DE2317172C3 - Planiergerät - Google Patents

Planiergerät

Info

Publication number
DE2317172C3
DE2317172C3 DE2317172A DE2317172A DE2317172C3 DE 2317172 C3 DE2317172 C3 DE 2317172C3 DE 2317172 A DE2317172 A DE 2317172A DE 2317172 A DE2317172 A DE 2317172A DE 2317172 C3 DE2317172 C3 DE 2317172C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dozer blade
push frame
blade
piston
dozer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2317172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317172A1 (de
DE2317172B2 (de
Inventor
Harvey Whiting Springfield Ill. Rockwell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Allis Construction Machinery Inc
Original Assignee
Fiat Allis Construction Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Allis Construction Machinery Inc filed Critical Fiat Allis Construction Machinery Inc
Publication of DE2317172A1 publication Critical patent/DE2317172A1/de
Publication of DE2317172B2 publication Critical patent/DE2317172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317172C3 publication Critical patent/DE2317172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7613Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a vertical axis, e.g. angle dozers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Planiergerät mit einem quer verlaufenden Planierschild, mit einem Schubrahmen mit Schenkeln, die um eine Querachse vertikal schwenkbar an den gegenüberliegenden Seiten des Planiergeräts angeordnet sind, und mit einem die Vorderseite des Schubrahmens bildenden Steg, wobei die mittlere untere Rückseite des Planierschildes relativ zu dem Schubrahmen allseitig schwenkbar mit dem Steg verbunden ist, mit einem verschiebbar an den Schenkeln angeschlossenen Armpaar, dessen vordere Enden jeweils schwenkbar mit den oberen, äußeren, hinteren Enden des Planierschildes gelenkig verbunden sind, mit einem Paar von ausziehbaren Stützen, deren vordere Enden jeweils schwenkbar mit den äußeren, unteren, hinteren Enden des Planierschildes gelenkig verbunden sind, und mit zwei Schwenkvorrichtungen, welche 'die hinteren Bereich der Arme und Stützen auf den beicien Seiten des Planierschildes jeweils mit einem Schenkel des Schubrahmens verbinden.
Ein derartiges Planiergerät ist bereits aus der US-PS 36 28 612 bekannt, nach der der Planierschild mittels eines einzigen Universalgelenks am Steg eines U-förrnigen Schubrahmens abgestützt ist. Nachteilig ist hierbei, daß bei nach der Seite geschwenktem Planierschild bei der Kippbewegung um die horizontale Fahrzeuglängsachse große Kräfte in den entfernt vom Universalgelenk liegenden, den Planierschild stützenden Teilen auftreten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgemäß darin, ein Planiergerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Abstützkräfte bei seitlich verschwenktem und gekipptem Planierschild im wesentlichen in den Steg übertragen werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Stützlenker, der an seinem vorderen Ende mit der oberen, hinteren, mittleren Rückseite des Planierschildes und an seinem hinteren Ende mit dem Steg des Schubrahmens allseitig schwenkbar verbunden ist Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, daß die beim Stand der Technik unerwünschterweise auftretenden Kräfte durch geeignete geometrische Ausgestaltung der Verbindung des Planierschildes mit dem Schubrahmen kompensiert werden können. Es wird ein Mechanismus vorgeschlagen, der aus einem
ίο System von allseitig bewegbaren Schwenkverbindungen zwischen dem Planierschild und dem Schubrahmen besteht Durch die besondere Anordnung und Ausbildung des Stützlenkers erreicht man, daß die bogenförmige Bewegung der Schwenkverbindung mit
