts oder einer Bahn einer Dicke von etwa 0,114 cm entfernt.
Jedes der verwendeten Stabilisierungsmittel enthielt 25 Gewichtsprozent Bariummyristat, 59 Gewichtsprozent Cadmiumbenzoat, 8 Gewichtsprozent phenolische Verbindung und 8 Gewichtsprozent eines mehrwertigen Alkohols. Stabilisierungsmittel, welche die nachstehend aufgeführten phenolischen Verbindungen und mehrwertigen Alkohole enthielten, wurden verwendet:
Stabilisierungsmittel
Phenolische Verbindung
Mehrwertiger
Alkohol
A
B
C
D
E
F
G
H
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol)
Phenylsalicylat
p-tert.-Octylphenol
Propyl-p-hydroxybenzoat
Salicylsäure
Pentaerythrit*)
Sorbit
Mannit
Pentaerythrit*)
Pentaerythrit*)
Pentaerythrit*)
Pentaerythrit*)
Pentaerythrit*)
*) Technische Qualität von Pentacrythrii.
Für Vergleichszwecke wurden Massen hergestellt, welche die nachstehend aufgeführten Stabilisierungsmittel enthielten:
Vergleichsstabilisie
rungsmittel
Stabilisatorkomponenten
1 25% Bariummyristat 59% Cadmiumbenzoat
8% 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 8% Trimethylolpropan
2 25% Bariummyristat 59% Cadmiumbenzoat
8% 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 8% Dipentaerythrit
3 25% Bariummyristat 59% Cadmiumbenzoat
8% Phenylsalicylat 8% Trimethylolpropan
4 35% Bariumlaurat 49% Cadniiumlaurat
8% p-tert.-Octylphenol 8% Pentaerythrit*) *) Technische Qualität von Pentaerythrit.
Die Wärmestabilitätswerte der diese Stabilisierungsmittel enthaltenden Massen wurden bestimmt, indem man Proben von 2,54 χ 2,54 cm, welche aus den gewalzten Blättern oder Bahnen geschnitten worden waren, in einen Zwangsluftumlaufofen bei etwa 177° C einbrachte und in regelmäßigen Zeitabständen Proben bis zum vollständigen Abbau, der an Hand von Farbänderungen beurteilt wurde, entfernte. Die Warmestabilitätswerte der die Stabilisierungsmittel A bis H und die Vergleichsstabilisierungsmittel 1 bis 4 enthaltenden Zusammensetzungen oder Massen sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt. Eine numerische Skala wird verwendet, um die Färbung der Proben anzuzeigen, wobei ein Wert 0 die Abwesenheit von Färbung, 1 hellgelb, 2 gelb, 3 dunkelgelb, 4 hellgelbbraun, 5 gelbbraun, 6 braun und 7 schwarz bezeichnen.
Die Klarheit von gegossenen Filmen dieser Massen ist ebenfalls in dieser Tabelle aufgeführt.
Tabelle I
Stabilisie Färbung nach der angegebenen Anzahl von Minuten bei 177° C 135 150 Klarheit von
rungsmittel aus der Masse
gegossenem Film
15 30 45 60 75 90 105 120
A 1 1 1 2 2 2 4 4 5 klar
B 1 1 2 2 2 4 5 5 5 sehr leicht trüb
C 1 1 2 2 4 4 5 6 6 sehr leicht trüb
D 1 1 2 4 4 5 6 6 6 klar
E 1 1 2 4 4 5 6 6 7
F 1 1 2 4 4 5 6 6 7
G 1 1 l 2 4 4 5 6 6 7
H 1 1 2 4 4 5 6 6 7
1 1 2 : > 4 5 5 6 6 7 7 sehr leicht trüb
2 1 2 : I 4 5 5 6 6 7 7 leicht trüb
3 1 2 : > 4 5 5 6 6 7 7
4 1 1 2 4 4 5 6 6 6 trüb
Beispiel
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopolymerisates wurden 3 Gewichtsteile eines der Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung und 2 Gewichtsteile Monoisooctyldiphenylphosphit zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und in ein Walzwerk mit zwei wasserdampfbeheizten, mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen einge bracht, deren Oberflächentemperatur bei etwa 177°C gehalten wurde. Die Mischung wurde während 5 Minuten gemischt und dann aus dem Walzwerk in Form eines Bogens oder eines Blattes von etwa 0,114 cm Dicke entfernt Die zur Anwendung gelangenden Stabilisierungsmittel sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt, wobei ebenfalls die Wärmestabilitätswerte der stabilisierten Massen und die Klarheitswerte von aus den Massen gegossenen Filmen angegeben sind.
609 513/433
ίο
Tabelle II
Stabilisie Färbung nach der angegebenen Anzahl von Minuten bei 177-C 135 150 Klarheit von
rungsmittel aus der Masse
gegossenem Film
15 30 45 60 75 90 105 120
A 0 0 0 1 1 2 2 3 3 5 sehr leicht trüb
B 0 0 0 1 1 2 2 3 3 5 klar
4 0 0 1 2 2 2 3 3 5 7 trüb
Beispiel 3
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopo- zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde bei lymerisats wurden 3 Gewichtsteile des Stabilisierungs- Raumtemperatur gemischt und dann in ein Walzwerk mittels I, welches die folgenden Komponenten enthielt: 15 mit zwei wasserdampfbeheizten, mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen deren Oberflächen-Gewichtsprozent temperatur bei etwa 177° C gehalten wurde, einge-
Bariummyristat 35,0 bracht. Die Mischung wurde 5 Minuten lang gemischt
Cadmiumbenzoat 48,0 und gewalzt und dann aus dem Walzwerk in Form eines
Sorbit 8,5 20 Bogens oder einer Bahn mit einer Dicke von etwa
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 8,5 0,114 cm entfernt. Die Wärmestabilitätswerte dieser
Zusammensetzung und einer Vergleichsmasse sind in und 2 Gewichtsteile Monoisooctyldiphenylphosphit der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Stabili Färbung nach der angegebenen Anzahl von Minuten bei 177° C 105 120 135 150
sierungs
mittel
15 30 45 60 75 90
I 0 0 0 1 1 2 2 3 3 5
4 0 0 1 2 ' 2 2 3 3 5 7
Beispiel 4
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopo- einer Dicke von 0,114 cm aus dem Walzwerk entfernt, lymerisats wurden 10 Gewichtsteile eines Acrylpolyme- Die in dieser Versuchsreihe verwendeten Stabilisierisats als Schlagzähigkeitsmodifizierungsmittel, 5 Ge- rungsmittel waren die Stabilisierungsmittel A, B, I und J
wichtsteile eines Acrylpolymerisats als Flußmodifizie- 40 und das Vergleichsstabilisierungsmittel 4. Das Stabilisierungsmittel, 1 Gewichtsteil Monodecyldiphenylphos- rungsmittel J enthielt
phit, 2 Gewichtsteile eines Kondensationsprodukts von
Epichlorhydrin und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan Gewichtsprozent
und 3 Gewichtsteile eines der Stabilisierungsmittel Bariummyristat 35,0
gemäß der Erfindung zugegeben. Die erhaltene 45 Cadmiumbenzoat 48,0
Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und Sorbit 8,5
dann in ein Walzwerk mit zwei wasserdampfbeheizten, Phenylsalicylat 8,5
mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen eingebracht, deren Oberflächentemperatur bei etwa 166° C Die Wärmestabilitätswerte der Zusammensetzungen
gehalten wurde. Die Mischung wurde 5 Minuten lang 50 oder Massen sind in der nachstehenden Tabelle IV gewalzt und dann in Form eines Blatts oder einer Bahn zusammengestellt.
Tabelle IV Färbung nach der angegebenen Anzahl 45 von Minuten bei etwa 177° C 105 120 135 150
Stabilisier 1 2 2 3 3
rungsmittel 0 15 30 1 60 75 90 2 2 2 2
0 0 1 1 1 2 2 3 3 3 5
A 0 0 0 1 1 2 2 2 2 2 3
B 0 0 0 3 1 2 2 4 5 5 6
K 0 0 0 1 1 1
I 1 1 2 3 3 3
J
Aus den in den vorstehenden Tabellen I bis IV 65 Stabilität aufweisen und zumeist klarer sind als solche,
angegebenen Werten ist ersichtlich, daß Zusammenset- welche die nah verwandten Vergleichsstabilisatoren
zung oder Massen, welche die Stabilisierungsmittel enthalten,
gemäß der Erfindung enthalten, eine größere Wärme-
Beispiel
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopolymerisats wurden 3 Gewichtsteile eines der Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung und 0,3 Gewichtsteile 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und dann in ein Walzwerk mit zwei wasserdampfbeheizten, mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen gebracht, deren Oberflächentemperatur bei etwa 1770C gehalten wurde. Die Mischung wurde 5 Minuten lang gewalzt oder gemischt und dann aus dem Walzwerk in Form eines Bogens oder einer Bahn einer Dicke von etwa 0,114 cm entfernt.
Die Lichtstabilität der Massen wurde bestimmt, indem man Proben von 2,54 χ 2,54 cm, welche aus dem Bogen geschnitten waren, in eine Bewitterungsprüfvorrichtung einbrachte und in regelmäßigen Zeitabständen Proben bis zum vollständigen Abbau, welcher an Hand der Farbänderung beurteilt wurde, entfernt wurden. Die Lichtstabilitätswerte der Massen sind in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Stabilisierungs
mittel
Färbung nach der angegebenen Anzahl von Stunden in der Bewitterungsprüfvorrichtung
11
32 43
107 147 178
A
B
E
1
1
0
3
2
2
1
3
4
5
1
4
Beispiel
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopolymerisats wurden 20 Gewichtsteile Di-2-äthylhexylphthalat, 5 Gewichtsteile epoxydiertes Sojabohnenöl und 3 Gewichtsteile eines der Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und dann in ein Walzwerk mit zwei wasserdampfbeheizten, mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen eingebracht, deren Oberflächentemperatur bei 177° C gehalten wurde. Die Mischung wurde 5 Minuten lang gemischt und dann aus dem Walzwerk in Form eines Bogens oder einer Bahn mit einer Dicke von etwa 0,114 cm entfernt.
Die Wärmestabilitätswerte der Massen wurden bestimmt, indem Proben von 2,54 χ 2,54 cm welche aus den gewalzten Blättern oder Bahnen geschnitten worden waren in einen Ofen mit Zwangsluftumlauf bei etwa 1770C eingebracht wurden und in regelmäßigen Zeitabständen Proben bis zum vollständigen Abbau, welcher an Hand von Farbänderungen beurteilt wurde, entnommen wurden. Die verwendeten Stabilisierungsmittel und die Wärmestabilitätswerte der stabilisierten Massen sind in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführt. Eine numerische Skala wird zum Anzeigen der Färbung der Proben verwendet, in welcher die Werte 0 das Fehlen einer Färbung, 1 hellgelb, 2 gelb, 3 dunkelgelb, 4 hellgelbbraun, 5 gelbbraun, 6 braun und 7 schwarz bezeichnen.
Die Klarheit der aus diesen Massen gegossenen Filme ist ebenfalls in dieser Tabelle aufgeführt.
Tabelle VI
Stabilisierungsmittel
(Gewichtsprozent)
Färbung nach der angegebenen Anzahl von Minuten bei 177° C Klarheit des
gegossenen Films
30 45 60 75 90 105 120 135 150
Stabilisierungsmittel K
37,5% Bariummyristat
19,9% Cadmiumbenzoat
25,1% Zinkstearat
9,0% Pentaerythritpulver
8,5% 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
Stabilisierungsmittel L
37,5% Bariummyristat
19,9% Cadmiumbenzoat
13,4% Zinkstearat
14,6% Pentaerythritpulver
14,6% 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
Vergleichsstabilisierungsmittel
35% Bariumlaurat
49% Cadmiumlaurat
8% Pentaerythritpulver
8% p-tert.-Octylphenol
klar
klar
trüb
Aus den Werten von Tabelle VI ist ersichtlich, daß die die Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung enthaltenden Massen gegenüber der das Vergleichsstabilisierungsmittel enthaltenden Masse eine überlegene Wärmestabilität und Klarheit besaßen.
Beispiel
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopolymerisats wurden 34 Gewichtsteile Di-2-äthylhexylphthalat, 8 Gewichtsteile Isooctylepoxytallat, 0,2 Gewichtsteile Stearinsäure, 1 Gewichtsteil Monodecyldiphenylphosphit und 0,5 Gewichtsteile eines der Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und dann in ein Walzwerk mit zwei wasserdampfbeheizten, mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen, deren Oberflächentemperatur bei etwa 166° C gehalten wurde, eingebracht. Die Mischung wurde während 5 Minuten gemischt und gewalzt und dann aus dem Walzwerk in Form eines Blattes oder einer Bahn einer Dicke von etwa 0,05 cm entfernt. Die Wärmestabilitätswerte der Zusammensetzungen sind in der nachstehenden Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
Stabilisierungsmittel
Färbung nach der angegebenen Anzahl von Minuten bei etwa 1900C
20 30 40 50
10
60
K 0 0 0 1 2 5 7
L 0 0 0 1 2 6 7
Vergleichs 0 0 1 3 5 7 7
stabilisie
rungsmittel
Beispiel
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylchloridhomopolymerisats wurden 34 Gewichtsteile Di-2-äthylhexylphthalat, 8 Gewichtsteile Isooctylepoxytallat, 0,2 Gewichtsteile Stearinsäure, 1,5 Gewichtsteile eines flüssigen Stabilisierungsmittels, welches Bariumnonylphenolat, Cadmium-2-äthylhexoat, Zink-2-äthylhexoat und Monodeyldiphenylphosphit enthielt, und 0,5 Gewichtsteile eines der Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und dann in ein Walzwerk mit zwei wasserdampfbeheizten, mit Differentialgeschwindigkeit laufenden Walzen, deren Oberflächentemperatur bei etwa 166° C gehalten wurde, eingebracht. Die Mischung wurde während 5 Minuten gewalzt und dann aus dem Walzwerk in Form eines Blatts oder einer Bahn mit einer Dicke von etwa 0,05 cm entfernt. Die Wärmestabilitätswerte der Massen sind in der nachstehenden Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII Färbung nach der angegebenen Anzahl 30 von Minuten bei etwa 1900C 70 80 90 100
Stabilisierungs
mittel
0 10 20 0
0
1
40 50 60 3
4
5
4
5
5
5
5
6
7
7
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
2
2
2
3
3
3
4
K
L
Vergleichs
stabilisierungs
mittel

Claims (4)

IO Patentansprüche:
1. Stabilisierungsmittel für Vinylhalogenidpolymerisate, bestehend aus
(a) einer Mischung von Barium- und Cadmiumsalzen, die ein Salz einer aromatischen Carbonsäure und ein Salz einer aliphatischen Carbonsäure enthält,
(b) einer phenolischen Verbindung,
(c) einem mehrwertigen Alkohol und
(d) gegebenenfalls anderen üblichen Wärme- und Lichtstabilisatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß es als mehrwertigen Alkohol Sorbit, Mannit oder Pentaerythrit enthält.
2. Stabilisierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente (a) ein Bariumsalz einer aliphatischen Carbonsäure und ein Cadmiumsalz einer aromatischen Carbonsäure enthält.
3. Stabilisierungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Zinkbenzoat oder ein Zinksalz einer Fettsäure mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält.
4. Stabilisierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Phenylsalicylat oder Salicylsäure enthält.
30 ihre Neigung zum plate-out verringern, ist bisher keines bekanntgeworden, das den Polymerisaten die erwünschte Kombination von Wärme- und Lichtstabilität, Klarheit und Beständigkeit gegenüber plate-out verleiht.
Gemäß der US-Patentschrift 21 26 179 soll eine verbesserte Lichtstabilität erhalten werden, wenn Vinylhalogenidpolymerisat mit einer Phenolverbindung, die eine einzelne Hydroxylgruppe und eine alkylsubstituierte Carboxylgruppe in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe aufweist, versetzt wird. Auch Metallsalze können als Wärmestabilisatoren anwesend sein.
Gemäß der US-Patentschrift 20 75 543 soll eine Mischung von Metallseifen einschließlich einer Bleiseife verwendet werden.
Die britische Patentschrift 8 31 033 bezieht sich auf Halogen enthaltende Vinylpolymerisate, die mit einem Cadmiumsalz einer Stearinsäure mit einer Hydroxylgruppe in der 9-, 10- oder 12-Stellung stabilisiert sind. Diese Cadmiumhydroxystearate können allein zur Stabilisierung der Polymerisate verwendet werden, oder es können gewünschtenfalls andere Stabilisierungsmittel zugesetzt werden.
Aus der französischen Patentschrift 12 94 009 ist ein Stabilisierungsmittel für Vinylhalogenidpolymerisate bekannt, das aus folgendem besteht: einem Phenol, das durch Kohlenwasserstoffreste substituiert ist und etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, einem Salz eines mehrwertigen Metalls einer organischen Carbonsäure mit etwa 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem mehrwertigen Alkohol der allgemeinen Formel
DE1569009A 1963-07-03 1964-07-02 Stabilisierungsmittel fur Vinylhalogenidpolymerisate Expired DE1569009C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US292711A US3390111A (en) 1963-07-03 1963-07-03 Vinyl halide resins stabilized with mixtures comprising polyols, phenols and barium,cadmium and zinc salts
US292722A US3390112A (en) 1963-07-03 1963-07-03 Vinyl halide resins stabilized with mixtures comprising polyols, phenols and barium and cadmium salts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569009A1 DE1569009A1 (de) 1970-09-10
DE1569009B2 true DE1569009B2 (de) 1976-03-25
DE1569009C3 DE1569009C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=26967511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569009A Expired DE1569009C3 (de) 1963-07-03 1964-07-02 Stabilisierungsmittel fur Vinylhalogenidpolymerisate

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3390112A (de)
AT (1) AT266453B (de)
CH (1) CH436709A (de)
DE (1) DE1569009C3 (de)
GB (1) GB1060770A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535249A (en) * 1966-10-24 1970-10-20 Goodyear Tire & Rubber Antioxidant compositions,their use in polymers and products made therefrom
SE365224B (de) * 1972-11-13 1974-03-18 Perstorp Ab
US4274997A (en) * 1978-11-29 1981-06-23 The Sherwin-Williams Company Halogenated polymers stabilized with triazoles
US4978700A (en) * 1987-06-10 1990-12-18 Edward S. Robbins, Iii Extrudable anti-static polyvinyl chloride resin compositions, and shaped articles formed thereof
WO1992001017A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 Ferro Corporation Pvc stabilizer composition and process for manufacture of the composition
US5322872A (en) * 1993-04-14 1994-06-21 The Lubrizol Corporation Stabilized compositions of mixed metal carboxylates
US5656202A (en) * 1995-06-20 1997-08-12 Witco Corporation Method for making overbased PVC stabilizer
JP4559003B2 (ja) * 1999-10-20 2010-10-06 キアジェン ノース アメリカン ホールディングス,インコーポレイティド 混合・注入装置及びその容器
CN106221245A (zh) * 2016-08-26 2016-12-14 江苏联盟化学有限公司 一种用于125℃汽车电缆材料的热稳定剂

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590059A (en) * 1949-03-26 1952-03-18 Shell Dev High molecular weight halogenated materials stabilized with a mixture of an epoxy compound and a carboxylic acid salt
US2652521A (en) * 1949-08-22 1953-09-15 Nu Way Corp Shield for transformer coils
US2564646A (en) * 1950-02-08 1951-08-14 Argus Chemical Lab Inc Haze resistant vinyl chloride polymers
US2625521A (en) * 1950-06-15 1953-01-13 Standard Oil Dev Co Stabilized plastic compositions of chlorine-containing vinyl resins
US2711401A (en) * 1951-11-23 1955-06-21 Ferro Corp Stabilized chlorine containing vinyl resins
US2837490A (en) * 1954-01-08 1958-06-03 Argus Chemical Lab Inc Mixtures of vinyl resin, aromatic acid, and asbestos containing iron oxide
US2889295A (en) * 1956-07-16 1959-06-02 Monsanto Chemicals Vinyl halide polymers stabilized with phosphites and benzoic acid esters
US2919259A (en) * 1956-08-22 1959-12-29 Ralph A Naylor Light stabilized polyvinyl chloride compositions
US2935491A (en) * 1956-12-13 1960-05-03 Metal & Thermit Corp Synergistic stabilizer composition containing a benzoate, a phenolate, and triphenyl phosphite
NL107157C (de) * 1957-10-11
US3075940A (en) * 1958-01-17 1963-01-29 Union Carbide Corp Plasticized vinyl chloride polymer stabilized with a bisphenol compound
US2997454A (en) * 1959-05-18 1961-08-22 Argus Chem Polyvinyl chloride stabilizer combinations of phosphorus acid with triphosphites andheavy metal salts
US3144422A (en) * 1962-01-03 1964-08-11 Carlisle Chemical Works Polyolefins stabilized with pentaerythritol mercapto esters
BE630459A (de) * 1962-05-01 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3390111A (en) 1968-06-25
GB1060770A (en) 1967-03-08
DE1569009A1 (de) 1970-09-10
CH436709A (fr) 1967-05-31
AT266453B (de) 1968-11-25
US3390112A (en) 1968-06-25
DE1569009C3 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719223C3 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidpolymerisat-Formmasse
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE1569009C3 (de) Stabilisierungsmittel fur Vinylhalogenidpolymerisate
DE1569374A1 (de) Polyvinylharz-Stabilisatorsysteme und mit diesen stabilisierte Harzmassen
DE1494118A1 (de) Hitzebestaendige harzartige Massen mit einem Vinylhalogenidharz und einem anorganischen Fuellstoff
DE2356625C2 (de) Stabilisierungsmittel
DE2728865A1 (de) Stabilisierte formmassen auf der basis von vinylchlorid-polymerisaten
DE1694981A1 (de) Waerme- und lichtbestaendige Harzmassen auf der Basis von Vinylhalogenid
DE1569407B2 (de) Stabilisatorgemische fuer vinylchloridpolymerisate
DE2917761C3 (de) Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2546900A1 (de) Fluessige stabilisatormischung und damit stabilisierte chlorhaltige thermoplaste
DE1569011B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate
DE1569019C3 (de) Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke
DE1296384B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate
DE1569011C3 (de) Stabilisierungsmittel für Vinylhalogenidpolymerisate
DE976091C (de) Stabilisierungsmittel fuer Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate
DE2061019C3 (de) Gemische von 2-Hydroxy-4-iso-alkoxybezophenonen und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren gegen Zersetzung
EP0772648B2 (de) Verwendung einer stabilisatorkombination bei der herstellung von folien aus polyvinylchlorid nach dem kalandrierverfahren
DE1694990A1 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidharz-Massen
DE1668701B2 (de) Waermestabile halogenhaltige polymerisatmassen
DE1921241C3 (de) Hitze- und lichtbeständige Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1544996A1 (de) Waermestabile harzartige Masse
DE1569407C (de) Stabilisatorgemische für Vinylchloridpolymerisate
DE3708711A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylchloridpolymerisate
AT251295B (de) Asbesthaltige Kunstharmischung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)