DE1793698C2 - Carbaminsäure-S.S-dimethoxybenzylester. Ausscheidung aus: 1568452 - Google Patents

Carbaminsäure-S.S-dimethoxybenzylester. Ausscheidung aus: 1568452

Info

Publication number
DE1793698C2
DE1793698C2 DE1793698A DE1793698A DE1793698C2 DE 1793698 C2 DE1793698 C2 DE 1793698C2 DE 1793698 A DE1793698 A DE 1793698A DE 1793698 A DE1793698 A DE 1793698A DE 1793698 C2 DE1793698 C2 DE 1793698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
dimethoxybenzyl
carbamic acid
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1793698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793698B1 (de
Inventor
James Indianapolis Ind. Wesley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1793698B1 publication Critical patent/DE1793698B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793698C2 publication Critical patent/DE1793698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/063General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Peptide werden gewöhnlich hergestellt, indem grundsätzlich zwei oder mehr Aminosäuren in solcher Weise miteinander verknüpft werden, daß zwischen den Molekülen eine Amidbrücke gebildet wird. Da Aminosäuren wenigstens bifunktionell sind, ist es erforderlich, in einer gegebenen Aminosäure alle funktionellen Gruppen, die nicht direkt an der Amidverknüpfungsreaktion beteiligt sind, vor diesem Verknüpfungsschritt in einen inaktiven Zustand überzuführen. Wenn man zuläßt, daß solche reaktionsrim
in der R für sich allein ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, is R1 für sich allein ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, einen hvdroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen carboxysubstituierten Alkvlrest mit 1 bis 4 Kohlenstoflatomen, einen durch eine niedere Alkylmercaptogruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen guanidinsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen guanidinoxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Imidazolylmethylgruppe, eine Indolylmethylgruppe, einen Thienylrest, einen Furylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest oder R und R1 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
35 CH3O
40
in der R2 ein Halogenatom, eine Azidogruppe oder den p-Nitrophenoxyrest bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einer Aminosäure der Formel
R R1 O
H —N-C-C-OH
I
worin R und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, umsetzt.
55 fahmen lunkiioi.clk-n Gruppen zugegen bleibe, werden" infol-v v!es \orliegens großer Menge;- unerer Nebeiiprodukte aus der Wechsel·- /kung 1 ik.uMiei'eii Gruppen die Ausbeuten :nied-K'Vmi^i-^sschriue erschwert. Es siru: Sereits dene \!:-i;-:hke;ien bekannt, um die funk-ιΤΊΓ'ϋ·' G-■'··.-Vi einfacher Aminosäuren durch Sch· ^'umpen I- ^M'-" Weise in einen "'--"iven Zum'· ,d uber/uiu !..·.,. dau nur die gewünsch; uink-,jonei^Grup^Hir.;:. , msetzung beider_Ai.s lung der \miJh!ndui■.■ /ur ·. erfugung steht. Es 1·. erforderlich dal· .!w ---.im.ie "Schutzgruppe« ·..-,■ der .\midbildunu k-.lv mn der Aminosäure ve ν nupft und au-; dem ,. !viW.en Peptid nach erfolgte Kondensation ohn,- μU ...eaige Spaltung der ;vugebilde'-n A111H^;; ,m,- leicht entfernt werden :-,inn. Ms -N-^tai.d^ .ν, h·:·., puppen also Gruppe;, die emc B-! ί!ι > vie Anunoanteils an der Re.'-aion serhmden^"... .-de·. K-reits beispielsweise Lenzylo\ycatK.n\ ·■ l rit>!-. -\ll>lox\- und ähnliche G. -.open anac\sd!id! .. .
BeiM-iieHuii r::r l!'e bekannten N-standigen - .,lutzuruppen ^t die ikr,/\ ioxycarbonvlgruppe. Diese G'-rppe bildet nut dem Stickstoffatom eine CarU-matbmdung und laßt wri leicht nach bekannten AibeitsweiNenVnit der \minosaure verknüpfen. Die durch die Ben/vloxyca.bonsliiruppe geschützte Aminosäure wird dann /ur Herstellung eines Depeptids d h. eines aus /wei Aminosäureanteilen aufgebauten Moleküls verwende! Nachdem die geschützte Aminosäure unter Bildung der gewünschten Peptidbindung reagiert hat wird die Ben/yloxycarbonylgruppe durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse entfernt. Diese Reaktionen ~begünstigen die Spaltung der Carbamatbindung, die die Schutzgruppe bildet, und lassen die Peptidbindung unversehrt. Die beteiligten Reaktionen sind jedoch Gleichgewichtsreaktionen und verursachen gewöhnlich eine gewisse Spaltung der Amid-
bindung.
Es wurden nun neue geschützte Aminoverbindungen
und eine Methode zum Schützen endständiger Aminogruppen von Aminosäuren gefunden, wodurch die Verwendung solcher geschützter Aminosäuren zur Herstellung von Peptiden und ähnlichen Verbindungen ermöelicht wird. Die Aminoschutzgruppe kann leicht hergestellt und mit der Aminosäure verknüpft werden und anschließend wieder fast quantitativ und ohne Zugabe von Säure und Base aus dieser entfernt werden.
Gegenstand der Erfindung sind Carbammsäure-3,5-dimethoxybenzyIester der allgemeinen Formel
CH3O
O
CH,-O —C-
-N-
R' O
-C — C —OH
in der R für sich allein ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 für sich allein ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen carboxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen durch eine niedere Alkylmercaptogruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen guanidinsubstituierten Alkylrest
i 79 3 69 8
mii ί bis· 4 Kohlenstoffatomen, einen guanidinnwsuh^iituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. eine linidazolylmethylgruppe. cmc Indohlmeilnlgruppi-'· einen Thienylrest, einen Furslre'si. einen Ρΐκ-ii.-lrest oder einen Benzvlrest oder R und R! Zuv iimen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine Piperidin- oder Pyrrolidinring bedeuten.
Ni1Hi stellt die erfindungsgemäßen Verbindungen der erstehenden allgemeinen Formel dudiireh her. i]a:; 'nan eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH, O
( ■
CH, — CJ
CH1O
in -'-i' R: ein Halogenatom, eine AykUürupr.c oder de.; vNitropbenoxyrest bedeutet, in an sich bekannter \\. r mit einer Aminosäure der Formel
R R1 O
i i H —N-C-C-OH
ir, ,:■_■! R und R' wie oben deliniert sind, umsetzt.
/'·.: den obengenannten Alkylresten mit I bis 4 i\.'hlensto(T;:"omen gehören beispielsweise Methyl-, At;i\ I-, n-Propyl-, Isnpropy1 . η-Butyl-, Isobutyl-, see -Butyl- und tert.-Butyl-Reste. Beispiele Tür niedere A'kylgruppeh sind die Methyl-, tthyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen; niedere Alkoxygruppen sind beispielsweise die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy- und lsopropoxygruppen. Halogenatome sind beispielsweise Fluor, Chlor und Brom und niedere Alkylmereaptogruppen, die Methylthio-, Äthylthio-, n-Propylthio- und Isopropylthiogruppe.
Die als Carbaminsäure-3,5-dimethoxybenzylester geschützten Aminosäuren werden folgendermaßen hergestellt: 3,5 - Dimethoxybenzylalkohol wird mit Phosgen in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. Dimethylanilinoder Pyridin,zu 3,5-Dimethoxybenzylchlorcarbonat umgesetzt. Man kann das Chlorcarbonat direkt mit der Aminosäure umsetzen. Man kann es aber auch zunächst nach bekannten Arbeitsweisen in das Azid überführen, beispielsweise durch Umsetzung mit Hydrazin und anschließende Diazotierung mit einem anorganischen Nitrit. Das Azid wird dann mit der Aminosäure nach bekannten Verfahren für die Umsetzung von Aziden mit Aminoverbindungen umgesetzt. Ferner kann man den 3,5-Dimethoxybenzylalkohol zunächst durch Behandlung mit p-Nitrophenylchlorcarbonat in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. von Pyridin oder Dimethylanilin, in das p-Nitrophenylcarbonatderivat überführen und anschließend mit der Aminosäure in Gegenwart eines basischen Mittels, z. B. wäßriger Natriumhydroxydlösung, umsetzen.
Die als Carbaminsäure-3,5-dimethoxybenzylester geschützte Aminosäure wird zur Herstellung von Peptiden nach einem der verschiedenen für die Herstellung solcher Verbindungen bekannten Verfahren verwendet. So kann man beispielsweise die geschützte Aminosäure in ihr Acylhalogenid überführen, das mit einer Aminosäure zu einem Dipeptid oder mit einem Polypeptid zu einem davon verschiedenen PoIypeptid umgesetzt werden kann. Dann wird die Schutzgruppe von der Aminogruppe entfernt, um diese weiterer Umsetzung zugänglich zu machen.
> Nachdem sich die geschützte Aminoverbindung mit einer anderen Aminosäure oder einem Peptid oder einer ähnlichen Verbindung verbunden hat, kann man die Schutzgruppe leicht entfernen, indem man die gebildete Verbindung einer UV-Lichtruelle, z. B.
ίο einer Quecksilberdampflampe, aussetzt. Die Verbindung, aus der die Schutzgruppe entfernt werden soll, wird vor Bestrahlung in einem wäßrigen Medium oder in einem wäßrig-organischen Medium gelöst. Die Verbindung, aus der die Schutzgruppe entfernt
ι« ist. wird dann nach einer beliebigen zweckmäßigen Methode gewonnen.
3,5 - Dimethoxybenzy 1 - ρ - nitrophenylcarbonat, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Carbaminsäure - 3,5 - dimethoxybenzylester verwendet werden kann, läßt sich folgendermaßen herstellen: Eine eiskalte Lösung aus 28,Og (0,167 Mol) 3,5-Dimethoxybenzylalkohol und 5,90 g (0,150 Mol) Pyridin in 100 mlAcetonwirdunterRührenmit30,4 g(0,150 Mol) p-Nitrophenylchlorformiat versetzt. Die gebildete Aufschlämmung gibt man zu 700 ml Wasser, filtriert den Feststoff ab, wäscht mehrere Male mit Wasser und kristallisiert aus 2500 ml Methanol um. Man erhält 30,7 g (61 %) 3,5 - Dimethoxybenzyl - ρ - nitrophenylcarbonat, F. 114 bis 115'C.
Beispiel 1
N-3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-D-phenylglycin
Eine Mischung aus 3,66 g (0,024 Mol) D-Phenylglycin, 10,0 g (0,030 Mol) 3,5-Dimethoxybenzyloxyp-nitrophenylcarbonat, 24,0 ml 2n-Natriumhydroxydiösung und 48 ml Tetrahydrofuran wird 21 Stunden bei Zimmertemperatur geiührt. Nach Abdampfen des Tetrahydrofurans untei vermindertem Druck wird der ausgefallene Feststoff abfiltriert und mehrere Male mit wäßriger 1 m-Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Man stellt die vereinigten Filtrate mit 1 η-Salzsäure auf pH 5,8 ein und extrahiert die erhaltene Mischung dreimal zur Entfernung von p-Nitrophenol und nicht umgesetztem 3,5-Dimethoxybenzylp-nitrophenylcarbonat mit Äther. Die wäßrige Schicht wird dann mit Äther überschichtet und auf pH 2,0 angesäuert. Die Ätherschicht wird abgezogen, und die wäßrige Schicht wird noch zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Nutriumchloridlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes aus Methanol/ Wasser erhält man 6,40 g (77%) 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl - D - phenylglycin, F. 130 bis 132,5° C. Das geschützte n-Phenylglycin kann nach bekannten Verfahren mit anderen Aminosäuren oder Peptiden zu Dipeptiden bzw. Polypeptiden umgesetzt werden.
In Tabelle I sind nachstehend verschiedene physikalische Konstanten weiterer Carbaminsäure-3,5-dimethoxybenzylester, die nach der vorstehenden Arbeitsweise erhältlich sind, aufgeführt. Ferner können, wie oben beschrieben wurde, das Chlorcarbonat und das Acid ebenfalls nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern umgesetzt werden.
793 698
Aminosäure
GK ein
lü.-Methionin . .
i.-Serin
.-Carbobenzoxyi.-hsin
Tabelle 1
.'.i-DimothoxyhcnzvloxycarbonyliJi.Ti.at
Ausbeute 71%: F. 97 bis 98 C: Neutral-Äquivalent berechnet 269; gefunden 264
Ausbeute 68%: F. 86 bis 88 C: Neutral-Äquivaleni berechnet 343: gefunden 337
Ausbeute 55%: F. 44 bis 56 C: [-/]i5 + 15,0 C(C 1.02): Neutral-Äquivalent berechnet 299: befunden 296
Ausbeute 74%: F. ! 20.5 bis 121.5 C: [a]v + 11.7 C ICHCl3. C 1.02): Neutralisations-Äquivalent berechnet 475; gefunden 480
Beispiel 2
N^.S-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-D-phenylgiycyl glycin
Eine Lösung von 1,38 g (0,004 Mol) 3,5-Dimethoxybcnzyloxycarbonyl-D-phenylglycin in 20 ml Tetrahydrofuran wurde in einem Eis-Salz-Bad gekühlt, mit 0,56 ml Triäthylamin und anschließend mit 0,52 ml Isobutylchlorformiat versetzt und 15 Minuten lang gerührt. Dann wurde eine kalte Lösung von 0.300 g (0,004 Mol) Glycin und 0,56 ml Triäthylamin in 20 ml Wasser/Tetrahydrofuran (1:1) tropfenweise zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde in der Kälte und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Entfernen des Tetrahydrofurans unter vermindertem Druck w-rde der Rückstand mit 20 ml Wasser verdünnt und einmal mit 20 ml Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit 40 ml Wasser verdünnt, mn* 40 ml Äthylaceiat überschichtet, und der pH-Wert wurde mit 10%iger Salzsäure auf 2.5 eingestellt. Dann wurde die wäßrige Schicht noch einmal mit 40 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden einmal mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der nach Abdampfen des Lösungsmiuels erhaltene feste Rückstand wurde mit Äther aufueschlämmt und filtriert, wodurch man 1,16 g (72%) ίο 3.5 - Dimethoxybenzyloxycarbonyl - η - phenylglyc\lglycin. F. 156 bis 157 Γ erhielt.
Allgemeine Arbeitsweise und Vorrichtung für
die Bestrahlung
Die Entfernung der Schutzgruppe durch Bestrahlung wurde mit einer Hanau 654A-36-Queeksilberhochdrucklampe vorgenommen, die mit einem Filtermantel aus Vycor-Glas (Corning Nr. 7910) versehen und in einen wassergekühlten Quarztauchkolben eingeschlossen war. Die zu be trahlende Verbindung wird in 1 1 Dioxan/Wasser (1 : i) aufgelöst. Während der Umsetzung wurde Stickstoff durch die Lösung geleitet. Die Bestrahlungsdauer betrug 1,5 Stunden. Der Reaktionsverlauf wurde papierchromaiographisch verrolgt.
Die Verbindung, aus der die Schutzgruppe entfernt worden war, z. B. ein Peptid, wurde durch Eindampfen der Lösung zur Trockne, Behandeln des Rückstandes mit einer kleinen Menge Aceton und Abfiltrieren des Produkts isoliert. Im folgenden wird die zur Entfernung der Schutzgruppe angewandte Arbeitsweise an einem Beispiel erläutert.
Eine Lösung von 1,00 g (0,00249 Mol) 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl - D - phenylglycylglycin in 1 1 Dioxan/Wasser (1:1) wurde 1,5 Stunden lang bestrahlt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde mit einer kloinen Menge Aceton behandelt. Das in dem Rückstand enthaltene D-Phenylglycylglycin kristallisierte und wurde abfiltriert und luftgetrocknet. Die Ausbeute betrug 0,335 g (65% der Theorie), F. = 226 bis 228° C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Carbaminsäure-3,5-dimethoxybenzylester der allgemeinen Formel
    O R R1 O
    CH3O
    CH3O
    CH,
    O — C — R2
DE1793698A 1965-05-12 1966-05-04 Carbaminsäure-S.S-dimethoxybenzylester. Ausscheidung aus: 1568452 Expired DE1793698C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45530765A 1965-05-12 1965-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793698B1 DE1793698B1 (de) 1973-03-15
DE1793698C2 true DE1793698C2 (de) 1973-10-18

Family

ID=23808282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793698A Expired DE1793698C2 (de) 1965-05-12 1966-05-04 Carbaminsäure-S.S-dimethoxybenzylester. Ausscheidung aus: 1568452
DE1568452A Expired DE1568452C3 (de) 1965-05-12 1966-05-04 3,5 Dimethoxybenzyl 4 nitrophenyl car bonat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568452A Expired DE1568452C3 (de) 1965-05-12 1966-05-04 3,5 Dimethoxybenzyl 4 nitrophenyl car bonat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3467690A (de)
BE (1) BE680797A (de)
BR (1) BR6679455D0 (de)
CH (1) CH462191A (de)
DE (2) DE1793698C2 (de)
GB (1) GB1085692A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944590A (en) * 1967-01-25 1976-03-16 Ciba-Geigy Corporation Process for the temporary protection of amino groups in peptide syntheses
US4394519A (en) * 1982-01-19 1983-07-19 Research Corporation Amino acid blocking agents
FR2559764B1 (fr) * 1984-02-16 1988-01-29 Poudres & Explosifs Ste Nale Nouveaux carbonates a-chlores, leur procede de fabrication et leur application a la protection des fonctions amine des amino-acides
JP3440305B2 (ja) * 1997-04-02 2003-08-25 高砂香料工業株式会社 7−(n−置換アミノ)−2−フェニルヘプタン酸 エステル誘導体及び該誘導体の製造方法
US7794495B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents

Also Published As

Publication number Publication date
BR6679455D0 (pt) 1973-09-06
BE680797A (de) 1966-11-10
DE1568452B2 (de) 1973-03-15
DE1793698B1 (de) 1973-03-15
US3467690A (en) 1969-09-16
DE1568452C3 (de) 1973-10-25
DE1568452A1 (de) 1972-03-09
GB1085692A (en) 1967-10-04
CH462191A (de) 1968-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793698C2 (de) Carbaminsäure-S.S-dimethoxybenzylester. Ausscheidung aus: 1568452
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE1620734A1 (de) Hydrazinverbindungen
EP0048345B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkyl-Esters
DE3029980A1 (de) Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19900172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben
DE1958514C3 (de) Apovincaminsaureamid
DE3150288A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin
DE1172671B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‰-Hydroxy-androstan-(3, 2-c)-pyrazol oder eines 17ª‰-Hydroxy-17ª‡-niederes-Alkyl-androstan-(3, 2-c)-pyrazols
CH640870A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-desacetyl-9-formyl-n-trifluoracetyldaunorubicin.
DE1593858A1 (de) Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide und deren Derivaten
DE2441184C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin
DE1917939B2 (de) Verfahren zur herstellung cystinhaltiger peptide
EP0088252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
CH635057A5 (de) Verfahren zur herstellung von tricycloheptan-6-onen.
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE960011C (de) Verfahren zur Herstellung von DL- bzw. D- oder L-threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropandiol-(1,3)
DE2117377C2 (de) 6-(D-2,2-Dimethyl-5-oxo-4-phenyl-1-imidazolidinyl)-penicillansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 7-(D-α-Aminophenylacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
CH472361A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethoxybenzyl-p-nitrophenylcarbonat
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE1117134B (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden unter Verwendung einer oxydativ entfernbaren Schutzgruppe
AT354657B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
AT394718B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten thiamorpholinonderivaten und deren sulfoxiden
DE1768047A1 (de) Verfahren zur Herstellung asparagin- und glutaminhaltiger Peptide

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee