DE1567644A1 - Verfahren zum Verbundbetrieb von Diaphragma-und Quecksilberzellen fuer die Elektrolyse von Alkalihalogenidlaugen - Google Patents

Verfahren zum Verbundbetrieb von Diaphragma-und Quecksilberzellen fuer die Elektrolyse von Alkalihalogenidlaugen

Info

Publication number
DE1567644A1
DE1567644A1 DE19661567644 DE1567644A DE1567644A1 DE 1567644 A1 DE1567644 A1 DE 1567644A1 DE 19661567644 DE19661567644 DE 19661567644 DE 1567644 A DE1567644 A DE 1567644A DE 1567644 A1 DE1567644 A1 DE 1567644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
cell
line
liquor
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567644
Other languages
English (en)
Inventor
Utah Tsao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1567644A1 publication Critical patent/DE1567644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

THE. LMMUS ΟΌΜΜϊ, . _
385 Madison Avenue, New York, New Xork 10017 (V0St,A.)
Verfahren zum Verbundbetrieb- von Diaphragma- und ^uecksilberzeilen für die Elektrolyse von Alkalihalogerdd-
- laugen, - :
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Bildung und Zuführung von Alkalihalogenidlaiigeri für eine Verwendung1 in technischen Verfahren, die Chlor benötigen, und insbesondere auf ein Verfahren zur Bildung und Zuführung von Alkalihalogenidläugen für eine Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Herstellung von Chlor und Alkalien» Die Erfindung gibt eine Arbeitsweise zur koordinierten oder verbundartigen Bildung und Zuführung von Alkalihalogenidlaugen zu Elektrolysiereinrichtungen, die sowohl Diaphragmazellen als auch Quecksilberzellen aufweisen, an«
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt im wesent-•iichön die nachstehenden Arbeitsstufen:
BAD
1567B44
a) Wiederaufschlämmen des eingedampften Diaphragmazellen-Katholyts mit Ablauge aus dem Verfahren, so daß ein Teil des enthaltenen Sulfats in Lösung geht;
b) Waschen des wiederaufgeschlämmten Katholyts mit verarmter Lauge aus der oder den Quecksilberzellen, so daß weiteres Sulfat in Lösung geht und Chlorat in Lösung bleibt;
c) Trennung des Gemischs in einen flüssigen Ablaugeanteil und zwei 1SaIzfraktionen;
" d) Ableiten des flüssigen Anteils aus dem System, ausgenommen die Menge, die zum Wiederaufschlämmen erforderlich ist;
e) Auflösen der einen Salzfraktion in ffrischlauge zur Verwendung in der oder den Diaphragmazellen; und
f) Auflösen der anderen Salzfraktion in verarmter Lauge aus der oder den Quecksilberzellen zur Rückführung zu der oder den Quecksilberzelleno
Chlor wird technisch groß benteils durch Elektrolyse von Alkalichloridlaugen, wie Natriumchloridlaugen, hergek stellt, wobei gleichzeitig auch das entsprechende Alkalihydroxyd als Elektrolyseprodukt erzeugt wird. Allgemein werden zwei verschiedene Arten von Elektrolysezellen zur Durchführung dieser Elektrolyse angewendet, d.h. Diaphragmazellen und Quecksilberzellen.
Bei der Diaphragmazelle besteht die Kathode im allgemeinen aus einem Metall, wie Eisen, und die Kathode ist mittels einer durchlässigen Membran, die im allgemeinen aus
009837/1632 BAD 0RIQINAL
■-"= . . - 3 - .'■■■
Asbest be st eh t, von der Kohlenstoff- oder Graphit anode getrennt* In der Diaphragmazelle wird das Natriumhydroxyd an der. Kathode in Mischung mit Katriumchlorid und Natriumsulfat gewonnen; dieses Gemisch wird im allgemeinen als "Zellenflüssigkeit11 oder "Zellenlauge" bezeichnet. Dieser Katholyt, dcIu die "Zellenlauge", enthält normalerweise etwa 11 % Natriumhydroxyd und 14 - 1*5 % Natriumchlorid zusammen mit beträchtlichen Mengen an Natriumsulfat, und das Natriumchlorid muß von dem Natriumhydroxyd abgetrennt I werden» Diese Trennung erfolgt durch Eindampfen der "Zellenlauge" auf eine Konzentration von etwa 50 % Natriumhydroxydj bei dieser Stärke liegt der Natriumchloridgehalt im Bereich von etwa 0,8 bis 2,0 %, je nach der Temperatur der Natriumhydroxydlösung. Die vorstehenden Prozentangaben beziehen sich, genau so wie später angegebene Prozentwerte, auf das Gewicht. ·
Im Gegensatz zu den Diaphragma- oder Membranzellen
ist in der Quecksilberzelle kein Diaphragma vorhanden und g die Kathode besteht aus einem sich bewegenden Film oder einer sich bewegenden Schicht aus Quecksilber, das durch die Zelle fließt. Das durch die Elektrolyse der Salzlösung erzeugte Natrium bildet mit dem Quecksilber ein Amalgam, und aus diesem Amalgam wird Natriumhydroxyd in Konzentrationen bis herauf zu 70 % gewonnen, oline daß ein Eindampfen notwendig wäre.
0 0 9 8 3 7/1632
_ 4- —
Außer diesen Unterschieden hinsichtlich wesentlicher Bauteile der Diaphragma- und Quecksilberzellen sowie der Unterschiede bezüglich der Form, in der das als Produkt erhaltene Natriumhydroxyd anfänglich gewonnen wird, unterscheiden sich diese beiden Arten von Elektrolysezellen auch hinsichtlich der erforderlichen Reinheit der zugeführten Alkalihalogenidlauge.
Für die Diaphragmazelle ist eine praktisch vollständige
W Entfernung der Calcium- und Magnesiumverunreinigungen aus der zugeführten Lauge wichtig, um eine Diaphragmablockierung zu vermeiden,, Weiterhin ist es, für einen leistungsfähigen Betrieb der Zelle wünschenswert, den Sulfatgehalt der Lauge unterhalb etwa 5,0 g/l zu halten. Darüberhinaus ist es beim Betrieb von Diaphragmazellen notwendig, Einrichtungen zum Abführen der Sulfate aus dem System vorzusehen,, Demgegenüber werden Calciumverunreinigungen in der Einsatzlauge für Quecksilberzellen nicht als kritisch oder sehr schädlich
^ angesehen, jedoch sind Magnesiumverunr einigling en wiederum derart schädlich, daß eine £>raktisch vollständige Entfernunr der Magnesiumverunreinigungen notwendig ist. Weiterhin ist eine im wesentlichen Vollständire Entfernung der Schwermetalle, wie Eisen, Nickel, Vandaium, Chrom und Molybdän, f-ov.Io von Aluminium erforderlich, da diese Lei-alle einen Zur.nn;mer>bruch des Amalgams herbeiführen und ciemremäP dazu nci; eti, eine Wasserstoff ent ladung zu verursache i·, die wiederum "-u
009837/1632 BAD ORIGINAL
einer gefährlichen Konzentration von Wasserstoff in dem -Chlor führt. Wie "bei den Diaphragmazellen kann ein Sulfatgehalt von nur etwa 10 g/l geduldet werden, so daß hier in gleicher Weise eine Abführung des Sulfats notwendig ist. Weiterhin ist es beim Betrieb von Quecksilberzellen, wo die Salzlauge zur Entfernung von Verunreinigungen behandelt v/eraen muß, erforderlich, die durch die Zelle 'gegangene Lauo-e vor der Behandlung, WiederaufSättigung und Rückführung der Lauge in die Zelle zu entciilorieren. ™
Im allgemeinen sind die Kosten der Errichtung einer ■ Quecksilberzelle etwas■" größer-,βίε' die Kosten für eine _ Diaphragmazelle. Andererseits hat die ^uecksilberzelle den Vorteil, daß das erzeugte Eatrrumhydroxyd einen sehr geringen j ο'13.lt u.'i Verunreinigungen auL'v/eist- nuC·. oemijeffiüG ohne weitere aclni-jun^ zur Verv/endanj bei der Herstellung von Rayon-Kunst-Goic'e jcoi^-xjei/ ist. Im G-e^eanacz hic:rzu v/ird clay Latrium- Irjilroxjri aus einer DiainiragraazcLle, das dort iu B'orm eines Ge:r±nciir> mit iai/idestens etwa gleichen Kengeri an I.'aLrium- |
chloriö erzeugt wird., aus dem Verdampfer mit oinem so hohen llatriumciiloridgehalt wie 1 % gewonnen. LTm für zahlreiche Anwendun;jSgebiete brauchbar zu sein, z.B. für die Herstellung von Kunstseide, muß dieses Hatriuinhydroxyd weiter gereinigt v/erden, und diese Reinigung erhöht.die Kosten des Diaphragmazellen-ifatriumhydroxydB auf rriindestons die des Quecksilberzellenprodulfta.
00 9837/1632
Da nickt alle Verbraucher Natriumhydroxyd von Quecksilberzellenqualität benötigen und demgemäß nicht bereit sind, einen höheren Preis oder Aufschlag für ein derartiges-Produkt zu bezahle»., ergeben sich bestimmte Vorteile aus einem kombinierten Betrieb von sowohl Quecksilber-Zellen als auch Diaphragmazelle^ Diese Vorteile beruhen in erster Linie auf der Tatsache, daß es durch eine derartige Betriebsweise möglich ist, je nach Wunsch- Natriumhydroxyd fc von Quecksilberzellenqualität oder von Diaphragmazeilenciualität herzustellen, und zwar ohne zusätzlichen Aufwand und ohne zusätzliche Kosten für die Reinigung νου Natriumhydroxyd aus Diaphragmazellen zur Gewinnung von iiatronlaue;e brauchbarer Güte.
Bei dem Verbundbetrieb von Diaphragmazellen und Quecksilberzellen wird das feste Salz, das von den Diaphragmazellen durch Eindampfen der Zellen- oder Katholytlauge gewonnen wird, zum Sättigen der zirkulierenden Lauge der Quecksilberzellen benutzt; diese Lauge erfährt bei jedem Durchgang durch die Quecksilberzelle eine Verarmung an Natriumchlorid. In dieser Weise kann das aus der Diaphragmazelle gewonnene Salz ausgenutzt werden, und es ist eine einfache und bequeme Zuführung von festem Salz zur Verwendung in den Quecksilber zellen sichergestellt;,, So vorteilhaft eine derartige Betriebsweise bei erster Betrachtung erscheinen mag, haben sich j©&ö?bh wesentliche Schwierigkeiten
009837/1632 BAD original-
dabei ergeben. Da ein holierGehalt an Sulfatverunreinigungen >veder in dem Einsatzmaterial für die Diaphragmazellen noch in dem Einsatzmaterial für die Quecksilberzellen geduldet werden kann, war es bisher notwendig, getrennte Laugereinigungseinrichtungen für beide Typen von Zellen vorzusehen. Häufig werden Bariumverbindungen benutzt, um das -Sulfat aus der Umwälzlauge auszufälleno Wegen der schädlichen
Wirkung des in der Rückführlauge verbleibenden Chlors auf, den Zellenbetrieb war weiterhin auch eine Entchlorierungi dieser Lauge vor der Behandlung und Rückführung zu der Quecksilberzelle notwendig und wichtig. Es ist klar, daß der Betrieb von getrennten Reinigungseinrichtungen für die Einsatzlauge der Diaphragmazellen einerseits und die Einsatzlauge der Quecksilberzellen andererseits technisch aufwendig und kostspielig ist und dazu neigt, jegliche technischen und wirtschaftlichen Vorteile, die durch Benutzung des aus den Diaphragmazellen gewonnenen festen Salzes zur Wiederauf Sättigung der Quecksilberzellenlauge erzielt werden, zunichte zu machen.
Wie vorstehend erwähnt, ist es zweckmäßig, die verarmte Lauge aus der Quecksilberzelle wieder zu sättigen; da sich jedoch natriumsulfat in "dem Quecksilberzellen-Laugenkreislauf ansammelt, muß eine £wisse Menge der Lauge aus dem System abgeführt werden, um eine hinreichend geringe' Konzentration an natriumsulfat aufrechtzuerhalten. Die.
0 98 3.7/1632 w ORIGINAL
Ablauge aus der Quecksilberzelle enthält auch einen gewissen Anteil an Natriumchlorat, und wenn der AbI auge strom direkt'5 zu dem Laugekreislauf der Diaphragmazelle zurückgeleitet wird, verringert diese Verunreinigung den Viert des Natriumhydroxyds.
Die Hauptaufgabe der Erfindung liegt demgemäß in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens für die Handhabung und Behandlung von Salzlauge in Diaphragma- und Quecksüberzellen für die Herstellung von Chlor und Alkali.
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Angabe eines verbesserten Verfahrens zur Elektrolyse von Salzlauge in Diaphragma- und Quecksilberzellen, bei dem keine Ansammlung von Natriumchlorat in dem Diaphragmazellenkreislauf eintritt, bei dem eine vorteilhafte Regelung des Sulfatgehalts der ruclcgeführten Laugen erzielt wird und das weder kostspielige Hilfsreagentien erfordert noch zu einem Verlust an wesentlichen Mengen an Lauge führt.
Weitere Merkmale und technische Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor.
Ein wesentliches Merkmal der erf indungsfjemäß vorgesehenen Arbeitsweise ist die Verwendung des Ablaur;estroms aus der Quecksilberzelle, der einen verhältnismäßig geringen Eatriumsulfatgehalt aufweist, zum Waschen des aus der Diaphragmazelle gewonnenen Salzkuchens nach Vi/'iederauf-
009837/1632 R,n
BAD
— 9 — ■ ' ■ : '
schlämmen des letzteren. Dies führt zu einer Verringerung ·· der Eenge an Natriumsulfat, die in den Laugekreislauf der Quecksilberzellen getragen wird, da ohne dieses Auswaschen ■ Natriumsulfat in dem in die: Lauge eingebrachten Salz vorliegt bzw, an den. Salzkristallen anhaftet. Der Ablaugestrom, der dem Wiederaufschlämmvorgang zugeführt wird, nimmt Natriumsulfat aus dem Salzkuchen auf und.wird schließlich aus dem Verbundsystem abgeleitet. Das in dem AbIaugestrom der Quecksilberzeile enthaltene Uatriumchlorat gelangt in \ die endgültig aus der Anlage abfließende Ablauge und nicht in die Lauge der Diaphragmazelle. Diese Arbeitsweise erlaubt die Anwendung eines großen Ablaugestroms, ohne dabei die Gesamtabführung aus der Anlage zu steigern. Naturgemäß ist ein starker Ablaugestrom notwendig, wenn die Verwendung von Bariumverbindungen zur Einstellung eines niederen Sulfat'gehalts vermieden werden soll.
Zur Verhinderung einer Ansammlung von Natriumsulfat in dem Laugekreislauf der Diaphragmazelle und zur Abführung | dieses Hatriumsulfats wird das in dem Eindampfer erzeugte Salz mit Rückführlauge wiederaufgeschlämmt, die aus der lirenneinrichtung hinter der V/iederaufsehlämmung stammt, wobei weiterhin Wasser je nach Erfordernis zur Regelung der Konzentration zugegeben wird. In dieser Rückführlauge baut sich eine hohe Konzentration an Natriumsulfat auf und ein Teil dieses Rückführlou^GStroms wird ganz aus der Anlage
009037/1832
abgeleitet, um in der Anlage angesammeltes natriumsulfat zu entfernen. Da der AbIaugestrom eine hohe Konzentration an Natriumsulfat aufweist, ist der Verlust an Natriumchlorid auf ein Geringstmaß zurückgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der anliegenden Zeichnung weiter veranschaulicht. In der Zeichnung ist ein vereinfachtes schematisches 3?ließbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
" Gemäß der Zeichnung wird die aus irgendeiner geeigneten Quelle stammende Rohlauge zunächst durch eine Reinigungseinrichtung 10 geführt, um Calcium- und Magnesiumverunreinigungen u.dgl. nach herkömmlichen Methoden zu entfernen. Bach der Reinigung wird die Lauge durch eine Leitung . 12 zu einem Sättiger 14 geführt, wo Salz aus einer Trenneinrichtung, die in einer nachstehend näher erläuterten Weise betrieben wird, durch eine Leitung 16 zugegeben und der pH-Wert eingestellt wird, wie das für einen günstigen Betrieb
k der Diaphragmazelle erforderlich ist. Die gesättigte Lauge fließt dann durch eine Leitung 18 zu der Diaphragmazelle 20, wo sie in herkömmlicher Weise elektrolysiert wird; dabei wird gasförmiges Chlor an der Anode gewonnen und die Zellenlauge, d.h. ein Gemisch von gelöstem Natriumchlorid', Natriumsulfat und Natriumhydroxyd, wird an der Kathode gewonnen.
009837/1632 bad or,g,nal
-,11 -
Die Zellenlauge wird aus der Diaphragmazelle 20 über eine Leitung 22 abgezogen und.. einem Verdampfer 24- zugeführt; dort-wird eine 50 %ige NaOH-Lösung zum Verkauf oder irgendeiner anderen vorgesehenen Verwendung abgezogen und der sich ergebende Salzkuchen wird in den Rückführkreislauf eingeführt. Das Salz geht zunächst durch eine Leitung zu einer WiederaufSchlämmeinrichtung 26. Dort werden V/asser aus einer Leimung 28 und Ablauge aus einer Leitung 30 zugegeben, Yfobei die letztgenannte Lösung eine beträchtliche Menge des enthaltenen Natriumsulfats aufnimmt.
Der sich ergebende Schlamm oder Brei wird dann; über eine Leitung 32 zu einer Trenneinrichtung 3^ geführt, wo er mit Eückführlauge aus der Quecksilberzelle, die durch eine Leitung 31 zugebracht wird, gewaschen wird. Je nach Erfordernis wird in dieser Stufe zusätzliches Wasser aus der Leitung 28 zugegeben. In der Trenneinrichtung 34- v/erden getrennte Salz- und Laugefraktionen erzeugt, wobei das Natriumsulfat (aus der Diaphragmazelle) und das Fatriumchlorat (aus der. Quecksilber zelle) in dem Laugeanteil konzentriert werden, wie das "vorstehend erläutert wurde. Die Laugefraktion .wird in eine Ablaugeleitung 35 abgelassen und aus der Anlage entfernt, ausgenommen jener Anteil, der für den Wiederaufschlämmvorgang benutzt und durch die Leitung abgenommen wird. ■ .
- Ein Teil der .Salzfraktion, die einen geringen Gehalt an natriumsulfat und liatriumchlorat aufweist, wird aus der
009837/1632
BAD
Trenneinrichtung 34 durch eine Leitung JS abgezogen und zu einern. Y/iederaufsättiger 4-0 geführt; dort wird daß Salz mit einem Teil des unbehandelten ATdIauge Stroms aus dor Quecksilberzelle, der durch eine Leitung 4-2 zugeführt wird, gemischt, um die Rohlauge für die Quecksilberzellc zu bilden. Der pH-Wert kann in dem Sättiger 4-0 in der gewünschten Weise eingestellt werden.
Die gesättigte Lauge aus dem Sättiger 4-0 fließt \ durch eine Leitung 4-4- zu einem Filter 4-6, wo Graphit und unlösliche Bestandteile abgetrennt und über eine Leitung 4θ ausgetragen werden. Die filtrierte Lauge wird dann durch eine Leitung 50 zu der Quecksilberzelle 52 geleitet; letztere wird in herkömmlicher Y/eise betrieben, wobei gasförmiges Chlor an der Anode abgezogen wird. Das BaOH-Quecksilberamalgam wird durch eine Leitung 54- abgezogen. Das Quecksilber wird in einer Verarbeitungeinricatung % freigemacht" und zu der Zelle zurückgeführt, die gewonnene 50 >jige Natronlauge wird zum Verkauf oder irgendeiner anderen vorgesehenen Verwendung abgeleitet. Die Quecksilberzellenlauge, die reich an niclrfc-um;;eset£tem Salz und arm an Natriumsulfat ict aber Iiatriumchlorat enthält, wird durch eine Leitung $6 über die Leitung 31 zu dex1 Trenneinrichtung 54- und über die Leitung 4Γ zu dem Sättiger 40 zurückgeführt, wie das vorstehend beschrieben wurde.
009837/1632 bad ORIGINAL
Beispiel
Das Verfahren gemäß der Erfindung Kann durch die nachstehenden Zahlenwerte veranschaulicht werden, die "bei einer Anlage zur Herstellung von 250 t/ü?ag Chlor und 281 t/Tar; Alkali aus Diaphragmazellen und 15O t/Tag Chlor und 169 t/Tag Alkali aus ^uecksilberzellen ermittelt wurden.
Der Materialstrom, der durch die Leitung 25 in die ¥iederaufsclilärameinrichtung 26 eintrat, hatte die nachstehende Zusammensetzung, wobei sämtliche Zahlenwerte in Gewichts teilen je Stunde angegeben sind (bei der Durchführung der Materialbilariz wurden die Gewichtsmengen in engl. Pfund/ Stunde besbiramt):
Tabelle I
ITaCl. 40,771
ITa2SO^- 1.660
vI".a0H 20
H?0 * 21.000
Ss ist ersichtlich, daß sich, in diesem Strom kein ITatriumchlorat befindet, andererseits aber der Hatriumsulfatr-ehalt sehr hoch ist.
Die Aufteilung der Salzfraktion auf die Leitungen und 38 erfolgt naturgemäß nicht zu gleichen Teilen; der Anteil, der durch die Leitung 38 abgeführt wird, stellt die eigentliche Salzquelle für die Quecksilberzelle dar, während der Anteil, der durch die Leitung 16 abgeführt wird,
009837/1632 BAD
nur ein Bückführmaterial zur DiapTiragmazelle ist» Für die vorstehend angegebenen Bedingungen wird diese Salzfraktion im Verhältnis 2 : 1 wie folgt aufgeteilt:
Tabelle II
NaGl
ITaClO;, 3
H2O
Leitung 16 Leitung 3S
12.077 24.155
25 50
.0,3 0,6
1 ο 34-3 2 „687
Es ist ersichtlich, daß keiner dieser Ströme Alkalihydroxyd enthält und daß die SuIfatkonzenbration recht niedrig ist. Vor einer Betrachtung der Zusammensetzung des Ablaugestrons ist es von Interesse, die Zusammensetzung der in der Leitung 36 fließenden Lauge aus der Quecksilberzelle zn untersuchen:
Tabelle III 3 .060
NaGl 50
Na2SO4 1
NaOH 20
NaGlO7 8 .520
H0O
Wie das bei einem Betrieb von >4uecksilberzelleri üblich ist, enthält die Zellenlauge verhältnismäßig wenig Sulfat (verglichen mit der SuIfatkonsenfcration der Diaphragmazelle gemäß vorstehender libelle I), andererseits aber eine be-
009837/1632 BAD original
trächtliche Menge an Chlorate Dieses .würde sich, wenn die "Merkmale, der Erfindung nicht zur Anwendung kämen, in dem Diaphragmazellenkreislauf anreichern.
Schließlich veranschaulicht insbesondere die Zusammensetzung der endgültig aus der Anlage abgezogenen Ablauge (Leitung 35)? nach der Abzweigung des Rückführungs~ "anteIls durch die Leitung 30, die Wirksamkeit und die technischen Vorteile der Verwendung der icUecksilbersellenlauge SHH IViec-eraufachlaminen und taschen des Diaphragma- : zcller.ss.lseo:
: Tabelle IV . .
I:aCl. ' . 7.600 ; ■'■.'.:
iTap304 1 ·6^5
ITaOH ■ ... 21
HaGlO-, 19,1 , '.
: H2O : 23.3OO
Aus dieser Laugenzusaiiiiiieiioetzung ist ersichtlich, da£" die weit überwiegenden Ivlengenante'ile sowohl-des SuIf ats als auch des Chlorats im dem Ablorugestrom konzentriert sind und in Verbindung mit einem hohen Volumen an Ablauge der gesamte Galzlaugcvcrlust der Anlaro nur otwa. 18 % beträgt. Dfibei wird diecG Anreicherung und Abtrennung ohne Anwendung äußer er Hilf sreagci-tien erreicht. Im einzelnen gehen von den 20 Gewicht st eilen/Stunde an ITatriuiaehlorat, : die sich in dem Ablau, .üijtrom aus der ^uect.airberzelle befinden,
: 009837/1632 · BAD OBlGlNAL
nur 0,3 Gewichtsteile/Stunde in das Salz für den Diaphra zellenabschnitt. Bei einer Rückführung der Ablauge zi.tr Rohlaugcnreinigung oder zur Sättigungseinriclitung vnircle das gesamte ITatriumchlorat zur Diaphragmazelle gelangen.
Es ist ersichtlich, daß hinsichtlich der Materialien, Arbeitsstufen und Anordnung von Apparateteilen oder anderer Einzelheiten, wie sie vorstehend zur Veranschaulichung der Erfindung erläutert wurden, entsprechende Änderungen oder ψ Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen eier Erfindung zu verlassen.
009837/1632 BAD OR1GINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    . 1i Verfahren zum Verbundbetrieb von Diaphragma- und Quecksilberzellen für die Elektrolyse von Alkalihalögenidläugen, bei dem mit Sulfat verunreinigtes Salz, das beim Eindampfen des Diaphragmazellenkatholyts anfällt, zur Speisung der Quecksilberzelle verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
    dieses Salz mit Ablauge (Leitung 30)·wiederaufschlämmt (in 26) und hierdurch einen Teil des in dem Salz enthaltenen Sulfats in Lösung bringt, ; ..:-..
    das xviederaufgeschlämmte Salz mit verarmter Lauge (Leitung 31) aus der Quecksilberzelle wäscht (in 34) und hierdurch den Sulfatgehalt des Salzes weiter verringert, wobei in der verarmten Lauge .enthaltenes Chlorat in Lösung bleibt,
    das G-emisch aus Salz und verarmter Lauge in einen Ablaugeanteil (Leitung 35)> der verhältnismäßig.konzentriert an Sulfat und Chlorat ist, und einen ersten (Leitung 16) und einen zweiten (Leitung 33) Salzanteil, die beide wenig Sulfat und Chlorat enthalten, trennt·(in 34),
    den Ablaugeanteil aus der Anlage ableitet (Leitung 35)» ausgenommen die Menge, die zur Verwendung bei der Wiederaufschlämmung benötigt wird (Leitung 30),
    009137/1632
    - den -
    BAD ORSGINAt
    den ersten Salzanteil in frischer Lauge zur Elektrolyse in der Diaphragmazelle auflöst (in 14-) und
    den zweiten Salzanteil in verarmter Lauge aus der Quecksilberzelle zur Elektrolyse in der Quecksilberzelle löst (in 40) o
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalihalogenid Natriumchlorid verwendet und als Sulfat Natriumsulfat und als Chlorat ITatriumchlorat abführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem ersten Salzanteil die Frischlauge sättigt und mit dem zweiten Salzanteil die verarmte Lauge sättigt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3j dadurch gekennzeichnet, daß man aus der verarmten und wieder gesättigten Lauge vor ihrer Überführung in die Quecksilberzelle feste Bestandteile abfiltriert.
    009837/1832 **> original
DE19661567644 1965-04-27 1966-04-25 Verfahren zum Verbundbetrieb von Diaphragma-und Quecksilberzellen fuer die Elektrolyse von Alkalihalogenidlaugen Pending DE1567644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451263A US3402113A (en) 1965-04-27 1965-04-27 Process for the electrolysis of alkali metal halide brines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567644A1 true DE1567644A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=23791494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567644 Pending DE1567644A1 (de) 1965-04-27 1966-04-25 Verfahren zum Verbundbetrieb von Diaphragma-und Quecksilberzellen fuer die Elektrolyse von Alkalihalogenidlaugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3402113A (de)
DE (1) DE1567644A1 (de)
GB (1) GB1107672A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853721A (en) * 1971-09-09 1974-12-10 Ppg Industries Inc Process for electrolysing brine
US3963424A (en) * 1973-05-14 1976-06-15 Whiting Corporation Cooling aqueous alkali metal hydroxide liquors by vacuum evaporation with subsequent solids precipitate removal
JPS5812888B2 (ja) * 1976-08-27 1983-03-10 三井化学株式会社 ポリオレフインの製造方法
US4459188A (en) * 1982-09-13 1984-07-10 Texas Brine Corporation Brine systems for chlor-alkali membrane cells
GB9815173D0 (en) * 1998-07-13 1998-09-09 Nat Power Plc Process for the removal of sulphate ions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA528331A (en) * 1956-07-24 C. Davis Walter Production of caustic soda
US3052612A (en) * 1959-02-16 1962-09-04 Olin Mathieson Recovery of chlorine from electrol ysis of brine
US3051637A (en) * 1959-06-10 1962-08-28 Diamond Alkali Co Process for coordinated operation of diaphragm and mercury cathode electrolytic cells
US3129152A (en) * 1959-08-12 1964-04-14 Hoechst Ag Process for the electrolytic recovery of chlorine from hydrogen chloride or hydrochloric acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107672A (en) 1968-03-27
US3402113A (en) 1968-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013992T2 (de) Wasseraufspaltungsverfahren mittels Elektrodialyse
DE19710510C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer elektrolytischen Kupferlösung
DE2419690A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von alkalimetallchlorat
DE1592324A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines hauptsaechlich aus Ammoniak bestehenden Gases
DE69011626T2 (de) Reinigung von Chloralkalimembranzellsole.
DE1592064C3 (de) Kontinuierlich betriebenes Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumchlorid-Hexahydrat
DE2008847B2 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Natriumchlorid
DE69301353T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Thiocyanat
DE2612440B2 (de) Umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von neutralem Calciumhypochlorit mit einem hohen Gehalt an aktivem Chlor
DE1567644A1 (de) Verfahren zum Verbundbetrieb von Diaphragma-und Quecksilberzellen fuer die Elektrolyse von Alkalihalogenidlaugen
DE2358409C2 (de) Verfahren zur Reinigung wässriger Natriumcitrat-Lösungen
DE102006037400A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloriden
DE3102229C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von verbrauchter Kupfer-Elektrolyselösung
DE10304315B4 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem für eine Magnesium-Metallherstellung geeignetem Carnallit-NaCI-Kristallisat aus Carnallitsole
DE2012754A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus dem Solefilterschlamm einer nach dem Amalgamverfahren arbeitenden Chlor alkalielektrolyseanlage
DE4109434C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen
DE2915129A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen
DE102017101081A1 (de) Verfahren zur rückstandsfreien Gewinnung von Vanadium, Nickel und/oder Begleitelementen aus industriellen Rückständen
DE2917622A1 (de) Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung
DE2025388C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Röstgasen
DE69406215T2 (de) Verfahren zur Verhütung der Erschöpfung von säuren Kupfer-Plattierungsbädern, und zur Wiedergewinnung von metallischem Kupfer aus Lösungen und Schlämmen, die Kupfer in Jonenform enthalten
DE1567994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid
DD274018A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kcl und mgcl tief 2 hoch x 4 h tief 2 hoch o aus carnallitischen rohsalzen
DE4431403C2 (de) Verfahren zur abwasserfreien Eindampfung von Waschwasser aus Rauchgaswäschen