DE1567488B2 - Diffusionsorgan zum abtrennen von wasserstoff aus gasgemischen - Google Patents
Diffusionsorgan zum abtrennen von wasserstoff aus gasgemischenInfo
- Publication number
- DE1567488B2 DE1567488B2 DE1966E0031893 DEE0031893A DE1567488B2 DE 1567488 B2 DE1567488 B2 DE 1567488B2 DE 1966E0031893 DE1966E0031893 DE 1966E0031893 DE E0031893 A DEE0031893 A DE E0031893A DE 1567488 B2 DE1567488 B2 DE 1567488B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- glaze
- hydrogen
- diffusion
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 20
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 20
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 2
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKVYZLLWKHGKMT-BEJOYRPXSA-N Gemin D Natural products O([C@@H]([C@@H](O)C=O)[C@@H]1[C@@H](O)COC(=O)c2c(c(O)c(O)c(O)c2)-c2c(O)c(O)c(O)cc2C(=O)O1)C(=O)c1cc(O)c(O)c(O)c1 XKVYZLLWKHGKMT-BEJOYRPXSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UQYQVPOTZORXPY-UHFFFAOYSA-N calcium strontium oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Ca+2].[O-2].[Sr+2] UQYQVPOTZORXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229930192479 gemin Natural products 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 1
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010435 syenite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0046—Inorganic membrane manufacture by slurry techniques, e.g. die or slip-casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/14—Dynamic membranes
- B01D69/141—Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/05—Cermet materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/501—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
- C01B3/503—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
- C01B3/505—Membranes containing palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/22—Thermal or heat-resistance properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/24—Mechanical properties, e.g. strength
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß Wasserstoff durch unporöse Filme aus bestimmten Stoffen, namentlich aus Palladium und
Palladiumlegierungen, hindurchdiffundiert. Diffusionsvorrichtungen zum Abtrennen von Wasserstoff aus
Gasgemischen haben bisher von Palladium oder Legierungen desselben in Form von dünnwandigen
Röhren oder dünnen Folien Gebrauch gemacht. Die Diffusionsgeschwindigkeit des Wasserstoffs ist eine
Funktion der Oberfläche der unporösen Trennwand, der Dicke derselben, des Druckunterschiedes und der
Temperatur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diffusionsorgan mit einer Trennwand von möglichst
geringer Dicke zu schaffen, die hinreichend auf einem druck- und temperaturbeständigen Träger abgestützt
ist, um eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs durch die Trennwand zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das Diffusionsor gan erfindungsgemäß aus einem porösen keramischen
Körper, der an seiner Oberfläche einen Glasurbelag trägt, in dem ein feinteiliges, für Wasserstoff durchlässiges
Metall eingebettet ist, wobei der Anteil des feinteiligen Metalls etwa 50 bis 95 Gew.-% des
Oberflächenbelages beträgt.
Das Diffusionsorgan wird hergestellt, indem man auf die Oberfläche eines porösen keramischen Trägers eine
dünne Ablagerung eines Gemisches aus einer Glasurmasse und Palladium aufbringt und diese Ablagerung zu
einem Palladium-Glasurfilm schmilzt, der fest an den keramischen Träger gebunden ist. Das Palladium kann
zu der Glasurmasse in Form eines feinteiligen Pulvers aus Palladium oder einer Palladiumlegierung zugesetzt
werden, oder es kann in Form einer organischen Lösung einer filmbildenden organischen Palladiumverbindung
zugesetzt werden. Solche organischen Lösungen können außer dem Palladium noch andere Metalle, wie
Silber, Gold, Nickel, Ruthenium, Platin usw., in solchen Mengen in Lösung enthalten, daß sich für die Diffusion
von Wasserstoff geeignete Legierungen bilden. Besonders geeignete Legierungen für diesen Zweck sind
binäre Legierungen aus Palladium und Silber, die etwa 5 bis 40 Gew.-% Silber enthalten, und binäre Legierungen
aus Palladium und Gold, die etwa 10 bis 40Gew.-% Gold enthalten. Der Ausdruck »Glasur« bezieht sich auf
feinteilige Gläser, die vor dem Vermischen mit dem Palladium durch Schmelzen oder Fritten hergestellt
werden, sowie auf feinteilige glasurbildende Bestandteile, die vor dem Vermischen mit dem Palladium nicht
geschmolzen oder gefrittet werden, jedoch imstande sind, unter filmbildenden Bedingungen eine Glasur zu
bilden. Zu der Glasurmasse kann ein feines keramisches Pulver zugesetzt werden, das aus dem gleichen Material
besteht wie der keramische Träger, um die Erweichungstemperatur und damit die Spitzenarbeitstemperatur
des Films zu erhöhen.
Der erhaltene Palladium-Glasurbelag besteht aus einer geschmolzenen, undurchlässigen Glaseinbettungsmasse,
in der sich zusammenhängende Strecken aus für Wasserstoff durchlässigem Metall befinden, die von
einer Oberfläche bis zur entgegengesetzten Oberfläche des Glasurbelags reichen.
Die Zeichnung stellt in starker Vergrößerung einen Schnitt durch ein Diffusionsorgan gemäß der Erfindung
dar. Der Glasurbelag 10 ist auf dem porösen keramischen Träger 11 abgeschieden. Verschiedene
Gruppen von Pulver aus Palladium oder einem sonstigen für Wasserstoff durchlässigen Metall sind
durch die Bezugszeichen A, B, Cund Dangedeutet. Die
Diffusion erfolgt nur durch die Strecke A, da an dieser Stelle ein zusammenhängender Weg aus Palladium von
einer Oberfläche des Films zur anderen besteht. Um eine genügende Anzahl von Wegen von der Art der
Strecke A zu erhalten, damit der Glasurbelag ein brauchbares Diffusionsvermögen aufweist, muß das
Gemisch aus Metall und Glasurmasse einen beträchtlichen Anteil an Metall enthalten. Wird z. B. Palladium in
Form eines feinte'ligen Pulvers verwendet, so soll das Gemisch mindestens 50 Gew.-% und vorzugsweise
etwa 75 bis 95 Gew.-% Metallpulver, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Metallpulver und Glasurmasse,
enthalten. Ein Gemisch aus 91 Gew.-% Palladiumpulver und 9% Glasurpulver hat sich als äußerst geeignet für
die Wasserstoffdiffusion erwiesen. Allgemein soll das Gemisch aus Palladium und Glasurmasse mindestens
etwa 5% Glasurpulver enthalten, um ein ausreichendes Haftvermögen an dem porösen keramischen Träger zu
gewährleisten. Es hat sich gezeigt, daß die Haftung am Träger noch unter Einwirkung von Drücken von 70 atü
und Temperaturen von 12000C auf die äußere
Oberfläche beibehalten wurde.
Das Palladium oder die Palladiumlegierung wird in feinteiliger Form, z. B. mit Korngrößen unterhalb 150 μ,
vorzugsweise unterhalb 44 μ, angewandt. Der für Wasserstoff durchlässige Glasurbelag kann auch aus
einer Suspension der Glasurmasse in einer organischen Lösung einer filmbildenden organischen Palladiumverbindung
hergestellt werden, wie sie in der Metallisierungstechnik zu Zierzwecken verwendet wird. Solche
Lösungen können außerdem andere Metalle, wie Silber, Gold, Nickel, Platin, Ruthenium usw., in solchen Mengen
in Lösung enthalten, daß sich für die Wasserstoffdiffusion geeignete Legierungen bilden.
Der Glasurbelag soll in geschmolzenem Zustande für Gase undurchlässig und bei höheren Temperaturen
gegen Wasserstoff indifferent sein.
Hierzu sind verschiedene bekannte keramische Hochtemperaturglasuren geeignet. Der Wärmeausdehnungskoeffizient
des Glasurbelags soll möglichst mit
enigen des keramischen Trägers übereinstimmen, uf unterschiedliche Ausdehnung zurückzuführende
/ierigkeiten zu vermeiden oder zu vermindern. er soll der Glasurbelag bei einer Temperatur
halb der Arbeitstemperatur der Diffusionsanlage, oberhalb etwa 7000C, vorzugsweise oberhalb etwa
C, erweichen, damit der Palladium-Glasurfilm in Temperaturbereich, in welchem die Diffusion von
serstoff erfolgt, nämlich normalerweise im Bereich 400 bis 800°C, seine Festigkeit und Unversehrtheit
It.
idererseits soll der Erweichungs- und Schmelzet
des Glasurbelags natürlich unterhalb der eichungstemperatur des für die Diffusionsanlage
endeten keramischen Trägers liegen, um eine :errung des Trägers und den Verlust von dessen
sität zu vermeiden. Im allgemeinen verwendet man uren mit einem Schmelzpunkt von etwa 1000° C.
ifriedenstellende Glasurbeläge bestehen aus Gemin aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, die chiedene andere Oxide, wie z. B. Boroxid, Calcium-Strontiumoxid und dergleichen, enthalten, um η bestimmte Wärmeausdehnungskoeffizienten und jichungspunkte zu verleihen.
ifriedenstellende Glasurbeläge bestehen aus Gemin aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, die chiedene andere Oxide, wie z. B. Boroxid, Calcium-Strontiumoxid und dergleichen, enthalten, um η bestimmte Wärmeausdehnungskoeffizienten und jichungspunkte zu verleihen.
;e Bestandteile des Glasurbelags können zwecks assung an bestimmte keramische Träger innerhalb
ar Grenzen variiert werden. Wenn z. B. die Mengen luminiumoxid und Siliciumdioxid konstant bleiben,
. die Erhöhung des B2C>3-Gehaltes zur Herabset-, des Schmelzbereiches bei bleibendem niedrigem
dehnungskoeffizienten. Wenn ein niedrigerer nelzbereich und ein höherer Ausdehnungskoeffi-
; zur Anpassung an den betreffenden Träger derlich sind, kann man den Gehalt an Aluminium-
und Siliciumdioxid konstant halten und den i-Gehalt vermindern oder ganz fortfallen lassen,
end man den Gehalt an Kaliumoxid, Natriumoxid, iumoxid und Strontiumoxid einzeln oder zusammen
hen kann. Auch andere Glasbildner, wie Bariumkönnen in entsprechenden Mengen verwendet
ien. Dabei ist es wesentlich, daß das Glas nach dem nelzen keine Bestandteile enthält, die durch
'irkung von Wasserstoff bei höheren Temperaturen metallischen Form reduziert werden können. Zum
:>iel können PbO und B12O3 nicht verwendet
ien, weil sie beim Erhitzen in Wasserstoff schon bei igen Temperaturen zum Metall reduziert werden.
■n Gemisch von Palladiumpulver und Glasurpulver, im das Verhältnis von Glasurmasse zu Palladium 3 beträgt, eignet sich besonders gut im Gemisch mit ser als Trägerflüssigkeit.
■n Gemisch von Palladiumpulver und Glasurpulver, im das Verhältnis von Glasurmasse zu Palladium 3 beträgt, eignet sich besonders gut im Gemisch mit ser als Trägerflüssigkeit.
irzugsweise wird das Gemisch aus Metallpulver Glasurpulver auf den gebrannten keramischen
5er aufgebracht. Es kann aber auch auf den mischen Körper aufgetragen werden, während sich
etztere noch in nassem, ungebranntem Zustande det, in welchem Falle der Körper und der
diumhaltige Glasurbelag gleichzeitig gebrannt !en. In jedem Falle soll der Schmelzpunkt des
urbelags etwas unter der Brenntemperatur des mischen Körpers liegen.
e keramischen Körper, auf die die erfindungsgemä- ^alladium-Glasurbeläge aufgetragen werden, sollen
rst widerstandsfähig gegen Stoß und Wärmeschock und porös genug für das Hindurchströmen von
Gas sein und vorzugsweise eine glatte Oberfläche besitzen, damit sie sich mit einer ununterbrochenen
Schicht aus dem Palladium-Glasurfilm überziehen lassen.
Ein zufriedenstellender, poröser, keramischer Körper kann aus einem Gemisch hergestellt werden, das zu 50
bis 90Gew.-% aus Alkalialuminiumsilicaten, zu 10 bis
50Gew.-% aus Ton und zu 0 bis 10Gew.-% aus Siliciumdioxid besteht. Es wurde gefunden, daß der
Gehalt an freiem Siliciumdioxid 10Gew.-% der keramischen Mischung nicht übersteigen soll, wenn der
gebrannte Körper einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen
Stoß und Wärmeschock aufweisen soll.
Der keramische Körper selbst soll keine reduzierbaren Bestandteile, wie Blei, Eisen oder Zinn, enthalten, da
die zu zerlegenden Gasgemische in der Diffusionsvorrichtung eine reduzierende Atmosphäre bilden und
reduzierbare Bestandteile ungünstig mit dem dünnen palladiumhaltigen Glasurbelag reagieren könnten.
Die Bestandteile des keramischen Körpers und ihre prozentualen Anteile können in gewissem Ausmaße
variieren. Nephelin-Syenit hat sich als besonders geeignetes Alkalialuminiumsilicat erwiesen, und als Ton
verwendet man vorzugsweise ein Gemisch aus Kaolin und Bindeton. Zur Herstellung des keramischen
Körpers werden das Silicat, der Ton und das Siliciumdioxid gründlich trocken gemischt, und dieses
trockene Gemisch wird mit einem Gemisch aus Glycerin oder Wasser und einem Bindemittel, wie
Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Polyacrylharz oder Polyäthylenglykol, zu einer zusammenhängenden plastischen
Masse angemacht, die sich in die gewünschte Form bringen läßt. Ein gutes Binde- und Schmiermittel
ist eine Emulsion von mikrokristallinem Wachs. Das Gemisch enthält Kohlenstoffpulver, z. B. feinteiliger
Ruß, um es porös zu machen. Der Ruß ist zweckmäßig in Mengen von 20 bis 40 Gew.-% der Gesamtgewichtsmenge der übrigen trockenen Bestandteile der Mischung
vorhanden.
Die naßgeformten Teile werden in einem periodisch betriebenen Ofen gebrannt, der innerhalb 24 Stunden
allmählich von Raumtemperatur auf etwa 1100° C erhitzt wird. Dann läßt man den Ofen langsam auf
Raumtemperatur erkalten, bevor die gebrannten Teile herausgenommen werden. Das Brennen kann auch in
kontinuierlich arbeitenden öfen erfolgen, in welchem Falle die dafür erforderliche Zeit sich auf etwa '/3 der für
periodisch arbeitende öfen erforderlichen Zeit vermindert.
Ein durch Vermischen von 9 Gew.-% eines Glasurpulvers mit einer Teilchengröße
< 44 μ mit 91 Gew.-% Palladiumpulver mit einer Teilchengröße <,44 μ,
Aufschlämmen der Mischung, Aufbringen eines Überzugs auf einen keramischen Träger und Brennen des
Trägers bei 1000° C hergestelltes erfindungsgemäßes Diffusionsorgan wird auf Undichtigkeiten geprüft.
Hierbei zeigten sich bei einem Stickstoffdruck von 2 atü und einer Temperatur von 600° C keine Undichtigkeiten.
Unter einem Druck von 2 atü bei 600° C zugeführter Wasserstoff diffundiert durch eine Fläche von 5,2 cm2
mit einer Geschwindigkeit von 177 cnrVmin.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Diffusionsorgan zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem porösen keramischen Körper besteht, der an seiner Oberfläche einen
Glasurbelag trägt, in dem ein feinteiliges, für Wasserstoff durchlässiges Metall eingebettet ist,
wobei der Anteil des feinteiligen Metalls etwa 50 bis 95 Gew.-% des Oberflächenbelages beträgt.
2. Diffusionsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für Wasserstoff durchlässige
Metall Palladium ist.
3. Diffusionsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für Wasserstoff durchlässige
Metall eine Legierung aus Palladium und Silber ist, die etwa 5 bis 40 Gew.-% Silber enthält und zum
Rest aus Palladium besteht.
4. Diffusionsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für Wasserstoff durchlässige
Metall eine Legierung aus Palladium und Gold ist, die etwa 10 bis 40Gew.-% Gold enthält und zum
Rest aus Palladium besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US465999A US3413777A (en) | 1965-06-22 | 1965-06-22 | Hydrogen diffusion and method for producing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567488A1 DE1567488A1 (de) | 1970-08-06 |
DE1567488B2 true DE1567488B2 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=23850034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966E0031893 Granted DE1567488B2 (de) | 1965-06-22 | 1966-06-20 | Diffusionsorgan zum abtrennen von wasserstoff aus gasgemischen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3413777A (de) |
DE (1) | DE1567488B2 (de) |
GB (1) | GB1125108A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953223C3 (de) * | 1969-10-22 | 1981-07-02 | Engelhard Minerals & Chemicals Corp., Newark, N.J. | Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch |
US4244713A (en) * | 1977-08-25 | 1981-01-13 | The Medishield Corporation Limited | Apparatus for analysis of absorbed gases |
DE3273613D1 (en) * | 1981-12-11 | 1986-11-13 | Kernforschungsanlage Juelich | Hydrogen diffusion membrane and process for separating hydrogen from gas mixtures by diffusion |
JPS62160121A (ja) * | 1985-12-28 | 1987-07-16 | Ngk Insulators Ltd | 多孔質隔膜 |
US4857080A (en) * | 1987-12-02 | 1989-08-15 | Membrane Technology & Research, Inc. | Ultrathin composite metal membranes |
DE3921390A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-17 | Merck Patent Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von reinem sauerstoff |
CA2048849A1 (en) * | 1990-08-10 | 1992-02-11 | David J. Edlund | Thermally stable composite hydrogen-permeable metal membranes |
US5205841A (en) * | 1992-04-03 | 1993-04-27 | Tpc Technologies, Inc. | Apparatus and method for extracting hydrogen |
JP3402515B2 (ja) * | 1994-05-23 | 2003-05-06 | 日本碍子株式会社 | 水素分離体とそれを用いた水素分離装置及び水素分離体の製造方法 |
US5738708A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-14 | The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer | Composite metal membrane |
JPH10113544A (ja) * | 1996-07-08 | 1998-05-06 | Ngk Insulators Ltd | ガス分離体 |
US6152987A (en) * | 1997-12-15 | 2000-11-28 | Worcester Polytechnic Institute | Hydrogen gas-extraction module and method of fabrication |
US6235417B1 (en) | 1999-04-30 | 2001-05-22 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources | Two-phase hydrogen permeation membrane |
US20040185325A1 (en) * | 2000-10-27 | 2004-09-23 | Faguy Peter M | Fuel cell having improved catalytic layer |
JP3882567B2 (ja) * | 2000-11-24 | 2007-02-21 | 住友電気工業株式会社 | 物質分離構造体 |
JPWO2002045832A1 (ja) * | 2000-12-05 | 2004-04-08 | 住友電気工業株式会社 | 水素透過構造体とその製造方法 |
US6913736B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-07-05 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane module design |
US6916454B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-07-12 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane |
US6888014B2 (en) * | 2001-07-24 | 2005-05-03 | Panagin Pharmaceuticals Inc. | Dammarane sapogenins, their use as anti-cancer agents, and a process for producing same |
US6569226B1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-05-27 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Metal/ceramic composites with high hydrogen permeability |
US20030175584A1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Electric Fuel Ltd. | Battery pack holder for metal-air battery cells |
US20040016769A1 (en) * | 2002-03-15 | 2004-01-29 | Redmond Scott D. | Hydrogen storage, distribution, and recovery system |
US7169489B2 (en) | 2002-03-15 | 2007-01-30 | Fuelsell Technologies, Inc. | Hydrogen storage, distribution, and recovery system |
DE10222568B4 (de) * | 2002-05-17 | 2007-02-08 | W.C. Heraeus Gmbh | Kompositmembran und Verfahren zu deren Herstellung |
JP2006520686A (ja) * | 2003-03-21 | 2006-09-14 | ウスター ポリテクニック インスティチュート | 中間金属層を有する複合ガス分離モジュール |
DE602004016470D1 (de) * | 2003-03-21 | 2008-10-23 | Worcester Polytech Inst | Verfahren zum beheben von defekten bei der herstellung eines verbundmembran-gastrennungsmoduls |
AU2004224371B2 (en) * | 2003-03-21 | 2008-07-31 | Worcester Polytechnic Institute | Method for fabricating composite gas separation modules |
EP1622698B1 (de) * | 2003-05-02 | 2010-01-06 | Worcester Polytechnic Institute | Verbundgastrennmodule mit zwischenschichten auf höher tammanntemperatur |
US7125440B2 (en) * | 2003-06-04 | 2006-10-24 | Bossard Peter R | Composite structure for high efficiency hydrogen separation and its associated methods of manufacture and use |
GB0317886D0 (en) * | 2003-07-31 | 2003-09-03 | Johnson Matthey Plc | Method of fabricating a bydrogen diffusion membrane |
US7018446B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-03-28 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane |
US7393392B2 (en) * | 2004-02-27 | 2008-07-01 | Mikuni Corporation | Hydrogen-permeable membrane and process for production thereof |
US7727596B2 (en) * | 2004-07-21 | 2010-06-01 | Worcester Polytechnic Institute | Method for fabricating a composite gas separation module |
US7475568B2 (en) | 2005-04-27 | 2009-01-13 | Corning Incorporated | Method of fining glass |
US7604771B2 (en) * | 2005-08-25 | 2009-10-20 | Uchicago Argonne, Llc | Thermal method for fabricating a hydrogen separation membrane on a porous substrate |
JP2010523315A (ja) | 2007-04-05 | 2010-07-15 | ウスター ポリテクニック インスティチュート | 多孔質アノード酸化層を有する複合構造および製造方法 |
US20080264254A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-30 | The Penn State Research Foundation | Novel sorbents and purification and bulk separation of gas streams |
US8652239B2 (en) | 2010-05-03 | 2014-02-18 | Worcester Polytechnic Institute | High permeance sulfur tolerant Pd/Cu alloy membranes |
CN104307382A (zh) * | 2014-11-04 | 2015-01-28 | 华文蔚 | 一种制造氢分离膜的方法 |
CN109806770A (zh) * | 2017-11-21 | 2019-05-28 | 泉州师范学院 | 一种mof负载银抗菌阻垢超滤膜的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1174631A (en) * | 1914-09-17 | 1916-03-07 | Walter O Snelling | Apparatus for separating gases. |
NL269961A (de) * | 1960-10-05 | |||
US3172742A (en) * | 1963-03-07 | 1965-03-09 | Hydrogen diffusion process | |
US3337365A (en) * | 1963-03-25 | 1967-08-22 | Ibm | Electrical resistance composition and method of using the same to form a resistor |
US3329526A (en) * | 1965-06-14 | 1967-07-04 | Cts Corp | Electrical resistance element and method of making the same |
-
1965
- 1965-06-22 US US465999A patent/US3413777A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-20 DE DE1966E0031893 patent/DE1567488B2/de active Granted
- 1966-06-21 GB GB27766/66A patent/GB1125108A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3413777A (en) | 1968-12-03 |
GB1125108A (en) | 1968-08-28 |
DE1567488A1 (de) | 1970-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567488B2 (de) | Diffusionsorgan zum abtrennen von wasserstoff aus gasgemischen | |
US3428476A (en) | Method for producing hydrogen diffusion cells | |
DE1176325C2 (de) | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik | |
DE2460765C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Dichtmaterials auf einem metallischen Träger | |
DE1567489A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen | |
DE2447738B2 (de) | Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden | |
DE2301741A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stark durchlaessigen materialien | |
DE1496540B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern | |
DE1696621C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus stöchiometrischen Siliciumkarbid auf Drähten | |
DE1066267B (de) | ||
DE2323770C3 (de) | Keramische Farbkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2615686C2 (de) | Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE1567488C3 (de) | Diffusionsorgan zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen | |
DE2632412C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Werkstück aus alkalischem &beta;-Aluminiumoxid und einem Werkstück aus &alpha;-Aluminiumoxid | |
DE2257280A1 (de) | Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende | |
DE4407421C2 (de) | Verfahren zum Verbessern des Oxidationswiderstandes von kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE1293401B (de) | Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle | |
DE1237400C2 (de) | Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang | |
DE1803237B2 (de) | Verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von glas durch materialeinwanderung unter oxydierenden bedingungen und anwendung des verfahrens bei der floatglasherstellung | |
DE1671146A1 (de) | Feuerfestes Material mit Aluminium-Nitrierschicht | |
DE1250332B (de) | Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern | |
DE809337C (de) | Glasschmelzbehaelter | |
DE968610C (de) | Glas-Metall-Verschmelzung | |
DE3101257A1 (de) | "keramisches waermeisoliermaterial und verfahren zur herstellung" | |
DE2012366A1 (en) | Glass with low thermal expansion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |