DE1219378C2 - Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern

Info

Publication number
DE1219378C2
DE1219378C2 DE1964L0048838 DEL0048838A DE1219378C2 DE 1219378 C2 DE1219378 C2 DE 1219378C2 DE 1964L0048838 DE1964L0048838 DE 1964L0048838 DE L0048838 A DEL0048838 A DE L0048838A DE 1219378 C2 DE1219378 C2 DE 1219378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
foam
asbestos
production
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0048838
Other languages
English (en)
Other versions
DE1219378B (de
Inventor
R David Dale
Original Assignee
Littil A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Littil A G filed Critical Littil A G
Priority to DE1964L0048838 priority Critical patent/DE1219378C2/de
Priority to GB3811965A priority patent/GB1131044A/en
Priority to NL6511767A priority patent/NL6511767A/xx
Priority to FR32038A priority patent/FR1447089A/fr
Priority to BE669958D priority patent/BE669958A/xx
Publication of DE1219378B publication Critical patent/DE1219378B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1219378C2 publication Critical patent/DE1219378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung poröser, flexibler, bauschelastischer, im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehender Isolierformkörper.
Es sind seit langem Isolierschaumstofformkörper, insbesondere auf organischer Basis, bekannt. Hierbei ist einerseits zwischen starren Formkörpern, den sogenannten Hartschäumen (z. B. auf Polystyrolbasis) und andererseits zwischen flexiblen, schwammartigen Produkten (Schaumgummi) zu unterscheiden.
Alle diese Schaumkörper haben indessen den Nachteil einer nur unbefriedigenden thermischen Stabilität. Wenn die Gerüstsubstanz selbst nicht entflammbar ist, so wird sie doch zumindest unter dem Einfluß höherer Temperaturen unter Versprödung oder Schmelzen (je nach Art des verwendeten organischen Gerüstmaterials) und schließlich Verkohlung zersetzt.
Man hat schon versucht, den Nachteil der thermischen Empfindlichkeit derartiger Schaumkörper durch Verwendung anorganischen Gerüstmaterials zu umgehen (Schaumbeton, Zellenbeton u. dgl.). Diese Produkte haben gegenüber organischen Produkten den Nachteil des hohen spezifischen Gewichtes und der fehlenden schwammartigen Flexibilitäten.
Der Fachmann, der sich also insbesondere thermischen Isolierungsproblemen gegenübergestellt sah, war in die Zwangslage versetzt, entweder die im spezifischen Gewicht und Elastizität günstigen, in der thermischen Stabilität aber ungünstigen Schaumkörper auf organischer Gerüstbasis oder aber die in der thermischen Stabilität günstigen, andererseits aber wegen ihres hohen spezifischen Gewichtes und geringen Elastizität ungünstigen Schaumkörper auf anorganischer Gerüstbasis zu verwenden.
Der Vorteil der Schaumkörper beruht in ihrer leichten Zugänglichkeit. So sind dem Fachmann eine Vielzahl von Verfahren bekannt, um derartige beliebig modifizierte Schaumkörperherzustellen.
Das Ziel der Erfindung ist, Isolierschaumstoffformkörper herzustellen, die von den bisher den
ίο Schaumkörpern anhaftenden Nachteilen, nämlich Brennbarkeit, unbefriedigende Elastizität, ungenügende thermische Stabilität, Versprödungserscheinungen und/oder hohes spezifisches Gewicht, frei sind. Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß poröse, flexible, bauschelastische und nicht brennbare Isolierformkörper, welche im wesentlichen nur aus anorganischen Fasern bestehen, dadurch außerordentlich einfach herstellbar sind, daß zunächst eine schaumige Asbestfaserdispersion hergestellt und diese dann verformt und verfestigt wird.
Es ist zwar bereits bekannt, Asbestfasern bei der Herstellung von Isolierformkörpern mit zu verwenden. Hierbei handelt es sich aber im allgemeinen um starre poröse Körper auf silikatischer bzw. hydraulischer Basis, welche die Asbestfasern als Armierungseinlage enthalten. Die weiter bekannten Körper aus Gemischen aus Steinwolle und Cellulosefasern und silikatischen Bindemitteln haben neben der unbefriedigenden Elastizität den Nachteil der teilweisen Brennbarkeit.
Es sind auch schon Verfahren zur Herstellung von Isolierformkörpern bekanntgeworden, bei denen Mineralfasern, gegebenenfalls im Gemisch mit Asbestfasern, z. B. in Gegenwart von Wasser, zu einer mehr oder weniger losen bis filzartigen Masse aufgelockert und die Fasern in dieser Masse dann in diesem Zustand unter Verwendung organischer und/oder anorganischer Bindemittel fixiert werden (deutsche Patentschriften 709 938, 746 298 und 622 416). Abgesehen davon, daß diese Verfahren keineswegs die Herstellung von Formkörpern eines so geringen spezifischen Gewichts wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen, sondern die danach erhaltenen Produkte ein mindestens um das 10- bis 10Ofache größeres spezifisches Gewicht aufweisen, besitzen diese Produkte, wenn sie unter Verwendung von Kautschuklatex hergestellt sind, eine nur sehr schlechte Wärmestabilität. Auch die nach der USA.-Patentschrift 2 626 213 durch Eintrocknen von Asbestfaserdispersionen erhältlichen Asbestpapiere oder -pappen sind mit den erfindungsgemäß erhältlichen echten Schaumstoffen, die extrem geringes Gewicht und außerordentliche Flexibilität und Bauschelastizität aufweisen, in keiner Weise vergleichbar.
Tatsächlich gelingt es, wenn ra&n sich sonst der üblichen Schäumungsverfahren bedient, bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Isolier- körper herzustellen, welche beispielsweise im Temperaturbereich von —100 bis über +5500C selbst bei Dauerbelastungen keinerlei Ermüdung zeigen. Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Isolierkörper weisen darüber hinaus ein außerordentlich geringes spezifisches Gewicht auf, beispielsweise 0,002 < y < 0,03, vorzugsweise 0,005 < γ < 0,01 g/cm3.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden
3 4
Asbestfaserdispersionen, vorzugsweise wäßrige z.B. mit einer Härte von 13 bis 16° und mehr,
Asbestfaserdispersionen verwendet, in welchen das haben sich besonders bewährt.
Asbestmaterial weitgehend bis in den Bereich der Die Schäumung kann durch Rührwerke, durch
Einzelfaser bzw. bis auf Bündel, die nur noch aus Einblasen von Gasen, Umwälzen mit Pumpen, Schla-
einigen Fasern bestehen, aufgeschlossen ist. Bei der 5 gen u. dgl. erfolgen. Die Porengröße und damit die
Aufbereitung solcher Dispersionen wird Vorzugs- Isoliereigenschaft wird sowohl durch die Art des
weise so vorgegangen, daß man die Fasern zunächst Schaummittels, durch den Schäumungsvorgang als
benetzt, anschließend aufschwämmt und schließlich auch durch die Reifezeiten bestimmt. Die Größe
die zur Dispergienmg und Schäumung notwendigen der Zellen kann schließlich auch in bekannter Weise
Hilfsmittel in die aufgeschwämmten Asbestfasern io durch die Dauer der Bearbeitungszeit, Trocknungs-
einbringt. Ein Material, dessen Fasern beispielsweise temperaturen (niedrige Temperatur = kleine Poren)
bis auf einen Durchmesser von oberhalb ungefähr und Kombination dieser Maßnahmen beeinflußt
10 μ aufgeschlossen ist, hat sich als sehr günstig er- werden.
wiesen. Besonders bewährt haben sich Massen, bei Den erhaltenen Schaum kann man in Formen welchen die Hauptmenge der Faserbündel einen 15 gießen. Neben diesem Guß-oder Spritzverfahren beDurchmesser von 20 bis 100 μ aufweisen; wenn auch steht auch die Möglichkeit, den Schaum durch Unter-Bereiche von 200 oder 300 μ nach oben keineswegs druck in eine Form zu saugen, ihn zu spachteln, zu ausgeschlossen sind. schleudern, mit Harz zu tränken und dann zu ver-
Mit Vorteil können zusätzlich mineralische Fasern formen oder in anderer an sich bekannter Weise zu
wie Steinfasern, Glasfasern, Mineralwolle, alkalifreie 20 verarbeiten. Es ist selbstverständlich möglich, das zu
Glasgespinste und derartige Materialien verwendet isolierende Teil selbst als formgebendes Teil zu ver-
werden. wenden, d. h., daß die Schäume auf die zu isolie-
Es können praktisch alle, auch weniger gute renden Teile aufgebracht und dort verfestigt werden.
Asbestsorten Verwendung finden. Die Verfestigung des Schaumes erfolgt ebenfalls
Zur Herstellung tier erfindungsgemäßen Isolier- 25 in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der
formkörper bedient man sich, wie bereits angedeutet, jeweiligen Schäumungsmethode. Man kann diese Ver-
der üblichen Schäumungsverfahren. festigung durch Verwendung von geeigneten Härte-
Im allgemeinen wird so vorgegangen, daß die Dis- und Bindemitteln, die man unter Umständen schon
persion der Asbestfasern bzw. des Fasergemisches der Dispersion der Asbestfaser zusetzen kann, beein-
aus Asbestfasern (Dispersion von feinen Faserbün- 30 flüssen. Die erhaltenen verfestigten Schaumkörper
dein bzw. von Einzelfasern) mit einem schaumbil- kann man in der üblichen Weise zerschneiden bzw,
denden Mittel versetzt wird und dann der Schaum zersägen oder aber den Formling direkt verwenden,
erzeugt wird. Als Dispergiermedium wird mit Vorteil Besonders günstige Isoliereigenschaften erzielt man
Wasser bzw. Wasser enthaltende Zubereitungen, z. B. dann, wenn man darauf achtet, daß die einzelnen
Gemisch von Wasser mit organischen, wasserlös- 35 Zellen möglichst abgeschlossen sind bzw. zwischen
liehen oder in Wasser emulgierbaren Flüssigkeiten, den einzelnen Zellen praktisch kein Gasaustausch
verwendet. Selbstverständlich können auch wasser- stattfindet. Dieser Effekt kann beispielsweise unter
freie organische Flüssigkeiten verwendet werden. In Verwendung von Seifen als schaumbildende Mittel
jedem Fall können im Dispergiermedium natürlich (Alkalisalzen von Fettsäuren) bei Asbestfaserdisper-
noch andere organische oder anorganische Hilfs- 4° sionen erreicht werden.
mittel enthalten sein. Überraschenderweise gelingt es also unter Ver-
AIs schaumbildendes Mittel können Seifen, bei- wendung des beschriebenen Ausgangsmaterials und
spielsweise Salze von Fettsäuren, insbesondere Anwendung der dargelegten Verfahrensweise Isolier-
Alkalisalze von Fettsäuren, z. B. Natriumstearat, Na- formkörper zu erhalten, die im technischen Sinne aus
triumoleat und andere dem Fachmann bekannte, 45 Asbestfasern bestehen, d. h. praktisch frei sind von
hierfür geeignete Verbindungen verwendet werden. Bindemitteln. Dieses flexible, bauschelastische Ma-
Das Verhältnis von Fasermaterial zu schaumbilden- terial enthält allenfalls geringe Mengen der zur Her-
dem Material wird im allgemeinen von 10:1 bis 1:1 stellung der Dispersion benutzten Hilfsmittel. Diese
(Gewichtsteile) liegen. Bevorzugt ist der Bereich von · Spuren beeinträchtigen die Verhaltensweise der er-
etwa 10:2 bis 10:5 und insbesondere ein Faser- 50 findungsgemäß hergestellten Produkte als reine
Schaumbildner-Verhältnis von etwa 3 :1. Als günstig Asbestkörper in keiner Weise.
hat es sich erwiesen, wenn an sich bekannte Alkaryl- Es ist selbstverständlich möglich die erfindungssulfonate wie Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalin- gemäß hergestellten Produkte während oder nach der sulfonate und dergleichen Verbindungen zugesetzt Herstellung mit anderen Substanzen zu beladen. Entwerden. Hierbei setzt man entweder nichtionogene, 55 gegen den bekannten Asbest-Isolierformkörper, bei vorzugsweise der Ladung der Asbestfaser entgegen- denen das Vorhandensein von Bindemitteln unabgesetzt geladene Netzmittel zu, d. h. im Falle der · dingbar ist, sind derartige Zusätze für die erfindungs-Verwendung von Chrysotilasbest anionenaktive, bei gemäß hergestellten Produkte keineswegs notwendig. Blauasbest kätionenaktive Netzmittel. Meist wird das Vorzugsweise geht man nach Bildung des Schau-Netzmittel in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 60 mes so vor, daß man den Schaum trocknet, z. B. bei von 3 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Faser- 40 bis 100° C, und einer Wärmebehandlung, insbegewicht, zugesetzt. sondere im Bereich über etwa 2000C, unterwirft.
Man geht häufig von Suspensionen aus, welche 0,5 Auf diese Weise gelingt es, ein flexibles Material her-
bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent Fasern, zustellen, wobei die schaumbildenden Stoffe, welche
bezogen auf das Dispergiermedium, insbesondere 65 z· B. vor der Wärmebehandlung noch einige wenige
Wasser, enthalten, wenn auch höhere Konzentratio- Gewichtsprozente, z. B. 5 Gewichtsprozent, bezogen
nen ohne weiteres möglich sind. Übliche Industrie- auf den Asbest, ausmachen, teilweise vernichtet und
wasser können verwendet werden. Harte Wasser, teilweise durch Diffusion aus dem Material ausge-
trieben werden, so daß schließlich nur noch Spuren enthalten sind. Es ist möglich, daß hierbei bis zu einem gewissen Grade Reaktionen zwischen der anorganischen Gerüstfaser und den zur Schaumbildung verwendeten Stoffen stattfinden, wodurch eine Änderung der Eigenschaften der Fasern in einer gewünschten Weise möglich wird.
Die thermische Nachbehandlung kann selbstverständlich auch in situ vorgenommen werden, was insbesondere dann vorgezogen wird, wenn der Schaum auf die zu isolierenden Teile aufgebracht und dann die Verfestigung dort bewirkt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Isolierformkörper können überall dort eingesetzt werden, wo Isolierungen über große Temperaturbereiche notwendig sind und wo andererseits nur Isoliermassen geringen Gewichtes verwendet werden können, die nach Möglichkeit unbrennbar und auch noch schalldämmend sein sollen. Die erfindungsgemäß hergestellten Isolierformkörper sind demgemäß vor allem für den Flugzeug-, Raketen-, Fahrzeug-, Haus- und Schiffsbau, aber auch in der Kühltechnik verwendbar.
Nachfolgend werden einige typische Beispiele angeführt.
Beispiel 1
Es wurde eine Mischung aus folgenden Teilen hergestellt:
Chrysotile Asbest 3 R 1 110 g
Seife 444 g
Anionenaktive bzw. nichtionogene
Netzmittel 66,6 g
Wasser hart 58 000 g
Alkohol 1000 g
Beispiel 2
Es wurde eine Mischung aus folgenden Teilen hergestellt:
Blauasbest Cape C . · 227 g
Seife 111g
Kationenaktive bzw. nichtionogene Netzmittel 16,7 g
Wasser 14 500 g
Beispiel 3
Es wurde eine Mischung aus folgenden Teilen hergestellt:
Chrysotile-Asbest
Cassiar A etwa 300 g
Mineralwolle etwa 600 g
Seife 444 g
Anionenaktive bzw. nichtionogene
Netzmittel 66,6 g
Wasser 58 000 g
Beispiel 4
Eines der vorgenannten Gemische wird in ein mit einem mitteltourigen Rührwerk oder einer mittel-
ao tourigen Pumpe versehenes Gefäß gegeben und so lange gerührt, bis sich daraus Schaum bildet. Dieser wird in Formen gegossen und bei leicht erhöhter Temperatur getrocknet (40 < δ < 100° C), wodurch man ein Produkt erhält, das ein spezifisches Ge-
a5 wicht von 0,002 < γ < 0,03 aufweist.
Man kann den erhaltenen Schaum auch in Formen bringen, die man evakuiert, wodurch sich der Schaum den Wandungen anpaßt, und man erhält somit nach Aushärtung bzw. Trocknung des Schaums die gewünschte Form des Isolierformkörpers.
Den nach oben beschriebenem Verfahren erhaltenen Schaum kann man auch auf die zu isolierenden Teile aufspritzen oder spachteln und ihn einer anschließenden Trocknung unterwerfen. Durch eine Hochtemperaturbehandlung, vorzugsweise über 200° C, entsteht ein bauschelastisches, flexibles, nicht brennbares, weitgehend schalldämmendes, chemisch beständiges, nicht schmelzendes, geruchfreies Produkt, welches innerhalb großer Temperaturbereiche eingesetzt werden kann (0 < δ < 0 - 550° C).

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung poröser, flexibler und bauschelastischer Isolierformkörper, die im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Asbestfasern in dispergierter Form und flüssiges Dispergiermedium enthaltende Schaummassc hergestellt und diese verformt und verfestigt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Asbestfasern Gemische aus Asbestfasern und anderen mineralischen Fasern verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern bzw. Faserbündel mit einem Durchmesser von oberhalb 10 μ, vorzugsweise von 20 bis 100 μ, verwendet werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasern, Seife, Netzmittel und Wasser enthaltende Gemisch bis zur Schaumbildung gerührt oder umgepumpt und der Schaum nach Formung verfestigt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum, gegebenenfalls nach vorhergehender Trocknung, einer Behandlung bei höherer Temperatur, vorzugsweise oberhalb 200° C unterworfen wird.
DE1964L0048838 1964-09-22 1964-09-22 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern Expired DE1219378C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0048838 DE1219378C2 (de) 1964-09-22 1964-09-22 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern
GB3811965A GB1131044A (en) 1964-09-22 1965-09-07 Improvements in or relating to elastic insulating bodies of inorganic fiber material and method of producing such bodies
NL6511767A NL6511767A (de) 1964-09-22 1965-09-09
FR32038A FR1447089A (fr) 1964-09-22 1965-09-21 Procédé pour fabriquer des corps isolants
BE669958D BE669958A (de) 1964-09-22 1965-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0048838 DE1219378C2 (de) 1964-09-22 1964-09-22 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1219378B DE1219378B (de) 1966-06-16
DE1219378C2 true DE1219378C2 (de) 1973-03-22

Family

ID=7272665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0048838 Expired DE1219378C2 (de) 1964-09-22 1964-09-22 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE669958A (de)
DE (1) DE1219378C2 (de)
GB (1) GB1131044A (de)
NL (1) NL6511767A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613627A (en) * 1982-12-13 1986-09-23 Usg Acoustical Products Company Process for the manufacture of shaped fibrous products and the resultant product
WO1998007669A1 (fr) * 1996-08-22 1998-02-26 Andrei Jurievich Ivanov Ameliorations apportees a la production de materiaux expanses
CN107074991B (zh) 2014-11-13 2018-09-18 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 由烯属不饱和单体的高压聚合获得的聚合物-单体混合物的组分分离方法
US20220259395A1 (en) * 2019-05-14 2022-08-18 Nichias Corporation Porous body

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166077B (de) * 1959-12-21 1964-03-19 Denso Chemie Ges Mit Beschraen Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter, hydraulische Bindemittel enthaltender Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166077B (de) * 1959-12-21 1964-03-19 Denso Chemie Ges Mit Beschraen Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter, hydraulische Bindemittel enthaltender Massen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1131044A (en) 1968-10-16
BE669958A (de) 1966-01-17
DE1219378B (de) 1966-06-16
NL6511767A (de) 1966-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement
DE2631415C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Schaumstoffe aus regenerierter Cellulose
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE3008755C2 (de) Anorganisches, elastisches, asbestfreies, anorganische Langfasern aufweisendes Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2118487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kohlenstoff enthaltenden Formkörpern
DE1219378C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus anorganischen Fasern bestehenden Isolierkoerpern
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE2323488A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumoder kompaktstoffen
DE2160168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines steifen Formkörpers aus Alkalimetallsilicatschaum und dadurch hergestellter Formkörper
DE3240985A1 (de) Keramikfaser-schaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2018835A1 (de) Flammenbeständiges Materia! und Verfahren zu seiner Herstellung
AT255308B (de) Verfahren zur Herstellung poröser, flexible und bauschelastischer Isolierformkörper
CH471755A (de) Verfahren zur Herstellung poröser, flexibler und bauschelastischer Isolierformkörper
DE102016001930A1 (de) Selbsttätig aufschäumender und selbsttätig aushärtender anorganischer Mineralschaum
EP0011597A1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE574793C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baumaterialien aus hydraulischen Bindemitteln
DE1769127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE570894C (de) Verfahren zur Erzeugung geformter Kunstmassen durch Koagulieren von Viscose
CH392053A (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
DE682347C (de) Verhinderung der Hautbildung beim ueblichen Verfestigen eines in bekannter Weise hergestellten Kautschukmilchschaumes auf Formen
DE4041323C1 (en) Domestic refrigerator heater - has heat insulation laminated components, artificial leather decoration, model formation packing and stuffing material
AT347318B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE1494961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen organischen Schaumstoffgebilden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977