DE19900172A1 - Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19900172A1
DE19900172A1 DE19900172A DE19900172A DE19900172A1 DE 19900172 A1 DE19900172 A1 DE 19900172A1 DE 19900172 A DE19900172 A DE 19900172A DE 19900172 A DE19900172 A DE 19900172A DE 19900172 A1 DE19900172 A1 DE 19900172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
preparation
boronophenylalanine
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900172C2 (de
Inventor
Yoshinori Yamamoto
Hiroyuki Nakamura
Masaru Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tohoku University NUC
Original Assignee
Tohoku University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tohoku University NUC filed Critical Tohoku University NUC
Publication of DE19900172A1 publication Critical patent/DE19900172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900172C2 publication Critical patent/DE19900172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin durch Hydrieren einer Verbindung der Formel: DOLLAR F1 worin bedeuten: DOLLAR A Y eine aus einer Benzyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe bestehende Schutzgruppe und DOLLAR A Bn eine Benzylgruppe DOLLAR A in Gegenwart eines Katalysators aus der Palladiumreihe. DOLLAR A Beschrieben wird ferner ein synthetisches Zwischenprodukt der zuvor angegebenen Formel zur Herstellung des L-p-Boronophenylalanins.

Description

HINTERGRUND DER EREINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und ein Zwischenprodukt zur Herstellung desselben.
2. Stand der Technik
Als Krebsbehandlungsmethode wurde bislang lediglich in Japan eine sogenannte Neutroneneinfangmethode klinisch erprobt. In jüngster Zeit erfolgt deren klinische An­ wendung jedoch auch in den Vereinigten Staaten, in Eu­ ropa und in Australien. Medikamente, die nunmehr in der Klinik gegeben werden, sind lediglich BSH und L-p-Boro­ nophenylalanin. Hierbei handelt es sich um das einzige Medikament zur Behandlung von nicht nur Hautkrebs, es wurde erfolgreich auch bei Gehirntumor eingesetzt. Es wird von der Firma BBI Co., Vereinigte Staaten von Ame­ rika, geliefert und derzeit nach folgendem Verfahren synthetisiert:
Bei diesem Syntheseverfahren werden die DL-Isomeren (Racemische Isomeren) von p-Boronophenylalanin erhalten (vgl. H. R. Synder, A. J. Reedy und W. M. J. Lennarz in "J. Am. Chem. Soc." (1958), Band 80, Seite 835), so daß es erforderlich ist, L-Isomere durch optische Trennung abzutrennen und zu reinigen. Somit ist dieses Verfahren kostenintensiv, so daß ein Patient für eine Behandlung Kosten in Höhe von mehreren zehntausend Dollar tragen muß.
Zur Lösung dieser Probleme wurde in den vergangenen Jahren das folgende selektive Syntheseverfahren für ein optisch aktives L-p-Boronophenylalanin entwickelt.
Bei dem geschilderten asymmetrischen Reduktionsverfah­ ren unter Verwendung eines Rhodium-Katalysators beträgt die asymmetrische Ausbeute höchstens 88% und erfordert eine endgültige Abtrennung und Reinigung des L-Isomers (vgl. E. G. Samsel in US-A-5157149 von 1992). Bei dem von L-Serin ausgehenden Verfahren tritt darüber hinaus das Problem auf, daß die Ausbeute der Kopplungsreaktion mit Aryliodid niedrig ist und nur 50 bis 55% beträgt (vgl. C. Malan und C. Morin in "SYNLETT", 1996, Seite 167)
ZUSAMNENFASSUNG DER EREINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaf­ fung eines neuen Verfahrens zur Synthese von L-p-Boro­ nophenylalanin ohne Trennung der optischen L- und D-Isomeren als letzter Stufe.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Kosteneinsparung bei der Trennung und Reinigung unter Verwendung einer preiswerten Verbindung als Aus­ gangsmaterial und Verzicht auf Trenn- und Reinigungs­ maßnahmen für ein optisches Isomer.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Syntheseverfahren vom Konvergenztyp zu schaffen, bei welchem keine unnötigen Metallabfälle beseitigt werden müssen und die Umwelt nicht geschädigt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin der folgen­ den Formel:
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
Y eine aus einer Benzyloxycarbonyl-, Allyloxy­ carbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe be­ stehende Schutzgruppe und
Bn eine Benzylgruppe,
einer Hydrierungsreaktion in Gegenwart eines Katalysa­ tors aus der Palladium-Reihe unterworfen wird.
Bei dem Zwischenprodukt zur erfindungsgemäßen Herstel­ lung des L-p-Boronophenylalanins handelt es sich um eine Verbindung der Formel:
worin Y und Bn die zuvor angegebene Bedeutung besitzen.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Als für die Hydrierungsreaktion zu verwendender Kataly­ sator aus der Palladium-Reihe eignet sich jeder die betreffende Reaktion wirksam katalysierende Katalysator einschließlich Palladiumhydroxid, Palladiumschwarz und auf Aktivkohle getragenes Palladium, vorzugsweise Pal­ ladiumhydroxid. Als bei der Hydrierungsreaktion zu ver­ wendendes Lösungsmittel seien beispielsweise Ethylace­ tat, Chloroform, Methanol, Ethanol, Dichlormethan und Tetrahydrofuran genannt. Die Hydrierungsreaktion kann bei einer Temperatur von beispielsweise Raumtemperatur bis 40°C durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird als Ausgangsverbindung eine solche der folgenden For­ mel:
worin Y und Bn die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, verwendet. Sie läßt sich durch Bildung eines Trifluor­ methansulfonylderivats der folgenden Formel:
worin
Tf die Trifluormethansulfonylgruppe bedeutet und
Y und Bn die zuvor angegebene Bedeutung besitzen,
vorzugsweise aus N-tert.-Oxycarbonyl-L-tyrosin, N-Allyloxycarbonyl-L-tyrosin oder N-Benzyloxycar­ bonyl-L-tyrosin gewinnen.
Danach wird das Trifluormethansulfonylderivat mit einem Tetraalkoxydibor der folgenden Formel:
zur Reaktion gebracht.
N-Benzyloxycarbonyl-L-tyrosin ist entweder im Handel erhältlich oder läßt sich nach einem üblichen bekannten Verfahren aus L-Tyrosin synthetisieren. N-Allyloxycar­ bonyl-L-tyrosin oder N-tert.-Butoxycarbonyl-L-tyrosin lassen sich nach einem üblichen bekannten Verfahren aus L-Tyrosin gewinnen. Zur Synthese des genannten Tri­ fluormethansulfonylderivats aus N-Benzyloxycarbo­ nyl-L-tyrosin, N-Allyloxycarbonyl-L-tyrosin oder N-tert.-Butoxycarbonyl-L-tyrosin wird zunächst die genannte Ausgangsverbindung in Gegenwart von CsCO3 mit Benzylbromid umgesetzt, um die Carboxylgruppe einer Benzylveresterung zu unterwerfen. Die erhaltene Verbin­ dung wird dann mit TfO2 umgesetzt (vgl. W. Wang, N. U. Obeyesekere und J. S. McMurray in "Tetrahedron Letters", 1996, 37, 6661).
Das genannte Tetraalkoxydibor läßt sich durch Umsetzen eines Dibors mit einer Propandiolverbindung gewinnen. Auch die Kopplungsreaktion zwischen dem genannten Tri­ fluormethansulfonylderivat und Tetraalkoxydibor kann in Gegenwart eines Katalysators aus der Palladiumreihe ab­ laufen. Als Katalysator aus der Palladiumreihe seien beispielsweise Palladiumchlorid, π-Allylpalladiumchlo­ rid, Palladiumtetrakisphenylphosphin, Dichlor (bis-di­ phenylphosphinoferrocen)palladium und insbesondere Pal­ ladiumchlorid genannt. Als bei der geschilderten Reak­ tion zu verwendendes Lösungsmittel seien beispielsweise Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid genannt. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von beispielsweise 80 bis 100°C ablaufen gelassen werden.
Bei Durchführung des geschilderten Herstellungsverfah­ rens und unter Verwendung des genannten Zwischenpro­ dukts konnte aus preisgünstigem L-Tyrosin erfolgreich und in hoher Ausbeute asymmetrisch L-p-Boronophenyl­ alanin synthetisiert werden.
Bei der üblichen Reaktion zum Einführen von Bor sind ionische und stark basische Bedingungen erforderlich. Somit läßt sich das einschlägige Verfahren nur unter Schwierigkeiten mit einer Verbindung mit einer stark reaktionsfähigen funktionellen Gruppe, beispielsweise einer funktionellen Gruppe, die für eine zum lebenden Körper in Bezug stehende Substanz, z. B. eine Amino­ säure, eine Carbonylgruppe oder eine Carboxylgruppe es­ sentiell ist, durchführen. Demzufolge wird im Laufe der Synthese einer Verbindung zunächst ein Boratom einge­ führt. Nachdem anschließend das Skelett der betreffen­ den Verbindung aufgebaut wurde, wird eine funktionelle Gruppe eingeführt. Durch die Racimisierung einer spira­ len Verbindung oder die stereospezifische Steuerung der Reaktionsstelle entstehen hierbei Probleme. Somit muß letztlich das erhaltene Reaktionsgemisch aufgetrennt und gereinigt werden.
Erfindungsgemäß läßt sich - da von einem Substrat mit Hydroxylgruppe ausgegangen wird - an der Stelle der Hy­ droxylgruppe ein Boratom einführen. Somit kann die Re­ aktion unter Verwendung eines Katalysators aus der Pal­ ladiumreihe unter extrem milden Bedingungen durchge­ führt werden. Dadurch unterscheidet sie sich grundle­ gend von der üblichen ionischen Reaktion. Folglich wird es möglich, die Reaktion auch mit einer Verbindung mit funktioneller Gruppe hoher Reaktionsfähigkeit (bei­ spielsweise einer funktionellen Gruppe, die für eine zum lebenden Körper in Bezug stehende Substanz, z. B. eine Aminosäure, eine Carbonylgruppe oder eine Car­ boxylgruppe essentiell ist) durchzuführen.
Darüber hinaus unterscheidet sich die erfindungsgemäße katalytische Reaktion von der üblichen stoichiometri­ schen Reaktion darin, daß es sich hierbei um ein kon­ vergentes Syntheseverfahren handelt. Bei diesem müssen keine unnötigen metallischen Abfälle beseitigt oder Vorkehrungen zur Vermeidung einer Schädigung der natür­ lichen Umgebung getroffen werden.
BEISPIELE
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand spe­ zieller Beispiele näher erläutert.
Das im folgenden genannte Trifluormethansulfonylderi­ vat 1 wurde nach der von W. Wang, N. U. Obeyesekere und J. S. McMurray in "Tetrahedron Letters", 1996, 37, 6661 beschriebenen Methode unter Verwendung von preisgünstig im Handel erhältlichem L-Tyrosin als Ausgangsmaterial hergestellt. In der Formel steht Z für eine Benzyloxy­ carbonylgruppe. Die physiko-chemischen Eigenschaften des Trifluormethansulfonylderivats 1 sind im folgenden angegeben:
1H NNR (CDCl3) δ 7,32 (s, 9H), 7,02 (s, 5H), 5,25 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 5,07 (s, 4H), 4,68 (m, 1H), 3,14 (dd, J = 13,2, 5,6 Hz, 1H), 3,05 (dd, J = 13,2, 5,6 Hz, 1H).
13C NMR (CDCl3) δ 170,74, 155,38, 148,44, 136,20, 135,97, 134,69, 131,09, 128,79, 128,73, 128,66, 128,51, 128,27, 128,14, 121,24, 120,99, 67,53, 67,11, 54,55, 37,40.
[a]D 20,9°C + 2,87° (c = 1,055, CHCl3).
Dibor 2 wurde entsprechend dem folgenden Reaktionssche­ ma zur Synthese von Tetraalkoxydiborverbindungen 4a bzw. 4b mit Propandiolen 3a bzw. 3b umgesetzt.
Im folgenden wird ein Synthesebeispiel für Tetraalkoxy­ dibor 4b beschrieben.
Dibor 2 (3,16 g, 16,0 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (40 ml) gelöst. Danach wurde die Lösung tropfenweise nach und nach bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 1,3-Diphenyl-1,3-propandiol 3b (7,3 g, 32 mmol) in Tetrahydrofuran (40 ml) versetzt. Nachdem das Gemisch einen Tag und eine Nacht lang bei 50°C verrührt worden war, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das hierbei angefallene Rohprodukt wurde aus Tetrahydrofuran gefällt, wobei die Verbindung 4b (wei­ ßer Feststoff, 5,43 g, Ausbeute: 72%) erhalten wurde. Die physiko-chemischen Eigenschaften der erhaltenen Verbindungen sind folgende:
1H NMR (CDCl3) δ 7,34 (in, 20H), 5,08 (t, J = 5,3 Hz, 4H), 2,36 (dd, J = 5,3, 5,3 Hz, 4H).
13C NMR (CDCl3) δ 141,94, 128,40, 127,36, 125,18, 69,77, 41,84.
Wurde das Trifluormethansulfonylderivat 1 in Gegenwart eines Katalysators aus der Palladiumreihe mit Tetraalk­ oxydibor 4 (4a oder 4b) umgesetzt, läuft eine Kopp­ lungsreaktion unter Bildung eines Alkylborats 5 (5a oder 5b) in hoher Ausbeute ab.
Bei der von Pinacol herrührenden Tetraalkoxydiborver­ bindung 4a war die Reaktion bei 80°C in Dioxan inner­ halb von 5 h beendet, wobei quantitativ ein Arylbo­ rat 5a erhalten wurde (T. Ishiyama, M. Murata und N. Miyaura in "J. Org. Chem.", 1995, 60, 7508-7510) Auch bei der von 1,3-Diphenyl-1,3-propandiol 3b herrüh­ renden Tetraalkoxydiborverbindung 4b war die Reaktion in Dimethylformamid bei 100°C innerhalb von 3 h been­ det, wobei in einer Ausbeute von 65% ein Arylborat 5b erhalten wurde.
Im folgenden wird ein Synthesebeispiel für die Verbin­ dung 5b beschrieben.
In Dimethylformamid (20 ml) wurden das Trifluormethan­ sulfonylderivat 1 (1,34 g, 2,49 mmol), Bis(1,3-diphe­ nyl-1,3-propandiolat)dibor 4b (1,30 g, 2,74 mmol), Ka­ liumacetat (0,73 g, 7,48 mmol) und Dichlor(bis-di­ phenylphosphinoferrocen)palladium (0,15 g, 0,20 mmol) gelöst, worauf das Gemisch 3 h bei 100 °C verrührt wur­ de. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Re­ aktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt und mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge­ trocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter ver­ mindertem Druck wurde das erhaltene Rohprodukt durch Silicagelsäulenchromatographie (Hexan/Ethylace­ tat = 6/1) gereinigt, wobei die Verbindung 5b (weißer Feststoff, 1,04 g, Ausbeute: 65%) erhalten wurde. Die physiko-chemischen Eigenschaften der erhaltenen Verbin­ dung sind folgende:
1H NMR (CDCl3) δ 7,86 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 7,36 (in, 20H), 7,08 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 5,25 (m, 1H), 5,21 (t, J = 5,2 Hz, 2H), 5,15 (s, 2H), 5,10 (s, 2H), 4,75 (m, 1H), 3,15 (breites s, 2H), 2,40 (dd, J = 5,2, 5,2 Hz, 2H).
Im Fall des Arylborats 5a war in einer Natriumperiodat und Ammoniumacetat zur Entschützung von Pinacol enthal­ tenden Acetonlösung eine Racimisierung zu beobachten.
Wurde bei Verwendung des Arylborats 5b versucht, sämt­ liche Schutzgruppen durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumhydroxidkatalysators zu entfernen, wurde somit die gewünschte Verbindung L-p-Boronophenylalanin (L-BPA) ohne Racimisierung in einer Ausbeute von 74% erhalten.
Hierbei wurde das Arylborat 5b (0,38 g, 0,59 mmol) in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat (5 ml), Chloroform (5 ml) und Methanol (5 ml) gelöst. Nach Zu­ gabe von Palladiumhydroxid (0,10 g) wurde zur Wasser­ stoffsubstitution ein Tropfen Essigsäure zugegeben und das Gemisch 24 h bei 40°C gerührt. Der Palladiumkata­ lysator wurde durch Filtrieren durch Celite entfernt. Nach Zugabe von 1 ml Wasser zum Reaktionsgemisch wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das hierbei angefallene weiße Pulver wurde mit Methy­ lenchlorid gewaschen, wobei L-p-Boronophenylalanin (0,09 g, Ausbeute: 74%) erhalten wurde.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenyl­ alanin der folgenden Formel:
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
Y eine aus einer Benzyloxycarbonyl-, Allyloxy­ carbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe be­ stehende Schutzgruppe und
Bn eine Benzylgruppe,
in Gegenwart eines Katalysators aus der Palladium­ reihe einer Hydrierungsreaktion unterworfen wird.
2. Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenyl­ alanin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der folgenden Formel:
worin Y und Bn die in Anspruch 1 angegebene Bedeu­ tung besitzen,
durch Herstellen einer Trifluormethansulfonylver­ bindung der folgenden Formel:
worin Tf eine Trifluormethansulfonylgruppe bedeu­ tet und
Y und Bn die zuvor angegebene Bedeutung besitzen,
aus einem aus N-tert.-Butoxycarbonyl-L-tyrosin, N-Allyloxycarbonyl-L-tyrosin oder N-Benzyloxy­ carbonyl-L-tyrosin bestehenden Ausgangsmaterial und anschließendes Umsetzen der Trifluormethansul­ fonylverbindung mit einem Tetraalkoxydibor der folgenden Formel:
hergestellt wird.
3. Zwischenprodukt zur Herstellung von L-p-Borono­ phenylalanin der Formel:
worin bedeuten:
Y ein aus einer Benzyloxycarbonyl-, Allyloxy­ carbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe be­ stehende Schutzgruppe und
Bn eine Benzylgruppe.
DE19900172A 1998-03-11 1999-01-05 Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19900172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10059346A JP2979139B2 (ja) 1998-03-11 1998-03-11 L−パラボロノフェニルアラニンの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900172A1 true DE19900172A1 (de) 1999-09-16
DE19900172C2 DE19900172C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=13110653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900172A Expired - Fee Related DE19900172C2 (de) 1998-03-11 1999-01-05 Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6031127A (de)
JP (1) JP2979139B2 (de)
DE (1) DE19900172C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169076B1 (en) * 1999-03-31 2001-01-02 Glcosyn Pharmaceuticals, Inc. P-Boronophenylalanine complexes with fructose and related carbohydrates and polyols
DE10105916A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Siemens Ag Amorphe organische 1,3,2-Dioxaborinluminophore, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung davon
US7709539B2 (en) * 2004-08-11 2010-05-04 Chang Gung University Therapeutic use of resveratrol for hyperglycemia
LV13736B (en) * 2006-12-28 2008-09-20 Vjaceslavs Tribulovics Method for manufacturing 6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-2-naphtoic acid
ES2962793T3 (es) * 2010-09-27 2024-03-21 Corteva Agriscience Llc Método para preparar 2-amino-N-(2,2,2-trifluoroetil)acetamida
ES2627926T3 (es) 2013-10-28 2017-08-01 Taiwan Biotech Co., Ltd. Compuesto para preparar 4-(10B) boro -L-fenilalanina
AR119948A1 (es) 2019-09-12 2022-01-19 Stella Pharma Corp Composición farmacéutica y método para producir la misma
KR20220062368A (ko) 2019-09-12 2022-05-16 스텔라파머 가부시키가이샤 p-보로노페닐알라닌을 함유하는 주사액제의 석출 방지 방법
US20220280540A1 (en) 2019-09-12 2022-09-08 Stella Pharma Corporation INJECTION CONTAINING p-BORONOPHENYLALANINE
CN112574245A (zh) * 2020-12-31 2021-03-30 四川瑶天纳米科技有限责任公司 一种4-10硼酸基-l-苯丙氨酸的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2979139B2 (ja) 1999-11-15
US6031127A (en) 2000-02-29
DE19900172C2 (de) 2000-05-25
JPH11255773A (ja) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822935B1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen tropasäureestern
DE2726196C2 (de) 2,4,6-Trijod-N,N'-bis(2,3-dihydroxypropyl)-isophthalamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende radiologische Mittel
DE2758937C2 (de)
DE2759033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrrolidin-2-on-1-ylalkylcarbonsäureamiden
DE19900172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben
DE2932381A1 (de) Peptid-derivate des 7-amino-4methylcumarins
EP0410280A1 (de) Heterobifunktionelle Verbindungen
DE2752533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 10 a -Methoxydihydrolysergol- 5'-bromnicotinsäureester
DE1518048A1 (de) Tertiaere Butylaether von Hydroxy-amino-carbon-saeuren oder Peptiden und Verfahren zu deren Herstellung
DE3536093A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin und salzen davon
EP0135162B1 (de) Weinsäuremonoester von optisch aktiven Alkanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
DE69839056T2 (de) Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2720088C2 (de)
CH619468A5 (de)
DE3150288A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin
DE2409675B2 (de) 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
AT406372B (de) Lysin-prolin-derivate
CH638213A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo-(4,3,1,03,7)-decanen.
EP0073052B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A)
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2616724C3 (de) Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3137377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Prolin
DE2208631C3 (de) N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Cephalosporin C

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee