DE1567804C3 - Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem SchwefelInfo
- Publication number
- DE1567804C3 DE1567804C3 DE1567804A DES0101764A DE1567804C3 DE 1567804 C3 DE1567804 C3 DE 1567804C3 DE 1567804 A DE1567804 A DE 1567804A DE S0101764 A DES0101764 A DE S0101764A DE 1567804 C3 DE1567804 C3 DE 1567804C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- viscosity
- transition temperature
- molten sulfur
- molten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 45
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 5
- UPNNXUSUOSTIIM-UHFFFAOYSA-N 1,2-dithietane Chemical compound C1CSS1 UPNNXUSUOSTIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-3-oxo-n-phenylbutanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC1=CC=C(C)C=C1[N+]([O-])=O MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000008258 liquid foam Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical class S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/0243—Other after-treatment of sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/36—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/07—Binding and molding cellular particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es wurde bereits seit langem angenommen, daß verschäumter fester Schwefel ein ausgezeichnetes und
billiges Bau-, Isolier- und Stoßdämpfmaterial darstellen würde. Die bisherigen Versuche zur Herstellung
verschäumten festen Schwefels blieben jedoch aus verschiedenen Gründen erfolglos, da es einerseits
schwierig ist, in den geschmolzenen Schwefel die zur Bildung der Zellstruktur erforderliche Gasmenge
einzuschließen und andererseits das Zusammentreten derartiger Zellen zu großen Hohlräumen nicht verhindert
werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei
dem in den geschmolzenen Schwefel die zur Bildung der Zellstruktur erforderliche Gasmenge ohne Bildung
größerer Hohlräume eingeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im
Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst
Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, daß man die eingangs genannten Schwierigkeiten vermeiden
und verschäumten Schwefel von hervorragender Qualität erhalten kann, wenn man in den geschmolzenen
Schwefel in der beanspruchten Weise einen Stabilisator und ein viskositätserhöhendes Mittel einmischt
Geschmolzener Schwefel zeigt insofern ein besonderes Verhalten, als seine Viskosität mit steigender
Temperatur beim Erreichen einer Übergangstemperatur stark zunimmt Reiner Schwefel besitzt bei
Normaldruck einen Schmelzpunkt von etwa 1100C und
eine Übergangstemperatur von etwa 150 bis 1600C. Die
Viskosität des geschmolzenen Schwefels beträgt zwischen dem Schmelzpunkt und der Übergangstemperatur
etwa 7 bis 12 cP und ist etwa der Viskosität von Wasser vergleichbar. Erwärmt man den geschmolzenen
Schwefel weiter bis auf seine Übergangstemperatur, so tritt ohne merkliche Temperaturveränderung eine
rasche Viskositätserhöhung auf mindestens etwa 160 P ein. Bei weiterer Temperaturerhöhung steigt die
Viskosität weiter stark an, erreicht bei etwa 1900C etwa
900 P und beginnt dann abzufallen. Diese Viskositätsveränderung mit steigender Temperatur ist reversibel,
so daß die Viskosität des über seine Übergangstemperatur erhitzten flüssigen Schwefels beim Abkühlen von der
Übergangstemperatur bis etwa zu dem Schmelzpunkt auf annähernd die Viskosität "des Wassers zurückgeht
Wenn man versucht, in dem geschmolzenen Schwefel unterhalb seiner Umwandlungstemperatur, beispielsweise
durch Einbringen eines Blähmittels (eines bei den verwendeten Temperaturen und Drücken Gas freisetzenden
Stoffen) Bläschen zu erzeugen, verbleiben diese wegen der geringen Viskosität nicht im geschmolzenen
Schwefel. Wenn man die Bläschen im geschmolzenen Schwefel andererseits bei oder oberhalb der
ίο Übergangstemperatur erzeugt, d.h. solange der geschmolzene.
Schwefel eine hohe Viskosität aufweist, entweichen die Bläschen dennoch beim Abkühlen des
Schwefels unter seine Übergangstemperatur.
Die vorstehend beschriebene Erscheinung der Viskositätserniedrigung des geschmolzenen Schwefels beim Abkühlen unter die Übergangstemperatur ist in der schwefelverarbeitenden Industrie allgemein bekannt Zur Erhöhung der Viskosität des geschmolzenen Schwefels unterhalb seiner Übergangstemperatur wurden dem Schwefel zu verschiedenen Zwecken bereits sogenannte Viskositätsverbesserer zugesetzt Unter der Bezeichnung »Viskositätsverbesserer« werden hierin solche Materialien verstanden, welche bei Zugabe zu geschmolzenem Schwefel dessen Viskosität unterhalb der Übergangstemperatur erhöhen. Im allgemeinen lassen sich zwei verschiedene Gruppen von viskositätserhöhenden Stoffen unterscheiden. Der eine Typ der Viskositätserhöhenden Stoffe steigert die Viskosität des geschmolzenen Schwefels unterhalb seiner Übergangstemperatur und hat nur relativ geringen Einfluß auf die Viskosität des Schwefels bei oder oberhalb der Übergangstemperatur. Dieser Typ hält die gesteigerte Viskosität unterhalb der Übergangstemperatur aufrecht unabhängig davon, ob das viskositätserhöhende Material dem geschmolzenen Schwefel oberhalb oder unterhalb der Übergangstemperatur zugegeben wurde, und unabhängig davon, ob der geschmolzene Schwefel nach Zugabe des Viskositätserhöhenden Stoffes über die Übergangstemperatur erhitzt und nachfolgend abgekühlt wird. Zu dieser Gruppe an viskositätserhöhenden Stoffen gehören unter anderem Phosphor, Arsen, Selen und Phosphorsulfide. Die zur zweiten Gruppe gehörenden viskositätserhöhenden Mittel steigern die Viskosität des geschmolzenen Schwefels unterhalb der normalen Übergangstemperatur, beseitigen jedoch den größten Teil des normalerweise bei der Übergangstemperatur auftretenden Viskositätsanstiegs. Zu diesem zweiten Typ von viskositätserhöhenden Mitteln gehören unter anderem: Monomeres Styrol, Äthylendisulfid, Polysulfid-Kautschuk, wie Polyäthylentetrasulfidkautschuk mit der chemischen Formel (CzHiS4)* oder (CtHeS4)Ai sowie flüssige Polysulfide, wie beispielsweise ein flüssiges Polysulfidpolymeres, welches als sich wiederholende Einheit die Gruppe
Die vorstehend beschriebene Erscheinung der Viskositätserniedrigung des geschmolzenen Schwefels beim Abkühlen unter die Übergangstemperatur ist in der schwefelverarbeitenden Industrie allgemein bekannt Zur Erhöhung der Viskosität des geschmolzenen Schwefels unterhalb seiner Übergangstemperatur wurden dem Schwefel zu verschiedenen Zwecken bereits sogenannte Viskositätsverbesserer zugesetzt Unter der Bezeichnung »Viskositätsverbesserer« werden hierin solche Materialien verstanden, welche bei Zugabe zu geschmolzenem Schwefel dessen Viskosität unterhalb der Übergangstemperatur erhöhen. Im allgemeinen lassen sich zwei verschiedene Gruppen von viskositätserhöhenden Stoffen unterscheiden. Der eine Typ der Viskositätserhöhenden Stoffe steigert die Viskosität des geschmolzenen Schwefels unterhalb seiner Übergangstemperatur und hat nur relativ geringen Einfluß auf die Viskosität des Schwefels bei oder oberhalb der Übergangstemperatur. Dieser Typ hält die gesteigerte Viskosität unterhalb der Übergangstemperatur aufrecht unabhängig davon, ob das viskositätserhöhende Material dem geschmolzenen Schwefel oberhalb oder unterhalb der Übergangstemperatur zugegeben wurde, und unabhängig davon, ob der geschmolzene Schwefel nach Zugabe des Viskositätserhöhenden Stoffes über die Übergangstemperatur erhitzt und nachfolgend abgekühlt wird. Zu dieser Gruppe an viskositätserhöhenden Stoffen gehören unter anderem Phosphor, Arsen, Selen und Phosphorsulfide. Die zur zweiten Gruppe gehörenden viskositätserhöhenden Mittel steigern die Viskosität des geschmolzenen Schwefels unterhalb der normalen Übergangstemperatur, beseitigen jedoch den größten Teil des normalerweise bei der Übergangstemperatur auftretenden Viskositätsanstiegs. Zu diesem zweiten Typ von viskositätserhöhenden Mitteln gehören unter anderem: Monomeres Styrol, Äthylendisulfid, Polysulfid-Kautschuk, wie Polyäthylentetrasulfidkautschuk mit der chemischen Formel (CzHiS4)* oder (CtHeS4)Ai sowie flüssige Polysulfide, wie beispielsweise ein flüssiges Polysulfidpolymeres, welches als sich wiederholende Einheit die Gruppe
- SXCH2CH2OCH2OCH2OH2S,-
enthält, wobei χ den Wert 4 hat Dieses letztgenannte flüssige Polysulfidpolymere hat weiterhin ein Molekulargewicht
von etwa 1000 und bei etwa 25° C eine Viskosität von etwa 10 P.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl die viskositätserhöhenden Mittel beider Gruppen
für sich allein als auch Kombinationen aus viskositätserhöhenden Mitteln aus einer oder beiden
Gruppen verwendet werden. Dem geschmolzenen Schwefel können die viskositätserhöhenden Mittel oder
Stoffe in beliebiger Menge zugeführt werden, solange diese hinreicht, um die Bläschen im flüssigen Schwefel
so lange eingeschlossen zu halten, als dieser oberhalb seines Schmelzpunktes ist Die Neigung der im
geschmolzenen Schwefel verteilten Bläschen, zu größeren Hohlräumen zusammenzutreten, wird durch eine
Steigerung der zugegebenen Menge an viskositätserhöhenden Stoffen zwar verringert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Erfindungsgemäß wird das Zusammentreten der im geschmolzenen Schwefel gebildeten Bläschen zu größeren
Hohlräumen durch Zugabe eines Stabilisators verhindert. Unter der Bezeichnung »Stabilisator« wird
hierin ein feinteiliges inertes festes Material verstanden, dessen Einzelteilchen eine plattenartige Form besitzen.
Beispiele für geeignete Stabilisatoren sind gemahlener Glimmer, Aluminiumpigment, Tonsorten mit plattenförmigen
Teilchen, beispielsweise bestimmte Kaolin- oder Porzellantone, Talkumsorten mit plattenförmigen Teilchen,
Sandarten mit plattenförmigen Teilchen, beispielsweise ein' im Handel erhältliches Siliziumdioxyd mit
plattenförmigen Teilchen, sowie organische Pigmente mit plattenförmigen Teilchen, beispielsweise das unter
der Bezeichnung »Permanentgelb« im Handel befindliche Kupplungsprodukt aus diazotierten! p-Nitroanilin
und Acetoacetanilid und das unter der Bezeichnung »Hansagelb G« im Handel befindliche Produkt mit der
allgemeinen Formel:
CH3
Derartige Stabilisatoren können für sich allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Unter der in Verbindung mit den Stabilisatoren verwendeten Bezeichnung »inert« wird verstanden, daß
diese Stoffe weder mit dem Schwefel noch mit den viskositätssteigernden Mitteln noch mit dem Blähmittel
in einem solchen Maße reagieren, daß eine chemische oder physikalische Zersetzung eintritt und die Bildung
von Hohlräumen verhindert wird. Die Erzeugung der Bläschen im geschmolzenen Schwefel kann auf beliebige,
zur Herstellung von Schäumen bekannte Weise erfolgen, insbesondere nach den zur Herstellung von
Kunststoffschäumen verwendeten Methoden. Hierzu gehören: 1. das mechanische Einmischen eines Gases,
wie beispielsweise Luft, in den geschmolzenen Schwefel; 2. das Einmischen eines Blähmittels und 3. das
Vermischen des geschmolzenen Schwefels mit einer Flüssigkeit unter erhöhtem Druck mit nachfolgendem
Entspannen des flüssigkeitshaltigen Schwefels auf Temperatur- und Druckbedingungen, unter welchen die
Flüssigkeit verdampft.
Bei allen vorgenannten Arbeitsweisen müssen die verwendeten Ausgangsstoffe von für das erfindungsgemäße
Verfahren schädlichen Substanzen frei sein. So führen beispielsweise die meisten Halogene zu einer
Viskositätserniedrigung des Schwefels, die hinreicht, um die Bildung von einwandfreien Schäumen zu verhindern.
Brauchbare Blähmittel sind beispielsweise eine Kombination aus Natriumcarbonat oder -bicarbonat und
Säure, Ν,Ν'-dimethyi-N-N'dinitrosoterephthalamid, ein in einem neutralen Öl dispergiertes Natriumcarbonat
sowie Ν,Ν'-dinitroso-pentamethylentetramin. Der Stabilisator und das viskositätserhöhende Mittel
können mit dem geschmolzenen Schwefel oberhalb oder unterhalb der Übergangstemperatur gleichzeitig
oder in beliebiger Reihenfolge vermischt werden. Vorzugsweise wird das viskositätserhöhende Mittel bei
oder oberhalb der Übergangstemperatur zugegeben, da
ιό zwischen dem Schwefel und einigen der viskositätserhöhenden
Stoffe eine chemische Reaktion stattfindet, welche bei höheren Temperaturen rascher abläuft und
bei oder oberhalb der Übergangstemperatur innerhalb von etwa 15 Minuten beendet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren P2S5 als viskositätserhöhendes
Mittel und als Stabilisator eine Talkumart mit plattenförmigen Teilchen verwendet wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Beispiele im einzelnen
erläutert.
In einem Schmelztank wurden 45,3 kg Schwefel durch indirekte Beheizung zum Schmelzen gebracht. Mittels
einer mechanischen Rührvorrichtung wurden dann 1360 g monomeres Styrol und 906 g P2S5 innerhalb einer
Stunde in den auf 16O0C gehaltenen geschmolzenen
jo Schwefel eingemischt Anschließend wurden weitere 453 g P2S5,4530 g Ton, 912 g Calciumcarbonat und 635 g
H3PO4 innerhalb von 10 Minuten mechanisch eingemischt Während dieser letzten 10 Minuten wurde der
Schmelztank durch einen Deckel druckdicht verschlossen gehalten, so daß sich infolge der Wärme und der fast
augenblicklich einsetzenden Schaumbildung ein Druckanstieg bis auf etwa 2,7 Atmosphären ergab. Der auf
diese Weise im Tank entstandene Druck wurde dazu benutzt, den flüssigen Schaum durch ein am Tank
vorgesehenes Auslaßventil in eine Form zu pressen, in welcher sich dieser verfestigte. Der erhaltene, feinblasige
und von größeren Hohlräumen freie Schaum hatte eine Dichte von etwa 0,43 g/cm2, während der
nichtverschäumte Schwefel eine Dichte von etwa 1,92 g/cm2 aufweist
Es wurden 200 Gewichtsteile Schwefel aufgeschmolzen und auf 180 ±5° C erwärmt Anschließend wurden
10 Gewichtsteile P2S5 sorgfältig eingemischt und 15 Minuten reagieren gelassen. Nachfolgend wurden 10
Gewichtsteile Ton und 2 Gewichtsteile Calciumcarbonat innig eingemischt und schließlich 1,5 Gewichtsteile
H3PO4 mit einer mechanischen Rührvorrichtung eindispergiert Die geschmolzene Masse begann sofort zu
schäumen, wurde in eine Form überführt und in dieser verfestigt. Alle diese Vorgänge wurden bei Normaldruck
vorgenommen. Der erhaltene Schaum war feinblasig und frei von größeren Hohlräumen.
Es wurden 200 Gewichtsteile Schwefel aufgeschmolzen und auf 150 ±5° C erhitzt. Anschließend wurden
Gewichtsteile P2S5,4 Gewichtsteile Äthylendisulfid und
1 Gewichtsteil monomeres Styrol innig eingemischt und etwa 30 Minuten reagieren gelassen. Danach wurden 20
Gewichtsteile Ton und 2 Gewichtsteile Calciumcarbonat und danach 1,5 Gewichtsteile H3PO4 sorgfältig
eingerührt. Es bildete sich fast augenblicklich ein flüssiger Schaum, der in eine Form überführt und in
dieser verfestigt wurde. Alle diese Vorgänge wurden bei Normaldruck vorgenommen. Der erhaltene feinblasige
Schaum war frei von größeren Hohlräumen.
Claims (1)
- ID ö/ 804Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefel über seinen Schmelzpunkt erwärmt, mit plattenförmige Teilchen enthaltendem gemahlenem Glimmer, Aluminiumpigment, Kaolin oder Porzellanton, Talkum, Sand, organischem Permanentgelb-Pigment oder Hansagelb-G-Pigment als Stabilisator und mit Phosphor, Arsen, Selen, flüssigen kautschukartigen Polysulfiden, P2Ss, monomerem Styrol, Äthylendisulfid oder deren Mischungen als viskositätserhöhendem Mittel vermischt, im geschmolzenen Schwefel Bläschen erzeugt und den blasenhaltigen geschmolzenen Schwefel unter seinen Schmelzpunkt abkühlt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US430458A US3337355A (en) | 1965-02-04 | 1965-02-04 | Solid foamed sulphur and process for the manufacture thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567804A1 DE1567804A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1567804B2 DE1567804B2 (de) | 1979-02-22 |
DE1567804C3 true DE1567804C3 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=23707646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1567804A Expired DE1567804C3 (de) | 1965-02-04 | 1966-02-02 | Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3337355A (de) |
BE (1) | BE675542A (de) |
DE (1) | DE1567804C3 (de) |
ES (1) | ES322569A1 (de) |
GB (1) | GB1077336A (de) |
LU (1) | LU50347A1 (de) |
NL (1) | NL148008B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3440064A (en) * | 1966-04-04 | 1969-04-22 | Research Corp | Fire-retardant sulphur compositions |
FR2086891A5 (de) * | 1970-04-13 | 1971-12-31 | Jacquelin Guy | |
JPS4894048A (de) * | 1972-03-13 | 1973-12-04 | ||
FR2196370B1 (de) * | 1972-08-17 | 1976-11-12 | Chevron Res | |
US4022857A (en) * | 1972-08-17 | 1977-05-10 | Chevron Research Company | Production of foamed sulfur compositions |
SE423104B (sv) * | 1974-01-31 | 1982-04-13 | Chevron Res | Sett att framstella svavelskum utifran smelt svavel eller polysulfid, en karboxylsyra och ett polyisocyanat eller polyisotiocyanat |
US3929947A (en) * | 1974-08-08 | 1975-12-30 | Us Interior | Process for manufacturing wallboard and the like |
CA1054310A (en) * | 1974-12-24 | 1979-05-15 | Lothar Diehl | Manufacture of sulfur concrete |
CA1182944A (en) * | 1975-05-29 | 1985-02-19 | Alan H. Vroom | Sulphur cements and concretes made therefrom |
CA1121952A (en) * | 1977-07-29 | 1982-04-20 | John A. Heinen | Composition and method for preparing foams of solid liquescent materials using selected solid particulate substances |
US4219364A (en) * | 1978-12-13 | 1980-08-26 | Chevron Research Company | Sulfur foam process and product |
US4426456A (en) | 1980-09-12 | 1984-01-17 | Sulphur Development Institute Of Canada (Sudic) | Freeze/thaw durable sulphur compositions |
CA1195020A (en) * | 1980-09-12 | 1985-10-08 | Robert E. Loov | Freeze/thaw durable sulphur compositions |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1959026A (en) * | 1932-10-05 | 1934-05-15 | Texas Gulf Sulphur Co | Plastic |
US2079943A (en) * | 1932-10-26 | 1937-05-11 | Gen Cable Corp | Insulated electrical conductor |
US2046871A (en) * | 1934-09-04 | 1936-07-07 | Texas Gulf Sulphur Co | Plastic body |
US2161245A (en) * | 1937-12-04 | 1939-06-06 | Freeport Sulphur Co | Process of lowering sulphur viscosity and resulting nonviscous sulphur compound |
-
1965
- 1965-02-04 US US430458A patent/US3337355A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-25 BE BE675542D patent/BE675542A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-01-27 LU LU50347A patent/LU50347A1/xx unknown
- 1966-01-31 NL NL666601194A patent/NL148008B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-02-02 DE DE1567804A patent/DE1567804C3/de not_active Expired
- 1966-02-03 ES ES0322569A patent/ES322569A1/es not_active Expired
- 1966-02-04 GB GB5043/66A patent/GB1077336A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL148008B (nl) | 1975-12-15 |
GB1077336A (en) | 1967-07-26 |
LU50347A1 (de) | 1966-03-28 |
ES322569A1 (es) | 1966-12-01 |
BE675542A (de) | 1966-07-25 |
DE1567804A1 (de) | 1970-05-27 |
NL6601194A (de) | 1966-08-05 |
DE1567804B2 (de) | 1979-02-22 |
US3337355A (en) | 1967-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel | |
DE3878552T2 (de) | Schaumnukleierungsmittel fuer fluorpolymere. | |
DD300436A5 (de) | Hartschaumstoff sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE1951272B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylenharzschaumes | |
DE1569013A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere | |
DE69727377T2 (de) | Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2745885A1 (de) | Phosphazenpolymere und katalytisches verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3542919C2 (de) | ||
DE1178206B (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus styrolpolymerisaten | |
DE1569227A1 (de) | Blaehmittelmischung | |
DE3787698T2 (de) | Anorganisches Material enthaltender Schaumgegenstand aus chloriertem Vinylchloridharz und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2721243A1 (de) | Aryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3240985A1 (de) | Keramikfaser-schaum und verfahren zu seiner herstellung | |
CH642985A5 (de) | Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper. | |
DE2834908C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Perlen | |
DE2140525A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ge schäumten Materials | |
DE1495804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-Selbstglanzdispersionen | |
DE1219378C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern | |
DE2339151C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften | |
DE1669998C3 (de) | Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume | |
DE3930824A1 (de) | Hartschaumstoff sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE1519602C (de) | Verfahren zur Herstellung ver schaumbarer Formmassen aus knstalh nem Polyäthylen oder Polypropylen | |
DE1290145B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl- und bzw. oder Chlorcycloalkyl-polysulfonylaziden | |
DE3931917C2 (de) | ||
DE2134211A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten polymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |