DE1953223C3 - Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch - Google Patents

Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE1953223C3
DE1953223C3 DE19691953223 DE1953223A DE1953223C3 DE 1953223 C3 DE1953223 C3 DE 1953223C3 DE 19691953223 DE19691953223 DE 19691953223 DE 1953223 A DE1953223 A DE 1953223A DE 1953223 C3 DE1953223 C3 DE 1953223C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
porous
disc
gas
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953223A1 (de
DE1953223B2 (de
Inventor
John W. Freehold N.J. Lindenthal
Heinrich K. East Orange N.J. Straschil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority to DE19691953223 priority Critical patent/DE1953223C3/de
Publication of DE1953223A1 publication Critical patent/DE1953223A1/de
Publication of DE1953223B2 publication Critical patent/DE1953223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953223C3 publication Critical patent/DE1953223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einem Gasgemisch nach dem so Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus der US-PS 3344 586 bekannten Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I besteht der Träger aus einem keramischen Material gleichförmiger Porosität Hinsichtlich des Porositäts- ss grades muß dabei ein Kompromiß geschlossen werden, da einerseits ein grobkörniges, gebranntes keramisches Material die Diffusion zwar begünstigt, jedoch eine rauhe Oberfläche aufweist, auf der nur unter Schwierigkeiten ein zusammenhängender Film aus gegenüber w Wasserstoff selektiv durchlässigem Material abgeschieden werden kann. Wird andererseits feinkörniges gebranntes keramisches Material für den Träger verwendet, so ist die Durchlässigkeit des Trägers für das diffundierende Gas klein. Dieser Nachteil kann zwar zu « einem gewissen Grad dadurch behoben werden, daß in der Scheibe Kanäle oder sonstige Hohlräume vorgesehen werden, es wird dadurch jedoch der Träger mechanisch geschwächt und es besteht die Gefahr von Verformungen des Trägers infolge ungleichmäßiger Spannungen durch das Brennen,
Aus der US-PS 26 27 933 ist eine Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch bekannt, wobei der Träger aus einem porösen keramischen Rohr oder einem Metallsieb besteht, auf dem eine Schicht aus Metalloxid-Aerogel als für Wasserstoff selektiv durchlässiger FiIn aufgebracht ist Die Diffusionseinrichtung besteht dabei aus verschieden porösen Schichten, wobei jedoch die eine die Funktion des Trägers erfüllt, während die andere, nämlich das Metalloxid-Aerogel, den gegenüber Wasserstoffselektiv durchlässigen Teil darstellt
Ausgehend von der US-PS 33 44 586 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch zu schaffen, die sich durch eine hohe mechanische Festigkeit der Diffusionseinrichtung, insbesondere des Trägers, auszeichnet und gleichzeitig eine hohe radiale und axiale Strömung des abgetrennten Gases innerhalb der Diffusionseinrichtung ermöglicht
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der im Anspruch 2 angegebenen Ausgestaltung der Erfindung wird auf einfache Weise eine Abdichtung zwischen den einzelnen Scheiben erreicht
Bei den in den Ansprüchen 3 bis 5 angegebenen Ausgestaltungen der Erfindung wird der äußere Rand der Scheiben zusätzlich gegen mechanische Beschädigung geschützt und wird die Gasströmung entlang der Oberflächen der Scheiben geführt
Da die Diffusionseinrichtung im wesentlichen aus keramischem Material besteht, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner durch ihre Druckfestigkeit aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht und im Schnitt eine Ausführungsform der Vorrichtung ziri Abtrennung von Wasserstoff aus einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch,
F i g. 2,3, und 4 in Draufsicht die die Diffusionseinrichtung bildenden Scheiben und
F i g. 2a, 2b, 2c, 3a und 4a im Schnitt die Scheiben nach F ig. 2,3, und 4.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Wasserstoffdiffusionstrennvorrichtung im allgemeinen eine Kammer 10 mit einer darin abgestützten Gasdiffusionseinrirhtung 11 auf. Unreines wasserstoff -haltiges Beschickungsgas tritt in die Kammer 10 durch einen Einlaß 12 ein, der durch die Bodenwand der Kammer 10 fahrt Das Abgas, aus dem Wasserstoff abgetrennt ist, fließt aus der Kammer 10 durch einen Auslaß 13, der durch die obere Wand der Kammer führt
Die Diffusionseinrichtung 11 ist ein fester Körper aus keramischem Material, wobei ein großer Teil davon poröses keramisches Material ist, dessen äußere Oberflächen mit einem dünnen Oberflächenüberzug aus nichtporösem wasserstoffdurchlässigen Material, wie z.B. Palladium oder palladiumhaltige Legierungen, versehen Ist. Die Gasdiffusionseinriwhtung 11 ist mit einer Ableitung 14 für reines Gas verbunden, die durch die obere Wand der Kammer 10 führt.
Die Wände der Kammer 10, die Einlaß- und Auslaßrohre 12 und 13 und die Ableitung 14 für das reine Gas sind zweckmäßig aus rostfreiem Stahl hergestellt.
Die Gasdiffusionseinrichtung 11 ist aus einer oder
mehreren dünnen ebenen Scheiben 15 aus porösem keramischen Material gebildet, die durch einen keramischen Flansch 16, z. B. in einer im einzelnen in der US-PS 33 67 696 beschriebenen Weise mit der Ableitung 14 für das reine Gas befestigt ist Wie gezeigt, können mehr als eine poröse keramische Scheibe 15 vorgesehen sein, die in einem Stapel angeordnet sind und durch Abstandsglieder 17 zwischen benachbarten Scheiben 15 im Abstand gehalten werden. Es sind lediglich zwei Scheiben 15 mit einem dazwischenliegenden Abstandsgiied 17 gezeigt, jedoch versteht es sich, daß jede gewünschte Anzahl von Scheiben 15 und Abstandsgliedern 17 in dem Stapel vorliegen können.
Die Scheiben 15 sind normalerweise kreisförmig, können jedoch auch quadratisch, rechteckig oder allgemein polygonal sein. Zweckmäßig besitzen die Scheiben 15 möglichst wenig scharfe Ecken. In gleicher Weise ist die periphere Gestalt des Abslandsgliedes 17 nicht kritisch, doch ist das Abstandsgiied 17 so ausgebildet, daß es einen geringeren Umfang als die Scheiben 15 aufweist, so daß die äußeren Teile der Scheiben 15 sich außerhalb der Absiandsglieder 17 in der Art von Rippen zur Erzielung großtr äußerer Oberflächenbereiche erstrecken. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Abstandsgiied 17 mit einer Scheibe 15 in einem Stück ausgebildet sein, z. B. in Form einer aufgerichteten Lagerbüchse oder Nabe auf der Scheibe 15.
Die Scheibe 15 und das Abstandsgiied 17 weisen jeweils eine zentrale Bohrung auf und werden axial in dem Stapel angeordnet, wobei ihre Bohrungen unter Bildung einer zentralen axialen Bohrung 18 innerhalb des Stapels ausgerichtet sind. Am Boden des Stapels ist ein gasundurchlässiger Deckel 19 an der Unterseite der letzten Scheibe 15 befestigt, um das untere Ende der zentralen Bohrung 18 abzudecken und zu verschließen. Am oberen Ende des Stapels öffnet sich die Bohrung 18 durch den Flansch 16 in die Ableitung 14 für das reine Gas, so daß die Ableitung 14 in Gasströmungsverbindung mit der zentralen Bohrung 18 steht
Die Membran, durch die Wasserstoff diffundiert, wird durch einen dünnen Film 20 gebildet, der aus einem geeigneten gasdurchlässigen Material, z.B. Palladium oder Palladiumlegierung, besteht, das auf die freiliegenden äußeren Oberflächen der porösen keramischen Teile der Gasdiffusionseinrichtung U aufgebracht ist
In der Praxis sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die keramischen Scheiben 15 gewöhnlich die einzigen Teile der Gasdiffusionseiiirichtung 11, die aus porösem keramischen Material hergestellt sind. Die anderen Teile, nämlich der keramische Flansch 16, die Abstandsglieder 17 und der Deckel 19, sind normalerweise aus nichtporösem keramischen Material hergestellt Selbst· verständlich können jedoch die anderen keramischen Teile der Gasdiffusionseinrichtung 11 ebenso aus porösem keramischen Material hergestellt werden, das auf den äußeren Oberflächen mit einem wasserstoffdurchlässigen Film Oberzogen ist
Die Scheibe IS besteht aus einem monolithischen festen geformten keramischen Träger mit einer inneren Schicht 30 aus grobkörnigem keramischem Material, die zwischen Schichten 31 aus feinkörnigem keramischem Material, wie beispielsweise in Fig.2 und in dem Querschnitt der F i g. 2a, 2b und 2c gezeigt, sandwichartig angeordnet ist Die Scheibe 15 kann, wie in F i g. 1 gezeigt, mit getrennten Abstandsgliedern 17 verwendet werden, oder die Abstandsglieder 17 können in einem Stück mit der keramiscitrn Scheibe 15 ausgebildet sein, die dann die in Fig.2b wiedergegebene Gestalt annimmt Auch kann sich, wie in F i g. 2c gezeigt die äußere, feinporöse keramische Schicht 31 um den gesamten Umfang der Scheibe 15 erstrecken, wie beispielsweise durch den Rand 32 gezeigt ist Eine derartige Ausführungsform wird besonders bevorzugt da die innere, grobporöse keramische Schicht 30 dann vollständig durch eine äußere Schicht 3! aus feinporösem keramischem Material eingeschlossen ist ausge- nommen am Ausgang zur zentralen Bohrung 18, aus der reiner Wasserstoff abgezogen wird. Die Ablagerung einer gleichmäßigen porenfreien Diffusionsmembran auf sämtlichen Oberflächen der Scheibe 15 wird dadurch erleichtert
In den F i g. 3 und 3a wird eine weitere Ausführungsform erläutert wobei eine dichte nichtporöse keramische Schicht 40 auf der Oberfläche der Scheibe 15 und angrenzend an die zentrale Bohrung 18 vorgesehen ist Die dichte nichtporöse keramische Schicht 40. die vorgeform* und monolithisch zusammen mit anderen keramischen Teilen der Scheibe 15 /abrannt ist dient einem zweifachen Zweck: gleichmäßige und porenfreie metallische Diffusionsschichten sind erstens schwierig in porenfreier Form an scharfen Kanten und Ecken der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten keramisches Träger herzustellen. Die Verwendung von nichtporösen dichten keramischen Einfügungen an den Kanten des porösen Keramikmaterials beseitigt somit die Notwendigkeit vollkommener Diffusionsfilme, die
jo lediglich H2 durchlassen, und beschränk'» den Diffusionsfilm auf eine planare Oberfläche. Die nichtporöse dichte keramische Schicht 40, die ihre nichtporösen Eigenschaften hohem Glasurgehalt verdankt erleichtert zweitens die Abdichtung der keramischen Scheiben 15 aufeinander und gegenüber den Abstandsgliedern 17, falls diese vorgesehen sind, unter Bildung einer dichten zentralen Bohrung 18 zum Ableiten von reinem diffundiertem Wasserstoff.
In den Fig.4 und 4a ist eine weitere Ausfübrungs-
form einer Scheibe 15 wiedergegeben. In dieser Ausführungsform ist eine dichte nichtporöse keramische Schicht angrenzend an die zentrale Bohrung 18 vorgesehen, und der Rand 41 des Elementes 15 ist gleichfalls aus dichtem nichtporösem keramischem Material hergestellt Auf diese Weise ist es nicht nötig, dünne Palladiumüberzüge an den Ecken der Scheibe 15 vorzusehen oder, wenn sie wegen der Einfachheit der Herstellung vorgesehen werden, besteht nicht die Notwendigkeit der absoluten Porenfreiheit
Ferner bietet die Ausbildung eines dichten keramischen Randes 41 an der Scheibe 15 die Möglichkeit Gasdurchgänge 42 in dem dichten keramischen Rand 41 vorzusehen. Eines der Probleme bei der Trennung von Wasserstoff durch Diffusion besteht darin, einen Gasstrom Ober die Diffusionsfläche herzustellen. Unter Anwendung eines relativ dicht schließend zn Behälters für die Diffusionseinrichtung 11 und durch Einarbeitung von Gasdurchgängen 42 in den nichtporösen Rand 4 der Scheibe 15 und Änderung der Stellung dieser Gasdurch ginge 42 von S.heibe zu Scheibe in der gesamten Anlage wird die Strömung aus unreinem Gas Ober die Diffusionaflächen gerichtet und dadurch die Gesamtleistung der Vorrichtung wesentlich verbessert Nichtporöse Abschnitte können natürlich in irgendeinen Teil des Elementes 15 eingearbeitet werden, um derartige Gasdurchgänge 42 avr anderen Stellen als dem Rand 41 der Scheibe 15 herzustellen. Das keramische Material des Trägers der Diffusions-
einrichtung 11 weist im allgemeinen 50 bis 90 Gew.-% Alkalialuminiumsilicate, 10 bis 50% Ton und 0 bis 10% Siliciumdioxyd auf. Der Gehalt an freiem Siliciumdioxyd soll 10 Gew.-% des keramischen Gemischs nicht überschreiten, um einen gebrannten Keramikträger niedriger Wärmeausdehnung und guter Stoßfestigkeit herzustellen. Um die Festigkeit des fertigen porösen Trägers zu steigern und den Bereich der Brenntemperatur zu verbreitern, damit der gebrannten keramische Träger weniger staubt, wenn er geringfügig unterfeuert ist, wird zu dem keramischen Material eine keramische Glasur zugefügt. Die Menge an Glasurmittel variiert zwischen etwa 2 bis 50%. je nach der gewünschten Porosität des gebrannten Keramikmaterials. Die Verwendung von Glasuren in der Keramik hat den weiteren Vorteil, daß eine engere Anpassung der Wärmeausdehnung und Brennschrumpfung von nichlporösen und porösen keramischen Materialien, die bei der Herstellung der Diffusionseinrichtung 11 verwendet werden. möglich ist.
Verschiedene übliche keramische Hochlemperaturglasuren können für diesen Zweck verwendet werden. Zufriedenstellende Glasuren bestehen im allgemeinen aus Gemischen von Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd. die verschiedene andere oxydische Komponenten aufweisen, zu denen beispielsweise Boroxyd. Calciumoxyd, Strontiumoxyd u.dgl. gehören, die in die Glasur eingearbeitet werden, um spezifische WärniciUisdchnungs- und Erweichungseigenschaften /u ergeben. Die nominale Oxydzusammensetzung von im Handel erhältlichen Glasuren, die sich als geeignet erwiesen, ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Mcsliindlcile .ils (KuIe
AU).
SiO.
B,O,
Na:O
CaO
SrO
(icwidilslcilc (ilasur H 5,5
(ilasur Λ (2) 70,6
(I) 45,1
13.6 •9,3
44.9 1.4
35.4 0,4
3.5 0.7
2.7
9,5
17,7
(ilasiir ( (.1)
127.3
143.0
15,7
51.3
29.0
7.5
4.0
36.4
43.8
187.7
Die Porosität der porösen Keramikmaterialien wird durch Zugabe variierender Mengen an Füllstoffmaterialien geregelt, die während des Brennvorgangs durch Verbrennen entfernt werden, z. B. Holzpulver, feinzertcilte Kunststoffe, Kohlepulver und dergleichen. Bei der Herstellung von Strukturen mit feiner Porosität werden 25 bis 45 Gew.-% Füllstoff, z. B. Kohlepulver, und 75 bis 55% feinteiliges Keramikniilver (keramischer Stoff 4-Glasur) verwendet, während zur Herstellung grober Porosität 40 bis 85% Kohiepulver verwendet werden. Brennbarer Füllstoff, wie z. B. Kohlepulver, wird zu den Keramikgemischen auch zugegeben, um praktisch undurchlässige und dichte Keramikmaterialien zu erzeugen, um die Schrumpfung des dichten keramischen Materials auf die des porösen keramischen Materials, mit dem es in Kontakt gebrannt wird, einzustellen. Bei der Herstellung der keramischen Scheiben 15 können die speziellen Bestandteile und deren Prozentgehalte in dem Gemisch zu gewissem Ausmaß variiert werden und erzeugen noch thermische und strukturelle Eigenschaften, die zur Herstellung eines keramischen Trägers für einen darauf aufgebrachten nichtporösen wasserstoffdurchlässigen Film geeignet ist. In der Praxis erwies sich Nephelinsyenit als besonders geeignetes Alkalialuminiumsilicat. und die Tonkomponente besteh', vorzugsweise aus einem Geraisch aus Kaolin, der wegen seiner Reinheit zugegeben wird, und Ballenton, der Plastizität und eine starke Bindungsfähigkeit liefert Bei der Herstellung des keramischen Trägers werden Silicat, Ton und Kohlenstoff zusammen mit den übrigen Mengen an Glasurstoffen gründlich vermischt und dann werden Glycerin oder Wasser vermischt mit einem Binder, wie beispielsweise Polyvinylalkohol. Methylcellulose. Acrylharz oder PolyäthylenglykoL beispielsweise
in die trockenen Materialien eingemischt und unter Bildung eines Vorläufer-Pulvers, das zur Formung zu der gewünschten Gestalt geeignet ist, getrocknet. Eine Emulsion aus mikrokristallinem Wachs erwies sich auch als guter Binder und gutes Schmiermittel.
Bei der Formung der zusammengesetzten porösen Scheiben 15 mit Schichten 30, 31 verschiedener Porosität wird zunächst eine erste Schicht des zusammengesetzten keramischen Vorläufer-Materials in einer Form abgelagert. Diese erste Schicht, die eine feine Porosität aufweisen muß, ist im allgemeinen auf eine Korngröße von 0,7 bis 0,1 mm, vorzugsweise 0,58 bis 0,18 mm, granuliert. Danach wird eine Zwischenschicht aus grobem keramischem Vorläufer-Material mit einer Körnung von beispielsweise 1,0 bis 03 mm und vorzugsweise 0,84 bis 038 mm in die Form gebracht und mit einer dritten Schicht aus feinporösem keranvächem Material aufgefüllt Die abgelagerten Schichten werden unter einem Druck von 70 bis 700 bar, vorzugsweise 280 bar, verdichtet und dann gebrannt, bevorzugt auf Kegel 1. Im allgemeinen fehlt dem porösen keramischen Material die Festigkeit, wenn es auf Kegel 1 gebrannt wird, und wenn es auf Kegel 2 gebrannt wird, ist es weniger porös und die Gasströmung wird herabgesetzt. Natürlich hängt die spezielle Brenntemperatur von der Zusammensetzung der verwendeten speziellen keramischen Masse ab, jedoch wurde festgestellt daß geringfügige Unterfeuerung, d. h. kein Brennen auf maximale Dichte, einen Ausgleich der gewünschten porösen Porosität- und Festigkeitseigenschaften herbeiführt. __
Wenn die Einarbeitung von Bereichen aus dichiem nichtporösem keramischem Material in die Scheibe 15 erwünscht ist wie oben angegeben, wurde festgestellt.
dall die Anwendung von grünen »Vorforinen« Cilcichmäßigkcit und genuin· Anpassung der nichtporösen Abschnitte der Scheibe 15 sicherstellen.
Ciriine Vorforinen weisen verdichtete nichtgebrannte Ringe oder Abschnitte aus keramischem Vorläufer-Pulver auf. die einen hohen Glasurgchalt besitzen und so angesetzt sind, daß sie nach dem Brennen nicht porös sind. >■ c besitzen jedoch Schrumpfeigenschaften nach dem Brennen, die mit den bei der Herstellung der porösen keramischen Scheiben verwendeten porösen keramischen Vorläufer-Pulvern verträglich sind Derartige Vorformen können jede beliebige Gestalt aufweisen und wurden, wie vorstehend erläutert, in Form von Ringen verwendet.
I- inzelheiten der I lerstcllung und der Anwendung von wassersioffdurchlässigcn Melallfilmen auf die keramischen 1 rager sind in der US-PS 33 44 586 und der deutschen Patentanmeldung 1131 893 erläutert. Letzte
keramischem Material unter Anwendung einer Auf schlämniung iius pulvcrförmigcm Palladium und pulverförmigem Glasurmatcrial in Wasser, das anschließend inner Bildung eines glasierten Films gebrannt wird, wobei Palladiumtcilchcn über den gesamten Film dispergicrt sind.
Der l'iinhau keramischer Scheiben in eine Diffusionseinrichtung ist in der I)S-PS 33 44 586 beschrieben.
In den folgenden Beispielen wurden die folgenden Ansätze zur Herstellung von Scheiben 15 verwendet, die eine innere Schicht 30 zwischen äußeren Schichten 31 a fw eisen.
1. »Keramikkörper«: 55% Ncphclinsyenit
15% Ballenton
25% Kaolin
5% Siliciumdioxyd
2. »Feines keramisches Vorläufer-Pulver«:
Gemisch aus 63.3 Gew.% des obigen Keramikkörpers (1). 1.7% Glasur A mit einer Korngröße entsprechend einer lichten Maschenweite von 0.044 mm und 35 Gew.-% Ruß, wobei nach dem Vermischen eine Korngröße von 058 bis 0.18 mm
3. »Grobes keramisches Vorläufer-Pulver«:
Gemisch aus 75 Gew.-% Ruß, 24.4% keramischem Körper (I) und 0,6% Glasur A mit einer Korngröße entsprechend einer lichten Maschenweite von 0.44 mm. wobei auf eine Korngröße von 0.84 bis 0.58 mm granuliert wurde.
4. »Dichtes keramisches Vorläufer-Pulver«:
Gemisch aus 123% Glasur A mit einer Korngröße entsprechend einem Siebdurchgang mit 0,04 mm lichter Maschenweite (325 mesh), 71.0% des obigen keramischen Körpers (1) und 165% Ruß, wobei das Gemisch auf eine Korngröße von 058 bis 0.18 mm (28 bis 80 mesh) granuliert wurde.
Jedes der in den folgenden Beispielen verwendeten Pulver wurde mit einer Wasseremulsion aus mikrokristallinem Wachs vermischt, die etwa 50% Wachs in einer Menge zur Herbeiführung von etwa 12 Gew.-% Wachs zu Pulver, bezogen auf Trockenbasis, enthielt. Die Pulver wurden bei 93° C zur Entfernung von Wasser vor der Verwendung getrocknet.
Beispiel 1
Cine poröse keramische Scheibe von etwa 32 mm Stärke wurde wie folgt hergestellt:
In eine Form von etwa 100 mm Durchmesser mit einem zentralen Stift von IJ mm Durchmesser wurden Schichten gebildet.die wie folgt aufgebaut waren:
1. Fine dünne Bodenschicht von etwa 5(IH μ Stärke aus feinem keramischen Vorläufer Pulver (2) und Binder.
2. eine dickere Mittelschicht von etwa 2r>4() )i Stärke aus grobem keramischem Vorläufer-PuK er (3) und Binder,
3. eine dünne Über/ugsschichl von etwa 508 μ Stärke aus feinem keramischem Vorläufer -Pulver (2) und Binder.
Die zusammengesetzten Schichten winden dann in der Form bei einem Druck von 2S0 bar verdichtet, wobei die Scheibe aus der I orni entfernt und auf Kegel 1 gebrannt wurde.
Is wurde festgestellt, dall die erhaltene Scheibe von 3.2 mm Stärke und etwa 86.4 mm Durchmesser eine Axialströmung an Stickstoff von 9 l'miii'h.4 cm' bei Η',ϋ;!ί"!£!<!1.Γ>£Γ'3!!!Γ '.!!ld !.05 b·· Γ 1 Ihrrrlrntl: rnmu'lirlilr Die Kadialstrniiuing der Scheibe lag bei elw a 40 l/niin.
Befiel 2
I ine poröse geschichtete keramische Scheibe mit der Konfiguration nach Fig. 2b wurde unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel I mit der Ausnahme hergestellt, daß eine obere Schicht aus fcinporöscm keramischem Vorläufer-Material (2) zur l.rzielung einer aufrechten Nabe von esvva 760 μ aufgebracht wurde. Diese monolithische aufrechte Nabe wurde hergestellt, indem eine Ausnehmung in den Stempel der l'orm eingearbeitet wurde. Die poröse keramische Scheibe wurde mit einem dünnen Pd-Glasurfilm gemalt der US-PS 33 44 586 überzogen. Die überzogene Keramik scheibe wurde mit einer Mctallcitung und einem Flansch, wie in der genannten Patentschrift beschrieben, zusammengebaut und hielt bei 500 C einen Druckunterschied von 21,1 atü N; aus. Die überzogene Scheibe ließ unter einem Wasserstoffdruck von 1.05 bar bei aufslrömeridem Durchgang und Atmosphärendruck bei abströ meridem Durchgang 4 l/min an reinem Wasserstoff durch.
Fine geschichtete Keramikschcibc wurde wie folgt hergestellt:
In eine Form von 100 mm Durchmesser mit einem Zentralstift von 13 mm Durchmesser wurde ein grüner »Vcirformii-Ring aus dichtem keramischem Vorläufer-Pulver (4) eingebracht. Der Ring wurde hergestellt, indem das Vorläufer-Pulver bei 70 bar verdichtet wurde, wobei ein Ring von 760 μ Stärke und 25.4 mm Durchmesser mit einem zentralen I.och von 13 mm Durchmesser, das auf den Zcntralstift der Form paßte, erhalten wurde.
Nach Anordnung der grünen Vorform wurde eine Grund- oder Bodenschicht von etwa 760 μ feinem keramischem Vorläufer-Pulver (2) in die Form gebracht, und dann wurde eine Mittelschicht von etwa 2540 μ aus grobem keramischem Vorläufer-Pulver zugefügt. In diesem Fall wurde jedoch das grobe Pulver lediglich im Zentrum des Formhohlraums unter Hrstreckung auf etwa 6.3 mm des Randes angeordnet, wobei ein ringförmiger Raum verblieb, der mit feinporösem keramischem Vorläufer-Pulver (2) gefüllt wurde.
Schließlich wurde ein zweiter grüner »Vorform«- Ring aas dichtem keramischem Vorläufer-Pulver über den Zentralstift eingepaßt, und eine obere Schicht aus feinporösem keramischem Vorläufer-Pulver von etwa
760 μ Stärke wurde in die I urin eingebracht und eier Inhiilt bei 280 aiii verdichtet. Nachfolgendes Brennen uiif Kegel I er/etigie eine Keramikseheibe der in I i g. ja gezeigten Konfiguriiiion mit der Ausnahme, dal) der gesamte Rand der keramischen Scheibe feinporös war.
Bei Raumtemperatur wies die Scheibe eine Axialströmung von 1 "min/b,4 cm■' unter Anwendung von Stickstoff bei i.oibar Überdruck auf. Die Radials'röinung der Scheibe lag bei etwa 40 |/inin.
Die Scheibe wurde mil einem Pd (ilastirfilni wie in Beispiel 2 iiber/ogen. und sie ließ bei Prüfung bei 500 ( und einem Druckiinierschieil von 1.05 bar 4 l/min an reinem Wasserstoff durch. Is wurde auch festgestellt, daß die keramische Scheibe einen Druckunterschied von 42.2 bar N · bei Riiiimiempcraiur vor und nach dem I Iber/iehen der Scheibe mit einem Pd (ilasurfilm aushielt. Die nullt überzogene Scheibe wurde so geprüft, indem sie in einer Kiinstiioffhülle abgedichtet wurde
Die Ergebnisse /eigen, dall durch die monolithische schichtiormige Ausbildung das Ziel hoher keramischer Festigkeit ohne irgendeinen Kompromiß hinsichtlich der Radialstromung erreicht wird, da die erhaltenen Werte der Wassersiolfströmung denen gleich sind oder über die hinausgehen, die unter den gleichen Bedingun gen mit mit Hohlräumen versehenen Scheiben erhallen werden.
Ks ist klar, daß das Verfahren nach Heispiel 1 in einfacher Weise zur Erzeugung von Scheiben 15 der in l-'ig. 4 wiedergegebenen Konfiguration angepaßt werden kann. Beispielsweise kann unsteile der Herstellung eines Randes 41 aus feinporösem Vorläufer-Pulver für die Scheibe 15 ein Rand 41 aus dichtem keramischem Vorläufer-Pulver (4) verwendet werden, um einen Randabschnitt der Scheibe 15 herzustellen, der für Gasströmung undurchlässig ist. Andererseits kann ein derartiger Rand 41 auch als eine grüne Vorform hergestellt werden und in die Form vor der Zugabe der feinen und groben keramischen Vorläufer· Pulver eingebracht werden. Falls ei wünscht, ι. B. /ur Hersteilung einer Scheibe 15 mit Gasdiirehgängen 42. wie ti; F i g. 4 gezeigt, können entfernbare Stilte in ilen dichten keramischen Abschnitt der Form eingeführt werden, um nach dem Brennen Gasdurchgänge 42 zu liefern, die zur Verteilung des unreinen Gases über die Diffiisi.msflachenderCiasdiffusionseinrichtung Il beilragen
Hierzu I HIaII Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einem Gasgemisch mit einer Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß für den Durchgang des Gasgemisches durch die Kammer aufweist, und mit einer in der Kammer angeordneten Gasdiffusionseinrichtung, die eine Ableitung für die abgetrennten Gase und einen Stapel dünner Scheiben aufweist, die in durch getrennt von den Scheiben oder einteilig mit diesen ausgebildeten Abstandsgliedern axial im Abstand voneinander unter Bildung einer zentralen in die Ableitung mündenden Bohrung und einer eine Gasströmung zwischen den Scheiben und der zentralen Bohrung ermöglichenden Verbindung angeordnet sind und einen porösen monolithischen keramischen Träger und auf ihrer äußeren freiliegenden Oberfläche einen nicht porösen RIm aus gegenüber Wasserstoff selektiv durchlässigem Material aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aneinander haftende innere und äußere Schichten (30,31) unterschiedlicher Porosität aufweist, wobei die äußere Schicht (31) aus feinkörnigem gebranntem keramischem Material und die innere Schicht (30) aus grobkörnigem gebranntem keramischem Malsrial aufgebaut ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche jeder Scheibe (15) eine dichte, nicht poröse keramische Schicht (40) jo aufweist, die die zentrale Bohrung (18) ringartig umgibt
3. Vorrichtung nacb Anspnxh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (15) einen ringförmigen äußeren Rand (4M. aus nicht porösem keramischem Material aufweist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (15) einen nicht porösen Bereich von gleicher Stärke wie die Scheibe (15) und Gasdurchgänge (42) in dem nicht porösen Bereich aufweist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht poröse Bereich durch daa ringförmigen äußeren Rand (41) gebildet wird.
45
DE19691953223 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch Expired DE1953223C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953223 DE1953223C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953223 DE1953223C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953223A1 DE1953223A1 (de) 1971-05-27
DE1953223B2 DE1953223B2 (de) 1980-10-30
DE1953223C3 true DE1953223C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5748903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953223 Expired DE1953223C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953223C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209603A (en) * 1981-06-26 1982-12-23 Nikoraebitsuchi Chi Reonitsudo Membrane element and apparatus for separating mixture of gas and liquid phases

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627933A (en) * 1947-06-28 1953-02-10 Sinclair Refining Co Aerogel diffusion unit
US3344586A (en) * 1965-06-22 1967-10-03 Engelhard Ind Inc Gas separation apparatus
US3413777A (en) * 1965-06-22 1968-12-03 Engelhard Min & Chem Hydrogen diffusion and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953223A1 (de) 1971-05-27
DE1953223B2 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300543B1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln
DE1567489B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wasserstoff aus gasgemischen
EP0146740A2 (de) Formkörper mit poröser Struktur
DE2752752A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern mit bienenwabenstruktur aus keramikstoffen der bariumtitanatgruppe mit positiven temperatur-widerstands-koeffizienten
DE2910628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktionsgebundenen Siliciumkarbid-Körpers
US3499265A (en) Apparatus for gas separation
DE3148809A1 (de) &#34;keramische traegerplatte fuer feinlinige elektrische schaltungen und verfahren zu deren herstellung&#34;
DE4011346C2 (de)
DE1953223C3 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Waaserstoff aus einem Gasgemisch
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
DE1514216B2 (de) Verfahren zur herstellung von umkleideten x kernbrennstoff elementen
DE1696691B1 (de) Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper
EP2960221B1 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis
DE2435409C3 (de) Formmasse zur Herstellung gasdurchlässiger Behälter
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1458285B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von mehreren mehrschichtigen poroesen formkoerpern
DE102017005218A1 (de) Poröse Keramikstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2641631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses
EP0056597B1 (de) Wärmeisolierender keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3610274A1 (de) Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE19828511C2 (de) Basischer, feuerfester keramischer Hohlkörper
DE19538667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung
DE3813279C2 (de)
DE10329229B3 (de) Flachmembranstapel und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3801710C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGELHARD CORP., 08830 ISELIN, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN