DE69523556T2 - Flacher bildschirm mit hoher spannung zwischen elektroden - Google Patents

Flacher bildschirm mit hoher spannung zwischen elektroden

Info

Publication number
DE69523556T2
DE69523556T2 DE69523556T DE69523556T DE69523556T2 DE 69523556 T2 DE69523556 T2 DE 69523556T2 DE 69523556 T DE69523556 T DE 69523556T DE 69523556 T DE69523556 T DE 69523556T DE 69523556 T2 DE69523556 T2 DE 69523556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
anode
cathode
screen
flat screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69523556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523556D1 (de
Inventor
Jean-Frederic Clerc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pixtech SA
Original Assignee
Pixtech SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pixtech SA filed Critical Pixtech SA
Publication of DE69523556D1 publication Critical patent/DE69523556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523556T2 publication Critical patent/DE69523556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/028Mounting or supporting arrangements for flat panel cathode ray tubes, e.g. spacers particularly relating to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/125Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
    • H01J31/127Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using large area or array sources, i.e. essentially a source for each pixel group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/30Cold cathodes
    • H01J2201/304Field emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels
    • H01J2329/86Vessels
    • H01J2329/8625Spacing members

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Flachbildschirms. Spezieller betrifft sie einen Flachbildschirm mit einer Kathode, die Mikrospitzen für den elektronischen Beschuß einer Anode, welche Lumineszenzelemente aufweist, umfaßt. Diese Art von Bildschirm wird allgemein Mikrospitzen-Bildschirm genannt.
  • Fig. 1 zeigt die Struktur eines Mikrospitzen-Flachbildschirms gemäß der Erfindung.
  • Solche Mikrospitzen-Bildschirme bestehen hauptsächlich aus einer Kathode 1 mit Mikrospitzen 2 und einem Gatter oder Gate 3 mit Löchern 4, welche den Positionen der Mikrospitzen 2 entsprechen. Die Kathode 1 ist so angeordnet, daß sie einer Kathoden-Lumineszenz-Anode 5 gegenüberliegt, die ein Glassubstrat 6 aufweist, welches die Bildschirmoberfläche bildet.
  • Der Betrieb und die detaillierte Struktur eines solchen Mikrospitzen-Bildschirms sind in dem U.S. Patent 4,940,916 des Commissariat à l'Energie Atomique beschrieben.
  • Die Kathode 1 ist in Spalten angeordnet und ist auf einem Substrat 10, z. B. aus Glas, aus Kathodenleitern gebildet, die ausgehend von einer leitenden Schicht in Maschen angeordnet sind. Die Mikrospitzen 2 sind auf einer Widerstandsschicht 11 angeordnet, die auf den Kathodenleitern abgelagert ist, und liegen innerhalb der Maschen, die durch die Kathodenleiter definiert sind. Fig. 1 zeigt teilweise das Innere einer Masche, wobei die Kathodenleiter in dieser Figur nicht dargestellt sind. Die Kathode 1 ist dem Gatter oder Gate 3 zugeordnet, das in Zeilen angeordnet ist, wobei eine isolierende Schicht (nicht gezeigt) zwischen den Kathodenleitern und dem Gatter 3 eingefügt ist. Der Schnittpunkt zwischen einer Zeile des Gatters 3 und einer Spalte der Kathode 1 definiert ein Pixel.
  • Diese Einrichtung nutzt das elektrische Feld, das zwischen der Kathode 1 und dem Gatter 3 erzeugt wird, so daß Elektronen von den Mikrospitzen 3 in Richtung der Lumineszenzelemente 7 der Anode 5 übertragen werden. Bei Farbbildschirmen ist die Anode 5 mit wechselnden Lumineszenzelementen 7 versehen, die jeweils einer Farbe (blau, rot, grün) entsprechen. Die Streifen sind voneinander durch ein Isoliermaterial 8 getrennt. Die Lumineszenzelemente 7 sind auf Elektroden 9 aufgebracht, die durch entsprechende Streifen einer transparenten leitenden Schicht, wie Indiumoxid und Zinnoxid (ITO), gebildet werden. Die Gruppen der blauen, roten und grünen Bänder sind abwechselnd in bezug auf die Kathode 1 polarisiert oder vorgespannt, so daß die Elektronen, die aus den Mikrospitzen 2 eines Pixels der Kathode/Gatter gezogen werden, abwechselnd in Richtung der jeder Farbe gegenüberliegenden Lumineszenzelemente 7 gerichtet werden.
  • Die Anordnung aus den zwei Substraten oder Platten, 6 und 10, welche die Anode 5 bzw. die Kathode 1 tragen, bildet einen leeren Raum 12, in dem von der Kathode 1 ausgesandte Elektroden zirkulieren.
  • Ein Problem, das sich stellt, steht im Zusammenhang mit der Realisierung dieses Raums 12. Tatsächlich muß der Abstand zwischen der Kathode 1 und der Anode 5 konstant sein, damit die Helligkeit des Bildschirms über seiner gesamten Oberfläche gleichmäßig ist.
  • Zu diesem Zweck werden üblicherweise Perlen (nicht gezeigt) verwendet, die z. B. aus Glas hergestellt sind und zwischen dem Gatter 3 und der Anode 5 regelmäßig verteilt sind. Ein Nachteil der Verwendung von Perlen, welche über die gesamte nutzbare Oberfläche des Bildschirms verteilt sind, ist jedoch, daß sie Hindernisse im Weg der von den Mikrospitzen 2 ausgesandten Elektronen bilden. Diese Hindernisse erzeugen Schattenbereiche auf dem Bildschirm, weil die Lumineszenzelemente 7, mit denen sie in Kontakt sind, keine Elektronen empfangen können. Auch wenn die sphärische Form diesen Effekt begrenzen kann, indem sie die Kontaktfläche zwischen dem Abstandshalter und einem Lumineszenzelement 7 verringert, gilt dies nur für Perlen mit geringem Durchmesser.
  • Tatsächlich sind, je größer der Durchmesser der Perlen ist, die Perlen auf der Oberfläche des Bildschirms, wo sie Schattenzonen bilden, um so sichtbarer. Dies erfordert die Verwendung von Perlen mit kleinerem Durchmesser, was die Dicke des Vakuumraums 12 und daher den Abstand zwischen Anode 5 und Kathode 1 begrenzt. Je kleiner der Abstand zwischen Anode 5 und Kathode 1 ist, desto geringer muß die Anoden-Kathodenspannung sein, um die Bildung von Spannungsbögen zu verhindern, welche den Bildschirm zerstören würden. Die Anoden- Kathodenspannung ist jedoch direkt verknüpft mit der Helligkeit des Bildschirms. Wenn daher die Schattenbereiche aufgrund der Abstandshalter durch Verringern des Durchmessers der Abstandshalter verringert werden sollen, muß die Anoden-Kathodenspannung reduziert werden, so daß die Helligkeit des Bildschirms gesenkt wird.
  • Der Durchmesser der Perlen ist üblicherweise auf ungefähr 200 mm begrenzt, um die Erzeugung von Schattenbereichen zu verhindern. Die Anoden-Kathodenspannung ist dann auf ungefähr 500 bis 1000 Volt begrenzt.
  • Die EP-A-0 616 356, die ein Dokument gemäß Artikel 54(3) EPÜ ist, offenbart einen Mikrospitzen-Bildschirm, bei dem eine dünne Isolierschicht auf dem Gatter aufgebracht ist, wobei der Abstand zwischen den Elektroden durch Abstandshalter definiert wird, die dicker als die Isolierschicht sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen Nachteile zu vermeiden, indem ein Mikrospitzen-Bildschirm vorgesehen wird, der mit einer höheren Anoden-Kathodenspannung arbeiten kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung einen Flachbildschirm vor, mit einer Kathode, welche Mikrospitzen für den elektronischen Beschuß in Zuordnung zu einem Gatter aufweist, einer Anode, welche Lumineszenzelemente aufweist, und einem Raum zwischen den Elektroden. Dieser Bildschirm umfaßt ferner eine Isolierplatte zum Definieren dieses Raums, die Mitteln zugeordnet ist, um die Platte mit Abstand zu der Anode zu halten, wobei die Platte Löcher aufweist, welche im Bereich der Mikrospitzen liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zum Halten der Platte mit Abstand durch Perlen gebildet, welche zwischen der Platte und der Anode verteilt sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zum Halten der Platte mit Abstand durch Pfosten gebildet, die auf der Oberfläche der Platte, welche der Anode zugewandt ist, vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Platte ferner außerhalb der Nutzoberfläche des Bildschirms eine Öffnung zum Aufnehmen eines Getterelementes.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Platte auf der Anodenseite mit einer leitenden Schicht beschichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die leitende Schicht in Richtung der Anode reflektierend.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die leitende Schicht aus einem Gettermaterial hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Platte aus Glas hergestellt, und die Löcher sind mittels Licht gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dicke der Platte zwischen 0,2 und 2 mm und die Mittel zum Halten der Platte mit Abstand zur Anode haben eine gegebene Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,2 mm.
  • Die vorstehenden sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bestimmter Ausführungsformen, ohne Beschränkung hierauf, in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 erläutert den Stand der Technik und das zugrundeliegende Problem;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Abstandshalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Flachbildschirms gemäß der Erfindung. Der Klarheit halber sind die Figuren nicht maßstäblich gezeichnet, und gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, Abstandshalter vorzusehen, deren Struktur den Weg der Elektronen, die von der Kathode ausgesandt werden, nicht behindert, und die eine Dicke haben, welche die Regelmäßigkeit der Lichtemission des Bildschirms nicht beeinflußt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, verwendet die vorliegende Erfindung somit einen Abstandshalter 13 in der Form einer Isolierplatte mit einer regelmäßigen Dicke und mit im wesentlichen dem gleichen Oberflächenbereich wie die Kathode und die Anode des Bildschirms. Die Platte 13 weist Löcher 14 auf, die jeweils im Bereich jedes Pixels liegen, das durch den Schnittpunkt einer Gatter- oder Gatezeile und einer Kathodenspalte definiert wird, oder im Bereich jedes Unterpixels liegt, das durch das Innere einer Masche der Kathodenleiter definiert wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind der Platte 13 Mittel zum Halten derselben mit Abstand zur Anode 5 zugeordnet. Diese Mittel sind z. B. Perlen 20 kleinen Durchmessers, die zwischen der Platte 13 und der Anode 5 verteilt sind, wie in Fig. 3 dargestellt, oder Pfosten, die direkt auf der Oberfläche der Platte 13, welche der Anode S zugewandt ist, ausgebildet sind. Die Pfosten sind vorzugsweise so geformt, daß ihre Kontaktoberfläche mit der Anode 5 so klein wie möglich ist. Die Pfosten können z. B. sphärisch oder in Richtung der Anode 5 spitz zulaufend sein.
  • Die Zuordnung der Platte 13 mit den Löchern 14 darin zu den Mitteln zum Abstandshalten macht es somit möglich, kein Hindernis für die Elektrode zu bilden, welche von den Mikrospitzen 2 der Kathode 1 ausgesandt werden, während ein großer Abstand zwischen den Elektroden geschaffen wird.
  • Die Platte 13 besteht z. B. aus Glas und die Löcher 14 können beispielsweise durch Belichten gebildet werden.
  • Die Löcher 14 können rund, quadratisch oder mit anderer Gestalt ausgebildet sein. Es muß jedoch beachtet werden, daß die Größe der Löcher 4 und ihre Periodizität auf der Platte 13 derart gewählt sind, daß kein Moiré-Effekt auf der Bildschirmoberfläche sichtbar ist. Zu diesem Zweck sollte sorgfältig beachtet werden, daß die Oberfläche eines Unterpixels, oder eines Pixels, abhängig von der gewählten Ausführungsform, innerhalb eines Lochs 14 liegen kann. Die Größe eines Lochs 14 ist vorzugsweise geringfügig größer als die Größe eines Pixels, oder Unterpixels, um eine mögliche geringe Fehlausrichtung beim Positionieren der Platte 13 auf dem Gatter 3 zu berücksichtigen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird während dem Zusammenbau des Bildschirms die Platte 13 über das Gatter 3 gelegt, und die Löcher 14 der Platte 13 liegen den Schnittstellen zwischen den Zeilen 15 des Gatters 3 und den Spalten 16 der Kathode 1 oder den Maschen der Kathodenleitern gegenüber.
  • Der Klarheit halber sind die Einzelheiten der Maschen der Kathodenleiter und die Löcher der Gatterzeilen in Fig. 3 nicht gezeigt. Fig. 3 zeigt nur Öffnungen in dem Gatter 3, welche Schnittbereiche 17 zwischen einer Zeile 15 des Gatters 3 und Spalten (Bezugszeichen 16) der Kathode 1 symbolisieren und daher Pixel auf dem Bildschirm darstellen. Ähnlich erscheint der Klarheit halber nur eine geringe Anzahl Mikrospitzen 2 auf der Kathode 1, im Bereich der Löcher 17. In der Praxis gibt es mehrere tausend Mikrospitzen 2 pro Bildschirmpixel, welche auf die Unterpixel verteilt sind, welche durch die Maschen der Kathodenleiter definiert sind. Eine ähnliche Darstellung ist auf der Seite der Anode 5 vorgesehen. Die Lumineszenzelemente werden durch eine mit 7 bezeichnete Schicht dargestellt, und die Anodenleiter werden durch eine mit 9 bezeichnete Schicht dargestellt. Auf der Seite der Anode 5 könnte diese Darstellung der Struktur eines Schwarz/Weiß-Bildschirms entsprechen.
  • Die Platten 6 und 10 werden normalerweise durch eine versiegelnde Verbindung 18 zusammengefügt. Diese Verbindung 18 kann z. B. durch einen geschmolzenen Glassaum gebildet werden.
  • Um ein Vakuum im Raum 12 nach dem Zusammenbau der Platten 6 und 10 zu erhalten, ist die Platte 10 üblicherweise außerhalb ihrer nutzbaren Fläche mit einem Pumprohr 19 ausgestattet, das von einer Außenseite der Platte 10 in den Raum 12 führt. Dieses Pumprohr 19 wird an seinem freien Ende versiegelt, wenn in dem Raum 12 einmal ein Vakuum erreicht ist.
  • Die Mittel zum Halten der Platte 13 mit Abstand zur Anode 5 (z. B. die Perlen 20) ermöglichen die Verbindung zwischen den Löchern 14 und dem Pumprohr 19. Die Dicke der Abstandsvorrichtung beträgt z. B. einen vorgegebenen Wert im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm.
  • Die Erfindung macht es somit möglich, die Dicke des Vakuumraums 12 so einzustellen, daß die Anode und die Kathode mit einer wesentlich höheren Potentialdifferenz versorgt werden können, wodurch die Helligkeit des Bildschirms verbessert wird. Die Platte 13 hat z. B. eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 2 mm.
  • Mit einer 1-mm dicken Platte 13, der Perlen mit einem Durchmesser von ungefähr 0,2 mm zugeordnet sind, kann z. B. eine Anoden-Kathodenspannung von ungefähr 10000 Volt verwendet werden, ohne daß die Gefahr von elektrischen Spannungsbögen entsteht.
  • Der Durchmesser der Löcher 14 der Platte 13 hängt von der Größe der Pixel oder Unterpixel ab, dieser Durchmesser hat z. B. einen gegebenen Wert im Bereich von 60 um bis 300 um. Der Abstand zwischen zwei Löchern 14 der Platte 13 hat z. B. einen gegebenen Wert im Bereich von ungefähr 100 um.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Platte 13 mit einer Metallisierung auf ihrer Oberfläche beschichtet, die der Anode 5 zugewandt ist, um eine reflektierende Oberfläche 21 zu bilden, welche die Helligkeit des Bildschirms weiter erhöht, indem sie das Licht, welches die Lumineszenzelemente 7 in Richtung der Innenseite des Bildschirms aussenden, auf diese reflektieren. Zusätzlich ermöglicht eine solche Metallisierung 21 die Rückfokussierung der von der Kathode 1 ausgesandten Elektronen und dadurch die Optimierung der Helligkeit und des Nahkontrasts des Bildschirms, wobei die Metallisierung 21 als ein Fokussiergatter wirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß es möglich wird, als Anoden 5 sogenannte Hochspannungslumineszenzelemente 7 zu verwenden. Ferner können die Anodenleiter, die üblicherweise aus einem transparenten Material zwischen der Platte 6 und den Lumineszenzelementen 7 gebildet werden, einen sehr dünnen Aluminiumfilm über den Lumineszenzelementen 7 auf der Seite des Vakuumraums 12 aufweisen. Die Leistung der bei einer hohen Anoden-Kathodenspannung emittierten Elektronen ermöglicht es, daß die Elektronen durch den dünnen Aluminiumfilm hindurchgehen. Dies erhöht die Helligkeit des Bildschirms, während der Nahkontrast erhöht wird.
  • Zusätzlich schafft die größere Dicke des Abstandes 12 zwischen den Elektroden einen besonders vorteilhaften Sekundäreffekt.
  • Die Schichten, welche die Elektroden bilden, und die Versiegelungsverbindung 18 können während des Betriebs des Bildschirms ausgasen. Dieses Ausgasen ist schädlich und macht es nötig, ein Getterelement vorzusehen, das mit dem Vakuumraum 12 in Verbindung ist. Dieses Getterelement wird üblicherweise in dem Pumprohr 19 angeordnet, bevor dies geschlossen wird.
  • Ein sich ergebender Nachteil ist, daß das Rohr 19 senkrecht zur Ebene des Bildschirms weit vorsteht, während es wünschenswert ist, einen Bildschirm so flach wie möglich herzustellen. Das Volumen des Getterelements beeinflußt die Lebensdauer des Bildschirms. Je größer das Getterelement ist, desto länger ist die Lebensspanne des Bildschirms, desto länger wird jedoch auch das Rohr 19 zum Aufnehmen des Getterelementes.
  • In der Praxis führt dies dazu, daß die Pumprohre 19 herkömmlicher Bildschirme eine Länge von mehreren Zentimetern haben, während es wünschenswert ist, daß die nutzbare Oberfläche des Bildschirms so flach wie möglich mit einer Dicke von nur wenigen Millimetern ist. Das Gesamtvolumen des fertigen Bildschirms ist somit größer als notwendig.
  • Die Erfindung macht es möglich, ein Getterelement direkt in den Raum 12 zwischen den Elektroden aufzunehmen, was bei herkömmlichen Bildschirmen unmöglich ist, weil die Dicke des Vakuumraums 12 gering ist.
  • Die Erfindung reduziert somit die Gesamtgröße des Bildschirms durch Verkürzen des Pumprohrs 19 auf eine minimale Länge. Diese minimale Länge ist bezogen auf die inhärenten Beschränkungen bei der Versiegelung des Rohrs 19 durch geschmolzenes Glas, aus der sie z. B. gebildet ist, weil die Versiegelung weit genug von den Platten 6 und 10 entfernt vorgenommen werden muß, um diese nicht zu beschädigen.
  • Mit einer herkömmlichen Technik ist z. B. ein 6 mm langes Rohr 19 ausreichend, um das Rohr 19 ohne Beschädigung der Platten 6 und 10 zu versiegeln.
  • Das Getterelement gemäß der Erfindung kann an verschiedenen Stellen angeordnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Platte 13 in der Nähe des Randes des Bildschirms mit einer Öffnung 22 zum Aufnehmen des Getterelements 23 ausgestattet. Das nutzbare Volumen des Getterelements 23 ist dann größer, und seine größere Außenfläche erhöht seine Fähigkeit, Unreinheiten einzufangen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Metallisierung 21, die auf die Oberfläche der Platte 13, welche der Anode 5 gegenüberliegt, aufgebracht ist, so gewählt, daß sie als ein Getterelement wirkt. Die Metallisierung 21 wird dann aus einem geeigneten Material hergestellt, z. B. Barium. Ein Vorteil dieser Alternative ist, daß sie es ermöglicht, das durch das Getterelement in dem Vakuumraum 12 erreichte Einfangen der Unreinheiten gleichmäßig zu verteilen. Wenn nötig, ermöglicht es diese Ausführungsform das Pumprohr 19 zu eliminieren, indem ein sehr großes Getterelement vorgesehen wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Dicke der verschiedenen Elemente eines Bildschirms gemäß der Erfindung wie folgt.
  • Jede Platte 6 und 10 hat eine Dicke von ungefähr 1 mm. Auf der Seite der Anode 5 beträgt die Dicke der Schicht der Anodenleiter 9 ungefähr 0,1 um und die der Lumineszenzelemente 7 liegt im Bereich von 4 um bis 10 um. Auf der Seite der Kathode 1 liegt die Dicke der Spalten 16 (die Schicht der Kathodenleiter und die Widerstandsschicht) im Bereich von ungefähr 0,4 um bis 0,8 um. Die Dicke der Isolierschicht 24 zwischen der Kathode 1 und dem Gatter 3 beträgt ungefähr 1,3 um. Die Dicke des Gatters 3 liegt im Bereich von ungefähr 0,2 um bis 0,4 um. Die Dicke der Platte 13 liegt im Bereich von 0,2 mm bis 2 mm, abhängig von der Betriebsspannung zwischen Anode und Kathode des Bildschirms. Wenn die Metallisierungsschicht 21 als ein Getterelement arbeitet, beträgt ihre Dicke z. B. ungefähr 50 um. Der Durchmesser der Perlen ist ungefähr 50 um.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß zahlreiche Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können. Insbesondere können jedes der beschriebenen Elemente einer Schicht durch eines oder andere Elemente mit den gleichen Eigenschaften und/oder der gleichen Funktion ersetzt werden.
  • Ähnlich sind die Größen nur beispielhaft angegeben und können abhängig von der gewünschten Definition und den Merkmalen des Bildschirms, den verwendeten Materialien oder anderen Kriterien verändert werden. Insbesondere ist die Dicke der Platte 13 abhängig von der Betriebsspannung zwischen Anode und Kathode des Bildschirms. Der Durchmesser und der Abstand der Löcher 14 ist abhängig von der Größe der Pixel oder Unterpixel des Bildschirms. Die Auswahl der Höhe der Mittel zum Halten der Platte 13 mit Abstand zu der Anode 5 (d. h. der Durchmesser der Perlen 20) ist insbesondere abhängig vom Abstand der Löcher 14. Diese Abstandsmittel können andere Komponenten umfassen als Perlen, z. B. Kissen, zylindrische Säulen usw. Die Abstandsmittel können auch auf der Seite der Kathode vorgesehen werden.

Claims (8)

1. Ein Flachbildschirm mit einer Kathode (1), welche Mikrospitzen (2) für den elektronischen Beschuß in Zuordnung zu einem Gatter (3) aufweist, einer Anode (5), welche SV Elemente (7) aufweist, und einer Isolierplatte (13), die einen Elektrodenzwischenraum (12) definiert, wobei die Isolierplatte (13) Löcher (14) aufweist, welche Bereichen (17) der Mikrospitzen (2) zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte einer Vorrichtung zum Halten der Platte mit Abstand von der Anode zugeordnet ist, wobei die Platte eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2 mm hat und die Vorrichtung (20) zum Halten der Platte (13) mit Abstand zu der Anode (5) eine vorgegebene Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm aufweist.
2. Flachbildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten der Platte (13) mit Abstand zu der Anode Perlen (20) sind, welche zwischen der Platte sind, welche zwischen der Platte (13) und der Anode (5) verteilt sind.
3. Flachbildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten der Platte (13) mit Abstand Posten sind, die in der Oberfläche der Platte (13), welche der Anode (5) zugewandt ist, vorgesehen sind.
4. Flachbildschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) ferner außerhalb der Nutzoberfläche des Bildschirms eine Öffnung (22) zum Aufnehmen eines Gitters (23) aufweist.
5. Flachbildschirm nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) auf der Anodenseite (5) mit einer leitenden Schicht (21) beschichtet ist.
6. Flachbildschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (21) in Richtung der Anode (5) reflektierend ist.
7. Flachbildschirm nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (21) aus einem Gitter-Material hergestellt ist.
8. Flachbildschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) aus Glas hergestellt ist, wobei die Löcher (14) mittels Licht gebildet sind.
DE69523556T 1994-08-24 1995-08-23 Flacher bildschirm mit hoher spannung zwischen elektroden Expired - Fee Related DE69523556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9410390A FR2724041B1 (fr) 1994-08-24 1994-08-24 Ecran plat de visualisation a haute tension inter-electrodes
PCT/FR1995/001105 WO1996006450A1 (fr) 1994-08-24 1995-08-23 Ecran plat de visualisation a haute tension inter-electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523556D1 DE69523556D1 (de) 2001-12-06
DE69523556T2 true DE69523556T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=9466547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523556T Expired - Fee Related DE69523556T2 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Flacher bildschirm mit hoher spannung zwischen elektroden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5786660A (de)
EP (1) EP0724771B1 (de)
JP (1) JPH09504642A (de)
DE (1) DE69523556T2 (de)
FR (1) FR2724041B1 (de)
WO (1) WO1996006450A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10177851A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Futaba Corp 真空容器
JPH10233587A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Futaba Corp 気密容器
US5894193A (en) * 1997-03-05 1999-04-13 Motorola Inc. Field emission display with getter frame and spacer-frame assembly
JPH1116521A (ja) 1997-04-28 1999-01-22 Canon Inc 電子装置及びそれを用いた画像形成装置
FR2770338B1 (fr) * 1997-10-24 2000-01-14 Pixtech Sa Elimination de l'effet de moire d'un ecran plat de visualisation
US6603255B2 (en) * 1999-02-23 2003-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Image display unit
KR100343205B1 (ko) * 2000-04-26 2002-07-10 김순택 카본나노튜브를 이용한 삼극 전계 방출 어레이 및 그 제작방법
JP2002063864A (ja) * 2000-08-21 2002-02-28 Ise Electronics Corp 蛍光表示管
US7315115B1 (en) * 2000-10-27 2008-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Light-emitting and electron-emitting devices having getter regions
US7660392B2 (en) * 2007-11-26 2010-02-09 Harris Corporation Pixel array arrangement for a soft x-ray source

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701918A (en) * 1968-08-29 1972-10-31 Philips Corp Gaseous-flow, discharge display device with an array of hollow cathodes
GB1404897A (en) * 1973-04-05 1975-09-03 Oki Electric Industry Co Ltd Cold cathode discharge type display devcies and method for the production thereof
JPS5638751A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Toshiba Corp Flat plate display device
JPS5755038A (en) * 1980-09-18 1982-04-01 Sony Corp Picture display unit
FR2623013A1 (fr) * 1987-11-06 1989-05-12 Commissariat Energie Atomique Source d'electrons a cathodes emissives a micropointes et dispositif de visualisation par cathodoluminescence excitee par emission de champ,utilisant cette source
US5063323A (en) * 1990-07-16 1991-11-05 Hughes Aircraft Company Field emitter structure providing passageways for venting of outgassed materials from active electronic area
IL95736A (en) * 1990-09-19 1994-06-24 Yeda Res & Dev Flat panel display devices
US5543684A (en) * 1992-03-16 1996-08-06 Microelectronics And Computer Technology Corporation Flat panel display based on diamond thin films
US5424605A (en) * 1992-04-10 1995-06-13 Silicon Video Corporation Self supporting flat video display
US5504387A (en) * 1992-12-26 1996-04-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Flat display where a first film electrode, a dielectric film, and a second film electrode are successively formed on a base plate and electrons are directly emitted from the first film electrode
EP0691032A1 (de) * 1993-03-11 1996-01-10 Fed Corporation Emitterspitzensstruktur und feldemissionsvorrichtung mis solcher struktur, und verfahren zu ihrer herstellung
FR2702869B1 (fr) * 1993-03-17 1995-04-21 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage à micropointes et procédé de fabrication de ce dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
US5786660A (en) 1998-07-28
DE69523556D1 (de) 2001-12-06
WO1996006450A1 (fr) 1996-02-29
EP0724771A1 (de) 1996-08-07
JPH09504642A (ja) 1997-05-06
FR2724041B1 (fr) 1997-04-11
FR2724041A1 (fr) 1996-03-01
EP0724771B1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048839B1 (de) Flacher Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2363243C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE69318196T2 (de) Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
DE69726211T2 (de) Dünnschicht Elektronenemitter-Vorrichtung und Anwendungsgerät
DE4211258C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren für diese
DE3852775T2 (de) Wechselstrom-Plasma-Anzeigevorrichtung.
DE69318444T2 (de) Elektronenquelle mit Mikropunktkathoden und Anzeigevorrichtung mit Kathodolumineszenz erregt durch Feldemission unter Anwendung dieser Quelle
DE69032236T2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69404000T2 (de) Flache Bildwiedergabeanordnung und Herstellungsverfahren
DE69116209T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung
DE69835013T2 (de) Herstellung einer elektronenemittierenden vorrichtung mit leiterähnlicher emitterelektrode
DE69732198T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
DE69609100T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE60305371T2 (de) Plasmaanzeigegerät mit Kohlenstoff-Nanotubes und Verfahren zur Herstellung der Frontplatte des Plasmaanzeigegeräts
DE4223304C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige
DE3235724A1 (de) Leuchtstoff-anzeigevorrichtung
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3211237A1 (de) Lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE69528334T2 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69523556T2 (de) Flacher bildschirm mit hoher spannung zwischen elektroden
DE69311451T2 (de) Plasma anzeigetafel
DE69614906T2 (de) Anode eines flachen Bildschirms mit Widerstandsstreifen
DE602005000523T2 (de) Elektronenemissionsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4223303A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE2309530B2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee