EP0022893A1 - Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0022893A1
EP0022893A1 EP19800100614 EP80100614A EP0022893A1 EP 0022893 A1 EP0022893 A1 EP 0022893A1 EP 19800100614 EP19800100614 EP 19800100614 EP 80100614 A EP80100614 A EP 80100614A EP 0022893 A1 EP0022893 A1 EP 0022893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
image display
gas discharge
cathode
discharge space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19800100614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Dr. Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6076070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0022893(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0022893A1 publication Critical patent/EP0022893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/498Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons

Definitions

  • the invention relates to an image display device with a gas discharge space, which is separated by a translucent, vacuum-tight partition from an electron acceleration space, which contains both auxiliary electrodes for line advancement and auxiliary electrodes arranged perpendicular to it for brightness control and a photocathode, and is completed with a luminescent screen which can be excited by electrons (German interpretation 26 26 621).
  • the invention is based on the object of further improving this known image display device, in particular the illuminance of the photocathode is to be increased.
  • This object is achieved in that a large-area cathode opposite the partition is provided in the gas discharge space.
  • the negative glow light is generated on the entire surface in front of the cathode.
  • the light falling on the cathode surface is reflected and the illuminance of the photocathode is increased accordingly.
  • the flat side of the cathode facing the partition wall can preferably be provided with a reflective surface, in particular a reflective support.
  • the anode can consist, for example, of a screen or mesh.
  • an electrically conductive part of the housing of the gas discharge space can also be provided as an anode.
  • the housing of the gas discharge space can itself serve as an anode.
  • a particularly advantageous further embodiment of the image display device is obtained in that a device for transforming the wavelength A of the radiation of the negative glow light of the gas discharge is additionally provided in the gas discharge space.
  • the partition consists of glass, for example, it is impermeable to the ultraviolet portion of the radiation. As a result of the transformation to a larger wavelength, this radiation component also reaches the photocathode through the transparent dividing wall and increases its illuminance.
  • the shell of an image display device is denoted by 2
  • a gas discharge space filled with a gas suitable for discharge is denoted by 4
  • an evacuated electron acceleration space by 5.
  • the gas discharge space 4 is separated from the electron acceleration space 5 by a translucent, high-vacuum-tight partition 3.
  • a photocathode 11 and a screen 12 are arranged in the electron acceleration space 5, which may preferably contain a phosphor layer 13 which is provided with a metallic cover 14.
  • the metallic cover 14 prevents the penetration of photons from the gas discharge space (4) to the screen 12 and can be made of aluminum, for example.
  • Both auxiliary electrodes 20 for the line advancement and auxiliary electrodes 22 for the brightness control are provided in the electron acceleration space 5.
  • the auxiliary electrodes 20 for the line advancement are arranged on the flat side of a control plate 24 facing the photocathode 11 in grooves 26 which run horizontally and parallel to one another.
  • This embodiment of the electrode arrangement has the advantage that the control plate '24 can be placed directly onto the photocathode.
  • the auxiliary electrodes 22 for the brightness control are arranged parallel to one another in vertical columns. In each case a crossing point of the row electrodes 20 with the column electrodes 22 forms a control cell and thus a pixel on the screen 12.
  • the control plate 24 is designed as a hole matrix.
  • a hole 28 of the hole matrix is assigned to each crossing point of the control electrodes.
  • each line can contain, for example, 1800 holes, of which three successive holes each form a control cell for a colored pixel. Of these three adjacent holes, one gives the red, another the green and the third the blue portion of the pixel.
  • the hole matrix then contains 625 x 1800 holes, which result in 625 x 600 pixels on the screen 12.
  • the gas discharge space 4 contains a large-area cathode 30, to which an anode 32 is assigned, which can preferably be designed as an electrically conductive part of the housing 2 and is provided with an electrical connection (not specified).
  • the anode 32 can be made, for example, from a metallic coating on the inner. Surface of the gas discharge space exist.
  • the anode 32 can be of almost any design and, for example, also form a closed frame which is placed around the cathode on the narrow surfaces of the cathode 30 and is electrically insulated from the cathode.
  • the negative glow light generated in front of the cathode 30 is reflected by the cathode 30 and this portion of the photons thus also passes through the transparent partition 3 to the photocathode 11, which increases the illuminance of the photocathode 11 and thus the efficiency of the image display device accordingly.
  • the one facing the photocathode 11 The surface of the cathode 30 can therefore be expediently machined, for example polished, to increase the reflection of light. It can also be provided with an additional reflective pad 34.
  • a particularly advantageous design of the image display device is obtained by providing a phosphor layer 36 for transforming the wavelength of the negative glow light on the flat side of the partition 3 facing the gas discharge space 4, which phosphor layer 36 converts the UV component of the negative glow light of the gas discharge into radiation for which the partition 3 is permeable.
  • This increases the illuminance of the photocathode 11 accordingly.
  • a photocathode which essentially contains cesium-antimony Cs 3 Sb and is therefore particularly sensitive to radiation with a wavelength A in the range from about 400 to 450 nm
  • a phosphor that contains zinc oxide Zn0 can be used.
  • the sensitivity maximum of which lies in another range of the wavelength A a luminous phosphor with a correspondingly different radiation maximum is also used

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Bei einer Bildanzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum (4), der durch eine lichtdurchlässige, hochvakuumdichte Trennwand (3) von einem Elektronenbeschleunigungsraum (5) getrennt ist, der mit einer Photokathode (11) und einem Bildschirm (12) versehen ist und sowohl Hilfselektroden (20) zur Zeilenfortschaltung als auch Hilfselektroden (22) zur Hellihkeitssteuerung enthält, ist an der der Trennwand (3) gegenüberliegenden Flachseite des Gasentladungsraumes (4) eine großflächige Kathode (30) angeordnet. In dieser Ausführungsform wird das vom negativen Glimmlicht auf die Kathode (30) fallende Licht reflektiert und die Beleuchtungsstärke der Photokathode (11) entsprechend erhöht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildanzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum, der durch eine lichtdurchlässige, vakuumdichte Trennwand von einem Elektronenbeschleunigungsraum getrennt ist, der sowohl Hilfselektroden zur Zeilenfortschaltung als auch senkrecht dazu angeordnete Hilfselektroden zur Helligkeitssteuerung sowie eine Photokathode enthält und mit einem durch Elektronen anregbaren Leuchtschirm abgeschlossen ist (deutsche Auslegeschrift 26 56 621).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Bildanzeigevorrichtung weiter zu verbessern, insbesondere soll die Beleuchtungsstärke der Photokathode erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Gasentladungsraum eine der Trennwand gegenüberliegende großflächige Kathode vorgesehen ist. Das negative Glimmlicht wird auf der ganzen Fläche vor der Kathode erzeugt. Das auf die Kathodenfläche fallende Licht wird reflektiert und die Beleuchtungsstärke der Photokathode entsprechend erhöht. Die der Trennwand zugewandte Flachseite der Kathode kann vorzugsweise mit einer spiegelnden Oberfläche, insbesondere einer spiegelnden Auflage, versehen sein.
  • Die Anode kann beispielsweise aus einem Sieb- oder Maschengitter bestehen. In einer besonderen Ausführungsform der Bildanzeigevorrichtung kann auch ein elektrisch leitender Teil des Gehäuses des Gasentladungsraumes als Anode vorgesehen sein. In einer Ausführungsform der Vorrichtung mit einem metallischen Gehäuse kann das Gehäuse des Gasentladungsraumes auch selbst als Anode dienen.
  • Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Bildanzeigevorrichtung erhält man dadurch, daß im Gasentladungsraum zusätzlich eine Vorrichtung zur Transformation der Wellenlänge A der Strahlung des negativen Glimmlichts der Gasentladung vorgesehen ist. Besteht die Trennwand beispielsweise aus Glas, so ist sie für den Ultraviolett-Anteil der Strahlung undurchlässig. Durch die Transformation zu einer größeren Wellenlänge gelangt auch dieser Strahlungsanteil durch die transparente Trennwand in den Beschleunigungsraum zur Photokathode und erhöht deren Beleuchtungsstärke.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung nach der Erfindung als Schnitt schematisch veranschaulicht ist.
  • In der Figur ist die Hülle einer Bildanzeigevorrichtung mit 2, ein mit einem zur Entladung geeigneten Gas gefüllter Gasentladungsraum mit 4 und ein evakuierter Elektronenbeschleunigungsraum mit 5 bezeichnet. Der Gasentladungsraum 4 ist vom Elektronenbeschleunigungsraum 5 durch eine lichtdurchlässige, hochvakuumdichte Trennwand 3 getrennt. Im Elektronenbeschleunigungsraum 5 sind eine Photokathode 11 und ein Bildschirm 12 angeordnet, der vorzugsweise eine Leuchtphosphorschicht 13 enthalten kann, die mit einer metallischen Abdeckung 14 versehen ist. Die metallische Abdeckung 14 verhindert das Durchdringen von Photonen aus dem Gasentladungsraum (4) zum Bildschirm 12 und kann beispielsweise aus Aluminium bestehen.
  • Im Elektronenbeschleunigungsraum 5 sind sowohl Hilfselektroden 20 für die Zeilenfortschaltung als auch Hilfselektroden 22 für die Helligkeitssteuerung vorgesehen. Die Hilfselektroden 20 für die Zeilenfortschaltung sind auf der der Photokathode 11 zugewandten Flachseite einer Steuerplatte 24 in Nuten 26 angeordnet, die waagrecht und parallel zueinander verlaufen. Diese Ausführungsform der Elektrodenanordnung hat den Vorteil, daß die Steuerplatte'24 auf die Photokathode direkt aufgelegt werden kann. Auf der dem Bildschirm 12 zugewandten Flachseite der Steuerplatte 24 sind die Hilfselektroden 22 für die Helligkeitssteuerung in senkrechten Spalten parallel zueinander angeordnet. Jeweils ein Kreuzungspunkt der Zeilenelektroden 20 mit den Spaltenelektroden 22 bildet eine Steuerzelle und damit einen Bildpunkt auf dem Bildschirm 12. Zu diesem Zweck ist die Steuerplatte 24 als Lochmatrix ausgebildet. Jedem Kreuzungspunkt der Steuerelektroden ist eine Bohrung 28 der Lochmatrix zugeordnet. In einer Ausführungsform der Bildanzeigevorrichtung für farbige Fernsehbilder mit beispielsweise 625 Zeilen kann jede Zeile beispielsweise 1800 Löcher enthalten, von denen jeweils drei aufeinander folgende Löcher eine Steuerzelle für einen farbigen Bildpunkt bilden. Von diesen drei nebeneinanderliegenden Löchern ergibt eines den Rot-, ein anderes den Grün- und das Dritte den Blauanteil des Bildpunktes. Die Lochmatrix enthält dann 625 x 1800 Löcher, die 625 x 600 Bildpunkte auf dem Bildschirm 12 ergeben.
  • Der Gasentladungsraum 4 enthält an seiner der Trennwand 3 gegenüberliegenden Flachseite eine großflächige Kathode 30, der eine Anode 32 zugeordnet ist, die vorzugsweise als elektrisch leitender Teil des Gehäuses 2 ausgeführt sein kann und mit einem nicht näher bezeichneten elektrischen Anschluß versehen ist.
  • In einer Ausführungsform der Bildanzeigevorrichtung mit einem Gehäuse 2 aus Glas kann die Anode 32 beispielsweise aus einer metallischen Auflage an der inneren. Oberfläche des Gasentladungsraumes bestehen. Die Anode 32 kann in dieser Ausführungsform der Kathode 30 nahezu beliebig gestaltet sein und beispielsweise auch einen geschlossenen Rahmen bilden, der an den Schmalflächen der Kathode 30 um die Kathode herumgelegt und gegenüber der Kathode elektrisch isoliert ist.
  • Das vor der Kathode 30 erzeugte negative Glimmlicht wird von der Kathode 30 reflektiert und dieser Anteil der Photonen gelangt somit ebenfalls durch die lichtdurchlässige Trennwand 3 zur Photokathode 11, womit die Beleuchtungsstärke der Photokathode 11 und damit der Wirkungsgrad der Bildanzeigevorrichtung entsprechend erhöht wird. Die der Photokathode 11 zugewandte Oberfläche der Kathode 30 kann deshalb zweckmäßig zur Erhöhung der Lichtreflexion besonders bearbeitet, beispielsweise poliert, sein. Sie kann ferner mit einer zusätzlichen spiegelnden Auflage 34 versehen sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Bildanzeigevorrichtung erhält man dadurch, daß zur Transformation der Wellenlänge des negativen Glimmlichts auf der dem Gasentladungsraum 4 zugewandten Flachseite der Trennwand 3 eine Leuchtphosphorschicht 36 vorgesehen ist, die den UV-Anteil des negativen Glimmlichts der Gasentladung in Strahlung umwandelt, für die die Trennwand 3 durchlässig ist. Dadurch wird die Beleuchtungsstärke der Photokathode 11 entsprechend erhöht. In Verbindung mit einer Photokathode, die im wesentlichen Cäsium-Antimon Cs3Sb enthält und somit für Strahlung mit einer Wellenlänge A im Bereich von etwa 400 bis 450 nm besonders empfindlich ist, kann beispielsweise ein Leuchtphosphor verwendet werden, der Zinkoxid Zn0 enthält. In Verbindung mit einer Photokathode 11, deren Empfindlichkeitsmaximum in einem anderen Bereich der Wellenlänge A liegt, wird auch ein Leuchtphosphor mit entsprechend abweichendem Strahlungsmaximum verwendet

Claims (7)

1. Bildanzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum, der durch eine lichtdurchlässige, vakuumdichte Trennwand von einem Elektronenbeschleunigungsraum getrennt ist, der sowohl Hilfselektroden zur Zeilenfortschaltung als auch senkrecht dazu angeordnete Hilfselektroden zur Helligkeitssteuerung sowie eine Photokathode enthält und mit einem durch Elektronen anregbaren Leuchtschirm abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß im Gasentladungsraum (4) eine der Trennwand (3) gegenüberliegende großflächige Kathode (30) vorgesehen ist.
2. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die der Trennwand (3) zugewandte Flachseite der Kathode (30) mit einer spiegelnden Oberfläche versehen ist.
3. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein elektrisch leitender Teil des Gehäuses (2) des Gasentladungsraumes (4) als Anode (32) vorgesehen ist.
4. Bildanzeigevorrichtung fach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anode als Rahmen gestaltet ist, der um die Schmalflächen der Kathode (30) und konzentrisch zur Kathode (30) angeordnet ist.
5. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß im Gasentladungsraum (4) eine Vorrichtung zur Transformation der Wellenlänge (λ) der Strahlung des negativen Glimmlichts der Gasentladung vorgesehen ist.
6. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Gasentladungsraum (4) zugewandte Flachseite der Trennwand (3) mit einer Leuchtphosphorschicht (36) versehen ist.
7. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtphosphor vorgesehen ist, der in dem Bereich der Wellenlänge (λ) sein Maximum der spektralen Emission hat, in dem die Photokathode (11) ihr Empfindlichkeitsmaximum hat.
EP19800100614 1979-07-18 1980-02-06 Bildanzeigevorrichtung Withdrawn EP0022893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929080 1979-07-18
DE19792929080 DE2929080A1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Bildanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0022893A1 true EP0022893A1 (de) 1981-01-28

Family

ID=6076070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800100614 Withdrawn EP0022893A1 (de) 1979-07-18 1980-02-06 Bildanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0022893A1 (de)
JP (1) JPS5618352A (de)
DE (1) DE2929080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834900A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 International Business Machines Corporation Anzeigervorrichtung
US6008573A (en) * 1996-10-04 1999-12-28 International Business Machines Corporation Display devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328849A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sicht- und bildtafel
DE2534393A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Burroughs Corp Steckbare anzeigetafel
DE2615721A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Siemens Ag Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2656621A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Siemens Ag Plasma-bildanzeigevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328849A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sicht- und bildtafel
DE2534393A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Burroughs Corp Steckbare anzeigetafel
DE2615721A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Siemens Ag Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2656621A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Siemens Ag Plasma-bildanzeigevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834900A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 International Business Machines Corporation Anzeigervorrichtung
EP0834900A3 (de) * 1996-10-04 1998-04-29 International Business Machines Corporation Anzeigervorrichtung
US5889363A (en) * 1996-10-04 1999-03-30 International Business Machines Corporation Display devices
US6008573A (en) * 1996-10-04 1999-12-28 International Business Machines Corporation Display devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5618352A (en) 1981-02-21
DE2929080A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534075A1 (de) Phosphor und Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE2442167A1 (de) Bildwiedergabe-vorrichtung
DE2909066C2 (de)
EP0613167A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3836955A1 (de) Farbfernsehprojektionsanordnung
DE2855142A1 (de) Leuchtschirm fuer bildanzeigeroehren und verfahren zu seiner herstellung
DE60127142T2 (de) Plasmaschirm mit verbessertem Kontrast
EP0592794B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
DE2656621C3 (de) Bildanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke und einer Elektronenbeschleunigungsstrecke
EP0022893A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE968667C (de) Bildwandler
DE10126008C1 (de) Plasmafarbbildschirm mit Farbfilter
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE2926775A1 (de) Plasma-display
DE2650852A1 (de) Gasfuellung fuer gasentladungsbildschirm
EP0022892B1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP0022894A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3117893C2 (de)
DE2139902A1 (de) Kathodenstrahlroehren mit bildschirm sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE1059116B (de) Abstimmanzeigeroehre
DE1539704C (de) Gasentladungs Gammastrahlenkamera
DE916553C (de) Elektrische Gas- und Dampfentladungslampe fuer Zwecke der Lichtaussendung
DE3035988A1 (de) Flache bildroehre
DE2553507A1 (de) Leuchtschirm, insbesondere fuer eine bildverstaerkerroehre
DE2447537A1 (de) Flaches plattenfoermiges, mittels gleichstromentladung wirkendes anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850903

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIEMANN, WILHELM, DR.