DE1568311A1 - Verfahren zum Sulfonieren hoeherer Monoolefine - Google Patents

Verfahren zum Sulfonieren hoeherer Monoolefine

Info

Publication number
DE1568311A1
DE1568311A1 DE19661568311 DE1568311A DE1568311A1 DE 1568311 A1 DE1568311 A1 DE 1568311A1 DE 19661568311 DE19661568311 DE 19661568311 DE 1568311 A DE1568311 A DE 1568311A DE 1568311 A1 DE1568311 A1 DE 1568311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin
mixture
product
sulfuric acid
sulfonation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568311
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568311B2 (de
Inventor
Ouw Willem Bian Gwan
Joseph Rubinfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1568311A1 publication Critical patent/DE1568311A1/de
Publication of DE1568311B2 publication Critical patent/DE1568311B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/62Sulfonated fats, oils or waxes of undetermined constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Description

Colgate-Palmolive Company (US 477 228 - prio 4,8.65,
?f^8"627
New York, H.Y-.. V.St.A. ?f,^8627 " pri0 10*5e66 ~
Hamburg, den 18. JuIi 1966
Verfahren zum Sulfonieren höherer Monoolefine
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Sulfonsäuren und insbesondere die Herstellung von waschaktiven Stoffen.
Die Sulfonierung langkettiger <3f-Olefine mit beispielsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen mit anschließender Hydrolyse und Neutralisation zu Salzen von Alkensulfonsäuren und Oxyalkansulfonsauren ist bekannt und bei« apieleweise in der holländischen Patentanmeldung 6 407 958 beschriften. Zur Sulfonierung wird bei diesen Verfahren im allgemeinen ein stark mit einem inerten Gas wie beispielsweise Luft verdünnter Strom von Schwefeltrioxyd mit dem df-Olefin zusammengebracht, wotei eis V viskoses saures Produkt erhalten wird, welches verraut-^^.· lieh aus Alkenaulfonsäuren und Sultonen (oycliEehen^Ver^ \ bindungen mit einer -OSOg-ßruppe, die an zwei direkte miteinander verbundene oder Ubar daai»vischenlt8£-cinde '" ^
BAP" ORIQIHAL 00S825/18I1
Kbhlenstoffatome verbundene ICohlenstoffatome gebunden ist) besteht» nach der genannten holländischen Batentanmeldung enthält das Produkt etwa 35 # ungesättigte Sulfonsäure und 65 $> Sulton. Die entsprechenden Reaktionen können wie folgt dargestellt werden:
R1R2R^O-CH2-CH=CH2 + SO, —~~-*
ergibt Produkte wie
Alkensulfonsäuren : R1 RgR, G- CH2-PH=OHSO ,H
oder
Sultone t
0-S0-
oder R1R2C-CH2-CH2-CH2
worin S1 ein Alkylrtat ist und R2 und R^ AllEylreste oder Wasserstoffatojoe sind·
Das sulfonierte Produkt wird dann hydrolysiert und neutralisiert, beispielsweise durch Behandlung mit einer starken wässrigen Alkalilösungi hierbei werden die Sultone zu Oxyalkausulfonsäuren hydrolysiert. Das erhaltene neutralisierte Produkt hat eine verhältnismäßig geringe Wasch-
008825/1901
BAD ORIGINAL
kraft, welche in gewissem MaSe durch "Entölen" zur Entfernung größerer ?5engen (bezogen auf den Gehalt an organischen Substanzen, z.B. -15 bis 25 %) wasserunlöslicher Stoffe verbessert werden kann«, Sin derartiges Entölen ist ein teures und zu Verlusten führendes Verfahren, dessen Anwendung den Preis des Waschrohstoffes" und die zu seiner Herstellung erforderlichen Kapitalinvestitionen wesentlich erhöht..
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nun^ein neues Verfahren entwickelt, welches die direkte Herstellung eines äußeret wirksamen Wascnrohstoffes aus dem SulfonierungsprodUkt eines Olefins ermöglicht, ohne daß eine Sntölungsstufe erforderlich ist. Das Verfahren ist sehr wirtschaftlich und kann in kontinuierlicher Arbeitsweise bei verhältnismäßig geringen Kapitalinvestitionen durchgeführt werden.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung eines Olefin-Sulfonierungsproduktes mit einer starken Schwefelsäure. Es wurde gefunden, daß hierdurch das Verhältnis von wasserunlöslichen,pentanlöslichen organischen Stoffen zu organischen Waschaktivstoffen wesentlich verringert wird, ζ,B. um mehr als die Hälfte oder mehr als 75 3t. Das Ausmaß dieser
BAD ORIGINAL- 009825/1991
Verringerung hängt unter sonst gleichen Bedingungen von der Menge an nicht umgesetzten Alkanen oder sonstigen als Verunreinigung im Ausgangsolefin enthaltenen gesättigten oder nicht reagierenden Stoffen ab. Wenn beispielsweise das als Ausgangsmaterial verwendete Olefingemisch einen niedrigen Alkangehalt hat. ist das Verhältnis von wasserunlöslichen pentanlöslichen organischen Stoffen (häufig auch als "freies Öl" bezeichnet) zu dem aktiven sulfonierten organischen Waschrohstoff im erhaltenen Produkt im allgemeinen geringer als 1 : 10 und vorzugsweise geringer als 0,7 : 10 (z.B. im Bereich von 0*2 : 1.0 bis 0,7 t 10), und das Produkt kann nach einfacher Behandlung mit einer Base direkt und ohne Entölung als Waschrohstoff verwendet werden, dessen Eigenschaften genau so gut oder besser alo die Eigenschaften der normalen handelsüblichen Waschrohstoffe sind. Wenn dieses Verhältnis von freiem Öl zu Waschaktivotoff auf Basis der HTiohtalkanbestandteile des freien Öls berechnet wird, 1st es sogar noch niedriger, da die nicht reagierenden Alkane, welche den Prozeß wahrscheinlich ohne wesentliche Veränderung durchlaufen, im allgemeinen einen großen Teil des gesamten freien Öles in den erfindungsgemäßen Produkten ausmachen.
009825/1991 iad ,original
»568311
Bs wurde außerdem gefunden, daß in dem erfindungsgemäßea Verfahren als Ausgangsmaterial Olefinraischungen mit verhältnismäßig hohem Gehalt an Alkanen und sonstigen gesättigten oder nicht reagierenden Stoffen verwendet werden können und dabei Produkte mit erstaunlich hoher Waschwirkung trotz eines hohen Gehaltes an freiem öl erhalten werden. Die Anwesenheit der nicht umgesetzten Alkane im Produkt verringert t zwar die Schaumkraft des Waschrohstoffes) jedoch hat .sie keine merkbar nachteilige Wirkung auf seine Waschkraft. In diesen Produkten 1st das Verhältnis von, JJic&talkansubstanzen im freien Öl zu den sulfonierten Wasohaktivstoffen sehr gering, d.h« es liegt in der gleichen Größenordnung wie bei Waschrohstoffen, die aus reineren Olefinsohnitten hergestellt sind* Durch die Entdeckung des geringen Einflusses der Alkane auf die Qualität des Produktes ist es möglich, verhältnismäßig unreine und daher billigere Olefinmisehungen als Ausgangsmaterial zu verwenden. In der Tat sind diese Waschrohstoffe wegen ihrer geringen Schaumkraft besonders gut für die Verwendung in automatischen Waschmaschinen geeignet.
Das erfi»dungagemäße Produkt ist einmalig in seinen Geeamteigenschäften, welches es besonders geeignet für die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
009625/1991
machen. Wie "bereits erwähnt wurde, weiat es viele technische Vorteile einschließlich der. gewünschten hohen Waaohwirkung in Verbindung mit anderen speziellen Eigenschaften wie Schaumkraft, Emulgierkraft oder Eumlgierbarkeit usw. auf.
Das Olefin oder Alken kann im allgemeinen aus aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit etwa 5 bis 30 Kohlenstoffatomen mit der Strukturformel H1CH=CHH2 bestehen, worin R^ und H2 die oben angegebene Bedeutung haben· Es können ULsoßungen von Alkenen mit verschiedenem Molekulargewicht verwendet werden, z.B. Mischungen von geradkettigen primären Alkenen. Für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen SuIfοnierungaverf ahren geeignete Alkene sind beispielsweise Amylen, Hexen, Konen, Dodecen, Tetradecen, ifexadecen, Heptadeoen, Octadecen, Dooosen, Bsntacosen und dergleichen sowie Mischungen dieser Alkene.
Ein für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Alken ist ein Alken oder Olefin mit einer endständigen Doppelbindung und im wesentlichen acyclischer geradkettiger Struktur und etwa 8 bis 25 Kohlenstoffatomen im Molekül. Diese Ot-Olefine oder 1-Olefine können vorwiegend aus einer eineigen Vor-
009825/1991 BA0 original
1-588311
"bindung oder aus Mischungen derartiger Verbindungen bestehen, jedoch kann das Olefinausgangsmaterial auch sekundäre Olefine oder Olefine mit innenständiger Doppelbindung» Molefine, cyclische Olefine, Aromaten, Naphthene und, wie oben erwähnt, Alkane enthalten« Monoolefine mit der Struktur R1CH-CHR2, worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, machen zweckmäßig mindestens 3/4» vorzugsweise mehr als 5/6 und insbesondare mehr als 9/10 des Ausgangsmaterials aus. Die besten Ergebnisse wurden bisher erhalten, wenn der Hauptteil %
* S z,B, mehr als 70 # und vorzugsweise mindestens 90 %, des Ausgangsmaterials aus flf-Olefinen besteht, in denen Rg ein Wasserstoffatom ist. Als Ausgangsmaterial besonders bevorzugte Olefine enthalten 12· bi3 21 Kohlenetbffatome im Molekül, welche Alkenylsulfonate mit ausgezeichneten Wascheigenschaften ergeben. Besonders gute Schaum- und 'Tascheigenschaften werden bei Verwendung eines Ausgangsmaterials erzielt, in welchem die ft'-Olefine im wesentlichen aus Verbindungen mit 15 bis 18 Kohlenstoff atomen .bestehen· Olefinsulfonate aus Olefin·« ausgangsaaterialien, welche größere Mengen, z.B» über 15 $C, an Olefinen mit 19 und 20 Kb hie η stoff at omen enthalten, weisen nicht so gute Gebrauchseigenschaften wie die aus einem Schnitt mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül hergestellten Produkte auf.
BAD ORIGINAL
009825/1991
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Alkene oder Olefine können im allgemeinen durch Dehydratisierung von primären, sekundären oder tertiären Alkoholan, durch Dehalogenierung von halogenierten Kohlenwasserstoffen, durch Kracken oder Dehydrioren von gesättigten Kohlenwasserstoffen oder durch Polymerisation von Olefinen wie Äthylen, Butylen, Propylen und dergleichen hergestellt sein. Besonders geeignete Auagangsmaterialien kSnnen durch Kracken von Petroleuinwachsen ode-- katalytische Balymerisation von Äthylen hergestellt werden. Bei den letztgenannten Verfahren werden im wesentlichen acyclische geradkettige Verbindungen erhalten, welche bei der Sulfonierung und anschließender Neutralisation biologisch leicht abbaubare Alkensulfonate ergebene .Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Alkene ist die Dehydratisierung von langkettigen Fettalkoholen·
In der erβten Verfahrensstufe, d.h* der Sulfonierungeatufe, wird das Olefin zweckmäßig mit Schwefeltrioxid behandelt, was auf Übliche Weise wie beispielsweise durch Zusammenführen eines Stromes von stark mit Inertgas verdünntem Sohwefeltrioxyd, z.B. im Mo!verhältnis (Volumenverhältnie) Inertgas : SO* von 5*1 Ma 1000x1 und vorzugsweise über 10:1 wie 50:1 bis 20:1, mit einem Strom des Oleflnausgangsmaterials arfolgen kann. Bei
009826/1991
BAD ORIGINAL
1566311
der bevorzugten Ausführungsform, bei der die Sulfonierung direkt mit SO, und nicht mit einer Komplexverbindung desselben durchgeführt wird, beträgt das Molverhältnis von SO^ zu Olefin zweckmäßig etwa 1:1, d.h. etwa 1 Mol SO., wird von 1 Mol Olefinausgangsmaterial aufgenommen. Bei einem Molverhältnis von 1,3:1 ist der Gehalt an Sulfonsäure im Zwischenprodukt, d.h. vor der Schwefelsäurebehandlung, etwas höher als der beim Verhältnis 1:1 erhaltene, jedoch ist das Fertigprodukt wesentlich dunkler gefärbt. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wesentlich niedrigere MolVerhältnisse von SO-, zu Olefin als 1:1, z.B. 0,5:1, zu verwenden, wobei das Fertigprodukt nach der Schwefelsäurebehandlung wahrscheinlich größere Mengen höhere Alkylsulfate enthält und sich daher von den mit MolVerhältnissen um 1:1 erhaltenen Produkten chemisch etwas unterscheidet.
