DE1568452A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit geschuetzten Aminogruppen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit geschuetzten Aminogruppen

Info

Publication number
DE1568452A1
DE1568452A1 DE19661568452 DE1568452A DE1568452A1 DE 1568452 A1 DE1568452 A1 DE 1568452A1 DE 19661568452 DE19661568452 DE 19661568452 DE 1568452 A DE1568452 A DE 1568452A DE 1568452 A1 DE1568452 A1 DE 1568452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
group
compounds
dimethoxybenzyloxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661568452
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568452B2 (de
DE1568452C3 (de
Inventor
Chamberlin James Wesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1568452A1 publication Critical patent/DE1568452A1/de
Publication of DE1568452B2 publication Critical patent/DE1568452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568452C3 publication Critical patent/DE1568452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/063General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit geschützten Aminogruppen
Die·Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Von neuen Verbindungen mit geschützten Aminogruppen.
Peptide werden gewöhnlich hergestellt, indem grundsätzlich zwei oder mehr Aminosäuren in solcher Weise miteinander verknüpft werden, daß zwischen den Molekülen eine Amidbrücke gebildet wird. Da Aminosäuren wenigstens bi-' funktionell sind, ist es erforderlieh, in einer gegebenen Aminosäure alle funktioneilen Gruppen, die nicht direkt an der Amidverknüpfungsreaktion beteiligt sind, vor diesem Verknüpfungsschritt in einen inaktiven Zustand überzuführen. Wenn man zuläßt, daß solche reaktionsfähigen funktioneilen Gruppen zugegen bleiben, weren infolge des Vorliegens großer Mengen unerwünschter Nebenprodukte aus der Wechselwirkung dieser, funktioneilen Gruppen die Ausbeuten erniedrigt und Reinigungsschritte erschwert. Es sind bereits verschiedene Möglichkeiten bekannt, um die funktioneilen Gruppen einfacher Aminosäuren durch Schutzgruppen in solcher Welse in einen inaktiven Zustand überzuführen, daß nur die gewünschte
209811/1823
UnUiruigtiM f" ' * " · . ;· Μι. ι Sau 3 de» "<■.,^runosg-.·;,. v. 4,9.196.?,
funktionelle Gruppe für die Umsetzung bei der Ausbildung der Amidbindung zur Verfügung steht. Es ist erforderlich, daß die sogenannte "Schutzgruppe" vor der Araidbildung leicht mit der Aminosäure verknüpft und aus dem gebildeten Peptid nach erfolgter Kondensation ohne gleichzeitige Spaltung der neugebildeten Amidbindung leicht entfernt werden kann. Als N-ständige Schutzgruppen also Gruppen, die eine Beteiligung des Arainoanteils an der Reaktion verhindern, werden bereits beispielsweise Benzyloxycarbonyl-, Trityl-, Allyloxy- und ähnliche Gruppen angewandt.
Beispielhaft für die bekannten N-ständigen Schutzgruppen ist die Benzyloxycarbonylgruppe. Diese Gruppe bildet mit dem Stickstoffatom eine Carbamatbindung und läßt sich leicht nach bekannten Arbeitsweisen mit der Aminosäure verknüpfen. Die durch die Benzyloxycarbonylgruppe geschützte Aminosäure wird dann zur Herstellung eines Dipeptids, d.h. eines aus zwei Aminosäureanteilen aufgebauten Moleküls verwendet. Nachdem die geschützte Aminosäure unter Bildung der gewünschten Peptidbindung reagiert hat, wird die Benzyloxycarbonylgruppe durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse entfernt. Diese Reaktionen begünstigen die Spaltung der Carbamatbindung, die die Schutzgruppe bildet, und lassen die Peptidbindung unversehrt. · Die beteiligten Reaktionen sind jedoch Gleichgewichtsreaktionen und verursachen gewöhnlich eine gewisse Spaltung der Amidbindung.
überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung neuer geschützter Aminoverbindungen gefunden, mit dem endständige Aminogruppen von Aminosäuren geschützt werden können, wodurch die Verwendung solcher geschützter Aminosäuren zur Herstellung von Peptiden und ähnlichen Verbindungen ermöglicht wird. Die Aminoschutzgruppe kann nach
209811/1823
dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht hergestellt und mit der Aminosäure verknüpft werden und anschließend wieder fast quantitativ und ohne Zugabe von Säure und Base aus dieser entfernt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
OR R1 0 tt t t Il
CH5 - O -· C - N. - C - O - OH
in der R für sich allein ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 für sich allein ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 · Kohlenstoffatomen, einen hydroxysubstitulerten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen carboxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen durch eine niedere Alkylmercaptogruppe substituierten"Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen guanidinsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen, einen guanidinoxysubstituierten Alkylrest .mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Imidazolylmethylgruppe, eine Indolylmethylgruppe, einen Thienylrest, einen Purylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest oder R und R zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
209811/1823
If
CH2-O-C-R2
ρ
in der R ein Halogenatom, eine Azidogruppe oder einen p-Nitrophenoxyrest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
R R1 0
t IM.
H-N -C - C - OH
H
in der R und R wie oben definiert sind, umsetzt.
Zu den oben genannten Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gehören beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropy1-, n-Butyl-, Isobutyl-, see. Butyl- und tert.-Butylreste. Beispiele für niedere Alkylgruppen sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen; niedere Alkoxygruppen sind beispielsweise die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy- und Isopropoxygruppe. Halogenatome sind beispielsweise Fluor, Chlor und Brom und niedere Alkylmercaptogruppen die Methylthio-, Äthylthio-, n-Propylthio- und Isopropylthiogruppe.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe verwendeten oder als Produkte erhältlichen Verbindungen, wie sie oben definiert wurden, enthalten zwar allgemein bekannte
209811/1823
■■-· 5 -*■'·■■
organische Reste oder Substituenten, wobei insbesondere R1 beispielsweise einen Phenyl- oder Benzylrest oder bestimmte heterocyclische Reste bedeuten kann, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß solche Reste einen oder meh- ' rere Substituenten aufweisen können. Beispiele für solche aus Einzelatomen oder Gruppen bestehende Substituenten sind Phenyl-, Halogen-, niedere Alkyl-, niedere Perhalogenalkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylmercapto-, Cyan, Acetyl—j, Acetamido-, Hydroxy-j,- Hydroxymethyl-, ß-Hydroxyäthylsubstituenten und ähnliche Gruppen.
Als Beispiele für erfindungsgemäß erhältliche Verbindungen seien folgende Einzelverbindungen genannt: N-3,5-Dimethoxybenzoxycarbonyl-L-tyrosin, N-3,5-Dimethoxybenzoxycarbonylalalin, NO^-Dimethoxybenzoxycarbonyl-phenylalanin, N-3,5-Dimethoxybenzoxycarbonyl- ölamin^n-buttersäure, N-3>5-Dimethoxybenzoxycarbonyl-D-valin, N-3,5-Dimethoxybenzoxycarbonyl-2,4-dichlorpheny!alanin und N-3,5-Dimethoxy.benzoxycarbonylod." amino-adipinsäure.
Die geschützten Aminosäuren werden folgendermaßen hergestellt: 3j5-Dimethoxybenzylalkohol wird mit Phosgen in Gegenwart eines Säureaczeptors, zum Beispiel Dimethylanilin, Pyridin oder dergleichen, zu 3>5-Dimethoxybenzylchlorcarbonat umgesetzt. Um die geschützte Aminosäure zu erhalten, kann man das Chlorcarbonat direkt mit der Aminosäure umsetzen. Man kann es aber auch zunächst nach bekannten Arbeitsweisen in das Azid überführen, beispielsweise durch Umsetzung mit Hydrazin und anschließende Diazotierung mit einem anorganischen Nitrit. Das Azid wird dann mit der Aminosäure nach bekannten Verfahren für die Umsetzung
2 09811/182 3 BAD ORIGINAL
von Aziden mit Aminoverbindungen umgesetzt. Ferner kann man den 3,5-Dimethoxybenzylalkohol zunächst durch Behandlung mit p-Nitrophenylchlorcarbonat in Gegenwart eines Säureaczeptors, zum Beispiel von Pyridin, Dimethylanilin oder dergleichen, in das p-Nitrophenylcarbonatderivat überführen und anschließend mit der Aminosäure in Gegenwart eines basischen Mittels, zum Beispiel wäßriger Natriumhydroxydlösung, umsetzen.
Die geschützte Aminosäure wird zur Herstellung von Peptiden nach einem der verschiedenen für die Herstellung solcher Verbindungen bekannten Verfahren verwendet. So kann man beispielsweise die geschützte Aminosäure in ihr Acylhalogenid überführen, das mit einer Aminosäure zu einem Dipeptid oder mit einem Polypeptid zu einem davon verschiedenen Polypeptid umgesetzt werden kann. Dann wird die Schutzgruppe von der Aminogruppe entfernt, um diese weiterer Umsetzung zugänglich zu machen.
Nachdem sich'die geschützte Aminoverbindung mit einer anderen Aminosäure oder einem Peptid oder einer ähnlichen Verbindung verbunden hat, kann man die Schutzgruppe leicht entfernen, indem man die gebildete Verbindung einer UV-Lichtquelle, zum Beispiel einer Quecksilberdampflampe ' aussetzt. Die Verbindung, aus der die Schutzgruppe entfernt werden soll, wird vor Bestrahlung in einem wäßrigen Medium oder in einem wäßrig-organischen Medium gelöst. Die Verbindung, aus der die Schutzgruppe entfernt ist, wird dann nach einer beliebigen zweckmäßigen Methode gewonnen.
209811/1823
BAD ORIGINAL
3,5-Dimethoxybenzyl-p-nitrophenylcarbonat, das erfindungsgemäß zum Schutz von Aminogruppen verwendet werden kann, läßt sich folgendermaßen herstellen: eine eiskalte Lösung aus 28,0 g (0,167 Mol). 3,5-Dimethoxybenzylalkohol und 5,90 g (0,150 Mol) Pyridin in 100 ml Aceton wird unter Rühren mit 30,4 g (0,150 Mol),p-Nitrophenylchlorformiat versetzt. Die gebildete Aufschlämmung gibt man zu 700 ml Wasser, filtriert den Peststoff ab, wäscht mehrere Male mit Wasser und kristallisiert aus 2500 ml Methanol um. Man erhält 30,7 g (6l %) 3,5-Dimethoxybenzyl-p-nitrophenylcarbonat, F. 114 bis 115°C.
Beispiel 1 N-3,5~Diniethoxybenzyloxycarbonyl-D~phenylglycin
Eine Mischung aus 3,66 g (0,024 Mol) D-Phenylglycin, 10,0 g (0,030 Mol) 3,5-Dimethoxybenzyloxy-p-nitrophenylcarbonat, 24,0 ml 2n Natriumhydroxydlösung und 48 ml Tetrahydrofuran wird 21 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Tetrahydrofurans unter vermindertem Druck wird der ausgefallene Peststoff abfiltriert und mehrere Male mit wäßriger 1 m Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Man stellt die vereinigten Filtrate mit 1 η Salzsäure auf pH 5,8 ein und extrahiert die. erhaltene Mischung dreimal zur Entfernung von p-Nitrophenol und nicht umgesetztem 3s5-Dimethoxybenzyl-p-nitrophenylcarbonat mit Äther. Die wäßrige Phase wird dann mit Äther überschichtet und auf pH 2,0 angesäuert. Die Ätherschicht wird abgezogen und die wäßrige Schicht wird noch zweimal
209811/182 3
mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstands aus Methanol/Wasser erhält man 6,40 g (77 %) 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-D-phenylglycin, P. 130 bis 132,50C. Das geschützte D-Phenyl· 'glycin kann nach bekannten Verfahren mit anderen Aminosäuren oder Peptiden zu Dipeptiden bzw. Polypeptiden umgesetzt werden.
In Tabelle I sind nachstehend verschiedene physikalische Konstanten weiterer geschützter Aminosäuren, die nach der vorstehenden Arbeitsweise erhältlich sind, aufgeführt. Ferner können, wie oben beschrieben wurde, das Chlorcarbonat und das Acid ebenfalls nach bekannten Verfahren zur Herstellung geschützter Aminogruppen umgesetzt werden.
209811/1823
O 20981 Aminosäure
Z —* Glycin
1823
!
m
DL-Methionin
1*1
α
L-Serin
C -Carbobenzoxy
L-lysin
Tabelle I
3,5-Diinethoxybenzyloxycarbony !derivat
Ausbeute 71.Ji; P. 97 bis 980C; Neutral-Äquivalent
ber.: 269; gef.: 26*1 ·
Ausbeute 68 %; F. 86 bis 88°C; Neutral-Äquivalent
ber.: 3^3; gef.: 337
Ausbeute 55 %; P. 1^J bis 56°C;
+ 15",0
(C 1,02)Neutral-Äquivalent ber..: 299; gef,: 296
Ausbeute 71I %i P. 120,5 bis 121,5°C; fpCT ^7 + 11,7
.(CHCl3, C 1,02); Neutralisationsäquivalent: ber.: *J75;
gef.:
* CD I OO
Beispiel 2 N-S^-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-D-phenylglycylglycin
Eine Lösung von 1,38 g (0,004 Mol) 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-D-phenylglycin in 20 ml Tetrahydrofuran wurde in einem Eis-Salz-Bad gekühlt, mit 0,56 ml Triäthylamin und anschließend mit 0,52 ml Isobutylchlorformiat versetzt und 15 Minuten lang gerührt. Dann wurde eine kalte Lösung von 0,300 g (0,004 Mol) Glycin und 0,56 ml Triethylamin in 20* ml Wasser/Tetrahydrofuran (1:1) tropfenweise zugegeben, und die Mischung wurde eine Stunde in der Kälte und eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Entfernen des Tetrahydrofurans unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit 20 ml Wasser verdünnt und einmal mit 20 ml Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit ko ml Wasser verdünnt, mit ho ml Äthylacetat überschichtet und der pH-Wert wurde mit 10 #-iger Salzsäure auf 2,5 eingestellt. Dann wurde die wäßrige Phase noch einmal mit 40 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden einmal mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene feste Rückstand wurde mit Äther aufgeschlämmt und filtriert, wodurch man 1,16 g (72 %) 3^5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-D-phenylglycylglycin, P. 156 bis 1570C erhielt.
Allgemeine Arbeitsweise und Vorrichtung für die Bestrahlung
Die Entfernung der Schutzgruppe durch Bestrahlung wurde mit einer Hanau ÖS^A-Sö-Quecksilberhochdrucklampe vorge-
209811/1823
- ii -
nommen, die mit einem Filtermantel aus Vycor-Glas (Coming Nr. 7910) versehen und in einen wassergekühlten Quarztauchkolben eingeschlossen war. Die zu bestrahlende Verbindung wird in 1 1 Dioxan/Wasser (1:1) aufgelöst. Während der Umsetzung wurde Stickstoff durch die Lösung geleitet/ Die Bestrahlungsdauer betrug 1,5 Stunden. Der Reaktionsverlauf wurde ρapierchromatographisch verfolgt.
Die Verbindung, aus der die Schutzgruppe entfernt worden war, zum Beispiel ein Peptid, wurde durch Eindampfen der Lösung zur Trockne, Behandeln des Rückstand mit einer kleinen Menge Aceton und Abfiltrieren des Produkts isoliert. Im .folgenden wird die zur Entfernung der Schutzgruppe angewandte Arbeitsweise an einem Beispiel erläutert.
Eine Lösung von 1,00 g (0,002^9 Mol) 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-D-phenylglycylglycin in 1 1 Dioxan/ Wasser (1:1) wurde 1,5 Stunden lang, bestrahlt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Aceton behandelt. Das in dem Rückstand enthaltene D-Phenylglycylglycin kristallisierte und wurde abfiltriert und luftgetrocknet. Die Ausbeute betrug 0,335 g (65 % der Theorie), P = 226 bis 2280C.
209811/1823

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    oder
    2
    CH2-O-C-R
    CH,0 * -
    in der R für sich allein ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 2J Kohlenstoffatomen, R1 für sich allein ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen carboxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, einen durch eine niedere Alkylmercaptogruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen, einen guanidlnsubstituierten Alkylrest mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, einen guanidln-
    209811/1823
    INSPSCTED
    . oxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, eine Imidazolylmethylgruppe, eine Indolylmethylgruppe, einen Thienylrest, einen Furylrest, einen Phenyl· rest oder einen Benzylrest oder R und R zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Piperidin- oder Pyrrolidinring und Rg einen p-Nitrophenoxyrest bedeuten.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich N-(3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl)glycin; N-(3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl)-methionin; N-(3»5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl) phenylglycin; oder N-(3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl)-serin.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Peptiden unter Verwendung von Verbindungen: mit geschlitzter Aminogruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit geschützter Aminogruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel
    0 R R1 0
    «It H
    CH9-O-C-N-C-C-OH
    in der R und R wie in Anspruch 1 definiert sind, verwendet .
    209811/1823
DE1568452A 1965-05-12 1966-05-04 3,5 Dimethoxybenzyl 4 nitrophenyl car bonat Expired DE1568452C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45530765A 1965-05-12 1965-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568452A1 true DE1568452A1 (de) 1972-03-09
DE1568452B2 DE1568452B2 (de) 1973-03-15
DE1568452C3 DE1568452C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=23808282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793698A Expired DE1793698C2 (de) 1965-05-12 1966-05-04 Carbaminsäure-S.S-dimethoxybenzylester. Ausscheidung aus: 1568452
DE1568452A Expired DE1568452C3 (de) 1965-05-12 1966-05-04 3,5 Dimethoxybenzyl 4 nitrophenyl car bonat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793698A Expired DE1793698C2 (de) 1965-05-12 1966-05-04 Carbaminsäure-S.S-dimethoxybenzylester. Ausscheidung aus: 1568452

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3467690A (de)
BE (1) BE680797A (de)
BR (1) BR6679455D0 (de)
CH (1) CH462191A (de)
DE (2) DE1793698C2 (de)
GB (1) GB1085692A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944590A (en) * 1967-01-25 1976-03-16 Ciba-Geigy Corporation Process for the temporary protection of amino groups in peptide syntheses
US4394519A (en) * 1982-01-19 1983-07-19 Research Corporation Amino acid blocking agents
FR2559764B1 (fr) * 1984-02-16 1988-01-29 Poudres & Explosifs Ste Nale Nouveaux carbonates a-chlores, leur procede de fabrication et leur application a la protection des fonctions amine des amino-acides
JP3440305B2 (ja) * 1997-04-02 2003-08-25 高砂香料工業株式会社 7−(n−置換アミノ)−2−フェニルヘプタン酸 エステル誘導体及び該誘導体の製造方法
US7794495B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793698C2 (de) 1973-10-18
BR6679455D0 (pt) 1973-09-06
BE680797A (de) 1966-11-10
DE1568452B2 (de) 1973-03-15
DE1793698B1 (de) 1973-03-15
US3467690A (en) 1969-09-16
DE1568452C3 (de) 1973-10-25
GB1085692A (en) 1967-10-04
CH462191A (de) 1968-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635948C2 (de) Verfahren zur Abspaltung von Formylgruppen aus N-Formylaminosäureestern und N-Formylpeptidestern mit freien Carboxylgruppen
EP0010587B1 (de) Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568452A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit geschuetzten Aminogruppen
DE2138322A1 (de) Chemische Verbindungen
DE2148203A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ntert.-Butoxycarbonylaminosäure
DE1518048B2 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden mit einem oder mehreren hydroxy-aminosaeureresten
DE1795519A1 (de) N-Carboxyasparaginanhydrid und N-Carboxyglutmainanhydrid und Verfahren zu deren Herstellung
DE69839056T2 (de) Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3532736A (en) Novel amino acid protecting group
DE3200662C2 (de) Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
CH619468A5 (de)
DE1815396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicilloinsaeurederivaten
DE2031754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino cephalosporansaure (7-ACA) aus Cephalospo rin C und neue Cephalosporin C-Derivate als Zwischenprodukte
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
DE2138320A1 (de) Chemische Verbindungen
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
DE2022032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pepliden
AT360186B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
AT354657B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
DE3209670A1 (de) Neue derivate von 1-0-alkyl-glycero-3-phosphocholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2434017A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alphaaminoacetamidocephalosporin-4-carbonsaeure
DE2253924A1 (de) Verfahren zur t-butylierung von hydroxy- oder thiolsubstituierten aminosaeuren
DE1620731A1 (de) Urethanverbindungen
CH472361A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethoxybenzyl-p-nitrophenylcarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee