DE1564706A1 - Leuchtschirm - Google Patents

Leuchtschirm

Info

Publication number
DE1564706A1
DE1564706A1 DE19661564706 DE1564706A DE1564706A1 DE 1564706 A1 DE1564706 A1 DE 1564706A1 DE 19661564706 DE19661564706 DE 19661564706 DE 1564706 A DE1564706 A DE 1564706A DE 1564706 A1 DE1564706 A1 DE 1564706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent layer
silver
dried
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564706
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Phys Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564706A1 publication Critical patent/DE1564706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • @eucht@Ch@:rn@
    Die Erfindung betrifft einen Leuchtschirme dessen Zuchtschicht an der Betrachtungsfläche eine transparente Schicht trägt. Der-. artige Leuchtechirme werden insbesondere bei den bekannten Vakuumbildverstärkern benutzt, bei denen der Betrachtungsschirm an der Innenseite der dem Betrachter zugewandten Wand des Röhrenkolbens oder hinter dieser Rand auf einer separaten Glasplatte angebracht ist. An einem durchsichtigen Träger ist auch der Blektrolumineszenz-Leuchtechixxa der bekannten Pestkörperbildverstärker angebracht.
    Bei den bekannten Bildverstärkern ist es nachteilig, da$ an dem
    zu betrachtenden Ausgangsleuchtschirm eis. Teil des erzeugten Lichtes
    an den Grenzflächen der Glasschicht reflektiert wird. Dies führt
    nämlich zu einer unerwünschten Lichtausbreitung von großer Reich-
    weite, die-eine Aufhellue den aogenannten Untergrund hervorruft,
    wodurch der erzielbare Zogt.rast und damit die Bildgüte vermindert
    wird
    Um die. störende Lichtausbreitung bei einer Pernsehwiedergaberöhre
    zu vermeiden, hat man als Träger den Leuchtschirmes eine Glap-
    platte "benutzt,- die unabhängig von der Wellenlänge Licht absorbiert.
    Bei. Benutzung einer solchen, sogenannten Neuträlglasplgtte, deren
    Lichtdurchläseigkeit@ gegenüber Normalglas um 20% vermindert iet,
    wird der Untergrund, der 44 = 509i 'des Lichten ausmacht, nur so
    wenig herabgesetzt, daß er noch in die Sehwankungebreite der ge-
    nannten 40 - 50% fällt und damit kaum erkennbar ist.
    Brfindungegemä9 werden vorgenannte Nachteile in der durchsichtigen
    Schicht eines Leuchtschirmes dadurch vermieden, daß der trans-
    parenten Schicht eine dünne, das Leuchtschrmlioht absorbierende
    ?arbschicht in optischen Kontakt zugeordnet ist, deren Parbetoff-
    dichte, wenigstens an einer der parallel su den großen Flächen
    den Leuchtschirmes liegenden Grenzen, in verlaufendem Übergang
    zu! Material der transparenten Schicht hin abnimmt. Durch diese .
    teilweise Änfärbung des Trägers, die wenigstens an einer ihrer
    Grenzflächen inhomogen istt also keinen stellen Parbsprung aufweist,
    ist bei einer Durchlässigkeitsminderung von 206 der 1Jntergrmd auf
    109 herabgesetzt. Diese Verminderung der Lichtausbreitung kann.so
    verstanden werden, daß durch die im Gegensatz zu den bekannten Schich-
    ten stetig verlaufende Schichtgrense störende Reflexionen weit-
    gehend verhindert werden und die Absorption der reflektierten Wel-
    len voll zur Geltung kommt.
    In einer wegen ihres einfachen Aufbaus bevorzugten beispielsweisen
    Auefiihrungefora befindet sich die farbsahicht in der transparenten
    5bhieht selbst. Zur Herstellung eineu solchen srfingUngsg emäß aus-
    gestalteten Auagangoleuohteahimg r feinen Bildverstärkbr wird
    die Trägerplatte der Leuahinahicht, die in der Regelaus Glas be-
    uteht, mit einer Silbet enthaltexiden, 0uepenaion, etwa einer handels-
    üblichen außer Silber auch nach tupder enthaltenden Glasb,iae be-
    legto getrocknet und etwa 140, lnsbeeondf 3 1Ung*en auf' 400-600°C,
    insbesondere 45Ģ0p erhitzt. Xe hrhitg#gng'bdauer umR,Tempsratur ist
    r dabei aber nicht kritisch. Diese Gröeen müssen nur so gei.hlt sein,
    das die gesamte Abeorpiion eis .«eeneehte Größe, etwa 209 und der
    Inhflmogenitätebereich eine Breite von 'einigen Mahtllenlängen,
    *lee etwa eine solche vom einigen erhält. Die Wander°uageschwin-
    dUceit, mit welcher die Dn.ffunicnnoahicht in die tMnsp4rente
    Sehiaht" einwandert, ist nämlich hei höher Temperatur größer als
    bei niedriger. Andererseits hängen diese Größen aub4:,nooh von der
    Art des benutzten Pärbemittele ab. Die mit der Diffabionsechioht
    versehene Glasplatte wird nach der Hitzebehandlung abgekühlt. Hier-
    auf wird der Rest der Suspension wieder abgewaschen und vor dem Anbringen der Leuchtschicht wird die Platte noch getrocknet und üblicher Weise gereinigt. Die so vorbereitete platte weist eine hinreichende Silbereindiffusion und damit Anfärbung auf, für die Verwendung beim Betrachtungsschirm eines üblichen Vakuumbildwandlers bei dem aus der Betrachtungsleuchtschicht grünes Lumineszenz= licht austritt. Die Farbschicht kann auch in einer zusätzlichen Schicht untergebracht sein, die nach Art eines Filters in bekannter Weise in optischen Kontakt mit der transparenten Schicht gebracht wird. Als solche zusätzliche Schicht kann etwa eine nach obigem Rezept behandelte Glasplatte benutzt werden. Nachfolgend werden weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung an Hand des in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellten Vakuumbildverstärkers erläutert. In der Fig. 1 ist die Außenansicht eines teilweise aufgebrochenen Vakuumbildverstärkers und in der Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt aus seinem Ausgangsleuchtschirm dargestellt. In dem mit 1 bezeichneten bekannten Bildverstärker wird das in Richtung der Pfeile 2 einfallende Röntgenbild in bekannter Weise in ein Elektronenbild umgewandelt, das nach Verkleinerung und Beschleunigung auf den Leuchtachrim 3 auftrifft. Dort durchdringen die Elektronen die dünne Aluminiumschicht 4 und erzeugen in der Leuchtschicht 5 entsprechend ihrer durch die Röntgenstrahlen ausgelösten Blektronendichte unterschiedlich helles Leuchten in Abhängigkeit von dem zu verstärkenden Bild. Dieses Bild wird dann durch die Fensterwand 6 hindurch sichtbar. In der Regel ist dem Fenster 6 .eine optische Vergrößerungseinrichtung, etwa ein Fernrohr, zugeordnet. Der gläserne Träger 7 der Leuchtschicht 5 ist erfindungsgemäß mit einer Farbschicht 8, nämlich der eindiffundierten ca. 2 starken und in ihrem Querschnitt durchgehend irrhomogenen Schicht aus Silber versehen. Das von der Schicht 5 ausgehende licht dringt in die Glasplatte 7 ein und maß zum Beschauer durch die Schicht 8 hindurchdringen. Schräg in die Schicht 8 einfallende Strahlen haben wie bei den bekannten Farbschichten einen längeren Weg zurückzulegen. Sie werden also stärker absorbiert und daher in großem Maße am Vordringen zum Betrachter gehindert. Reflexionen in der Schicht 8 treten wegen der irrhomogenen Färbung kaum auf. Andererseits werden an der äußeren Grenzfläche 9 der Glasplatte 7 auftretende Schrägreflexionen, die zum großen Teil weitgehend entlang dieser Fläche 9 verlaufen, stark absorbiert, weil die Schicht 8 in unmittelbarer Nähe der Fläche 9 liegt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche e 1: Leuchte chirs, dessen heuchtechicht an der Betrachtunga- . fläche eine transparente Schicht trägt, insbesondere auf einer Qlas- . platte angebrachter ieucbtkahirm :Mr yakuwabildverstärltor, dadurch gekennseichnet, däß der transparenten Schicht eine dünne, das feucht- achirmliaht dbeoräierende- Paarbachicht in optischem Kontakt Zuge- ordnet. ist,: deren .Parbotoftdiohte wenigstens an einer ihrer parallel zu den großen Plävhen den Ztuchtschia liegenden Grenzen in ver- lautendem-Übergang :um ldeteriel der transparenten Schicht hin ab- nimmt.
    . Leuchtschirm nach Anspruch 1 gekennzeichnet, daß sich die Farbschicht in der tranparenten Schicht befindet. .3. heuchtschirm nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer transparenten Schicht aus Glas die Anfärbung eine in der Hitze eindiffundierte Silberschicht ist. 4. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes nach AnsPruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte mit einer Silber enthaltenden Suspension belegt, getrocknet und 1 - 10, insbesondere 3 Minuten auf 400 - 600 °p, insbesondere 430 Q0 erhitzt wird, nach dem darauffolgenden Abkühlen der Rest der Suspension abgewaschen und vor dem Anbringen der heuchtechicht getrocknet und gereinigt wird.
DE19661564706 1966-09-13 1966-09-13 Leuchtschirm Pending DE1564706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105832 1966-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564706A1 true DE1564706A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=7526901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564706 Pending DE1564706A1 (de) 1966-09-13 1966-09-13 Leuchtschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087674A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-07 Shimadzu Corporation Bildröhre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087674A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-07 Shimadzu Corporation Bildröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029649T2 (de) Transparentes Laminat, Verfahren zu dessen Herstellung und Plasma-Anzeigetafel
DD236616A5 (de) Bildwiedergaberoehre
DE1937942A1 (de) Kontrastreiche,lichtaussendende Dunkelfeld-Bilddarstellungseinrichtung
DE1564706A1 (de) Leuchtschirm
DE2418131C3 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE6944169U (de) Gasentladungslampe.
DE1639365A1 (de) Fuer Roentgen- und Gammastrahlen empfindliche Bildverstaerkerroehre
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE863535C (de) Verfahren zur Beeinflussung des photoelektrischen Widerstandes von Halbleiter-Leuchtstoffen
DE2711733A1 (de) Natriumdampf-hochdruckentladungslampe
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE897746C (de) Lumineszierendes Phosphat
DE1241868B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbbildern
DE1003361B (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Leuchtschirm, insbesondere Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE1933584B2 (de) NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht
DE724811C (de) Elektrische, ausschliesslich mit Edelgasen gefuellte Leuchtroehre mit im Roehreninneren angebrachter Luminophorschicht
DE413293C (de) Gasgefuellte elektrische Lampe
DE2553507A1 (de) Leuchtschirm, insbesondere fuer eine bildverstaerkerroehre
DE700512C (de) Lichtquelle, deren Lichtausstrahlung im sichtbaren Bereich mit einem kontinuierlichen Spektrum konstanter Energie fuer jede Wellenlaenge erfolgt
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE1284529B (de) Roentgenbildverstaerker
DE809277C (de) Leuchtschirm
EP0022893A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
KR860000969B1 (ko) 음극선관
AT100924B (de) Gasgefüllte elektrische Lampe.