Als. Inertgase zur Verdünnung des Schwefeltrioxyds kön nen Luft und Stickstoff, welche bevorzugt werden, Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd, niedrigmolekulare Paraffinkohlenwasserstoffe usw. verwendet werden. Das gasförmige Schwefeltrloxyd kann durch Verdampfen von stabilisier« tem flüssigen Schwefeltrloxyd oder durch Verwendung von Konvertgas aus einer Schwefelverbrennungsanlage erhalten werden. Es kann auch unverdünntes S0_, z.B. mit
009825/1991
niedrigen, den SOy-Partialdruckan in fiaii Mischungen aua SO^ und Verdünnungsmittel entsprechenden Brücken, verwendet.werden»
Bei Verwendung von flüssigem Schwefeltrioxid als SuIfo~ nierungsmittel wird vorzugsweise ein flüssiges Verdünnungsmittel wie Schwefeldioxyd, Tetrachlorkohlenstoff, Hexan oder dergleichen verwendet, um örtliche Überhitzungen so gering wie möglich zu halten und unerwünschte Nebenreaktionen wie Oxydation und 3rblymeri3ation zu vermeiden«
Bei der Durchführung der ersten Reaktion zwischen SO. und Olefin let es vorteilhaft, das gasförmige SO, und da« Olefin in möglichst Innige Berührung miteinander •u bringen. Dies kann auf einfache Weise in einem kontiÄuierlichen Verfahren erfolgen» bei welchem nan eine od#r bej.de Oberflächen eines dürfen, fließenden Olefin* filM de» SO1 aussetztr beispielsweise indem man einen dttqnen blefinfila an der Wand eines Rohres nach unten führtf in welohes man 30. einspritzt. Bei einem anderen Reaktionsgefäß wird daa Olefin kontinuierlich duroh eine ringförmige Zone zwiaohen der Außenfläche eines zylindrisohen Itotors und der Innenwand eines konzentrisch
dasu angeordneten zylindrisohen Gefäßes geführt und
009825/1991
»568311
gleichzeitig durch viele über lange und Umfang der ringförmigen Zone angeordnete Öffnungen SO, in die . Zod· eingespritzt. Weiterhin kann das SO, in ein lebhaft gerührtes oder durchgewirbeltes flüssiges Olefin~ bad eingespritzt werden, oder es können Olefintröpfchen in einem Gasstrom aus 30,und Inertgas dispergiert werden· Eine kontinuierliche Sulfonierung wird einem ahavgenyerfahren vorgezogen, da si« sich "bisher als wirtschaftlicher erwiesen hat und qualitativ bessere Brodukte ergab.
Bei der Reaktion zwischen SO1 und Olefin wird die Ee- ; aktionstemperatur »weoknttöig unter 60° 0 gehalten, wobei eiae Teapeißtur unter etna 50° C und, wenn möglich.
nicht ^lber $$ Qj beispielsweise im Bereich von etwa 10 bie 40° C* bevorzugt wird. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, bei einer Temperatur zu arbeiten, bei der das durch die Umsetzung erhaltene Sulfonierungsprodukt in.flüssigem Zustand bleibt. Die Wahl der Reaktionstemperatur hängt demnach auch teilweise von dem im einzelnen verwendeten Olefin abf da sulfonierte Erodukte von hUhermolekularen Olefinen, z.B. solchen mit 20 Kohlenstoffatomen, bei niedrigen Temperaturen leichttr aus der Mischung ausfallen als die niedrigermolekularen Sulfonierungsprodukte, z.B. die mus Olefinen mit
BAD ORIGINAL 009826/1991
9 Kohlenstoffatomen erhaltenen. Tm allgemeinen ist es zweckmäßig, die Temperatur so niedrig wie möglich zu halten, z.B. 5° C oder weniger über der Temperatur, bei der die Masse erstarrt oder eine Ausfällung stattfindet. Da die Reaktion zwischen SO. und dem Olefin exotherm ist, wird zweckmäßig eine geeignete Kühlvorrichtung verwendet. So kann beispielsweise ein Kühlmedium wie Wasser durch einen das rohrförmige Reaktionsgefäß, in welchem die Reaktion zwischen SO. und Olefin erfolgt, umgebenden Kühlmantel geleitet werden.
Das das, welches das Reaktionsgefäß nach deaK Umsetzung zwischen SO. und Olefin verläßt, ist im allgemeinen weitgehend frei von SO, und besteht praktisch ausschließlich aus dem Inertgas mit sehr geringen Mengen SO2 und etwas mitgerissener Reaktionsmischung4
Das SuIf onierungsprodukt der ersten Reaktionsstufe (im folgenden der Einfachheit halber mit "Mischung aus Stufe 1" bezeichnet) ist im allgemeinen eine dunkelbraune viskose Masse, welche etwa daa Auesehen vqd geschmolzener Schokolade hat. Typische Mischungen aus Stufe 1, die mit einem SO.lOlefin-Molverhältniß von 1|1 hergestellt wurden, enthalten etwa 35 MoI^ aktive Substanz (bezogen auf Hole Olafin und bestimmt durch
009Θ25/1891
BAO ORIGINAL
Titration der sauren Mischling mit einer N*rmallosu.n.2; von GetyltrimethylaTinnoniumbromid) j ö3imJirvvärmen mit wässriger Lauge zum Neutralisieren der Sulfonsäuren, und Hydrolysieren wird dieser Gehalt durch Ringöfx'nung einiger der Sultone auf etwa 70 Jß oder nehr erhöht. Die Neutralisations- und Hydro lysareakt ion erfordert längere Zeit| wenn das SulfoKierungaprodukt nur kürzere Zeit, 33.Bc etwa 30 Minuten "bei 98° C, zur Herstellung eines !Produktes mit neutralem oder basischem pH mit wässrigem Alkali erhitzt wird, verändert Bioh der pH-Wert bei der lagerung,und das Produkt*wird bei mehrtägigem Stehen stark sauer.
Bei Versuchen, die Ausbeute an aktiver Substanz durch Erwärmen (z..B. 20 Minuten auf 90 bia 100° G) der Mischung aus Stufe 1 zu erhöhen, werden keine wesentlichen Steigerungen der Auebeute erzielt«
Bei einer bevorzugten Ausführungeform des erfindungsge- m&fien Verfahrene wird die Mischung aus Stufe 1 mit Schwefelsäure versetzt. Zweckmäßig wird die Schwefelsäure als separater Strom in Porra einer wässrigen Iiö~ · sung (z.B. als 60#ige Schwefelsäure) oder als lOö^igs Schwefelsäure? oder als Oleum (z.B. 65^igea Oleum) zu»
gesetzt. Mit 20#igem Oleum wurden ausgezeichnete BAD ORIGINAL 009825/1991
nisse erzielt, ebenso mit einer 90$igoa oder 97?'>igen Schwefelsäurelösung j die letztere v/ird gegenüber Oleum bevorzugt, da ihre Verwendung wirtschaftlicher ist und Produkte mit hellerer Farbe erhalten werden· Die in dieser Verfahrensstufe einzubringende optimale Schwefelsäuremenge hängt von den Reaktionsbedingungen in dieser und in der ersten Stufe ab. Im allgemeinen wird die Schwefelsäure in Mengen von etwa 2 bis 300 Gewichtsteilen je 100 Teile Mischung aus Stufe 1 augesetzt. Bei Mischungen aus Stufe 1, die mit einem Verhältnis von 0,8-1,2 Mol SO.» je Mol Olefin hergestellt wurden, werden vorzugsweise 2 bis 100, z.B. 2 bis 50, Gewichtsteile Schwefelsäure je 100 Gfewiohtsteile Mischung aus Stufe 1 zugesetzt* Selbst bei Verwendung einer 60#Lgen wässrigen HgSO^-LÖsung ist die mit der Säure eingebrachte Wassermenge nur gering, a.B» weniger als 10 Gow.# der Mischung aus Stufe 1f bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist sie geringer als 5. £ und gewöhnlich geringer eis 3 $>. Die Sohwefeleäurebehandlung findet also im Gegensatz zu Behandlungen in verdünnten wässrigen Medien im wesentliche» unter nioht hydrolyaierenden Bedingungen statt·
00982S/1991 bad original
»568311
Die Sohwefelsäurebehandlung wird vorzugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, bei der die Mischung in fließfähigem Zustand gehalten wird« Die Temperatur kann dabei beispielsweise im Bereich von etwa IO "bis 100° C und vorzugsweise im Bereich von etwa 25 bis - 60° C liegen. Die Dauer der Sohwefelsäurebehanellung ist zwepkmäßig verhältnismäßig kurz, vorzugsweise kürzer als etwa 1 Stunde, wobei die besten Ergebnisse mit Behandlungszeiten von, weniger als etwa 20 Minuten, z.B. von 5 Minuten oder weniger, erhalten· werden. Es wurden sogar gute Ergebnisse erzielt, wenn die Schwefelsäure weniger als 1 Minute vor Zusammenbringen der Mischung mit dem alkalischen Neutralisationsmittel (z.B. überschüssiger wässriger NaOH) in die Mischung aus Stufe 1 eingebracht wurde} bei einem Versuch wurde die Mischung aus Stufe 1 mit der Schwefelsäure vermischt und im Verlaufe von etwa 13 Sekunden auf 55° C erwärmt und dann direkt neutralisiert.
Dtr iusat* dor Schwefelsäure kann in jeder geeigneten Vorrichtung erfolgen, vorzugsweise in einer Vorrichtung, in der die Beetandteile gründlich und schnell miteinander vermischt werden*» Ein geeignetes Verfahren für eine kontinuierliche Arbeitsweise besteht darin, dad man die Mischung aus Stufe 1 und die Schwefelsäure
009825/1991
in ein Kreislaufsystem einführt. Dieses kann aus einer kontinuierlichen Hohrschleife bestehen, in welche die Komponenten an einem Punkt kontinuierlich, eingeführt werden (vorzugsweise durch eine Pumpe, welcher sowohl die Mischung aus Stufe 1 als auch die Schwefelsäure kontinuierlich zugeführt werden) und aus der das Produkt an einem· anderen Punkt kontinuierlich abgezogen wird, wobei jedoch die Gesamtzufü 's- und -abaugsgeiichwindigkeiten, welche im wesentlichen gleich sind, nur einen Bruchteil, z.B. 1/5» der Geschwindigkeit betragen, mit der die Mischung durch das System geführt wird, so daß das ?4aterial viele Male in dem System umläuft und das abgezogene Material im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das in Syeteoi umlaufende Material hat. Die Schwefelaä'irebehandlung ist eine exotherme Reaktion, und das Material kann gegebenenfalls im Kreislauf sy stern gekühlt werden. Gute Srgebnisae wurden auch erzielt, wenn die Schwefelsäure in die Mischung aus Stufe 1 eingeführt wurde, während diese die Sulfonierungeanlage durchlieffl z,B. wenn die Schwefelsäure bei Verwendung des oben beschriebenen Turmes mit ringförmig fallendes Film und Sinführung von Olefin mid verdünntem SO^ in den Kopf eines senkrechten, 6,1 π hohen "Rohres etwa. auf mittlerer Höhe des Pohres eingeführt wurde* Bei. einem weiteren Verfahren zur Durchführung der Bahund-
009825/1991 BAd original
lung werden die Schwefelsäure und die Mischung aus Stufe 1 einer Pumpe an einem Ende eines längeren Rohres zugeführt, welches ohne Kreislaufbewegung zu einer Neutral tsationszone führt.
Dafl mit Schwefelsäure behandelte Material hat etwa das gleiche Aussehen wie die Mischung aus Stufe 1, d.h. es ist ein viskoses dunkles I/laterial mit dem Aussehen von. geschmolzener Schokolade. .
Nach der Schwefelsäurebehandlung, welche - wie erwähnt sehr kurz »ein kann» wird das behandelte Material zur Neutralisation vorzugsweise direkt mit einem basischen Stoff zufjaomengebracht. Ss liegt jedoch auch im Rahmen der Srl'indung, das Material vor der Neutralisation noch einer Zwiechenbehandlung, vorzugsweise einer Yfärmebfiuuadlung, zu unterwerfen, die in einem wässrigen* Jhtfiutt durohgeführt werden kann« So kann das Material '-ΛΑΟ&ίβίΜτ;.'tarier QÜfrt tojrdro^Lysierenden Bedingungen und in Gegenwart von wenig oder gar keinem Wasser durchgeführten Schwefelsäurebehandlung mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure oder anderer verdünnter Säure vermischt und beispielsweise auf 100° G oder höher, z.B. auf 150 bis 200° C unter Überdruck, erwärmt werden, ehe es zur Neutralisation rait einem buoisckuii Material zusommengebr«.ent wird*
009825/1991 BA°
Die Behandlung mit einer Base kann chargenweise oder kontinuierlich erfolgen. Zweckmäßig wird das saure Produkt hierzu gründlich mit einer Base und Wasser,z.B. mit einer 10, 20, j50, 40 oder 50#igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd, vermischt und die Mischung auf einer Temperatur über etwa 60 C, z.B. zwischen 65 und 200 C (erforderlichenfalls unter Anwendung von Überdruck bei den höheren Temperaturen) und vorzugsweise auf etwa 90 bis 100° C, gehalten. Die vollständige Neutralisation wird mit dem schwefelsäurebehandelten Material wesentlich schneller erzielt als - wie oben beschrieben - mit der Mischung aus Stufe 1. So können Neutralisationszeiten von weit unter einer Stunde, z.B. von 50 Minuten oder weniger, angewendet werden, ohne daß das Produkt bei Lagerung sauer wird. Im allgemeinen wird so viel Alkali verwendet, daß die erhaltene wässrige Lösung einen pH-Wert von 10 oder darüber aufweist; dies ermöglicht eine leichtere Herstellungskontrolle als die Verwendung einer M?nge, die genau einen pH-Wert von 7 oder 8 ergibt. Wenn die Schwefelsäurebehandlung unter Bedingungen durchgeführt wurde, bei denen ein Behandlungsmaterial mit sehr niedrigem Sultongehalt erhalten wird, erfolgt die Alkalibehandlung vorzugsweise unter weniger scharfen Bedingungen, beispielsweise bei Raumtemperatur mit kurzen Behandlungszeiten.
009825/1991 BAD original
-19- 1558311
Das bei der Behandlung mit der wässrigen Base erhaltene Produkt besteht im allgemeinen aus einer sirupartigen Flüssigkeit, wenn das Ausgangsolefin größere Mengen an Olefinen mit weniger als 18, z.B. 15* Kohlenstoffatomen enthält. In diesem Falle sind im Gegensatz zu Aufschlämmungen, die bei der Neutralisation von Alkylbenzolsulfonsäuren erhalten werden, im wesentlichen keine ungelösten Teilchen zugegen. Mit geeigneten Mischungen, welche beispielsweise aus Mischungen von Olefinen mit 8 bis 22 oder mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül hergestellt wurden, werden freifließende viskose sirupartige Massen erhalten, die selbst bei hohem Troekensubstanzgehalt von über 40 %, z.B. bei 60 % Trockensubstanz, frei von festen Teilchen sind.
Der genaue Reaktionsmechanismus der Schwefelsäurebehandlung ist zwar nicht bekannt, jedoch wird angenommen, daß die bei der ersten Umsetzung mit SO-, gebildeten Sultone in dem konzentrierten Schwefelsäuremedium in aktive Sulfonsäure überführt werden. Dies wurde durch Schwefelsäurebehandlung von Sultonen, die aus der Mischung aus Stufe 1 isoliert wurden, bestätigt. Dabei wurde gefunden, daß selbst Sultone, welche praktisch vollständig beständig gegen Behandlung mit heißen
BAD ORIGINAL 009825/1991
Alkalien sind, durch die Schwefelsäurebshandlung in anionaktive Substanzen überführt werden, Die gleichen Untersuchungen zeigten, daß durch die Schwefelsäurebehandlung die Menge an normalerweise bei der Basenbehandlung der Mischung aus Stufe 1 gebildeten, normalerweise unlöslichen und inaktiven Oxyalkansulfoiiaten wesentlich verringert wird. Infrarot-Analysen der Mischung aus Stufe 2 (direkt nach der Herstellung und vor der Neutralisation bei Trockeneis-Aceton-Temperatur gefroron) zeigten, daß die Mischung eine verhältnismäßig große Menge an q -Sultonen und nur wenig, wenn überhaupt, £ -Sultone enthält, wobei das Verhältnis von S-Sultonen zu ^-Sultonen wesentlich über 1:1, b.B» über 3:1 und vorzugsweise püber 4:1, liegt| dies wurde durch Untersuchungen bestätigt, bei denen die einzelnen Sultone durch Extraktion isoliert wurden. Bei der Sohwefelsäurebehandlung findet außerdem wahrscheinlich eine Umwandlung von nicht umgesetztem Olefin in der Mischung aus Stufe 1 zu schwefelhaltigen Verbindungen statt ι die In dem erfindungageiaäßen neutral ie i arten Produkt enthaltenen unsulfonierten Kohlenwasserstoffe weisen jedenfalls einen wesentlich geringeren Olefingehalt als die in der neutralisierten hydrolysieren Mischung aus Stufe 1 enthaltenen Kohlenwasserstoffe auf* Auf Jeden Pail wird durch die Schwefelsäurebehandlung nach der
009825/1991 ^0 original
- 21 -
Neutralisation ein Material mil; wesentlich geringerem Gehalt an unlöslichem öl erhalten und., was noch wichtiger ist, das mit Schwefelsäure behandelte neutralisierte Produkt kann direkt ohne eine Entölungsstufe als hochaktives vifaschrohstoffmaterial verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Reaktionsmischung bei der Sohwefelsäurebehandlung, welche in Gegenwart von nur wenig oder in Abwesenheit von Wasser durchgeführt wird, wesentlich weniger korrodierend als schwefelsäurehaltige Mischungen mit hohem Wassergehalt sind· Aus diesem Grunde kanu die Schwefelsäurebehandlung in normalen Stahlanlagen durchgeführt werden. Außerdem ist die Reaktionsmiachung im allgemeinen im wesentlichen frei von HCl und sonstigen korrodierenden Chloriden·
Die erfindungsgeaäd hergestellten Ifeutralisationaprodukt· enthalten im allgemeinen geringe Mengen an Oxysulfonaten, deren Anwesenheit auf unvollständiger Umwandlung der Sultone bei der Schwefelsäurebehandlung und anschließender Hydrolyse der Sultone zu Oxysulfonaten* beruhen kann. Der Gehalt an Osysulfonatan ist jedoch wesentlich geringer als der aua der Literatur
BAD OBSGiNAL
00982S/1991
bekannte; so berichtet die oben genannte holländische Patentanmeldung eine Umwandlung der 65 % SuIton in Oxysulfonat; Kaiser und Puschel berichten in Chem.Ber. 97 (1964), Seite 2929, daß % SuIton bei der Hydrolyse zu 67 % in Oxyalkansulfonat überführt wird, und die britische Patentschrift 985 O56 beschreibt ein Produkt, welches 40# Oxyalkansulfonat und 50 % ungesättigtes Sulfonat enthält, was etwa einer 67#igen Umwandlung von 65 % SuIton zu Oxyalkansulfonat entspricht. Im Gegensatz zu den in der Literatur beschriebenen Verfahren, bei denen die Behandlung der Mischung aus Stufe 1 unter im wesentlichen hydrolytischen Bedingungen durchgeführt wird, führt die Behandlung mit konzentrierter oder starker Schwefelsäure unter weitgehend wasserfreien Bedingungen, wie aus den folgenden Beispielen hervorgeht, zu einer beträchtlichen Verringerung des Verhältnisses von Oxyalkansulfonat zu Alkensulfonat, im allgemeinen besteht das anionaktive Gesamtmaterial zu weniger als 1/3, z.B. etwa 1/5, aus Oxyalkansulfonat. Dieses wird am besten durch Beispiel 10 veranschaulicht. Bei Anwendung bestimmter Behandlungsbedingungen, wie sie beispielsweise in Beispiel 11 beschrieben sind, enthält das Produkt überhaupt' keine wesentlichen Mengen Oxyalkansulfonat.
009825/1991 BAD original
Untersuchungen des Neutralisationsproduktes durch oxydierende Spaltung zeigten* daß seine Alkenylsulfonate vorwiegend aus & -3,4-Verbindungen bestehen] so wurde beispielsweise bei der Untersuchung von Alkenylsulfonaten, die durch erfindungsgemäße Sulfonierung eines im wesentlichen ganz aus Kohlenwasserstoffen mit 18 Kohlenstoffatomen bestehenden Olefinschnittes erhalten wurden, mittels oxydierender Spaltung festgestellt, daß die Gesamtalkenylsulfonate zu etwa 65 bis 70 % aus Z^-5,4-Verbindungen, zu etwa 10 bis Ij5 % aus oxoverbindungen und zu etwa 10 bis I3 % aus ^-2,3-Verbindungen bestanden.
Wie bereits erwähnt wurde, weisen die in den erfindungsgemäßen Produkten verbleibenden unsulfonierten Kohlenwasserstoffe im allgemeinen einen verhältnismäßig niedrigen Olefingehalt auf. Bei typischen, aus Olefinmisehungen mit nxedrigem Alkangehalt hergestellten Pjodukten liegt der Olefingehalt dieser unsulfonierten Kohlenwasserstoffe wesentlich unter 60 % und besteht, wie infrarot-spektrographische Analysen zeigten, vorwiegend aus trans-Olefinen und liegt der Gesamtkohlenwasserstoffgehalt des neutralisierten Produktes unter etwa 5 % (bezogen auf Trockensubstanz). Bei Produkten aus 01efinmisehungen mit höherem Gehalt an nicht reagieren-
BAD 00 98 25/1991
den Alkalien liegt der Gesamtgehalt an Kohlenwasserstoffen aufgrund der Anwesenheit von nicht umgesetzten Paraffinen entsprechend höher und das Verhältnis von Olefinen zu Geaamtkohlenwasserstoffen entsprechend niedriger. So bestand ein typisches freies Öl in einem· erfindungsgemäß hergestellten, neutralisierten Produkt mit einem auf den Gehalt an anionaktivem Material bezogenen Gehalt an freiem Öl von 11,7 $ zu über 80 $> aus Kohlenwasserstoffen und. im übrigen aus schwefelhaltigen Zwischenprodukten, wobei die Kohlenwasserstoffe wiederum zum größten Teil aus Baraffinen bestanden.
Sie Farbe der erfindungsgemäß hergestellten Produkte hängt teilweise von den Verunreinigungen im Auegangematerial ab. Einige Ausgangematerialien wie bestimmte verhältnismäßig unraffinierte gekrackte Paraffinwachse, welche swar einen hohen C^-Olefingehalt, jedoch auch einen verhältnismäßig hohen Alkangehalt aufweisen» verändern Ihre ursprünglich gelbe Farbe beim Zusammentreffen mit einen einziges Tropfen SO, (auf 120 g Auegangematerial) In ein dunkles Braun und ergeben dunkel gefärbte Produkte- Diese Farbveränderung tritt auoh ein, wenn dac Ausgangematerial vorbehandelt und mit geeigneten Adsorptionsmitteln entfärbt wurde· Mit stärker raffinierten Auegangematerialien, wie sie
009825/1991
beispielsweise in Beispiel 2 und 14 beschrieben sind, können heller gefärbte Produkte erhalten werden. Eine Verbesserung der Farbe kann auch durch Zusatz geringer Mengen Antioxydantien, z.B, etwa 0,01 bis 1 # einer Phenolverbindung, zum Olefin vor oder während der Umsetzung erzielt werden. So wurde durch Zusatz von 3500 ppm 2,6-Di-tert.butylphenol ("Iphol") zu dem Olefinausgangsmaterial direkt vor der Behandlung mit SO, die Farbe des fertig neutralisierten Produktes von einer Klett-Farbzahl von 950 (ohne Zusatz von Aatioxydantien) auf eine KLett-Earbzahl von 350 verbessert· Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, das Antioxydationsmittel der bereite alt SO, behandelten Mischung zuzusetzen, beispielsweise bei Zusatz der Schwefelsäure. Es können Antioxydantien verwendet werden, die mit SO, reagieren, z.B. ^-Naphthol, welches ein Antioxydans let und mit SOn unter Bildung eines anderen Antioxydationsmittels, nämlich Haphtholeulfonaäure, reagiert. Die Farbe dee Ifeutralieationsproduktes kann auoh durch Zusatz eines Bleichmittels aufgehellt werden. Beispielsweise kann das neutralisierte Produkt mit Hatriumhypoohlorit behandelt werden, oder es kann ein anderes oxydierendes Bleichmittel wie Wasserstoffperoxy el· vor oder nach der Neutralisation zu der Mischung aus Stufe 2 gegeben werden, vorzugsweise
BAD
009825/1991
unter sorgfältiger ISinhaltung einer Temperatur unter 25° Cj hierfür kann beiepielsweiae wässriges H2O2, z.B. mit einer Konzentration von 35 *, verwendet werden« Bb wurde gefunden, daß das gebleichte Produkt seine helle Farbe bei der Wärmebehandlung im wesentlichen behält} in dieser Beziehung ist es den Produkten, die durch entsprechendes Bleichen von bekannten Olefinsulfonierungsprodukten erhalten werden, wesentlich überlegen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert t
Beispiel 1
In tinea ummantelten rohrförmigen Reaktlonegefäfl mit einen inneren Durchmesser von 2,1 om und einer länge von $89 om wurde In der «raten Sulfonierungaetuf· eine «it elnem durohBchnittliehen Molekular-
gewioht von et*· 226 kontinuierlich mit eines mieoh von 4 Vol.* Schwefeltriojqrd in luft sulfoniert. Dl· iOkenmisohung enthielt etwa 88 * «ndetändlg ungesättigt»· geradkettig· Olefine mit einer Kettenläng· von etwa 15 bis 20 Kohlenstoffatomen (etwa 16* O15, ' 14*0« ^ 14* O17, 17* O18, 21* C19/ 17. * O20), 6 * innenatändifl ungesättigt·
009825/1991
verzweigt- und geradkettige Olefine, 3 £ Diolefine und 3 # Alkane (durch massenapektroskopisehe Analyse "bestimmt). PUr die Sulfonierungsreaktion wurde das Alken von oben in das Rohr eingeführt, so daß es in Form eines Films über die Innenwand des Reaktionsrohres nach unten floß, und das gasförmige Sulfonierungsmittel in hohem Volumenverhältnis von oben in die Mitte des Rohres in Abwärtsrichtung eingeführt. Die Reaktionstemperatur wurde durch !Kühlwasser von 10 bis 18° 0 im Kühlmantel des Reaktionsgefäßes auf etwa 52° C und der Druck im Reaktionsgejpfiß· auf etwa 0,7 atü gehalten. Ss wurden etwa 18,144 kg/h Alken mit etwa 6»350 kg/h Schwefeltrioxyd (Molverhältnis SO,: Alken 1:1), welches in 0,850 m^/rnin Luft mit einem Taupunkt von etwa -73° 0 (1 ppm Wasser) dispergiert wurde, zur Reaktion gebraoht.
Die dae Reaktionsrohr verlassende Mischung aus Stufe wurde in einem Soheider an Fuße des Reaktionsrohres kontinuierlich von nitgeftthrten Gasen befreit und dann Busanraen mit 2,950 kg/h 20£igem Oleum kontinuierlich in ein Kreislaufsystem der oben beschriebenen Art eingeführt, wozu beide Komponenten einer Pumpe am Einführende des Systems zugeführt wurden, und die in dem Siystem «zirkulierende Mischung auf einer Temperatur von etwa 40,5° C gehalten. Die durchschnittliche Verweil-
009826/109!
zeit in dem Kreislaufsystem betrug 2 bis 5 Minuten und der Druck in demselben etwa 0,35 atü, und das das Kreislaufsystem kontinuierlich verlassende Material wurde direkt mit wässrigem verdünnten Natriumhydroxyd von 82 bis 94° C auf einen pH-Wert von 9 bis 10 neutralisiert. Eine Analyse des neutralisierten sirupartigen wässrigen Produkten zeigte, daß es, bezogen auf die Trockensubstanz, 78,3 % anionaktiven Waschrohstoff, 19,1 % anorganisches Salz und 2,1 % in Petroläther lösliche und in wässrigem Äthanol unlösliche Substanzen enthielt, woraus hervorgeht, daß etwa 96 Mol# des Ausgangsalkens in anionaktiven Waschrohstoff überführt wurden. Demgegenüber wurde durch eine auf gleiche Weise durchgeführte direkte N;utralisation der Mischung aus Stufe 1 nur eine Umwandlung von 75 MoIJi Alken in Waschaktivstoff erzielt.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit einem "C1O-'*-- Olefinschnitt" wiederholt, welcher aus einer durch anionische Polymerisation von Äthylen erhaltenen Kohlenwasserstoffmischung mit etwa 93,9 MoIJi Olefinen (mit der folgenden Verteilung: 1,4 MoIJi C l6, 87,6 MoIJi C lg, 4,9 MoIJi C20), 1,2 MoIJg Paraffinen, 4,2 MoIJi Diolefinen, 0,05 MoIJi Triolefinen und 0,7 MoIJi Aromaten
.009825/1991
bestand (bestimmt durch massenspektroskopische Analyse wie in Beispiel 1), worin das durchschnittliche Molekulargewicht der Olefine 2£3 betrug. Der Olefinschnitt wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 18,370 kg/h und das Schwefeltrioxyd mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,895 kg/h zugeführt, wobei der SCL-Gehalt des zugeführten Luft-SO,-Stromes etwa 4 VoI .# betrug. Die Temperatur in der ersten Reaktionsstufe war etwas höher als in Beispiel 1, d.h. die Austidttstemperatur des Kühlwassers betrug etwa 29,5° C. Anstelle von 20#igem Oleum wurde 90$ige HpSO^, verwendet, welche dem Kreislaufsystem kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 0,816 kg/h zugeführt wurde. Die Verweilzeit im Kreislaufsystem betrug etwa 5 Minuten und die Temperatur des Materials im System wurde auf etwa 46 C gehalten. Die Neutralisation erfolgte mit 30#iger wässriger Natronlauge von 115,50C, die Erhitzung durch Zufuhr von Frischdampf.
Die bei der Neutralisation erhaltene Aufschlämmung hatte einen pH-Wert von 13,5 und wurde nach Abdampfen der Hauptmenge Wasser zur Bestimmung ihres Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen oder Trockensubstanz (Differenz nach Entfernen des Wassers durch azeotrope Destillation mit Skellysolve V, einer flüchtigen Petroleumfraktion)
009825/1991
analysiert. Diese nichtflüchtigen Bestandteile schließen die anorganischen Salze, "freies öl", freies Alkali und anionaktiven Waschrohstoff ein. Bei der Analyse wurde eine Probe mit Äthanol vermischt, um die anorganischen Salze auszufällen; diese wurden abfiltriert, bei 105°C getrocknet und gewogen und dann bei 600 C geglüht und nochmals gewogen; das Piltrat wurde zur Bestimmung von freiem Alkali titriert. Eine zweite Probe wurde in wässrigem Äthanol aufgenommen und dann wiederholt mit Pentan (Petroläther) extrahiert; der Petroläther wurde abgedampft und das Gewicht des Extraktes als "freies öl" angegeben. Der Anteil an waschaktiver Substanz wurde durch Differenz ermittelt, jedoch durch Titration der Originalmischung mit Cetyltrimethylammoniurnbromid nachgeprüft. Der Gesamtgehalt der neutralisierten sirupartigen Mischung an nichtflüchtigen Bestandteilen betrug 29*1 % und bestand zu etwa 0,6 % aus anorganischen Salzen (nach dem Glühen etwa. 0,5 %) t zu etwa 1,4$ aus freiem öl, zu etwa 0,3 % aus freiem Alkali (als NaOH) und zu etwa 26,8 % aus anionaktiver Substanz (als Differenz); bei der kationisohen Titration wurde ein Gehalt an anionaktiver Substanz von 25,85 # gefunden. Bezogen auf den Gesamtgehalt an organischen Bestandteilen (Trockensubstanz), betrug der Gehalt an freiem öl demnach etwa 5 #. Bei einer auf gleiche Weise, jedoch ohne Schwefelsäure-
0098 2 5/1991
behandlung durchgeführten Sulfonierung betrug der auf den Gesamtgehalt an organischen Bestandteilen bezogene Gehalt an freiem öl über -15 %.
Der mit Äthylenglykol destillierbare Anteil der neutralisierten Aufschlämmung wurde zu 1,04 % der gesamten wässrigen Aufschlämmung oder etwa 3*8$ des Gesamtgehaltes-an organischen Bestandteilen (Trockenbasis) gefunden. Diese Analyse, die mit einer weiteren Probe im wesentlichen auf die in "Journal of the American Oil Chemists1 Society", Vol. 40 (1936), Seite 257 - 26o, beschriebene Weise durchgeführt wurde, gibt die Menge an unsulfonierten Kohlenwasserstoffen an. Die auf diese Weise bestimmten Kohlenwasserstoffe sind natürlich ein Bestandteil des "freien Öls". Bei auf gleiche Weise, jedoch ohne Schwefelsäurebehandlung durchgeführter Sulfonierung betrug der mit Äthylenglykol destillierbare Anteil über 11 % des Gesamtgehaltes an organischen Bestandteilen.
Die Infrarotspektren des "freien Öls" aus Beispiel 2 sind in Figur 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen gegeben. Figur 1 , welche ein Spektrum eines halbtrocknen Filmes des Materials wiedergibt, zeigt starke Bande bei etwa 7,35 bis 7,45 Mikron (Doublet) und etwa 8,46 bis 8,6 Mikron (Doublet), welche die Anwesenheit von
009825/1991
Sultones angeben, und bei etwa 7»65 und 7,7 Mikron (Doublet), welche die Anwesenheit von ^-Sultonen anzeigen. Außerdem zeigt sie Bande bei etwa 10,35 Mikron, welche die Anwesenheit von trans-Olefinen anzeigen. Figur 2, welche ein mehr quantitatives Differentialspektrura einer Lösung des Materials in Tetrachlorkohlenstoff wiedergibt, zeigt ebenfalls die Anwesenheit von Sultonen (Bande bei etwa 7»27, 8,45 und 8,52 TTikron) und cT-Sultonen (Bande bei etwa 7,67 Mikron·).,
Das Infrarotspektrum des mit Glykol»destilliarbaren Materials aus Beispiel 2 ist in Figur 3 wiedergegeben, welches mit einem 0,020 mm dicken Film aufgenommen wurde. Dieses Spektrum zeigt, daß keine wesentlichen Mengen 6£-Olefin zugegen sind (keine Absorptionsbande bei etwa 11,0, 10,06, 6,06 und 3,20 Mikron) und daß das Material ziemlich große Mengen an trans-Olefinen (starke Bande bei etwa 10,35 Mikron) enthält] weiterhin «lud Bande voxttapden, die die Anwesenheit von restlichen Xthylenglykol (bei 4P* Deetillationaanalyee •ingebracht) und geringer Mengen Carbonyl (5»80 Mikron) und gesättigter Kohlenwasserstoffe anzeigen.
BAD 00ae2S/1991
Beispiel
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurden 1,360 kg 90#ige Schwefel.säure je Stunde zugeführt und die· !Neutralisation bei 8? bis 94° 0 durchgeführt. Das Produkt enthielt in der Gesamtmenge an organischen Bestandteilen (Trockenbasis) etwa 7 fi freies Öl und etwa 2,9 # Kohlenwasserstoffe, d.h. mit Glykol destill5orbare Bestandteile. Eine massenspektroskopische Analyse der mit Glykol destillierbaren Bestandteile ergab 50,4 I&>1$ Monoolefin, 40,1 Mo 1# Riraffin, 0,9 Mo 1# Diolefin, 0,3 Mo 1# Tri- olefin, 0,5 Mo i# Aromatön und 7i7 MoI^sekundäre Alkohole} bei einer entsprechenden Analyse des Olefinausgangs- materiale wurden 1,2 Mbl# Baraffine, 4»2 MoI^ Diolefine, O»05 Mol# OJriolefine und 0,7 MoI^ Aromaten gefunden.
Sas in Figur ♦ wiedergegebene InfrarotSpektrum des "freien Öls" aus diesem Beispiel wurde mit einem halbfesten ?iln dee Materials aufgenommen und zeigt die Anwesenheit- von Saltonen (Bande bei etwa 7,35 bis 7»5 Mikron und etwa 8»48 bis 8,6 Mikron), i-Sultonen (Bande bei etwa 7,65 bis 7172 Mikron) und trans-Olefinen (Bande bei etwa 10,35 Mikron) an. Das in Figur 5 wiedergegebene Infrarotspektrum des mit Glykol destillierbaren Materials aus diesem Beispiel, welches mit einem 0,020 mm dicken flüssigen Film aufgenommen wurde,
009826/1991
BAD ORIGINAL
zeigt die Anwesenheit großer Mengen trans-Olefin (starke Bande bei etwa 10,35 Mikron) und nur Spuren von (^-Olefin (Bande bei 11,00 Mikron) anj außerdem sind gesättigte Kohlenwasserstoffe und Spuren Carbonyl (Absorption bei etwa 5»8 Mikron) zugegen*
Die entsalzte und entölte aktive Substanz wurde getrocknet und mit n-Ootylamin umgesetzt, indem eine Lösung der aktiven Substanz in Alkohol mit dem Octylamin vermischt und der Alkohol dann zur Gewinneng des Octylaminsalzes auf einem Dampfbad abgedampft wurde, worauf das Salz mit warmem Methylenchlorid behandelt wurde. Ein Teil des Ootylaminsalzes (etwa 20 #) kristallisierte bei Raumtemperatur aus der Methylenchloridlösung ausι dieses unlösliche Material hatte eine Bromzahl von O (bei einer Untersuchung nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren)· Diese unlösliche Traktion des Oo*jaamln#al*ee wurde in dee entsprechende Hatriumsala ttberftthrt, aus de·»»* Infiexotepektrv» hervorgeht, daß ·· sioh tut die gleiohe Verbindung handelt« die weiter unten in Beispiel 1OB beschrieben ist, d.h· vermutlich um ein Oatysulfonat, jedoch nicht um ein 2-Oaysulfonat-1· Die Überfuhrung des Ootylaminsalfces in das Hatriumsal» erfolgte durch Behandlung mit einem sauren Kationenaue*- tausohhars und ansohlleßtnde Neutralisation ait HaOH,
009825/1891
BAD OBlQlNAL
Bei Abkühlung der überstehenden Flüssigkeit aus der ersten Kristallisationsstufe auf Trockeneistemperatur (-78 C) fiel eine zweite Fraktion von weißen Kristallen aus. Das Gewicht dieser Fraktion betrug etwa 42$ des gesamten Oetylamin-Reaktionsproduktes und ihre Bromzahl (nach dem unten beschriebenen Verfahren ermittelt) war 19 bis 20, d.h. etwa 60 % der theoretischen Bromzahl für ein Otylaminsalz einer monoolefinischen Sulfonsäure mit einem Molekulargewicht von 332 (der Sulfonsäure). Das mit einem festen Film des Materials aufgenommene Infrarotspektrum dieser Kristallfraktion ist in Figur 6 gegeben; es weist breite starke Bande bei etwa 8,25 bis 8,75 Mikron und mittelstarke Bande bei etwa 9,6 bis 9,7 Mikron auf, d.h. daß das Material aus Sulfonsäure oder Sulfonsäuresalz besteht. Weiterhin weist das Spektrum eine mittlere Bande bei etwa 10,35 Mikron auf, was die Anwesenheit ungesättigter Verbindungen der transForm anzeigt. Bei etwa 12,65 Mikron ist keine wesentliche Absorption vorhanden, welche charakteristisch für Alkansulfonate und Oxyalkansulfonate wäre.
Eine dritte Fraktion des Octylamln-Reaktionsproduktes wurde durch Entfernen des Methylenchlorids aus der nach der Kristallisation bei -78° C verbleibenden Mutterlösung- erhalten. Diese dritte Fraktion, welche etwa 38 Gew.%
009825/1991
-36- 1558311
des gesamten Octylamin-Reaktionsproduktes ausmachte, bestand aus einem gelben Wachs mit einer Bromzahl von 19. Aus dem in Figur 7 gezeigten Infrarotspektrum, welches mit einem pastenartigen Film des Materials aufgenommen wurde, geht hervor, daß das Material aus Sulfonsäure oder Sulfonsäuresalz besteht und nur geringe Mengen ungesättigte Verbindungen der trans-Form (Absorption bei etwa 10,55 Mikron) und keine Alkansulfonate oder Oxyalkansulfonate enthält. Die Menge an ungesättigten Verbindungen der trans-Form in den beiden ungesättigten Fraktionen mit den in Figur 6 und 7 gezeigten Spektren wurde durch mehr quantitative, mit Lösungen in Mfthylenchlorid aufgenommene Infrarotspektren und Berechnung des Verhältnisses des Absorptionskoeffizienten bei 9,6j5 Mikron, welcher den Gesamtgehalt an SuIfonat angibt, zu dem Absorptionskoeffizienten bei 10,32 Mikron, welcher die ungesättigten Verbindungen der trans-Form angibt, verglichen. Für die zweite Fraktion, welche bei -78 C kristallisierte, betrug dieses Verhältnis etwa 13 bis I5 und für die dritte Fraktion etwa 45 bis 50.
Durch Hydrierung der zweiten Fraktion, welche bei -78 c kristallisierte, wurde ein Produkt erhalten, welches keine Infrarotabsorption in den Banden für -die trans-
009825/1991 BAD ORIGINAL
Form zeigte, jedoch starke Absorption bei 12,65 Mikron aufwies. Die Hydrierung wurde in einem "Brown -Hydro-Analysator" bei Raumtemperatur und -druck mit Wasserstoff und in situ aus Natriumborhydrid und Hexachlorplatinsäure hergestelltem Katalysator durchgeführt. Ähnliche Ergebnisse wurden beim Hydrieren des gesamten unfraktionierten Octylamin-Reaktionsproduktes erhalten.
Beispiel 4
Eine Mischung aus'Stufe 1, mit mit 1 Mol SO je Mol Olefin unter Verwendung der gleichen Olefinmischung wie ih Beispiel 1 erhalten war, wurde mit Schwefelsäure in verschiedenen Mengen und verschiedenen Konzentrationen behandelt. In jedem Falle wurde die Schwefelsäurebehandlung etwa 5 Minuten lang durchgeführt und das Reaktionsprodukt dann mit heißer wässriger Alkalilauge vollständig neutralisiert. Die Schwefelsäure wurde dabei schnell zu der Mischung aus Stufe 1 gegeben und das Gemisch dann zur Erzielung einer gründlichen Durchmischung intensiver Scherwirkung unterworfen. Die Ergebnisse sind In der folgenden Übersicht zusammengestellt:
8 2 5/1991
Gewicht H2SO4 Temperatur KoI^ Ausbeute anionaktiver zugesetzt 3e Gewichts- bei der
— Form einheit von Mischung aus Stufe 1*
a) 50#ige
wässrige
H2SO4
η N 0,20
b) 90#ige
wässrige
H2SO4
H W 0,04
c) ti η M 0,17
d) fl k) 20#Lges
Oleum
0,26
β) Il D 0,09
t) g) 100#Lge
H2SO4
M) 1,00
h) a) 2,42
i) ο). 3,56
d) 4,50
0,03
0,08
0,15
0,20
2,04
. ... :- neutralisierten ι2ου4 lisierten (hydroIysiertne) Mate i'ial Pro duk t
29,50C
29,50C 29,50C 29,50C 29,50C
29,5°C 29,50C 23,50C
43,30C 43,30C 43,30C 43,30C 43,30C
34,5
41,0 51,2
52,7* 43,0
37,7 40,6 46,7 48,0 65,6
70,0
05,3
95 >-1 96,6 89,2
96,1 95,7 95,4 95,0
92,8 96,6 96,2 96,3
+) Im ttewioht H2SO4" ist das bei Verwendung wässriger Schwefel säure eingebrachte Wasser nicht enthalten, jedoch das bei Verwendung von Oleum eingebrachte SO., als H2SO4 berechnet, mit einbezogen·
001125/1191
BAD
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird ein anderes, weniger wirksames Verfahren zur Durchführung der ersten Sulfonierungsreaktion beschrieben und die durch die Schwefelsäurebehandlung der erhaltenen Mischung aus Stufe 1 erzielte Verbesserung gezeigt«
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, welcher mit einem Tropftriohter für das Sulfonierurigsmittel, einem Glasrührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurden 28 g (0,12 Mol) des gleichen Olefinschnitts wie in Beispiel 2 und 104 g Tetrachlorkohlenstoff·gegebene Im Verlaufe von 30 Minuten wurden 9,5 g flüssiges Schwefeltrioxyd (Molverhältnis S0,:01efin 1:1) unter Rühren tropfenweise zugegeben· Die Temperatur der Sulfonierungsreaktion wurde durch Kühlen des Kolbens auf etwa 21° C gehalten. Danach wurden im Verlaufe Ton 5 Minuten unter Rühren 4,8. g 20$iges Oleum zu der Misahung ans Stufe 1. gegeben. Ja* Temperatur bei der Oleuabehandlung wurde durch Kühlen mit Wasser auf etwa 21° C gehalten· Anschließend wurde die Mischung 10 Minuten lang bei 25»5° 0 stehen gelassen. Dann wurde die Beaktionamieohung unter Rühren durch Zusatz το» Katriuinhydroxydlöeung bei etwa 82° C auf einen pH-Wert von 9 bis 11 neutralisiert. Restlicher Tetraphlorkohlen-
ORIGINAL
.009626/1991
stoff wurde aus der wässrigen Sulfonatmischung abgedampft. Eine Analyse des Produktes zeigte, daß es etwa 73 % anionaktive Substanz und etwa 27# freies öl und Teer enthielt. Demgegenüber wurde bei Neutralisation der Mischung aus Stufe 1 ohne Schwefelsäurebehandlung ein Produkt mit yj% aktiver Substanz und 6j5# freiem öl und Teer erhalten.
Beispiel 6
Im folgenden Beispiel wird die Verwendung eines niedrir
geren Verhältnisses von Schwefeltrioxyd zu O.efin in Stufe 1 gezeigt.
Die erste Sulfonierungsstufe wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch das Molverhältnis von Schwefeltrioxyd zu Oiefin 0,6 : 1 betrug und die Reaktionstemperatur auf 49 C gehalten wurde. Anteile der erhaltenen Mischung aus Stufe 1 wurden jeweils 5 Minuten lang mit verschiedenen Mengen 9O/6iger Schwefelsäure behandelt und dann mit heißer wässriger Natronlauge vollständig neutralisiert. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten :
009825/1991 bad original
Gewicht HpSO^
(wasserfrei)
je Gewichts
einheit
Mischung aus
Stufe 1
Temperatur
bei der
Reaktion
mit H2SO^
Mol$ Ausbeute
(Mois6 in anion-
aktive Substanz
überführtes
Olefin )
Verhältnis von'
freiem öl zu
anionaktiver
Substanz im
neutralisier
ten Produkt
a) 0 47 0,63
b) 0,12 20 - 25°C 63 o,4
c) 0,24 tt 77 o,2
d) 0,36 ti 82 o,l8
e) 0,36 45° C 81 o,22
f) 0,72 tt 82 o,l8
g) 1,20 tt 79 o,2
Aus einer Infrarotspektralanalyse ging hervor, daß das freie öl im obigen Versuch a) «X_-01efin und trans-Olefin enthält, während"das freie öl in Versuch d) einen hohen Gehalt an trans-Olefin und nur geringen Mengen^A^-Olefin aufweist. Im Gegensatz zu den weiter oben beschriebenen Sulfonierungsprodukten, bei denen das SO,:Olefin-Verhältnis in der ersten Stufe etwa 1:1 betrug, enthalten die neutralisierten, hydrolysierten, mit Schwefelsäure behandelten Produkte dieses Beispiels 5 neben den langkettigen Alkenylsulfonaten wahrscheinlich ziemlich große menge langkettlge Alkylsulfate.
5/1991
Aus einer Probe des neutralisierten Produktes aus Versuch d) wurde das freie öl entfernt; hierzu wurde das Produkt in 50#igem wässrigen Äthanol aufgenommen, die Lösung bei Raumtemperatur sechsmal mit wiederholt destilliertem Petroläther extrahiert und das Raffinat unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das in Figur 12 wiedergegebene Infrarotspektrum des Rückstandes, welches mit einem festen Film in einem Gerät mit mehrfacher innerer Reflexion (frustrated multiple internal reflection apparatus) mit dem Film auf einerSeite des Prismas aufgenommen wurde, zeigt starke Absorption bei etwa 10,7 Mikron und Absorption bei etwa 10,55 Mikron, woraus die Anwesenheit größerer Mengen langkettiger Alkylsulfate (vermutlich mit etwa 18 Kohlenstoffatomen wie das Olefinausgangsmaterial) sowie von trans-Alkensulfonat hervorgeht.
Aus einer anderen Probe des Produktes aus Versuch d) wurde das Isopropanollösliche isoliert; hierzu wurde eine 1 g-Probe dreimal jeweils mit 50 ml siedendem Isopropanol extrahiert und die Extrakte dann unter Vakuum bei 60 bis 70° C zur Trockne eingedampft. Das in Figur 15 wiedergegebene Infrarotspektrum des Produktes, welches mit einem durch Eindampfen einer Methanollösung erhaltenen Film aufgenommen wurde,
009825/1991
zeigt die Anwesenheit langkettigsr Alkylsul-fate und Alkensulfonate, jedoch praktisch keine Sultone, d.h. wesentlich unter 10 ^ und wahrscheinlich unter 5'$ liegende Mengen Sultonj vgl, die weiter unten "besprochenen Sulton-Spektren in Figur 8 und 9.
Das Produkt aus Versuch d) wurde auf seine Waschkraft untersucht und erwies sich als außerordentlich aktiv,
Beispiel 7 .
A. Ein Qlef inschnitt mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 224 t welcher im wesentlichen aus Olefinen mit einer Kettenlänge von 12 his 22 Kohlenstoffatomen bestand und etwa 92 % 1-Olefine und 4 $> trans-Olefine enthielt, wurde der erfindungsgemäBen Zweistufenbehandlung mit anschließender neutralisation unterworfen, wobei in der ersten Stufe ein SO,:01efin-Nblverhältnis von 1i1 und in der zweiten Stufe 0,15 Gewiphtstell 2OJiigea Oleua je Gtewichteteil der Mieohung aus Stufe 1 verwendet würde. Bas neutralisierte Brodukt enthielt 97,4 anionaktive Substanz und 2,6 ^ freise Öl, bezogen auf den Gesamtgehalt an organischer Trokkensubstanz,
009825/1991
~ 44 -
Β· Auf gleiche Weieu \vurde der in .Baispiel 1 beschriebene Ölefinschnitt behandelt, wobei in Stufο 2 jedoch 0,12 Gewichtsteil 20!&lges Oleum ,je Gawjohtsteil Mischung aus Stufe 1 verwendet wurde. Daß neutralisierte Produkt enthielt 97»1 $ anicnaktive 8ubßtant und 2,9 ?«· freies öl, bezogen auf organische Trockensubstanz wie unter A.
C4 Auf gleiche Weise wurde der in Beispiel 1 beschriebene Olefinschnltt, jedoch urter Verwendung von 0,09 Gewicht steil 2 Obigem Oleum je Mischung aus Stufe 1 be~ handelt» Das neutralisierte Produkt en«£.i'elt 96»1 ^ anionaktive Substanz und 3,9 # freies öl, bezogen auf organische Trockensubstanz wie unter A-
Die nach A, B und C erhaltenen neutralisierten Produkte erwiesen sich als außerordentlich wirksame Waachaktivstoffe.
Boiapiel a
Da· alt Sohwef eleaure behandelte f jedooh nicht n«utralisierte Produkt aus Beispiel 1 wurde liurch Behandlung mit den entsprechenden hydroxydeη oder wasaerlöelichen Carbonaten in stöchiometriechem Überschuß in haißer wässriger Lösrung in die Salze der folgenden Metalle Überführt: Quocksilbor, Zink, Barium, Kalium, Calcium,
.00982S/1991
lithium, Aluminium, Blei, Chrom und Dfeigneaiun?« Durch umsetzung mit wässrigem Amracniui^iydroxyd und a it Triethanolamin wurden außerdem die entsprechenden Ammonium- und TriäthanplamirjsalKe hergestellt« ·
Beispiel 9
Bs wurde ein Olefinschnitt eier Zweistufenbehandlung unterworfen, welcher ein durchschnittliches Mölekulargewioht von 272 hatte und 91 Itolfo ,^-Olefin mit der folgenden ungefähren Verteilung, enthielt: 3 MoIjS O17, 26JbIfL C18, 31 Mbl# C19, 26 Mol* C30, 14 M0I7S Cg11 der Best entsprach in der relativen Zusammensetzung dem Anteil an Nicht- ^-Olefin in Beispiel 1. In Stufe 1, welche kontinuierlich in dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsrohr durchgeführt wurde, betrug das SCU iOlefin-Molverhältnis 1:1 und die Temperatur dee in die Stufe eingeführten Olefin-Ausgangsiaateriala 32 Ms 36° C. In die aus Stufe 1 erhaltene Mischung wurden wie in Beispiel 1 kontinuierlich 3 Teile 90f&Lge Schwefelsaure je Teil Misohursg aus Stufe 1 eingeführt. Me Temperatur im Kreislaufsystem wurde dabei auf 43° C gehalten. Das mit Alkalilauge neutralisierte hydroIyeierte Produkt enthielt 4 bis 6 $> freies öl» bezogen auf den Oesamtgehalt an organischer Trockensubstanz.
BAD ORJGJNAL
0098257189t
15683 Π
Beispiel 10
Eine wie in Beispiel 2 erhaltene Mischung aus Stufθ wurde "bei Baumtemperatur zweimal mit Hentan-Wasser extrahiert* Der Pentanextrakt wurde unter Vakuum von 30 mm Hg konzentriert und aus dem Kbnnentrat durch Abkühlen auf einem Eisbad von O bis 10° G eine erste Fraktion von rein weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 75° C auskristallisiertt welche mit kaltem Pentan gewaschen wurden· aus der Mutterlösung wurde duroh weitere Konzentration des Pentans und Hihlen eine zweite Fraktion von rein weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 62 bis 64° C auskristalliöiert,
Das in Figur 8 wiedergegebene Tnfrarotabsorptionsspektrum der ersten Kristallfraktion, welches mit einer Lösung in Tetrachlorkohlenstoff aUfgenosaaen wurde und ■ •In verhllt&ts&IUig quantitatives Differentialepektrum darstellt, ftsigt stark· Abeorptionebande bei etwa 7»35 uod β »63 Mikron, welohe oharakteriatisch für Sultone sind· Ss fand in westntliohen keine Absorption bei etwa 7f65 Mikron, welche oharakteristieoh für i-Sul- tone ist, oder bei etwa 11.2 Mikron statt· Es wird daher angenommen, daß di^e erste Kriatallfraktion aus einem dem Ausgange-Olefin (d.h. mit etwa 18 Kohlenstoff- atomen) entsprechenden JT-Sulton besteht·
BAD ORIGINAL
009825/1891
Das in Figur 9 wiedergogebene Infrarotspaktrma der zweiten Eristallfr&ktion, welches mit einer zu einem dünnen Film gepreßten geschmolzenen Probe aufgenommen wurde, wies sehr starke Absorption bei etwa T»3D Mikrcn und etw.a 7»45 Mikron (Doublet), bei etwa 3,45 und etwa 8,58 Mikron (Doublet) und bei etwa T1,05 und 11,2 Mikron (Doublet) und schwache Absorption bei etwa 7»65 Mikron auf. Die Fraktion besteht»vermutlich aus ef-Sulton.
1OA. Von der ersten Eristallf raktion wurde 1 g bei 40° C weniger als 5 Minuten lang mit 1 ml 98#iger HgSO. behandelt. Das Produkt wurde dann mit Wasser aufgenoirsnen und sein Gehalt an an ionaktiver Substanz durch Titration mit Cetyltrimethylammoniumbroiiiid bestimmt. Die Umwandlung zu aktiver Substanz lag über 90 ^.
Durch Neutralisation des untitrierteii, sohwefelsUurebehandelten Produktes mit wässrigen» Natriumhyäroxyd in der Kalte wurde ein Material mit einer auf die weiter unten näher beschriebene Weise ermittelten Brorazahl von 77 ^ des theoretischen Wertes für ein Ifeitriumalkensulfonat ifit einem Molekulargewicht von 354 erhalten ^ode^Aä|S^r JChyflo bei Zugrundelegung
BAD ORIGINAL
des Gehaltes an aktiver Substanz). Dai in Fitfuz* 10 wiedergegebene Iiifrarotspektrum dieses Produktes zeigt seinen SuIfο cat Charakter und praktisch keine Anzeichen von Oxyalkansulfonat (vgl. beispielsweise das unten besprochene Spektrum in Figur 11)} die Absorption bei etwa 10,35 Mikron war sehr gering, was besagt. 1?.S die olefinische Doppelbindung keine trang-Form war (vgl. beispielsweise aie oben besprochenen Spektren in Figur 6 n/:d 7i).
1OB. Sine s'vsitt; 1 g~Probe der ersten Er:lst-?.l !fraktion wurde bei 100° C eine halbe Stunde lang mit 5 ml 2ö^igei' wässriger Natriumhydroxydlösung behandelt. Bei der Titration wie unter 1OA wurde eine umwandlung zu aktiver Substanz von 30 gefunden. Sie Übrigen 70 i> des mit Natriumhydroxyd behandelten Materials waren in heißer Alkalilösung unlöslich, selbst nach Verdünnung mit 3 Liter siedendem Wa«oer. Der unlöslich« Festetoff schjr-olz beiia Erwärmen anf 200° α nicht j nach de« in Figur 11 wiedargegcbeiien Infrarotspektruni, welches mit oiner AufecKlttnniing in leichtem Mineralöl aufgenommen wurde, wird angenommen, daß er aiiü dem Natriumsais einer dem Ausgangs-Olefin (d.h. mit etwa 18 Kohlenstoffatomen) entsprechenden Oxyalkanculfoiiüäure, jedoch nicht einer 2-0xyalkfcinsulfonsäure-1 bssteht* Caa Spektrum zoigt
009828/1891 BAD 0R1Q,näl
Absorptionsbande bei etwa 8,5 Mikron und etwa G*45 Mikron, woraus die SuIfansäure- oder Sulfonatnatur ,hervorgeht, und Absorptionsbande bei etwa 2,95 Mikron, was einen deutlichen Hydroxylgehalt anzeigt.
Bei Wiederholung von Versuch 1OB mit einer starker gereinigten Probe der srstoii Kristallfraktion (Schmelzpunkt 79° C) wurde durch die Behandlung nit Hatriumhydroxyd eine im wesentlichen vollständige Umwandlung in den unlöslichen Feststoff und im wesentlichen keine Ausbeute an wasserlöslicher aktiver Substanz erhalten.
IOC= Eine dritte 1 g-Probe der ersten Kristallfraktion wurde mit Wasser behandelt. Es wurde jedoch selbst beim Kochen keine umwandlung in aktive Susbstanz erzielt*
1OD. Eine weitere 1 g~Probe der ersten Kristallfraktion wurde bei 40° C eine halbe Stunde lang mit 50#Lger Schwefelsäure behandelt. Ee fand keine Umwandlung zu titrierbarer anionaktiver.'Substanz statt.
1OE. Eine 1 g-Probe der zweiten Kristallfraktion wurde bei 40° C weniger ala 5 Minuten lang mit 1 ml 98#iger H0SO. behandelt. Das Produkt wurde mit Wasser aufgenommen und der Gehalt an anionaktiver Substanz durch Ti-
BAD ORIGINAL
009825/1991
tration mit CktyltrimethylaininoniumbiOinid "bestimmt. Die Umwandlung zu aktiver Substanz betrug über 90 #.
1OF. Eine weitere 1 g-Probe der zweiten Kristallfraktion wurde bei 100° C zwei Stunden lang mit 5 ml 20#iger wässriger Natriumhydroxydlb'sung behandelt. Bei der Titration wie in Versuch 1OA wurde keine Umwandlung zu anionaktiver Substanz festgestellt, Bei Verlängerung der Behandlungsdauer auf 5 Stunden unter Verwendung einer stärker gereinigten Probe (Schmelzpunkt 65° C) wurde eine Umwandlung zu fiktiver Substanz von 7 # erssielt·
1OG. Das bei der Behandlung nach 10? zurückbleibende feste Material wurde im wesentlichen unverändert wiedergewonnen* was aus eines Vergleich seines Infrarot- «pektrume und« ine β Solmelapunktes mit denen des Ausgangeaarterials für Versuch 10? hervorgeht. Dae isoliexv te Aerial irniie.· wie in Yereaöh 10* mit Selaiefelamure behandelt, wobei naoh Seutraliaation alt verdünnten Ratriuahydroiyd In der 'Kälte eine Umwandlung zu anionaktiver Substanz von 89f5 gefunden wurde· Beim Verdünnen der dunkel gefärbten» eohwefelsäurebehandelten
Reaktionsmisohung mit Waeaer wurde eine klare» wmeeerhelle, echttumende Löeung erhalten. Beim neutralisieren
BAD ORIGINAL
des mit Schwefelsäure behandelten Produktes in der Kälte wurde ein ungesättigtes Produkt erhalten, dessen InfrarotSpektrum (Figur 14) zeigte» daß es aus Alkensulfonat mit starker Absorption bei etwa 10,35 Mikron bestand, woraus -die Anwesenheit von trans-olefinischen Bindungen hervorgeht.
1OH. Aus einer Mischung aus Stufe 2, welche dui'cli erfindungsgemäße Behandlung yon Hexadecen-1 hergestellt war, wurde kristallines Suiten mit 1*6 Jfohlenstof fat omen, vermutlich o-Sulton, isoliert. Dieses Sulton hatte einen Schmelzpunkt von etwa 59° C, und sein Infrarotspektrum war charakteristisch für <f-Sultone und dem mit der oben beschriebenen zweiten Kristallfraktion erhaltenen sehr ähnlich.· Bei Behandlung mit wässrigem Hatrlumhydroacyd wie in Versuch 1Or wurde ebenfalls keine wesentliche Umwandlung zu anionaktiver Substanz gefunden· Eine 20. g-Pro be des nach der Behandlung mit ffatrluöihydroxyd leöliertea und gereinigten, unveränderten Sultone mit 16 Kohlenstoffatomen wurde bei etwa 55 bis 60° C geschmolzen, unter kräftigem Rühren mit 2 ml 90^iger Schwefelsäure vermischt und dann sofort in eine siedende wässrige tfatriumhyilroxydlösung gegossen (bei Atmosphärendruck). Nach 15 Minuten langem Kochen wurde die Lösung abgekühlt und auf anionaktive
009825/1991
- 52 -
Substanz titriert. Die Umwandlung zu anionaktiver Substanz war im wesentlichen quantitativ.
Beispiel 11
Es wurde eine Mischung der zweiten atufe aus dem in Beispiel 2 beschriebenen Olefin hergestellt, wobei in Stufe 2. 2,268 kgA 97#ige H3SO4 und 24,494 kg/h Mischung aus Stufe 1 eingesetzt wurden. 59.Teile Mischung der zweiten Stufe wurden gefroren und über Haoht in diesem Zustand gehalten und danpr innerhalb von 30 Hinuten mit weiteren 15 Teilen 97£iger von 40° C vermischt und dann ohne Erwärmen durch Vermischen mit einem Überschuß wässriger I5jtiger NatriumhyärozydlBetmg von Baumtemperatur neutralisiert. Das Produkt wurde wie in Beispiel 3 in das Ootylaminaalz überfahrt, welche» im wesentlichen frei von Oxyalkaneulfonat war, d.h. es enthielt im wesentlichen keine bei EauBteeperatixr au*kri8talli»itr«Hde gesättigte
Beiapiel 12
In diesem Beispiel wurde die gleiche Vorrichtung und da» gleiche Verfahren wie in Beiapiel 1 mit einem 8oh-01«£in mit 15 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül als Ausgangsmate.rial verwendet, welches durch Kracken
009821/199! BAD 0B10,Nal
von Paraffinwachs erhalten wurde und nach j&gabsa Herstellers die folgende Zusammensetzung hatte j
• Acyclische Monoolefins· 84 f0
Diolefine und naphthenische Olefine 9 % Baraffine und Naphthene · 5 #
Cyolische Diolefine und y^ Olefine 1
Aromaten 1
Die acyclischen Monoolefine bestanden zu 92 % aus C(~ Monoolefinen» Der Monoolefinteil wies ein durchsohnittliches Molekulargewicht von etwa 240 und die folgende Öle· £invertoilu2J£· auf: 2 $ C14, 18 <f> C15, 20 f> C16, 21 f C17 18 ^ C1Q, 16 $> G1^, 5 # C20· Das Ausgangematerial wurde mit einer Geschwindigkeit von 6,804 kgy4i, das SO^ elseiifalls mit einer Geschwindigkeit von 6,804 kgA und konzentrierte Schwefelsäure (97 $> H3SO4) mit einer Geschwindigkeit von 2,268 kg/h an einer auf halber Höhe des Reaktionsrohres "befindlichen Stelle, wo die Temperatur im Heaktionsgefäß etwa 490C
betrug, eingeführt * Nach dem Neutralisieren mit heißer überschüssiger wässriger Natronlauge wurde eine freifließende Aufschlämmung mit einem TrockensubotaiiZgehalt von 5Of9-,$t> einem Gehalt an anfonaktiver Substanz von BAD ORIGINAL
37 f5 und einem Gehalt an freiem Öl von etwa 3 %, d.h. bezogen auf die anionaktive Substanz weniger als 10 Ji freies öl, erhaltene
Beispiel 13
In diesem Beispiel wurde das in Beispiel 12 beschriebene Roholefin mit 15 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül in einem anders konstruierten Reaktionsgefäß behandelt. Das Olefin wurde mit 18,235 kg/h rind das SO, mit 6,350 kg/k zugeführt. Das SO* wurde in Luft in einer Konzentration von 4 VoI,$ und mit einem Druck von 1,75 atti zugeführt· Im Reaktionsgefäß floß das Olefin kontinuierlich durch eine dünne ringförmige Zone, während das verdünnte SO, aus vielen über länge und Umfang dieser Zone verteilten öffnungen in die Zone eingeblasen wurde. Die Temperatur im Reaktionsgefäß betrug etwa 65,5° C. Die erhaltene Mischung der ersten Stufe wurde mit 1/10 ihres Gewichts an HgSO+ (ale 90#ige H2SO. eingebracht) vermischt und wie In Beispiel 4- behandelt. Das neutralisierte Produkt enthielt, bezogen auf die Trookeneu"bsubstanz, etwa 82 ^ anionaktive Substanz und etwa 7 freies öl-
009826/ 1981 bad 0—
Es wurde eins Mis cluing der awe it en Stufe v-.-ie in Beispiel 1 hergestellt, wo "bei jedoch als Auagangsraaterial ein Olefin ver-^wendet wurde, welches etwa 68 $ endständig ungesättigte geracikettige Olefire Kit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 230 und einer durch schnittlichen Kettenlänge von .etwa 15 Ms 18 Kohlenstoffatomen (annähernd 24 5^ C1 r, 29 $" C16, 30 $> C-I7* 17 & CLo) enthielt und einen Siedebereioh "bei Atmosphärendruck von etwa 265 tia 300^0* (mit 11 i> Rückatand) hatte. Zu der Mischung der zweiten Stufe, d.h. dem Material vor der Neutralisation, wurden 5 fi (bezogen^ auf das Gewicht der Mischung aus Stufe 2) 35#Lg»e wäeariges Waeserstoffperoxyd gegeben* Nach der KeVtTaXiBQtIOO mit wässrigem Natriumhydroxid war. die Jarbe dae Broäuktes wesentlich heller als die des gleichen, ohne Waae&rstoffperoxydbehandlung erhaltenen Broduktes»
BeiBpial 15
Ee wurden 270 Teile einer wie In Beispiel 12 hergestellten, 82° 0 heißen» neutralisierten Aufschlämmung mit 6,25 Teilen 3575#iger wässriger NaOCL-Lösung vermischt und 30 Minuten lang stehen gelassene Das Produkt hatte nach Verdünnung auf einen Gehalt an anionaktiver
BAD ORlQlHAL Q09825/1991
Substanz von 5 $> eine KLett-Farbzahl von 305 gegenüber einer auf gleiche Weise gemessenen Klett-Farbzahl von über 900 für das Produkt vor der KaOCl-Behandlung. Bei Erhöhung der Menge an NaOCl-Lösung auf 25 Teil© wurde eine Klett-Farbzahl von 150 erhalten·
Beispiel 16
Das in Seispiel 14 als Ausgangsmaterial benutzte Olefin wurde wie in Beispiel 1 mit SO, und Schwefelsäure behandelt und ebenfalls wie in Beispiel 1 neutralisiert» Das erhaltene neutralisierte Produkt, weldhea aus einem Sirup mit einem auf die organische Trockensubstanz bezogenen Gehalt an anionaktiver Substanz von 97,1 ^ und an freiem öl von 2,9 Ji bestand, wurde dann zur Herstellung verschiedener flüssiger Grobwaschmittel mit den folgenden Zusammensetzungen verwendet:
009825/1991 6AD Or,o,nal
Ansatz . 12 34 5 β 78
Olefineulfonat (Gehalt in der Menge
ig anionaktiver Subetanz angegeben) 9 7 15 12 10 12 5 β
σ
ο Kaliumxyloleulfoaat 8,5 β 8,5 8,5 8 8 8,5 8,5
~ ITatriuBsal« von Sthosyliertem linearen
> C1^-C1O-AIkOhOl mit 3 Mol Äthylenoxyd
^ je KcI Alkohol 6
Lauryl-ZMyriBtyl-dimethylamlnoayd 5
2 6 4 XJ
0,25 0,25 0,25 0,25 O525 0,25 0f25 0,25'
·* ι
m fblyvinylalkohoa 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,2J
Emulsion von hydriertem Hizinua- «
81 mit 10 96 hydriertem Hizinuaöl β β 6 6 6 β 6 Q
' It-* Alkyl ( C12^14 /^i g-Geraiseh,) dimethyl-
benaylsünnsoniuiaoiilorid * 1 ? 5
Natrivuntalgalkoho !sulfat . 3
Eo.ndeiisationsprodukt aua 10# Xthylenoxyd
und 9C^ hydrophobem Heaktioneprodukt von
Prop/lenozyd und Eropylenglykol 2
Natriumsalz von mono «Ulf oniertem 7t
liroaren Tridecy!benzol 9
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent der genannten Bestandteile. Die Differenz, _a zu 100 bestand aua Waeeer und geringen Mengen Farbstoff und optischen Aufliellern. . _*
Aus dem nach diesem Beispiel hergestellten Olefinsulfonat wurde weiterhin ein flüssiges Allzweckreinigungsiaittel mit einer 4 »3 i> anionaktlver Substanz entsprechenden Menge des neutralisierten Sirups, 3 :teurin-/%ristinsäure-diäthanol· amid und 10 Tetrakaliumpyrophosphat und ein Geschirrspülmittel mit einer 25 anionaktiver Substanz entsprechenden Menge des neutralisierten Sirups und 3 $> Laurin-/4Syristinsäure-diäthanolamid hergestellt.
Beispiel 17 * '
Hexadeoen-1 mit einer Beinhalt von 99 fi wurde wie in Beispiel 1 behandelt, wobei ein SO.sOlefin-Molverhältnis von 1,1»1 angewendet wurde und die H2SO. (als wässrige 97#ige H2SO.) kontinuierlich auf halbe Hb*he des Reaktionsrohres in einem Verhältnis von 1/10 Teil 97*ige H3SO4 je Teil Mieohung der ersten Stufe eingespritzt wurde. Sine Probe der unneutrallsierten Mischung aus Stufe 2 wurde gefroren und aaoh einieen Stunden analysiert/ Durch kationieche Titration der unneutralieierten eauren Mieohung wurde ein Oehalt an aniontk-tirer Substanz von 50,7 ^ gefunden· Bas
Infrarot-Abeorptionespelrtruo der sauren Mischung aus Stufe 2 «eigte, daß as kein nicht umgesetztes Olefin, Jedoch ein i-Sulton enthleltf ein Vergleioh mit dem Infrarot-Spektrum eines la wesentlichen reinen ^-Sultone, welches aus einer gleichen Mieohung der zweiten Stufe aus dem gleichen Heia-
OOem/1991 'bad original
decen-T isoliert wurde, zeigte, daß die Mischung der zweiten Stufe etwa 44 i> cf-Sulton enthielt. Das als Vergleichsmaterial benutzte <f-Sulton mit 16 Kohlenstoffatomen wurde durch sein für J-Sulton -charakteristisches Infrarot-Spektrum als solches identifiziertj vgl. Beispiel 10.
Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schwefelsäure durch Zusatz von BLSOa zu einer weitgehend wasserfreien Mischung aus Stufe 1 nach vorhergehender Sulfonierung mit SO, eingebracht· Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die HgSO. früher in den EroaeS einzubringen oder die gesamte oder einen Teil der vorgesehenen Schwefeletturemenge auf andere Weise einzubringen wie beispielsweise durch Zusatz äquivalenter Mengen Wasser oder geeigneter Salze» die mit dem freien Schwefeltrioxid unter Bildung von HgSO, in situ reagieren.
Bs ist im allgemeinen am wirtschaftlichsten, das Verfahren unter normalem Brück durchzuführen, und in den oben gegebenen Beispielen wurde, soweit nicht andere vermerkt, unter Atmosphärendruck gearbeitet. Es liegt jedoch auch die Anwendung von erhöhtem oder vermindertem Druck in den einzelnen Reaktionsstufen im Rahmen der Erfindung«
008826/1991
Bei der Bestimmung der anionaktiven Substanz durch Titration mit Ctetyltrimethylammoniumbromicl wird eine angesäuerte Zweiphasenmischung verwendet, welche Chloroform, Wasser, Methylenblau und das Untersuchu^gsmaterial enthält. Die Parbe konzentriert sich fast ausschließlich in der unteren Qilorofonnachicht« Bei Zv.satz von Cetyltrimethylammoniumbroiiiid oder sonstigen langkettigen kationaktiven Reagenzien und Rühren der Mischung wechselt die Farbe in die obere wässrige Schicht ttberj der Endpunkt der Titration kann als der Punkt angenommen,werden, bei dem die untere Schicht weniger blau als die obere ist und eine grünliche Farbe angenommen hat.
Bei einer typischen Bestimmung des Gehaltes an freiem öl werden 50 mlXthanol mit einer etwa 3 bis 5 S anionaktive Substanz enthaltenden Menge des neutralisierten Produktes vermischt und die Misohurg dann bei Raumtemperatur fünfmal mit jeweils 50 ml Batroläther oder Pentan extrahiert*
Die Bromzahl wurde nach der ASTM-Methode D-1158-57T bestimmt, wobei die Einwirkungszeit jedooh von 40 Sekunden auf 45 Minuten erhöht wurde· Bei dieser Methode wird die in Tetrachlorkohlenstoff gelöste Probe bei Raumtemperatur in Gegenwart von EL3es3ig mit einer Bromid-Bromat-Lösung
0 09825/1991 bad ORiQiNAL
behandelt· Das überschüssige Brom wird mit Kaliumiodid reduziert und das freigesetzte Jod durch Titration mit Natriumthiosulfatlösung bestimmt.
In den obigen Beispielen wurden die Ausbeuten und die Mblverhältnlsse auf das Gesamtausgangsmaterial bezogen und nicht.nur auf dessen Olefingehalt, was natürlich noch höhere Ausbeutewerte ergeben würde. Es fand also praktisch eine quantitative Umwandlung des im Ausgangsmaterial enthaltenen Olefins zu anionakftLver Substanz
X ·
statt»
Die in den beigefügten Zeichnungen gegebenen und oben besprochenen Spektren wurden mit einem Perkin-ELmer-Spektrophotometer Modell 221 unter Verwendung des Natriumchlorid-Primasystems erhalten· Bas in Figur 14 gegebene Spektrum wurde mit einer Aufschlämmung in leiohttn Mineralöl aufgenommen j die in diesem Spektrum erscheinenden breiten Bande bei etwa 2,9 Mikron und etwa 6,25 Mikron sind vermutlich auf die Anwesenheit von restlichem Wasser und Bicarbonat in der Untersuchungsprobe zurückzuführen·
hbien
009825/1991

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung höherer Alkeaylsuiforata durch Sulfonieren höherer Monoolefine unter Herstellung eines aultonhaltigen Sulfonierungeproduktes, welches beim Neutralisieren und Hydrolysieren mit heißem wässrigen Natriumhydroxyd eine Mischung aus wasserlöslichem höheren Alkenylsulfonat und wasserunlöslichem öl ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eiser bei Behandlung mit heißem wässrigen Vatriumhydroxyd größere Ausbeuten an höheren Alkenyleulfonaten und niedrigere Ausbeuten an waeserunlösliohem freien öl ergebenden Misohung starke Schwefelsäure in das Sulfonierungsprodukt einführt, wobei das Olefin, das SuIfonat und das Sulton etwa 8 bis
    30 Kohlenstoffatome enthalten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, daß man eine Mischung herstellt, welohe, besogen
    009825/1991
    auf die H^SO.-Menge» höchstens eins dem Wassergehalt einer wässrigen 6O#igen Schwefelsäure entsprechende Was sennenge enthält«
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Sulfonierungsprodukt im wesentlichen wasserfreie Schwefelsäure einführt.
    4·. Verfahren naoh Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Sulfonierungsprodukt Schwefelsäure und eine weniger ale 10 Gew,# des Sulfonierungsproduktes betragende Wassermenge einführt.
    5· Verfahren naoh Anspruch 1 bis 49 üsi&xwGh gekennzeichnet, daß man eine Mischung herstellt, weloli© nach Einführung der Schwefelsäure, bezogen auf das Sulfonierungsprodukt, weniger als etwa 3 Gew«^ Wasser und 2 bis 300 Oewiehtsteile Schwefelsäure je 100 Oewiohteteile Sulfonierungsprodulct enthält«
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet» daß man als Sulfonierungsprodukt eine viskose Mischung verwendet, welche ragm durch kontinuierliche Umsetzung unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen von höherem OC-Qlefin in flüssiger Hiase mit gas-
    BAD OStGINAL,.. 009825/1991
    förmigemf mit mindestens 5 Voltunteilen Intergas verdünnten Schwefeltrioxid herstellt, wobei das Molverhältnis von Schwefeltriojjyd zu Olefin etwa 0,5:1 bis 1,3:1 beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfoniemngsreaktion mit einem SO,: Olefin-Molverhöltnis von etwa 0,8:1 bis 1,2*1 durchführt, die Schwefelsäure in einer Menge von etwa 2 bis 100 Gewiohtsteilen je 100 Gewichtsteile SuIfonie-
    rungsprodukt verwendet und kontinuierlich einem Strom des Sulfonierungsproduktee safUhrt, die Temperatur bei der umsetzung mit Schwefeltrioxid auf unter 60° C und bei der Behandlung mit starker Schwefelsäure auf unter 70° C hält, die letztere Behandlung Innerhalb von weniger als etwa 1 Stunde durchführt und die Materialien durch ausreichend hohe Temperaturen im fließfähigen Zustand hält.
    8. Verfahren nach Anspruoh 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß man ein SO,iOlefin-Molverhältnis von 1»1 anwendet.
    BAD ORIGiNAL 009825/1991
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt aur Neutralisation und Bildung von Alkenylsulfonat und freiem Öl mit einer Base behandelt a
    10« Verfahren nach Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt zur Bildung von Natriimalkenylsulfonat und freiem Öl mit einer natriumhaltigen Base behandelt·
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dafi das Sulfonierungsprodukt JT-Sulton und <f-Sulton und die nach Einführung der Schwefelsäure erhaltene Mischung <f-Sulton enthalt und das Verhältnis von i-SuI to η zu ^-Suiton in der letzteren Mischung etwa 1:1 beträgt und höher ale Im Sulfonierungsprodukt let.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man im Verlaufe des Verfahrene ein phenolieohes Antioxydationsmittel in das Heaktionsprodukt einbringt..
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, 'daß man das Antioxydationsmittel dvxeh Vermischen desselben mit dem Monoolefin einbringt·
    009826/1991
    - r-
    14. Verfahren nach Anspruch 1 Ma 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonierung mit weniger als 1 ßfol SO, je Ifol Olefin durchführt und "bei der Behandlung mit Schwefelsäure auch Alkylsehwefelsäureester herstellt;.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens so viele Mole Schwefelsäure und Schwefeltrioxid wie Mole Olefin verwendet»
    16· Verfahren nach Anspruch 14 oder 15/'dadurch gekennzeichnet, daß man als Olefin Qf-Olefin und weniger als etwa 0,7 Mol Schwefeltrioxyd je Mol CL -Olefin verwendet und die erhaltene Mischung aus Alkylschwefelsäureester und Alkensulfonsäur· zur Bildung ihrer wasserlöslichen Salze neutralisiert.
    17· Verfahren zur Herstellung von Derivaten langkettiger Sultone, dadurch gekennzeichnet, daß man daa SuIton mit starker Schwefelsäure behandelt und dadurch in eine langkettige anionaktive Sulfonsäure oder ein Vorprodukt dieser Sulfonsäure überführt, wobei die langkettigen Verbindungen 8 bis 30 Kohlenatoffatome enthalten.
    BAD ORIGINAL
    009825/1991
    18. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 17 t dadurch gekerrazelehnet, daß daa vorliegende "bzw. zuerst gebildete Sulton ein ^«-Sulton enthält.
    19. Verfahren naoh Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das 4 -Sulton mit Schwefelsäure In ein i-Sulton überführt.
    20· Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet» dafl das vorliegende bzw. zuerst gebildete Sulton •in ζ -Sulton enthält* X
    * ι
    21· Verfahren naoh Anepruoh 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dad da· vorliegend· bsw· zuerst ^bildete Sulton aus einer Mischung von )f -»Suiten ma S-Sultan besteht
    22. Verfahren nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekenneei©h- nrt, daß (.as Torliegende bsw. zuerst gebildete Sulton duroh Sulfonieren eines langkettigen Olefins erhalten ist.
    23. Verfahren nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet» daß das Sulton in einer unsulfoniertes Olefin enthaltenden Mischung vorliegt.
    009825/1991
    24. Verfahren nach Anspruch 1 bi3 23, dadurch #3keiinze lohnet, daß das Sulton in einer langirettige Sulfonsäuro enthaltenden Mischung vorliegt.
    25. Verfahren nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet f daß man die Schwefelsäure mit dem unsulforderten Olefin umsetzt.
    26. Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Stoffen au« einer durch Sulfonieren eines höheren Olefine
    . rotor eulton"bil4#oden Bedingungen hergestellte» Mischung Ton Sulton und höherer Alkeneulfoneäure, dadurch eekennseiohnet, daß man daa in der Mischung enthaltene Sulton vor Oydrolys« oder neutralisation der Mischung unter im wesentlichen nicht hydro lysierenden Bedingungen in Sulfonsäure überführt und die Mischung dann zu einem Salz der Alkensulfonsäure neutralisiert, wobei Sulfonsäure, Olefin und Sulton etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten·
    27. Verfahren zur Herstellung höherer Alkenylsulfonate durch Sulfonierung eines etwa 8 bis 30 Kbhlenstoffatome enthaltenden Monoolefins mit SO, in Verdünnung mit einem der Reaktion gegenüber inerten Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man das au aulfonierende Monoolefin mit einem phenollschea Arrjiosydanc i^eraiischt.
    009825/1991
    BAD ORIGINAL
    03
    28. Verfahren nach Anspruch 1 bis 27» dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt in einer Stufe des Verfahrana mit einem oxydierenden Bleichmittel bleicht.
    29♦ Sulfonierte Olefine, Sulfonsäuren oder sulfonsäurehaltige Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 28 hergestellt sind.
    30« Unneutralieiertes Sulfonierungeprodutftreines höheren Monoolefins, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Sulfonierung gebildetes SuItoο und duroh Sulfonierung gebildete Alkensulfonsäuren enthält und bei Behandlung mit überschüssigem 30jSigen wässrigen Natrium-* hydroayd bei einer Temperatur τοη 90° C in eine Mischung aus wasserlöslichem Natriumalkensulfonat und wasserunlöslichem, pentanlösliohen, Sulton enthaltenden Öl überführt wird, In welcher das ßewichtsverhältnia τοη öl zu wasserlöslichen Sulfonaten etwa 2:100 bis 7:100 und ein gegebenenfalls vorhandener Ojgralkansulfonatgehalt weniger als 1/3 des Gfesamtsulfon&tgehaltee beträgt, wobei Olefin, Sulton, Sulfonsäuren und Sulfonate etwa ß bis 30 Kbhlenstoff-
    atome enthalten«
    BAD OBiQINAL
    009825/1991
    31. ünneutralisiertes Sulfonieiningsproduki; eines höheren Monoolefins, dadurch gekennzeichnet, daß es durcii Sulfonierung gebildetes Sulton und durcii Sulfonierung gebildete Alkensulfo η säuren enthält uxid bei Behandlung mit überschüaaigem 3O#Lgen wässrigen Natrium- hydrosyd bei einer Temperatur von 90° C ein wasserlösliches R'atriumalkensulfonat und höchstens eine geringe Menge Ozyalkansulfonat ergibt, wobei der Oxyalkansulfonatgehalt höchstens 1/3 des Gesamtsulfonatgehaltes betragt, das im Produkt enthaltene Sulton hauptsächlich aus <J-Sulton besteht und Olefin, Sulton, Sulfonsäuren und Sulfonate etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten.
    32. Erodukt nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es weniger als 10 $> Wasser enthält.
    33« Produkt nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es Schwefelsäure enthält.
    34. Anionaktives, neutralisiertes Sulfonierungsprodukt, eines ÖL -Olefine, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mieohung von wasserlöslichem Salz einer Alkeneulfonsäure und einem Sulfonierungsnebenprodukt aus waaaerunlöeliohem, οotanIUalionen, Sultone und ali-
    009825/1991
    phatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Öl "besteht, in welcher die Alkensulfoiisäure aus einem Teil mit trans-Poria zeigendem Infrarot-Absorptionsspektrum und einem Teil mit im wesentlichen Ifeine trans-Porm zeigendem Infrarot-Absorptionsspektrum besteht, weniger als 1/3 der insgesamt enthaltensn Sulfonate aus Öxyalkansulfonaten bestehen, die Alkensulfons&ure haiiptsäohlioh aus Δ -3,4-Alkensulfonsäure besteht und die Sulfonate etwa 8 bis 30 Kohlenstoff atom© enthalten.
    — *
    • ·
    hl) ten
    0 0 9 8 2 6/1991
    Leerseite
DE1568311A 1965-08-04 1966-07-27 Verfahren zur Herstellung waschaktiver höherer Alkenylsulfonate Pending DE1568311B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47722865A 1965-08-04 1965-08-04
US548827A US3428654A (en) 1965-08-04 1966-05-10 Alkene sulfonation process and products
US55362266A 1966-05-31 1966-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1568311A1 true DE1568311A1 (de) 1970-06-18
DE1568311B2 DE1568311B2 (de) 1975-10-30

Family

ID=40875174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568311A Pending DE1568311B2 (de) 1965-08-04 1966-07-27 Verfahren zur Herstellung waschaktiver höherer Alkenylsulfonate
DE1617064A Pending DE1617064B2 (de) 1965-08-04 1967-05-26 Waschmittelmischung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617064A Pending DE1617064B2 (de) 1965-08-04 1967-05-26 Waschmittelmischung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3428654A (de)
JP (1) JPS4935609B1 (de)
BE (2) BE685012A (de)
CH (2) CH491875A (de)
DE (2) DE1568311B2 (de)
DK (2) DK130787B (de)
ES (1) ES341149A2 (de)
FR (2) FR1489920A (de)
GB (3) GB1166858A (de)
SE (3) SE347256B (de)
ZA (1) ZA672362B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912777A (en) * 1967-03-22 1975-10-14 Colgate Palmolive Co Use of sulfuric acid as an extractant in olefin sulfonation
BE731492A (de) * 1968-05-25 1969-09-15
US3676372A (en) * 1968-10-24 1972-07-11 Chevron Res Hydrogenated olefin sulfonate-fatty acid amide detergent compositions
US3941834A (en) * 1971-06-09 1976-03-02 Standard Oil Company High molecular weight aliphatic hydrocarbon sulfonic acids, sulfonyl chlorides and sulfonamides
US3819540A (en) * 1971-07-06 1974-06-25 Gulf Research Development Co Sulfonate detergents
US3852221A (en) * 1971-08-19 1974-12-03 Jefferson Chem Co Inc Liquid olefin sulfonate detergent
US3891672A (en) * 1972-09-26 1975-06-24 Procter & Gamble Process for preparing r-sultones
US3979340A (en) * 1973-04-09 1976-09-07 Colgate-Palmolive Company Olefin sulfonate detergent compositions
US4064076A (en) * 1973-04-09 1977-12-20 Colgate-Palmolive Olefin sulfonate detergent compositions
US4061586A (en) * 1973-04-09 1977-12-06 Colgate-Palmolive Company Olefin sulfonate detergent compositions
US4089788A (en) * 1976-06-25 1978-05-16 Standard Oil Company (Indiana) Method for improving calcium ion tolerance of hydrocarbon polymer sulfonate surfactants used in enhanced recovery processing in subterranean oil-bearing formations
JPS6059903B2 (ja) * 1977-08-25 1985-12-27 ライオン株式会社 内部オレフインスルホン酸塩の製造法
JPS58131295A (ja) * 1982-01-28 1983-08-05 ライオン株式会社 石油回収用ミセル溶液
US4597879A (en) * 1982-01-28 1986-07-01 Lion Corporation Micellar slug for oil recovery
GB8331733D0 (en) * 1983-11-28 1984-01-04 Shell Int Research Olefin sulphonate compositions
US5290484A (en) * 1992-11-12 1994-03-01 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
US5349101A (en) * 1992-05-28 1994-09-20 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
US5250718A (en) * 1992-09-28 1993-10-05 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
US5281366A (en) * 1992-09-17 1994-01-25 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
WO1994013632A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Secondary alkyl sulphate/zeolite-containing surfactant composition
US6706931B2 (en) 2000-12-21 2004-03-16 Shell Oil Company Branched primary alcohol compositions and derivatives thereof
US6747165B2 (en) 2001-02-15 2004-06-08 Shell Oil Company Process for preparing (branched-alkyl) arylsulfonates and a (branched-alkyl) arylsulfonate composition
US6765106B2 (en) 2001-02-15 2004-07-20 Shell Oil Company Process for preparing a branched olefin, a method of using the branched olefin for making a surfactant, and a surfactant
US20040176655A1 (en) * 2003-02-05 2004-09-09 Ayoub Paul Marie Methods of preparing branched alkyl aromatic hydrocarbons
US7335802B2 (en) * 2003-10-15 2008-02-26 Shell Oil Company Methods of preparing branched aliphatic alcohols
US20070225536A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Eugene Frederick Lutz Olefin conversion process and olefin recovery process
MY152761A (en) * 2007-10-26 2014-11-28 Chevron Oronite Co Isomerized alpha olefin sulfonate and method of making the same
US9382274B2 (en) 2012-07-27 2016-07-05 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Aqueous redox flow batteries featuring improved cell design characteristics
US9768463B2 (en) 2012-07-27 2017-09-19 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Aqueous redox flow batteries comprising metal ligand coordination compounds
US10164284B2 (en) 2012-07-27 2018-12-25 Lockheed Martin Energy, Llc Aqueous redox flow batteries featuring improved cell design characteristics
JP6224390B2 (ja) * 2012-09-20 2017-11-01 花王株式会社 内部オレフィンスルホン酸塩組成物及びこれを含有する洗浄剤組成物
US9550955B2 (en) 2012-12-21 2017-01-24 Afton Chemical Corporation Friction modifiers for lubricating oils
US9499762B2 (en) 2012-12-21 2016-11-22 Afton Chemical Corporation Additive compositions with a friction modifier and a detergent
EP2957625B1 (de) * 2013-02-13 2018-07-18 Kao Corporation Interne olefinsulfonatzusammensetzung
US8927471B1 (en) 2013-07-18 2015-01-06 Afton Chemical Corporation Friction modifiers for engine oils
US9296971B2 (en) 2013-07-18 2016-03-29 Afton Chemical Corporation Friction modifiers for lubricating oils
US9193932B2 (en) 2013-07-18 2015-11-24 Afton Chemical Corporation Amide alcohol friction modifiers for lubricating oils
US9587188B2 (en) 2013-12-17 2017-03-07 Shell Oil Company Process for preparing a branched ester and use thereof
EP3224266B1 (de) 2014-11-26 2021-03-03 Lockheed Martin Energy, LLC Metallkomplexe mit substituierten katecholaten und redoxflussbatterien dieselben enthaltend
US10253051B2 (en) 2015-03-16 2019-04-09 Lockheed Martin Energy, Llc Preparation of titanium catecholate complexes in aqueous solution using titanium tetrachloride or titanium oxychloride
KR20180088712A (ko) * 2015-12-10 2018-08-06 카오카부시키가이샤 계면 활성제 조성물
KR20180091857A (ko) * 2015-12-10 2018-08-16 카오카부시키가이샤 계면 활성제 조성물
US10644342B2 (en) 2016-03-03 2020-05-05 Lockheed Martin Energy, Llc Coordination complexes containing monosulfonated catecholate ligands and methods for producing the same
US10316047B2 (en) 2016-03-03 2019-06-11 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming coordination complexes containing monosulfonated catecholate ligands
US9938308B2 (en) 2016-04-07 2018-04-10 Lockheed Martin Energy, Llc Coordination compounds having redox non-innocent ligands and flow batteries containing the same
US10343964B2 (en) 2016-07-26 2019-07-09 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming titanium catechol complexes
US10377687B2 (en) 2016-07-26 2019-08-13 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming titanium catechol complexes
US10065977B2 (en) 2016-10-19 2018-09-04 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Concerted processes for forming 1,2,4-trihydroxybenzene from hydroquinone
US10930937B2 (en) 2016-11-23 2021-02-23 Lockheed Martin Energy, Llc Flow batteries incorporating active materials containing doubly bridged aromatic groups
US10497958B2 (en) 2016-12-14 2019-12-03 Lockheed Martin Energy, Llc Coordinatively unsaturated titanium catecholate complexes and processes associated therewith
US10741864B2 (en) 2016-12-30 2020-08-11 Lockheed Martin Energy, Llc Aqueous methods for forming titanium catecholate complexes and associated compositions
US10320023B2 (en) 2017-02-16 2019-06-11 Lockheed Martin Energy, Llc Neat methods for forming titanium catecholate complexes and associated compositions
RU2764033C2 (ru) * 2017-09-06 2022-01-12 Као Корпорейшн Детергентная композиция для текстильных изделий
US20230322663A1 (en) * 2020-08-24 2023-10-12 University Of Kansas Haloalkane sulfonic acids, compositions thereof, and related methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192713A (en) * 1940-03-05 Detergent aid and method of
US2454826A (en) * 1948-11-30 Viscosity reduction of petroleum
US2061620A (en) * 1936-11-24 Sulphonated derivatives of aliphat
US2691040A (en) * 1951-03-29 1954-10-05 Universal Oil Prod Co Sulfonation of organic compounds with sulfur trioxide
NL286383A (de) * 1961-12-09
NL286384A (de) * 1962-08-09

Also Published As

Publication number Publication date
ES341149A2 (es) 1968-07-01
FR1489920A (fr) 1967-07-28
DK128906B (da) 1974-07-22
US3428654A (en) 1969-02-18
GB1166857A (en) 1969-10-15
DK130787C (de) 1975-09-15
SE347256B (de) 1972-07-31
DE1617064A1 (de) 1971-03-18
FR92528E (fr) 1968-11-22
GB1194862A (en) 1970-06-17
SE336866B (de) 1971-07-19
BE699149A (de) 1967-11-03
ZA672362B (de)
GB1166858A (en) 1969-10-15
DK130787B (da) 1975-04-14
DE1617064B2 (de) 1975-04-17
SE350507B (de) 1972-10-30
CH491875A (de) 1970-06-15
BE685012A (de) 1967-02-03
DE1568311B2 (de) 1975-10-30
JPS4935609B1 (de) 1974-09-25
CH496086A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568311A1 (de) Verfahren zum Sulfonieren hoeherer Monoolefine
DE4035935A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter waessriger dispersionen von alpha-sulfofettsaeure-mono- und/oder -disalz
DE1240071B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkensulfonsaeuren und Alkyl-gamma-sultonen sowie Gemischen derselben
EP0178557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmittel für Leder und Pelze
DE1443545A1 (de) Kontinuierlicher Sulfonierungsprozess
DE3836447C2 (de) Verfahren zur Gewinnung hochsulfatierter Fettsäuren, Hydroxifettsäuren oder oxalkylierter Hydroxifettsäuren
DE1215695B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate
DE2855849A1 (de) Verfahren zur abtrennung von sulfonsaeuren aus ihrem herstellungsmedium
DE1568769A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfonierungsprodukte
DE2106507A1 (de) Mischung synthetischer Waschmittel und Verfahren fur ihre Herstellung
DE583686C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Sulfonierungsprodukten
DE1185178B (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Olefinsulfonaten
DE1270549B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonate
DE2715069C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen von Alkylsulfonsäuren
DE913419C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen
DE1643793C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylsulfonaten und -suRonen
DE60008391T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkanoyloxybenzolsulfonsäuren und salzen davon
DE681441C (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Sulfonsaeuren
DE1468026C (de) Verfahren zur Herstellung von ober flachenaktivenSulfonierungsprodukten
DE2242391C3 (de) Verfahren zur Farbaufhellung von Olefinsulfonaten
DE895289C (de) Verfahren zum Herstellen von Salzen saurer Alkylester
DE2403664C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Naphthalin
DE765130C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen, ausgehend von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE64859C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von /5-Naphtylamin- und ^-Naphtolsulfosäure
WO1990006300A1 (de) Konzentrierte, fliessfähige aniontenside und verfahren zu ihrer herstellung