is dem Planierschild während der Kippbewegung des Planierschildes zu einer Bewegung des oberen Teils des Planierschildes in Längsrichtung führt, wobei diese Bewegung die gleiche Größe wie die ähnliche Bewegung hat, die durch die bogenförmige Bahn der seitlichen Stützen mit konstanter Länge an ihren Verbindungen mit den oberen Ecken des PlanierschiJdes verursacht wird. Da sich hierbei der Stützlenker synchron mit den seitlichen Stützen bewegt, kann für die jeweils vorliegende Position des Planierschildes ein Ausgleich für die während der Kippbewegung auftretenden Kräfte herbeigeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines Planiergeräts nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Raupenfahrzeuges, an dem ein Planierschild angebracht ist,
F i g. 2 eine Schnittansicht längs Linie IMI in F i g. 3,
F i g. 3 eine Draufsicht des in F i g. 1 dargestellten Raupenfahrzeuges, wobei sich der Planierschild in einer abgewinkelten Stellung befindet,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Raupenfahrzeuges, wobei der Planierschild abgewinkelt und auf der linken Seite des Raupenfahrzeuges abwärts gekippt ist,
Fig.5 eine Ansicht ähnlich Fig.4, in der der Planierschild auf der linken Seite des Raupenfahrzeuges aufwärts gekippt, ist, und
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des Raupenfahrzeuges, wobei der Planierschild sich in einer geradlinigen (nichtabgewinkelten) Stellung befindet und auf der linken Seite des Raupenfahrzeuges abwärts gekippt ist
Nach den F i g. 1 bis 3 umfaßt ein als Raupenfahrzeug 21 ausgebildetes Planiergerät ein Paar von endlosen Raupenketten, 22, 22', die auf Raupenketten-Rahmen 23,23' angeordnet sind, die jeweils an entgegengesetzten Querseiten eines Hauptrahmens 24 für eine vertikale Schwenkbewegung um eine Quer-Schwenkachse 26 angeordnet sind. Ein Schubrahmen 27 für einen Planierschild 31 ist mit den Raupenketten-Rahmen 23, 23' des Fahrzeuges bzw. der Raupe an einer Quer-Schwenkachse 28 verbunden. Diese zuletzt erwähnte Verbindung ist zwischen den hinteren Enden der Schenkelteile 74, 74' des Schubrahmens 27 und Schwenkkugeln 25, 25', die an den Raupenketten-Rahmen 23,23' befestigt sind, vorgesehen.
bo Das zentrale untere hintere Teil des starren Planierschilds 31 ist mit dem Steg 73 des Schubrahmens 27 durch eine sphärische Schwenkverbindung 32 (siehe F i g. 2) schwenkbar verbunden. Der obere zentrale hintere Teil des Planierschildes 31 ist mit einem
"'> aufrechten Teil 33 des Steges 73 des Schubrahmens 27 durch einen Stützlenker 34 verbunden, der Universal-Schwenkverbindungen 36, 37 mit diesem aufweist. Die Schwenkverbindung 36 ist vertikal gefluchtet mit der
unteren Schwenkverbindung 32. An der linken Seite des Planierschildes 31 ist dieser mit einem oberen hinteren Ouer-Endteil mit einem vorderen Ende eines Armes 38 universal bzw. mittels Kreuzgelenk verbunden. Das hintere Ende des Armes 38 ist mit dem Schenkelteil 74 durch eine Schwenkeinrichtung in der Form einer Kugelgelenkverbindung 39 schwenkbar verbunden. Die Kugel 41 der Kugelgelenkverbindung 39 ist an einem Gehäuse in der Form eines zylindrischen Gliedes 42 starr befestigt, das seinerseits mit dem Schenkelteil 74 des Schubrahnens 27 durch eine Längs-Führungsschiene 44 verbunden ist Die Führungsschiene 44 arbeitet mit Nuten 46,47 zusammen, die in abwärts verlängerten Seitenwänden Sl, 52 des zylindrischen Gliedes 42 vorgesehen sind. Eine verlängerbare Strebeneinrichtung 56 ist zwischen den unteren hinteren Quer-Endabschnitt an der linken Seite des Planierschildes 31 und die Kugelgelenkverbindung 39 eingesetzt Die verlängerbare Sirebeneinrichtung 56 umfaßt wie es in F i g. 1 dargestellt ist ein Längsgestänge 57, dessen vorderes Ende mit der Rückseite des Pianierschiides 31 durch ein Universalgelenk 60 verbunden ist Das hintere Ende des Längsgestänges 57 ist an seinem hinteren Ende mit dem unteren Ende eines vertikal dargestellten Hebels 58 durch einen Zapfen 59 schwenkbar verbunden. Der Hebel 58 ist zwischen seinem oberen und unteren Ende mit dem Arm 38 durch einen Schwenkzapfen 61 schwenkbar verbunden. Um die Strebeneinrichtung zu verlängern und zusammenzuziehen, ist eine doppeltwirkende hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtung 62 zwischen das obere Ende des Hebels 58 und das vordere Ende des Armes 38 eingesetzt Die doppeltwirkende hydraulische Kolben- und Zylindereinrichtung 62 umfaßt einen Zylinder 63, der mit seinem geschlossenen Ende mit dem Arm 38 durch einen Schwenkzapfen 64 schwenkbar verbunden ist und einen Kolben 65, von dem sich ein Stangenteil 66 von dem offenen Ende des Zylinders 63 aus erstreckt und mit dem oberen Ende des vertikalen Hebels 58 durch einen Schwenkzapfen 67 schwenkbar verbunden ist Durch die Anordnung der Kolben- und Zylindereinrichtung 62 in deren hohen Stellung über dem Arm 38 ist diese außerhalb des Bereiches des Schmutzes und in einer relativ geschützten Lage angeordnet
Nach den F i g. 1 und 3 ist der Schubrahmen 27 vertikal um seine Quer-Schwenkachse 28 durch ein Paar von doppelt wirkenden hydraulischen Kolben- und Zylindereinrichtungen 71,7V schwenkbar. Die doppeltwirkenden hydraulischen Kolben- und Zylindereinrichtungen 71, 7V umfassen Zylinder 72, 72', die mit dem Hauptrahmen 24 der Raupe kardanisch verbunden sind und Kolbenstangen 75,75' aufweisen, die mit dem Steg 73 des Schubrahmens 27 schwenkbar verbunden sind. Nach den F i g. 1 und 4 werden die Kugelgelenkverbindung 39 und das zylindrische Glied 42, an dem diese starr befestigt ist in Längsrichtung auf der Längsführungsschiene 44 durch eine einfach wirkende Kolben- und Zylindereinrichtung 81 verschoben, deren Zylinder 82 an seinem geschlossenen Ende an einer aufrechten Halterung 83 an dem hinteren Ende des Schubrahmen-Schenkelteils 74 durch einen Zapfen 84 schwenkbar verbunden ist. Der Kolben 86 der einfach wirkenden Kolben- und Zylindereinrichtung 82 ist an seinem freien Ende mit dem vorderen Ende des zylindrischen Gliedes 42 durch einen Schwenkzapfen 87 schwenkbar verbunden. Somit wird der Seitendruck von der Kugelgelenkverbindung 39 durch das zylindrische Glied 42 und die Längs-Führungsschiene 44 anstatt durch die Kolben- und Zylindereinrichtung 81 aufgenommen. Die hydraulische Kolben- und Zylindereinrichtung 81 wird einem Seitendruck nicht ausgesetzt, da sie locker in dem zylindrischen Glied 42 sitzt In F i g. 3 ist die Kolben- und Zylindereinrichtung 81 ausgedehnt worden und die Kolben- und Zylindereinrichtung 81' ist zusammengezogen worden, um so den Planierschild 31 in der dargestellten Weise winklig anzuordnen. Durch Betätigen der Kolben- und Zylindeireinrichtungen 81, 81' mit nicht dargestellten bekannten Steuermitteln kann eine beliebige Zahl von Winkelstellungen erhalten werden. Der Arm 38' und die verlängerbare Strebeneinrichtung 56' sind ein Umkehrbild des Armes 38 und der Strebeneinrichtung 56. Ebenfalls die Führungsschiene 44', die Kolben- und Zylindereinrichtung 81' und das zylindrische Glied 42" auf der rechten Seite der Raupe sind Umkehrbilder der Schiene 44, der Kolben- und
Zylindereinrichtung 81 und des Gliedes 42.
Jn Fig.4 ist die Kolbera-Zylindereinrichtung 81 zurückgezogen und die Kolben-Zylindereinrichtung 81' ausgedehnt worden, um den Planierschild 31 winklig anzuordnen. Ebenfalls die Kolben- Zylindereinrichtung 62' zum Kippen ist zusammengezogen worden, um die verlängerbare Strebeneinrichtung 56' zusammenzuziehen. Dadurch wird das linke Ende des Planierschildes, gesehen von dem Fahrersitz 1191, herabgedrückt und der Planierschild schneidet tiefer an dem näheren Ende als an dem weiteren Ende in Fig.4 gesehen. Wenn der Planierschild 31 um eine im wesentlichen längs gerichtete Achse, die durch die sphärische Schwenkverbindung 32 verläuft gekippt wird, drücken die festen Arme 38, 38' den oberen Teil des Schildes nach hinten.
Der Stützlenker 34 und dessen Schwenkverbindungen 36, 37 sind so proportioniert daß die Oberseite des Planierschildes sich nach hinten bewegen kann, wenn der Stützlenker 34 auf dem Schwenkpunkt 37 um die gleiche Strecke geschwenkt wird, über die die Oberseite sich bewegen soll aufgrund der festen Arme 38,38'. Der Stützlenker 34 bestimmt so die Vor- und Rückbewegung der Oberseite des Planierschildes 31.
In F i g. 5 ist der Planierschild 31 wie in F i g. 4 winklig angeordnet, jedoch auf der linken Seite, von dem Fahrer
aus gesehen, nach oben gekippt. Wie es dargestellt ist, ist die Kolben-Zylindereinrichtung 62 zusammengezogen, um die verlängerbare Strebeneinrichtung 56 zusammenzuziehen, und die Kolben-Zylindereinrichtung 62' ist verlängert um die Strebeneinrichtung 56' zu verlängern. Unter dieser Eiedingung schneidet das rechte Ende des Planierschildes 31 von dem Fahrersitz 101 aus gesehen tiefer als das linke Ende.
Nach F i g. 6 befindet sich der Planierschild 31 in einer nichtabgewinkelten Stellung, ist jedoch gekippt um auf der linken Seite tiefer als auf der rechten, vom Fahrer aus gesehen, zu schneiden. Der Stützlenker 34 ist wiederum zu der gleichen Querseite, auf der der Planierschild abgekippt ist geschwenkt um dadurch eine Rückwärtsbewegung der Oberseite des Planier-
wi Schildes zur Kompensation der Strecke zu ermöglichen, die die Oberseite des Planierschildes sich aufgrund der festen Arme 38, 38' bewegen muß, die die oberen entgegengesetzten Enden des Planierschildes und die Schenkelteile 74, 74' des Schubrahmens 27 miteinander
ι. '< verbinden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Planiergerät mit einem quer verlaufenden Planierschild, mit einem Schubrahmen mit Schenkeln, die um eine Querachse vertikal schwenkbar an den gegenüberliegenden Seiten des Planiergerätes angeordnet sind, und mit einem die Vorderseite des Schubrahmens bildenden Steg, wobei die mittlere untere Rückseite des Planierschildes relativ zu dem Schubrahmen allseitig schwenkbar mit dem Steg verbunden ist, mit einem verschiebbar an den Schenkeln angeschlossenen Armpaar, dessen vordere Enden jeweils schwenkbar mit den oberen, äußeren, hinteren Enden des Planierschildes gelenkig verbunden sind, mit einem Paar von ausziehbaren Stützen, deren vordere Enden jeweils schwenkbar mit den äußeren, unteren, hinteren Enden des Planierschildes gelenkig verbunden sind, und mit zwei Schwenkvorrichtungen, welche die hinteren Bereiche der Arme und Stützen auf den beiden Seiten des Planierschildes jeweils mit einem Schenkel des Schubrahmens verbinden, gekennzeichnet durch einen Stützlenker (34), der an seinem vorderen Ende mit der oberen, hinteren, mittleren Rückseite des Planierschildes (31) und an seinem hinteren Ende mit dem Steg (73) des Schubrahmens (27) allseitig schwenkbar verbunden ist
DE2317172A 1972-04-07 1973-04-05 Planiergerät Expired DE2317172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24194972A 1972-04-07 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317172A1 DE2317172A1 (de) 1973-10-11
DE2317172B2 DE2317172B2 (de) 1978-12-14
DE2317172C3 true DE2317172C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=22912850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317172A Expired DE2317172C3 (de) 1972-04-07 1973-04-05 Planiergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3749182A (de)
JP (1) JPS499003A (de)
CA (1) CA970560A (de)
DE (1) DE2317172C3 (de)
IT (1) IT981882B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730787C3 (de) * 1977-07-07 1981-10-29 Aalener Baumaschinen-Gmbh & Co Kg, 7080 Aalen Planierfahrzeug mit hydraulisch verstllbarem Planierschild
US4217963A (en) * 1977-12-12 1980-08-19 Caterpillar Tractor Co. Bulldozer blade angle slide mechanism
JPS5585142U (de) * 1978-12-07 1980-06-12
US4312411A (en) * 1978-12-12 1982-01-26 Caterpillar Tractor Co. Slide rail assembly for a work vehicle
WO1980001296A1 (en) * 1978-12-21 1980-06-26 G Freese Slide rail assembly for a work vehicle
US4221268A (en) * 1978-12-21 1980-09-09 Caterpillar Tractor Co. Slide rail assembly for a work vehicle
JPS57150349U (de) * 1981-03-11 1982-09-21
AT379836B (de) * 1982-07-30 1986-03-10 Bombardier Rotax Wien Vorrichtung zur befestigung eines arbeitsgeraetes an einem fahrzeug
US7178631B2 (en) * 2004-04-21 2007-02-20 Spartan Motors, Inc. Aerial ladder cradle assembly
US8887827B2 (en) * 2012-03-16 2014-11-18 Pearson Engineering Limited Mounting assembly for mounting implement to a vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943407A (en) * 1958-02-27 1960-07-05 Case Co J I Bulldozer blade mounting

Also Published As

Publication number Publication date
US3749182A (en) 1973-07-31
IT981882B (it) 1974-10-10
DE2317172A1 (de) 1973-10-11
CA970560A (en) 1975-07-08
DE2317172B2 (de) 1978-12-14
JPS499003A (de) 1974-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179933B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2317172C3 (de) Planiergerät
DE102016009038B4 (de) Klappspitzen-Anlenkstück und Verfahren zum Montieren einer Klappspitze
DE102010052715A1 (de) Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs
DE1915825A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DE3218525C2 (de) Böschungsmähgerät
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE947579C (de) Hoehenverstellbarer Schwingrahmen zum Anschluss von Arbeitsgeraeten, insbesondere aneinem Ackerschlepper
DE2110200A1 (de) Scharkörperaufhängung für einen Grader
DE4030167A1 (de) Fahrbare hubbuehne
DE2641807C2 (de) Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
EP0224166B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge
DE2445965A1 (de) Spruehvorrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke
DE2846236A1 (de) Zugvorrichtung fuer landwirtschaftliche geraete
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE1181485B (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungs-mitteln
AT395993B (de) Baumaschine mit schwenkbarem ausleger
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
DE215079C (de)
DE1290085B (de) Hublader mit einem mittels einer Schere vorschiebbaren und neigbaren Hubmast
DE2248073C3 (de) Krankenbett
DE2065671C3 (de) Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE3612203C2 (de) Sitzanordnung in einem Bergungs- oder Bedienungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee