DE1568345A1 - Verfahren zur Aufarbeitung waessriger,bromhaltiger Essigsaeure - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung waessriger,bromhaltiger Essigsaeure

Info

Publication number
DE1568345A1
DE1568345A1 DE19661568345 DE1568345A DE1568345A1 DE 1568345 A1 DE1568345 A1 DE 1568345A1 DE 19661568345 DE19661568345 DE 19661568345 DE 1568345 A DE1568345 A DE 1568345A DE 1568345 A1 DE1568345 A1 DE 1568345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
acetic acid
oxidation
aqueous
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661568345
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Alfs
Dr Ferdinand List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1568345A1 publication Critical patent/DE1568345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS, AG.
- Patentabteilung -
437Q Marl, den 25. IQ. 1966 2068/j
Unser Zeichen: O.Z. 2l4Q
Verfahren zur Aufarbeitung .wäßriger, brom-' haltiger Essigsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung wäßriger, Bromverbindungen und Alkylaromaten enthaltender Essigsäure aus der FlUssigphasen-Oxydation von Alkylaromaten mit Luft.
Eine derartige Essigsäure fällt bei der Flüssigphasen-Oxydation von Alkylaromaten wie p-Xylol in essigsaurer Lösung mit Luft in Gegenwart von Mangan- oder Kobaltsalzen bei erhöhter Temperatur gemäß USA-Patentschrift 2 245 528 dann an", wenn man die Oxydation in Gegenwart eines Schwermetallbromides (USA-Patentschrlffc 2 276 77^) oder von Bromwasserstoff bzw. einer Verbindung, die unter den Arbeitsbedingungen Bromwasserstoff bildet (britische Patentschrift 578 6o3), ausführt. Man arbeitet das Reaktior.rgemisch in der Regel auf, indem man nach Abtrennung des rohen Cxydationsproduktes, z.B. der Terephthalsäure, oder kontinuierlich ein Gemisch aus Essigsäure, nicht umgesetztem p-Xylol und. gebildetem Reaktionswasser als Überkopfprodukt aus dem Reaktor abzieht.
Da dieses Uberkopfprodukt wertvolle Ausgangsstoffe für dar Oxydationsverfahren - Essigsäure 'und p-Xylol - enthält, bedarf es * einer weiteren Aufarbeitung. Zweckmäßig' trennt man das Gemisch •in einer nachgeschalteten Destillation in ein azeotropes Kopfprodukt aus Xylol und Wasser, aus dem man das Xylol wiederverv;endet und das Wasser verwirft, und in eine wasserfreie Essigsäure, die man aus dem Sumpf abzieht.
Diese Ausschleusung des Reaktionswassers ist von besonderer Bedeutung, da höhere Wasserkonzentrationen im ReaktlonsgemiF.cn die
105/66
009810/1707
t SAD ORIGINAL
1566345
- ?. - O.Z. 21*10
weitere Oxydation vollständig Inhibieren können.
Dan- Uborkcjpfprodukii enfthHlt mm abdp, bedingt duroh rile Oeganwart von Brom bei der Oxydation, merkbare Mengen von Bromverbindungen, z.T. anorganischer Natur. Diese Bromverbindungen erschweren die destillatorische Aufarbeitung des ÜberkopfProduktes erheblich, da selbst bei Verwendung der Üblichen chemisch beständigen Metalle.· wie Kupfer oder der unter den Kamen VpA, V;,A, Monelmetall, Kverdur usw. bekannten rostfreien Stähle oder Legierungen in .' tärkstem Ausmaß Korrosionen in Form von Lochfraß auftreten. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die Korrosion nicht nur zur fortschreitenden schweren Beschädigung dor Apparatur führt, sondern auch unter Wirkung der gelösten Metalle den Oxydationsablauf blockiert. ?,o ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 O87 539 bekannt, daß Ki."cnkonzentrationen von j>00 mg bzw. 1 GOO mg/kg Reaktionslösung die Reaktion stark verzögern bzw. vollständig—blockieren. Bei Verwendung rostfreier Stähle in der Dostillationsstufc werden derartige Eisenwerte schnell erreicht. Auch dio Kipfcrionen-Konzentration darf nicht wesentlich über 150 ppm steigen. Das bedeutet aber, dnß man die in solchen Apparaturen aufgearbeitete Essigsäure nicht ohne weiteres in den Cxydationsprozeß zurückführen kann.
Ss ist bekannt, daß rr.an die zerstörende Wirkung des Broms zu verhindern sucht,indem man die destiliatorische Aufarbeitung des bromhaltigen Uberkopfprcduktes in einer Destillationsanlage vornimmt, welche aus besonderen Werkstoffen gebaut ist. Als solche kommen Titan, Tantal, Zirkon, Silber und diq als Hastelioy bekannte Legierung aus Nickel, Molybdän und Chrom in Frage.
Mit dem Einsatz der angeführten Werkstoffe sind aber sehr hohe Kosten verbunden, die durchaus geeignet sind, die Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens in Frage zu stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise die Korrosionen zu beseitigen, ohne daß man dazu besonderer Werkstoffe und Apparate bedarf.
009810/1707
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Gemisch bei erhöhter Temperatur mit feinverteilten Metallen, die in der Spannungsroihe zwiaohon einschließlich Magnesium und Eisen stehen, deren Oxiden oder Hydroxiden oder deren Salzen, die zur BiI-. dung von Ansolvosäuren befähigt sind, ausrührt, mit einem Anionenaustauscher reinigt und dann in an sich bekannter Weise destillativ trennt.
Das Gemisch hat, wenn man die p-Xylol-Luftoxydation in Anwesenheit von Essigsäure und in Gegenwart von Schwermetallsalzen und Bromionen bei einer Temperatur von etwa I8o bis 1900C und einem Druck von 10 bis 20 atü kontinuierlich durchführt, die folgende Zusammensetzung:
Essigsäure . 91 %
Wasser 8 %
p-Xylol 1 %
Brom gesamt (organ. + anorgan.) 70 mg \ pro kg
uberkoi produkt
Brom gesamt (organ. + anorgan.) 70 mg l pro kg
Brom (anorg.) 20 mg / £3*|*f"
Die Zusammensetzung dieser Gemische kann natürlich, je nach" Oxydations- und .Verfahrensbedingungen, schwanken, sowohl was das Verhältnis von Säure zu Wasser und Alkylaromat, als auch was den Brom anteii und. dessen Aufteilung in organisch und anorganisch gebundenes Brom betrifft.
Man arbeitet zweckmäßig bei 30 bis ll8°C. Selbstverständlich kann diese Temperatur auch über- oder unterschritten werden, womit aber in der Regel kein verfahrensmäßiger Vorteil verbunden ist. Bevorzugt wird die Siedetemperatur des Gemisches.
'Als Metalle eignen sich vorzugsweise Magnesium, Aluminium, Mangan, Zink und Eisen.
Als Spannungsreihe gilt die Aufstellung in Smith-D'Ans, Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie, XI. Auflage (1947), Ver lag G. Braun/Karlsruhe, Seite 634.
009810/1707
- 4 . 0,Z. 2140
Die genannten Metalle zeichnen eich dadurch aus, daß eie in Form ihrer Salze mit den verschiedensten Lösungsmitteln Ansolvosa'uren bilden (F. HtIn, Chemisohe Koordinationslehre, S. Hirzel Verlag Leipzig, 1950, Seite 505).
Die Metalle sollen, um rasch zu wirken, in gut verteilter Form, beispielsweise als Pulver oder in Form feiner Späne, vorliegen.
Anstelle der Metalle lassen sich auch deren Oxide und Hydroxide verwenden, beispielsweise Aluminiumhydroxid oder Zinkoxid, ferner Salze wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Eisen-2-Bromid, Eisen-2-Chlorid, Zinkchlorid.
Man setzt die Metalle bzw. deren Verbindungen bevorzugt in Mengen zwischen 0,1 und 20, insbesondere zwischen 0,5 und 5 &> bezogen auf 1000 g aufzuarbeitender Lösung, ein. Für diese Behandlung benötigt man,abhängig vom Bromgehalt des Gemisches, von der Temperatur und von Art, Menge und Verteilung des Metalles bzw. der Metallverbindung eine Zeit von 0,1 bis 1 Stunde. Man erkennt das Ende der Umsetzung daran, daß das gesamte Brom bei einer Titration mit AgNO-, in salpetersaurer Lösung quantitativ als Bromid erfaßt wird.
Als Anionenaustauscher eignen sich die handelsüblichen Produkte, beispielsweise die unter dem Handelsnamen PERMUTIT ES, LEWATIT MIH, WOFATIT bekannten Stoffe. Grundkörper dieser Austauscherharze sind Kondensations- und Polymerisationsprodukte, in welche austauschaktive (basische) Gruppen eingebaut sind.
Anschließend an diese Reinigung kann man das Kopfprodukt in der üblichen Weise destillieren, ohne daß die gefürchteten Korrosionen auftreten, wobei man die. gebräuchlichen Kolonnen aus Kupfer, V2A oder V4A oder'Monel-Metall verwenden kann.
Beispiel 1
In dem Überkopf pVodukt einer katalytischen Luftoxydation von p-Xylol wie sie in dem allgemeinen Teil dieser Anmeldung beschrieben ist, sind 70mg Gesamtbrom pro kg Lösung enthalten. Davon liegen 20mg als ionogen gebundenes Brom vor.
009810/17 07
BAD ORIGINAL
-D-
ο.ζ«
^.10.1966
1000 g dieser Lösung werden mit 5 g Eisenfelle versetzt/ unter Rühren auf Siedetemperatur erhitzt und 40 Minuten gehalten. Die anschließend« analytisoho Untersuchung zeigt, daß nunmehr das gesamte Brom (70 mg) anorganisch gebunden vorliegt.
Die so behandelte Lösung wird über eine Ionenaur.tauscherr-äule, d = 30 mm, Inhalt 100 enr mit einer Geschwindigkeit von C, 5 l/h geschickt. Der Ionenaustauscher besteht z.B. aus PERMUTIT IiS in der Acetatform. Nach Durchlauf durch die Säule ist der Bromgehalt im Uberkopfprodukt < 0,1 mg/kg.
Bei Durchsatz von 20 1/100 ecm Austauscher ist noch kein Bromdurchschlag festzustellen. Der Austauscher kann mit Matronlauge mühelos regeneriert werden, wobei durch Nachwaschung mit Essigsäure wieder die Aöetatform hergestellt wird.
Beispiel 2
1000 g des in Beispiel 1 beschriebenen ÜberkopfProduktes werden mit 1 g Magnesium versetzt und etwa 20 Minuten unter Rühren auf Siedetemperatur erhitzt. Das Metall geht dabei in Lösung, und das gesamte Brom liegt anorganisch gebunden vor.
Die Weiterverarbeitung dieser Lösung erfolgt wie im BeispielΊ angegeben.
Beispiel 3
,1000 g des oben beschriebenen Überkopfproduktes werden mit 1 g Eisen(ll)-Bromid versetzt und etwa 30 Minuten unter Rühren auf
Siedetemperatur erhitzt. Das Eisenbromid geht dabei in Lösung, und das, gesamte Brom der Ausgangslösung liegt als anorganisch. gebundenes Brom vor*
Aufarbeitung wIe in Beispiel 1. ^.
Λ 'AÄ- BADORIGfNAL
009810/170?
Diones Ergebnis Let uLerrarchonJ, da or, nicht gelingt,, :[in gestellte Aufgabe dadurch :ru l^sen, daß man dem überküpfprodukt lediglich die anorganischen Bronvertindungen mittelr. des. Ionenaustauschern entzieht, ohne daß man vorher die Metallbehandlung durchgeführt ha:;.
Gibt man dar in Beispiel 1 eingesetzte Uberkopfprodukt u;.-.T.ittelbar auf die Ionenaustauscherräule, ro sind nach dem durchlauf keine Bromionen mehr nachweisbar, dagegen ir>t iir organisch gebundene Brom noch in der Ausgangskonzentratiur. von 50 mg/kg vorhanden.
Wird dan ίο vorbehandelte Geir.icch anschließend in einer V-2-A oder V-4-A-Apparatur ^urr, Zv;ecke der Destillation aufgeheizt, so stellt man schon nach r>ehr kurzer Zeit fest, daß wieder ionogeη-gebundeneε Brom vorliegt, und zwar in einer Konzentration, die der ursprünglichen weitgehend entspricht (Gesamtbrom: 50 mg, anorgan. Brom: £0 ng). Damit bleiben aber die anfänglichen, schwerwiegenden Korrosicnsfragen weiterhin ungelöst.
bad 009810/1707

Claims (1)

  1. -T - ' 0.2. 2ΐ4θ
    Patentanspruch
    Verfahren zur Aufarbeitung wäßriger, Bromverbindungen u:rl Alkylarömaten enthaltender Essigsaure aus der Flün::lgpnar:en-Oxydation von Alkylarömaten rcit Luft, dadurch gekennzeichnet, da.':. man das GemiRch bei erhöhter Temperatur mit feinverteilt η Metallen, die in der Spannung^reihe zwischen einpchliei-lich Magnesium und Eicen stehen, doren Oxiden oder Hydroxiden oder deren Salzen, die zur Bildung von Annolvosäuren befähigt sind, ausrührt, mit einem Anionenaustauscher reinigt und dann in an sich bekannter Weire destillativ trennt.
    009810/1707
DE19661568345 1966-10-27 1966-10-27 Verfahren zur Aufarbeitung waessriger,bromhaltiger Essigsaeure Withdrawn DE1568345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0040534 1966-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568345A1 true DE1568345A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7024205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568345 Withdrawn DE1568345A1 (de) 1966-10-27 1966-10-27 Verfahren zur Aufarbeitung waessriger,bromhaltiger Essigsaeure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3578706A (de)
DE (1) DE1568345A1 (de)
FR (1) FR1558942A (de)
GB (1) GB1192646A (de)
NL (1) NL6714562A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545101A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Abfallessigsäure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312714A (en) * 1979-12-17 1982-01-26 Standard Oil Company (Indiana) Decreasing 3-bromo-2-butanone content of acetic acid
US4278503A (en) * 1979-12-26 1981-07-14 Standard Oil Company (Indiana) Low bromine content glacial acetic acid
DE3329781A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von jod und dessen verbindungen aus den bei der carbonylierung von dimethylether, methylacetat oder methanol erhaltenen carbonylierungsprodukten
US6657068B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes
US6657067B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride
US6649773B2 (en) 2002-03-22 2003-11-18 General Electric Company Method for the manufacture of halophthalic acids and anhydrides
US7541489B2 (en) * 2004-06-30 2009-06-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides
US20060004223A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 General Electric Company Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545101A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Abfallessigsäure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1558942A (de) 1969-03-07
GB1192646A (en) 1970-05-20
NL6714562A (de) 1968-04-29
US3578706A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834664C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallionen oder von Schwermetallionen und Halogensubstanzen aus einer mindestens eine niedere aliphatische Monocarbonsäure enthaltenden Lösung
DE2726556C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Ruthenium
DE2104828C3 (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen von Halogenidverunreinigungen aus Essigsaure
DE1568345A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung waessriger,bromhaltiger Essigsaeure
DE1667764A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Selen aus Reaktionsgemischen
DE2459099A1 (de) Verfahren zum trennen und reinigung von platinmetallen
DE1568345C (de)
DE1568345B (de) Verfahren zur Aufarbeitung wäßriger, bromhaltiger Essigsäure
DE1618739C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Isobutylen
DE1954707B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
DE902613C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat
EP0616991A1 (de) Verfahren zur Reinigung von durch gelöste Metallverbindungen verunreinigten organischen Verbindungen
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
EP0607123A1 (de) Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen.
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
EP0310827A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Metallhalogeniden aus flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren organischen Stoffen
DE1493858C (de)
DE1926042C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von auf Oberflächen abgelagertem Palladium
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE2135190C3 (de) Verfahren zur Reinigung von beta-Lactonen
DE3605751C2 (de) Verfahren zur Abtrennung organischer Verunreinigungen aus schwefelsaurer Chrom-III-sulfatlösung
DE3017339C2 (de) Verfahen zur Herstellung von Difluormethoxyderivaten aromatischer Aldehyde
DE1099524B (de) Verfahren zum Isomerisieren von C- bis C-Alkylenoxyden zu den entsprechenden Alkenolen
DE1964551C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von 1,1,1-Trichloräthan
DE1092897B (de) Verfahren zur Entfernung von Brom oder bromhaltigen Substanzen aus niedermolekularen gesaettigten Fettsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee