DE1566433B2 - In quer- und laengsrichtung etwa planparallel bewegbare tragenbuehne fuer krankentragen in krankenwagen - Google Patents

In quer- und laengsrichtung etwa planparallel bewegbare tragenbuehne fuer krankentragen in krankenwagen

Info

Publication number
DE1566433B2
DE1566433B2 DE1967B0095982 DEB0095982A DE1566433B2 DE 1566433 B2 DE1566433 B2 DE 1566433B2 DE 1967B0095982 DE1967B0095982 DE 1967B0095982 DE B0095982 A DEB0095982 A DE B0095982A DE 1566433 B2 DE1566433 B2 DE 1566433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher platform
guide
stretcher
axis
platform according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0095982
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566433A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Binz & Co, 7073 Lorch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz & Co, 7073 Lorch filed Critical Binz & Co, 7073 Lorch
Priority to DE1967B0095982 priority Critical patent/DE1566433B2/de
Publication of DE1566433A1 publication Critical patent/DE1566433A1/de
Publication of DE1566433B2 publication Critical patent/DE1566433B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • A61G3/003Supplementary seats, e.g. for doctors to take care of a patient
    • A61G3/005Foldable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0227Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Gegenstand des Anspruchs 2 des Hauptpatentes ist eine in Quer- und Längsrichtung planparallel bewegbare Tragenbühne für Krankentragen in Krankenfahrzeugen, die um zwei Drehpunkte in konstantem Abstand von ihnen bewegbar ist und die durch zwei etwa waagerecht gerichtete Führungslenker nach Art eines Lenkerviereckes getragen wird. Eine solche Tragenbühnenlagerung ermöglicht es, mit einer einzigen, z. B. die Kante der Türöffnung umgehenden Schwenkung die Tragenbühne aus einer Gebrauchsstellung in eine andere Gebrauchsstellung zu bringen, etwa um die Tragenbühne aus einer wandnahen Stellung zum Beladen oder Entladen zur Türöffnung bzw. aus dieser herauszuschwenken, wobei auch gegebenenfalls die Tragenbühne zugleich gewisse Winkelbewegungen ausführen kann. :, :
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist eine weitere Ausbildung einer solchen Tragenbühne, insbesondere zur besonderen Erleichterung des Einbringens der Krankentragen in das Fahrzeug oder in sonstige die Tragenbühne aufnehmende Räumlichkeiten oder des Ausbringens aus ihnen, und zwar mit möglichst
einfachen Mitteln. . .
. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Kippen praktisch keinen zusätzlichen baulichen Aufwand erfordert, so daß die angestrebte Bewegung der Tragenbühne mit kinematisch und baulich einfachsten Mitteln erzielt wird. .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 4 beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf die Tragenbühne in einer wandnahen Stellung innerhalb eines Krankenwagens,
F i g. 2 die Seitenansicht zu F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Tragenbühne, jedoch in einer türnahen bzw. teilweise aus der Tür herausgeschwenkten Stellung und
F i g. 4 eine Seitenansicht zu F i g. 3.
In einem Krankenwagen 10 mit der rückwärtigen Tür 11 ist auf einer oder auf beiden Seiten der lotrechten Fahrzeuglähgsmittelebene m-m im Bereiche der Radkästen 12 eine Tragenbühne 13 angeordnet, die aus zwei Längsführungsschienen 13a und dieselbe verbindenden Querträgern 13ύ besteht. Diese ist auf den beiden Führungslenkern 14 und 15 gelagert, die ihrerseits auf dem Fahrzeugboden 16 oder einer entsprechenden Bodenauflage mittels der Traglager 17 und 18 um die Achsen 17a bzw. 18a schwenkbar gelagert sind. Die Achse 17a verläuft hierbei lotrecht, während die Achse 18a zur Lotrechten nach vorn aufwärts geneigt ist.
Mit der Tragenbühne 13 sind die Führungslenker 14 und 15 durch Kreuzgelenke 19 und 20 verbunden, die je aus einem lenkerseitigen Lagerauge 21 bzw. 22 mit (in F i g. 2) lotrechter Gelenkachse 21a, 22a, einem tragen-. bühnenseitigen Lagerauge 23 bzw. 24 mit waagerechter Querachse 23a, 24a und einem jeweils beide Lageraugen verbindenden Kreuzgelenkteil 25 bzw. 26 besteht. Während die Achsen 21a und 17a parallel zueinander verlaufen, bilden die Achsen 22a und 18a im Ausführungsbeispiel einen dem Neigungswinkel der Achse 18a entsprechenden Winkel.
Die Führungslenker 14 und 15 sind des weiteren durch eine Stange 27 miteinander verbunden, die mittels Gelenke 28 an einem Arm 29 des hinteren Führungslenkers 14 und mittels Gelenkes 30 an einem Arm 31 des vorderen Führungslenkers 15 angelenkt ist. Die.
Abmessung der Stange 27 und die Anordnung ihrer Gelenke 29 und 30 ist der Länge und Anordnung der Führungslenker 14, 15 derart angepaßt, daß sie die Bewegung der Führungslenker nicht hindert. Gegebenenfalls kann auch die Stange 27 fortfallen.
In Fig.l und 2 ist die Tragenbühne 13 in ihrer wandnahen Stellung im Fahrzeug gezeigt, wobei sie eine waagerechte Lage einnimmt. In Draufsicht gesehen sind hierbei z. B. die Führungslenker 14 und 15 parallel, und zwar schräg nach vorn auswärts, gerichtet.
Soll die Tragenbühne zur Beladung mit einer Krankentrage oder zur Entladung in die Stellung nach Fig.3 und 4 gebracht werden, wird sie mittels der Führungslenker 14, 15 geschwenkt, wobei diese eine
Schwenkbewegung in Pfeilrichtung χ bzw. y ausführen. Infolge der Neigung der Schwenkachse 18a des vorderen Führungslenkers 15 bewegt sich jedoch das Kreuzgelenk 20 auf einer entsprechend ansteigenden Kreisbahn, so daß es sich nach einem bestimmten Schwenkwinkel des hinteren Führungslenkers 14 von z. B. etwa 150° entsprechend der Stellung nach F i g. 3 und 4 in einer höheren Lage als das Kreuzgelenk 19 des hinteren Führungslenkers befindet und dadurch die in Fig.4 dargestellte in Längsrichtung nach hinten abwärts gekippte Lage der Tragenbühne 13 bestimmt.
Durch diese Schräglage der Tragenbühne sowie auch durch die Neigung der Achse 22a mit Bezug auf die Achse 18a würde sich bei gleichem Schwenkwinkel der
Führungslenker 14 und 15 der Abstand der tragenbühnenseitigen Gelenkaugen 23 und 24 vergrößern. Da dieser Abstand jedoch unveränderlich ist, muß sich der Führungslenker 15 um einen größeren Schwenkwinkel als der Führungslenker 14 verschwenken, so daß die Tragenbühne zugleich eine Schwenkung um . eine lotrechte Achse ausführt und die in F i g. 3 dargestellte Schräglage einnimmt.
Gegebenenfalls können auch die Führungslenker 14 und 15 unterschiedliche Längen aufweisen oder in der wandnahen Lage der Tragenbühne zueinander nicht parallel liegen. Es lassen sich dadurch auch andere abweichende Bewegungen erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

15 Patentansprüche:
1. Tragenbühne für Krankentragen in Krankenfahrzeugen, nach Anspruch 2 des Patentes 1151 094, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (17a, 18a) der beiden Führungslenker (14,15) unter einem solchen Winkel zueinander verlaufen, daß die Tragenbühne (13) bei der Schwenkung der Führungslenker gleichzeitig eine Kippbewegung in Längsrichtung mit zur Be- oder Entladestelle nach unten geneigtem Ende ausführt.
2. Tragenbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (17a) des einen, insbesondere hinteren Führungslenkers (14) lotrecht oder etwa lotrecht und die Schwenkachse (18a) des anderen, insbesondere vorderen Führungslenkers (18) zur Lotrechten, insbesondere nach vorn oben geneigt verläuft, wobei die Tragenbühne (13) in der wandnahen oder einer entsprechenden Lage bei im wesentlichen vorwärtsgerichtetem Führungslenker vorzugsweise eine horizontale oder im wesentlichen horizontale Lage einnimmt.
3. Tragenbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lenkerseitige Gelenkachse (22a) des Führungslenkers (15) mit geneigter Schwenkachse (18a) dieser Achse aufwärts zugeneigt ist, z. B. in der wandnahen Stellung der Tragenbühne (13) lotrecht verläuft.
4. Tragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Führungslenker (14, 15) etwa 150 bis 180° beträgt.
5. Tragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne (13) mit den Führungslenkern (14,15) durch Kreuzgelenke (19, 20) mit einer Beweglichkeit um zwei Achsen (21a, 23a; 22a, 24a) unter Ausschluß einer seitlichen Kippbeweglichkeit verbunden ist.
6. Tragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungslenker (14,15) derart bemessen und angeordnet sind, daß die Tragenbühne (13) beim Schwenken der Führungslenker zugleich mit der Kippbewegung eine Schwenkbewegung um eine lotrechte Achse, insbesondere mit zur Fahrzeuglängsmitte schräg gerichtetem hinteren Be- oder Entladeende, ausführt.
7. Tragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslenker (14, 15) durch ein Gestänge (27) gegeneinander abgestützt sind.
DE1967B0095982 1967-12-22 1967-12-22 In quer- und laengsrichtung etwa planparallel bewegbare tragenbuehne fuer krankentragen in krankenwagen Granted DE1566433B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0095982 DE1566433B2 (de) 1967-12-22 1967-12-22 In quer- und laengsrichtung etwa planparallel bewegbare tragenbuehne fuer krankentragen in krankenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0095982 DE1566433B2 (de) 1967-12-22 1967-12-22 In quer- und laengsrichtung etwa planparallel bewegbare tragenbuehne fuer krankentragen in krankenwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1566433A1 DE1566433A1 (de) 1970-01-15
DE1566433B2 true DE1566433B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=6988452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0095982 Granted DE1566433B2 (de) 1967-12-22 1967-12-22 In quer- und laengsrichtung etwa planparallel bewegbare tragenbuehne fuer krankentragen in krankenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566433B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813405C2 (de) * 1978-03-29 1981-09-24 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Krankentransportfahrzeug
FI121500B (fi) * 2008-10-17 2010-12-15 Frestems Oy Järjestely alustan kiinnittämiseksi seinään

