CH429158A - Stabilisatormischung für Vinylhalogenidharze - Google Patents

Stabilisatormischung für Vinylhalogenidharze

Info

Publication number
CH429158A
CH429158A CH318462A CH318462A CH429158A CH 429158 A CH429158 A CH 429158A CH 318462 A CH318462 A CH 318462A CH 318462 A CH318462 A CH 318462A CH 429158 A CH429158 A CH 429158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stabilizer
mixture according
stabilizer mixture
dependent
parts
Prior art date
Application number
CH318462A
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua Darsa George
Original Assignee
Nat Lead Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Lead Co filed Critical Nat Lead Co
Publication of CH429158A publication Critical patent/CH429158A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Stabilisatormischung für Vinylhalogenidharze
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stabilisatorgemisch für Vinylhalogenidharze, zu deren Stabilisierung gegen nachteilige Einflüsse von Wärme und Licht. Die Erfindung betrifft ausserdem eine besondere Verwendung dieser Stabilisatormischung.



   Das Problem der Stabilisierung von Vinylhalogenidharzen gegen Veränderungen, die durch erhöhte Temperaturen ausgelöst werden, existiert schon seit langem.



  Die Forschung richtete sich in erster Linie auf Stabilisatoren, die den Kunststoff sowohl während seiner Herstellung als auch in Form von Fertigprodukten gegen schädliche Einflüsse von Wärme und Licht schützen sollen. Die Anwendung von höheren Temperaturen bei der Herstellung und Verarbeitung bedingte dabei die Entwicklung stets neuer Materialien und Mittel, um die Verfärbung sowie den Verlust wertvoller Eigenschaften der Vinylhalogenidharze zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Obgleich eine schwache Verfärbung beim Erwärmen die physikalischen Eigenschaften des Harzes nicht beeinträchtigt, so begrenzt sie doch die Brauchbarkeit des Harzes auf vielen   Anwendungsgebieten.   



  Zahlreiche der bisher gebräuchlichen Stabilisatoren liefern zwar bereits Verbesserungen, jedoch lassen die bisher erzielten Ergebnisse noch viel zu wünschen übrig.



   Unter dem Ausdruck  Vinylhalogenidharze  werden in der vorliegender Erfindung die verschiedenen Vinylharze und bekannte Kombinationen, wie die reinen Vinylhalogenide, z. B. Polyvinylchlorid, durch   Misch-    polymerisation eines Vinylhalogenids mit Vinylacetat oder andern Vinylestern oder mit Acrylsäureverbindungen,   wie Äthyl- und    Methylmethacrylat erhaltene Vinylharze, Vinylidenhalogenide und   Vinyl-vinylidenhalogenid    Mischpolymere zusammengefasst. In vielen Anwendungsfällen sollen die Vinylharze so verarbeitet werden, dass ein klares, durchsichtiges Produkt entsteht. Bei der Herstellung solcher klarer Vinylkunststoffe muss der Stabilisator daher neben seiner funktionellen Eigenschaft so beschaffen sein, dass er die Klarheit des Endproduktes nicht beeinträchtigt.

   Eine Anzahl der wirksamsten, bisher bekannten Stabilisatoren ist jedoch für klare Harze unbrauchbar, da sie nur trübe Produkte liefern.



   Die mit dem neuen Stabilisatorgemisch zu versehenden   Vinylhalogenidpolymere    und -mischpolymere sowie Vinylhalogenid enthaltenden klaren und durchsichtigen Harze sollen in ihrem Aussehen durch den Stabilisator nicht beeinträchtigt werden.



   Die erfindungsgemässe Stabilisatiormischung enthält nun ein sterisch gehindertes Bisphenol der Formel
EMI1.1     
 in der   Rt,    R2, R3 und   R4 Aikylreste    mit maximal 4 C Atomen bedeuten und eine organische Verbindung des dreiwertigen Phosphors der Formeln   (RO) : aP    oder   (RO)2PR5,    in denen R und R5 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen oder aromatische Reste mit 6 bis 18 C-Atomen darstellen.



   Die besondere Verwendung nach der Erfindung besteht darin, dass die Stabilisatormischung als Hilfsstabilisator zusammen mit einem Hauptstabilisator, bestehend aus mindestens einem Salz eines mehrwertigen Metalls, eingesetzt wird.



   Bei der   erfindungsgemässen    Verwendung des Stabilisatorgemisches liegen somit mindestens drei Stabilisatorkomponenten gleichzeitig vor, nämlich ein Hauptstabilisator in Form eines mehrwertigen Metallsalzes und ein Hilfsstabilisator aus einem sterisch behinderten Bisphenol und einer organischen Verbindung des dreiwertigen Phosphors.



   Stabilisatoren für Polymere in Form von mehrwertigen Metallsalzen sind bereits bekannt. Für Vinylchloridharze wurden insbesondere die Phenolate und   Carboxylate mehrwertiger Metalle verwendet. Geeignete mehrwertige Metalle sind die Erdalkalimetalle, Magnesium, Cadmium, Zink und Aluminium. Phenolate aus folgenden Phenolen eignen sich beispielsweise: Methyl-,   22ithyl-,    Butyl-, Amyl-, Octyl-, Nonyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und   Oleyl-phenol;    Dibutyl-, Diamyl-, Dinonyl- und   Didodecyrphenol,    Die in Frage kommenden Carboxylreste können aromatischer oder aliphatischer Natur sein. Beispiele für aromatische Carboxylate sind das Benzoat, p-tert.-Butylbenzoat und Benzoylbenzoat; von den aliphatischen Carboxylaten kommen z.

   B. in Frage:   2-2ithyl-huxoat,    Caprat, Laurat, Stearat, Oleat und Rincinoleat. Die mehrwertigen Metallsalze können einzeln oder vorzugsweise im Gemisch eingesetzt werden. Man kann z. B. Gemische aus Barium- und Cadmiumsalzen, Barium- und Zinksalzen, Calcium- und Zinksalzen und dergleichen verwenden.



   Die erfindungsgemäss verwendeten Bisphenole entsprechen der Formel
EMI2.1     
 in der R1,   Rs,    R3 und R4 Alkylgruppen mit maximal 4 C-Atomen bedeuten, von denen R1 und R2 vorzugsweise tertiäre Butylgruppen sind, und in denen alle ortho- und   para-Stellungen,    bezogen auf die Hydroxylgruppe, durch Kohlenwasserstoffreste substituiert sind.



  Beispiele solcher Bisphenole sind   
2,2'-Meffiylen-bis-4methyl-6-tert . -buty1-phenol,
2,2'-Methylen-bis-4-äthyl-6-tert.-buty:       2,2'-Methylenbis-tert.-butyl-6-methyl-phenol    und    2,2'-Methylen-bis-4, 6-tert.-butyl-phenol.   



   Die organischen Phosphorverbindungen sind Phosphite oder Phosphonite der Formeln   (RO) 3P    oder   (RO) 2PR5,    in denen R und R5 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen oder Arylreste mit 6 bis 18 C-Atomen darstellen. Beispiele für derartige Alkyl- und Arylphosphite   bzw. -phosphonite    sind Triphenyl-, Tricresyl-, Dioctylphenyl-, Trioctylphosphit,   Dinonylphen,    und Dioctylbenzolphosphonite.



   Die Anwendungsweise ist sowohl für Phosphite als auch für Phosphonite dieselbe.



   Die farberhaltende Stabilisatormischung eines sterisch gehinderten Bisphenols und einer organischen Phosphorverbindung kann zusammen mit dem mehrwertigen   Me    tallsalz zusammen verpackt oder gesondert vorliegen.



  Auch können das Bisphenol und die organische Phosphorverbindung der Vinylzusammensetzung einzeln zugesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass sämtliche Zugabemethoden ausgezeichnete Ergebnisse liefern.



   Die Verfahren zur Herstellung der Bisphenole und der Verbindungen des dreiwertigen Phosphors sind hinreichend bekannt und stellen keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Das Verhältnis von mehrwertigem Metallsalz zu Hilfsstabilisator kann in einem weiten Bereich variabel sein, und die genauen Mengen können von Fall zu Fall festgelegt werden. Gute Ergebnisse wurden mit etwa 0,05 bis etwa 10,0 Teilen des Hilfsstabilisators und insbesondere mit etwa 0,1 bis etwa 5,0 Teilen pro 1 Teil mehrwertigem Metallsalz   erzielt. Im allgemeinen kann man auf 100 Teile ! Vinyl-    harz etwa 0,6 bis etwa 10,0 Teile Hauptstabilisator und Hilfsstabilisator verwenden.



   Auch die Zusammensetzung des Stabilisatorgemisches kann in weiten Grenzen variieren; zur Erzielung guter Ergebnisse sollte das Bisphenol jedoch in Mengen von etwa   0,005    bis etwa 10 Teile pro 1 Teil organische Phosphorverbindung verwendet werden. Auf 100 Teile eines Harzes aus Vinylchloridpolymeren oder -mischpolymeren wurden mit Erfolg etwa 0,001 bis etwa 2,0 Teile Bisphenol, vorzugsweise etwa 0,005 bis   1,0    Teile, und etwa   0,01    bis etwa 10,0 Teile organische Phosphorverbindung, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,0 Teile, verwendet.



   Die Bisphenole (Myers, Mitarb., USA-Patent Nummer 2 820 744) sowie die organischen Phosphite (Leistner, Mitarb., USA-Patent Nr. 2 564 646) wurden bereits einzeln als Stabilisatoren vorgeschlagen. Es wurde jedoch gefunden, dass ihre Kombination, zusammen mit Stabilisatoren in Form von Metallsalzen, hinsichtlich der Farbstabilisierung einen überraschenden und synergistischen Effekt liefert. Um wirksam zu sein, sollten die Bisphenole und die organischen Phosphorverbindungen mit einem Hauptstabilisator kombiniert werden, wobei dann der synergistische Effekt auftritt und die Wirksamkeit der Kombination erhöht. Durch diese Wirkungssteigerung kann in vielen Fällen die Menge an Hauptstabilisator, die bisher zur maximalen Stabilisierung erforderlich war, reduziert werden, womit auch die mit diesen Stabilisatoren verbundenen Probleme, wie z.

   B. die Durchsichtigkeit der damit hergestellten Harze, vermindert werden.



   In den folgenden Beispielen wird ein und dasselbe Harz mit einem Hauptweichmacher, einem zweiten Weichmacher, zwei Hauptstabilisatoren, und einem Schmiermittel zu verschiedenen Vergleichen herangezogen. Mit andern Homopolymeren, Copolymeren, Weichmachern, Stabilisatoren und Schmiermitteln erhält man etwa dieselben Ergebnisse.



   Beispiel 1
Die folgenden Zusammensetzungen wurden eingewogen, gemischt, auf einem Walzenstuhl auf 1570 erhitzt und drei Minuten bei dieser Temperatur behandelt, bis sie im wesentlichen einheitlich waren; sodann wurden sie in Folien von 1,02 mm Dicke verpresst. Aus Tabelle I geht die Wirkung von Bisphenol und organischer Phosphorverbindung hervor.



   Tabelle I    Bestandteil Gemisch 1 Gemisch 2 Gemisch 3 Gemisch 4
Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile    Polyvinylchloridharz 100 100 100 100 Dioctylphthalat 40 40 40 40 Epoxydiertes Sojabohnenöl 3 3 3 3     Gemisch 1 Gemisch 2 Gemisch 3 Gemisch 4 Bestandteil Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile    Stearinsäure 0,5 0,5 0,5 0,5 Bariumnonylphenolat 0,5 0,5 0,5 0,5 Cadmium-p-tert.-butylbenzoat 0,25 0,25 0,25 0,25   2,2'-Methylen-bis-4-äthyl-64ert. -    butylphenol 0,0 0,0 0,7 0,3 Triphenylphosphit 0,0 0,7 0,0 0,4
Zur Bestimmung der Temperaturbeständigkeit wurden die Harzzusammensetzungen auf 2040 erhitzt. Das Gemisch 1 zeigte nach 5 Minuten eine schwache Verfärbung und war nach 15 Minuten stark gelb. Das Gemisch 2 war nach 15 Minuten gelb und hatte nach 25 Minuten eine tiefgelbe Farbe.

   Das Gemisch 3 war nach 5 Minuten bräunlich verfärbt und nach 15 Minuten tief braungelb. Das Gemisch 4 hatte nach 15 Minuten eine sehr schwache Verfärbung und war nach 25 Minuten etwas gelblich, dabei aber ausserordentlich durchsichtig.



  Insbesondere das Gemisch 4 zeigte den Kombinationseffekt von organischer Phosphorverbindung und Bisphenol gegenüber Zusammensetzungen, die jede dieser Komponenten einzeln, aber in der fast doppelten Konzentration, enthielten.



   Beispiel 2
Die in Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen wurden gemäss Beispiel 1 hergestellt und getestet. In diesem Beispiel wird insbesondere die Wirkung der beschriebenen Stabilisatormischung in Verbindung mit einem Hauptstabilisator gezeigt.



  Tabelle II    Gemisch Gemisch 5 Gemisch 6 Gemisch 7 Gemisch 8 Gemisch 9 Bestandteil Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile    PVC-Harz 100 100 100 100 100 Dioctylphthalat 40 40 40 40 40 Epoxy-Weichmacher 3 3 3 3 3 Stearinsäure 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Bariumnonylphenolat 1,0 2,0 0,0 0,0 1,0 Cadmium-p-tert.-butylbenzoat 0,5 1,0 0,0 0,0 0,5   2,2'-Methylen-bis-4-äthyl-6-tert.-    butylphenol 0,0 0,0 0,3 0,6 0,3 Triphenylphosphit 0,0 0,0 0,4 0,8 0,4 Temperaturbeständigkeit bei 2040 C Grad der Verfärbung nach 10 Minuten hellgelb gelb tiefrot tiefrot fast farblos nach 25 Minuten gelb tiefgelb sehr tiefrot sehr tiefrot sehr schw. gelb
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, dass das Gemisch 9 wirksamer ist als das Gemisch 6, das die doppelte Menge an Hauptstabilisator, aber keinen Hilfsstabilisator enthält.

   Sie zeigt ferner, dass die Gesamtmenge an Stabilisator in der Harzzusammensetzung reduziert werden kann, wobei man trotzdem eine bessere Temperaturbeständigkeit erzielt. Die Gemische 7 und 8 zeigen, dass der Hilfsstabilisator allein fast keine Stabilisierwirkung ausübt und daher mit einem Hauptstabilisator zu verwenden ist.



   Beispiel 3
Zusammensetzungen aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 40 Teilen Dioctylphthalat, 3 Teilen Epoxy-Weichmacher,   0,5    Teilen Stearinsäure, 1,0 Teil Bariumnonylphenolat,   0,5    Teilen Cadmium-p-tert.-butyl-benzoat, 0, 1 Teilen   2, 2'-Methylen-bis-4-äthyl-6-tert.-butyl-phenol    und 0,4 Teilen einer organischen Phosphorverbindung wurden auf Temperaturbeständigkeit und Durchsichtigkeit getestet. Folgende Phosphorverbindungen wurden verwendet: Octyl-diphenyl-phosphonit, Nonyl-diphenylphosphonite, Phenyl-diphenyl-phosphonite, Triphenylphosphit und Triisooctylphosphit. Die Zusammensetzungen mit den verschiedenen Phosphorverbindungen zeigten sämtlich eine gute Temperaturbeständigkeit und ausserordentliche Klarheit.



   Beispiel 4
Harzgemische aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 40 Teilen Dioctylphthalat, 3 Teilen Epoxy-Weichmacher, 0,5 Teilen Stearinsäure, 1,0 Teil Bariumnonylphenolat, 0,5 Teilen Cadmium-p-tert.-butyl-benzoat, 0,4 Teilen Triphenylphosphit und 0,1 Teilen eines der genannten Bisphenole zeigten sehr gute Temperaturbeständigkeit.



   Beispiel 5
Eine Zusammensetzung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 40 Teilen Dioctylphthalat, 3 Teilen Epoxy Weichmacher, 0,5 Teilen Stearinsäure, 1,0 Teil Bariumoctoat, 0,45 Teilen Cadmiumoctoat, 0,05 Teilen Zinkoctoat, 0,1 Teilen 2,2'-Methylen-bis-äthyl-6-tert.-butylphenol und 0,4 Teilen Triphenylphosphit wurde gemäss Beispiel 1 getestet und zeigte gute Ergebnisse.  



   Beispiel 6
Es wurden gemäss dem Gemisch 4 des Beispiels 1 ähnliche Zusammensetzungen hergestellt, in denen die Konzentration an Bisphenol zwischen 0 und 2,5 Teilen variiert wurde. Bei Gegenwart von etwa 0,001 bis etwa 2,0 Teilen Bisphenol wurde eine gute Temperaturbeständigkeit erzielt und eine ausserordentliche Stabilität bei   Bisphenohnengen    von etwa 0,005 bis etwa 1,0 Teilen.



   Beispiel 7
Es wurden Gemische aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 40 Teilen Dioctylphthalat, 3 Teilen Epoxy Weichmacher, 0,5 Teilen Stearinsäure, 1,0 Teil Bariumnonylphenolat, 0,5 Teilen   C admium-p -tert. -butyl-    benzoat und 0,3 Teilen   2, 2'-Methylen-bisXäthyl-6-tert.-    butyl-phenol hergestellt.



   Als Phosphorverbindung wurde Triphenylphosphit in Mengen von 0,0 bis 10,0 Teilen verwendet. Eine brauchbare Stabilisierwirkung zeigte sich bei Anwesenheit von etwa 0,01 bis etwa 10 Teilen der Phosphorverbindung. Gute Ergebnisse wurden mit etwa 0,1 bis etwa 1,0 Teilen, hervorragende Ergebnisse dagegen mit 0,4 bis 0,6 Teilen erzielt.



   Wie aus den Beispielen hervorgeht, kann die Erfindung gemäss der vorstehenden Beschreibung nicht nur vom Fachmann, sondern von jedermann leicht angewandt werden und erfordert keinen apparativen Aufwand. Die besonderen Merkmale der   rnit    der beschriebenen Stabilisatormischung hergestellten   Vinylchloridharze    sind
1. ausserordentliche Farbstabilität bei erhöhten Tempe raturen,
2. Stabilität gegen die nachteiligen Einflüsse von
Wärme und
3. ausserordentliche Klarheit und Durchsichtigkeit.



   Die beschriebenen Stabilisatoren können allein oder im Gemisch mit Weichmachern, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen und dergleichen in chlorhaltige Vinylharze eingearbeitet werden. Ihre Wirksamkeit hängt nicht von der dabei verwendeten Methode ab; einfaches Mahlen, Kalandern, Pressen, Extrudieren usw. sind geeignete Massnahmen, um den Zusatz zu bewirken.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Stabilisatormischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein sterisch gehindertes Bisphenol der Formel EMI4.1 in der R', R2, R3 und R4 Alkylreste mit maximal 4 C Atomen bedeuten und eine organische Verbindung des dreiwertigen Phosphors der Formeln (RO3)P oder (RO)2PR5, in denen R und R5 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen oder aromatische Reste mit 6 bis 18 C-Atomen darstellen, enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Stabilisatormischung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,005 bis 10 Teilen Bisphenol pro 1 Teil organischer Phosphorverbindung enthält.
    2. Stabilisatormischung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bisphenol 2,2'-Methy- len-bis-4methyl-6-tert.-butyi-phenol enthält.
    3. Stabilisatormischung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bisphenol 2, 2'-Me- thylen-bis-GäNyl-6-tert.-butyl-phenol enthält.
    4. Stabilisatormischung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als organische Phosphorverbindung Triphenylphosphit enthält.
    5. Stabilisatormischung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als organische Phosphorverbindung Triisooctylphosphit enthält.
    6. Stabilisatormischung nach Unteransprüchen 2 und 4.
    7. Stabilisatormischung nach Unteransprüchen 3 und 4.
    8. Stabilisatormischung nach Unteransprüchen 2 und 5.
    9. Stabilisatormischung nach Unteransprüchen 3 und 5.
    10. Stabilisatormischung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten Rt und/ oder R2 tert.-Butylgruppen sind.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der Stabilisatormischung gemäss Patentanspruch I als Hilfsstabilisator zur Stabilisierung von Vinylhalogenidharzen, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit einem Hauptstabilisator, bestehend aus mindestens einem Salz eines mehrwertigen Metalls verwendet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 11. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstabilisator in Mengen von 0,1 bis 5 Teilen pro 1 Teil Hauptstabilisator verwendet wird.
    12. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstabilisator zusammen mit einem Hauptstabilisator in einer Gesamtmenge von 0,6 bis 10 Teilen pro 100 Teilen Harz verwendet wird.
    13. Verwendung gemäss Unteransprüchen 11 und 12.
CH318462A 1961-03-27 1962-03-16 Stabilisatormischung für Vinylhalogenidharze CH429158A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98301A US3225001A (en) 1961-03-27 1961-03-27 Color-stable vinyl chloride polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429158A true CH429158A (de) 1967-01-31

Family

ID=22268691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318462A CH429158A (de) 1961-03-27 1962-03-16 Stabilisatormischung für Vinylhalogenidharze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3225001A (de)
AT (1) AT239539B (de)
BE (1) BE615535A (de)
CH (1) CH429158A (de)
GB (1) GB954324A (de)
NL (1) NL274957A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115885A1 (de) * 1983-01-10 1984-08-15 Stamicarbon B.V. Stabilisierte Harzzusammensetzung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR88653E (fr) * 1964-02-10 1967-03-10 Progil Stabilisants pour résines vinyliques halogénées
US3384608A (en) * 1964-08-07 1968-05-21 Allied Chem Vinyl chloride resins and plasticizers therefor stabilized with 1, 1-bis (2-methyl-5-tertiary butyl-4-hydroxyphenyl) butane
US3510441A (en) * 1966-02-04 1970-05-05 Air Prod & Chem Vinyl chloride polymers stabilized with mixtures containing a metal salt,phosphite,phenol and thiodipropionate
US3533975A (en) * 1966-09-28 1970-10-13 Tenneco Chem Stabilized vinyl halide resin compositions
US3453252A (en) * 1966-11-23 1969-07-01 Swift & Co Stabilization of oxirane-containing fatty derivatives
US4111873A (en) * 1976-06-07 1978-09-05 American Cyanamid Company Heat stabilized halogen-containing polymers
US4379876A (en) * 1980-07-11 1983-04-12 Rohm And Haas Company Methyl methacrylate-butadiene-styrene impact modifier polymers, polyvinyl chloride, compositions and methods
RU2470962C1 (ru) * 2011-05-12 2012-12-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Термопластичный эластомерный материал

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820774A (en) * 1951-12-13 1958-01-21 Union Carbide Corp Vinyl chloride resin with lead salt and hindered phenol stabilizers
US2716092A (en) * 1953-02-04 1955-08-23 William E Leistner Vinyl chloride resins stabilized with a mixture containing a phenolate and a polyvalent metal salt of a fatty acid
IT559929A (de) * 1955-09-02
US2935491A (en) * 1956-12-13 1960-05-03 Metal & Thermit Corp Synergistic stabilizer composition containing a benzoate, a phenolate, and triphenyl phosphite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115885A1 (de) * 1983-01-10 1984-08-15 Stamicarbon B.V. Stabilisierte Harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
NL274957A (de)
AT239539B (de) 1965-04-12
GB954324A (en) 1964-04-02
BE615535A (de)
US3225001A (en) 1965-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
CH501033A (de) Verfahren zur Stabilisierung eines halogenhaltigen organischen Polymers
DE1694873B2 (de) Stabilisierung von vinylchloridpolymerisaten
DE1494118A1 (de) Hitzebestaendige harzartige Massen mit einem Vinylhalogenidharz und einem anorganischen Fuellstoff
DE2728865B2 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
CH429158A (de) Stabilisatormischung für Vinylhalogenidharze
DE1569407B2 (de) Stabilisatorgemische fuer vinylchloridpolymerisate
DE1669989A1 (de) Verwendung von Stabilisatormischungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymerisatkunststoffmischungen
DE850228C (de) Verfahren zur Herstellung von waerme- und lichtbestaendigen halogenhaltigen Harzen
DE1694894C3 (de) Massen auf der Grundlage von Polymerisaten und Mischpolymerisaten der Vinylester mit Phenoxarsinverbindungen als mikrobizide Zusätze
DE1569136B2 (de) Stabilisierung von halogenhaltigen polymerisaten
DE2528523A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer polymere und copolymere des vinylchlorids
DE1569011A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen
DE2652408C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten
DE904466C (de) Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen
DE2107643A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung fur halogenhaltige Polymere
AT251295B (de) Asbesthaltige Kunstharmischung
DE940065C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharz- und von Kautschukerzeugnissen
DE1694936A1 (de) Stabilisieren von nicht weichgestellten,thermoplastischen Vinylchloridpolymerisaten
DE1921241C3 (de) Hitze- und lichtbeständige Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten
AT239540B (de) Stabilisator für polymere und copolymere Vinylhalogenidharze
DE1165260B (de) Stabilisieren von halogenhaltigen Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten
DE3708711A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylchloridpolymerisate
CH437776A (de) Stabilisator für gegebenenfalls andere Kunstharze enthaltende Vinylchloridhomo- oder mischpolymerisatharze und Verwendung desselben
DE2264261A1 (de) Farbstabilisierte polycarbonatzusammensetzung