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566433A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1580071C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zum Aufnehmen, Transport und Kippen eines schweren Behälters
DE2363880A1 (de) Spurketten-fahrzeug
DE2317172C3 (de) Planiergerät
DE2705979A1 (de) Vorrichtung an einem langen schleppoder anhaengerwagen
DE1566433C3 (de) In Quer- und Längsrichtung etwa planparallel bewegbare Tragenbühne für Krankentragen In Krankenwagen
DE1566433B2 (de) In quer- und laengsrichtung etwa planparallel bewegbare tragenbuehne fuer krankentragen in krankenwagen
DE2001842A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1078750B (de) Einrichtung zur Erhoehung der Standsicherheit von fahrbaren Kranen, Baggern od. dgl.
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE1921159C3 (de) Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken
DE2641807A1 (de) Fahrzeug zum transport und verlegen von brueckenteilen
DE1230968B (de) Planparallel bewegbare Tragenbuehne fuer Krankentragen in Kraftfahrzeugen
DE4340358A1 (de) Neigungsverstellbare Krankentransporteinrichtung in einem Fahrzeug
DE1229246B (de) In Quer- und Laengsrichtung planparallel bewegbare Tragenbuehne fuer Krankentragen in Krankenfahrzeugen
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE953114C (de) Laufkran, insbesondere Schmiedekran, mit gelenkig angehaengtem Schlepptraeger
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE2824813A1 (de) Hilfsvorrichtung zum oeffnen eines faltbaren wohnwagens
DE1552975A1 (de) Vorrichtung zum Wiederherrichten von Kraftfahrzeugaufbauten- und -fahrgestellen
DE813104C (de) Kippvorrichtung fuer die Pritsche von Lastwagen, Anhaengern, Ackerwagen u. dgl.
DE2100084B2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug
DE417051C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE2844419A1 (de) Hievkipper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977