DE2328849A1 - Sicht- und bildtafel - Google Patents

Sicht- und bildtafel

Info

Publication number
DE2328849A1
DE2328849A1 DE2328849A DE2328849A DE2328849A1 DE 2328849 A1 DE2328849 A1 DE 2328849A1 DE 2328849 A DE2328849 A DE 2328849A DE 2328849 A DE2328849 A DE 2328849A DE 2328849 A1 DE2328849 A1 DE 2328849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
wires
electrodes
cathode
transparent electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2328849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328849B2 (de
Inventor
Shigeru Hayakawa
Fumio Hosomi
Kiyotaka Wasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5527572A external-priority patent/JPS4917173A/ja
Priority claimed from JP47063400A external-priority patent/JPS4924028A/ja
Priority claimed from JP47063401A external-priority patent/JPS4924029A/ja
Priority claimed from JP12870172A external-priority patent/JPS4984781A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2328849A1 publication Critical patent/DE2328849A1/de
Publication of DE2328849B2 publication Critical patent/DE2328849B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/498Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

M 3276
Matsushita Electric Industrial Co.,Ltd., Kadoma, Osaka, Japan
Sicht- und Bildtafel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicht- und Bildtafel und insbesondere einen grossen flachen Fernsehbildschirm mit einer Niederspannungskathodenlumineszenzmatrix in einem Gasplasma.
Für ein Bildwiedergabesystem ist es erwünscht, einen grossen flachen Bildschirm mit hoher Auflösung zur Verfügung zu haben. Obgleich einige kleinformatige flache Sichtanordnungen mit LED- (Leuchtdioden) Matrizes oder als Elektrolumineszenz-Matrizes ausgeführt worden sind, ist es bisher sehr schwer gewesen, ein Sichtgerät in Form einer grossen flachen Tafel zu konstruieren. Ein Grund hierfür ist die sehr hohe Leistungsaufnahme einer derartigen Anordnung.
Es ist also ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neuartige kathodenlumineszente Bildtafel mit geringem Leistungsumsatz anzugeben.
309851/0931
Ein weiteres Ziel derErfindung ist es, eine neuartige kathodenlumineszente Bildtafel für die Zahlenwiedergabe mit geringem Leistungsumsatz anzugeben·
Ein arideres Ziel der Erfindung ist es, eine neuartige kathodenlumineszente Matrixanordnung für einen grossen flachen Fernsehbildschirm bei geringem Leistungsumsatz anzugeben.
Diese Ziele lassen sich erreichen durch eine Bildtafel mit einer gasdichten Umhüllung, zwei flachen Elektroden, die innerhalb der gasdichten Umhüllung parallel zueinander angeordnet sind, wobei eine von ihnen eine Kaltkathode und die andere eine Anode ist. Insbesondere handelt es sich bei der einen Elektrode um eine Kaltkathode in Form einer Metallplatte und bei der anderen um eine Anode in Form eines Metallgitters. Weiterhin ist vorgesehen, eine kathodenlumineszente Platte aus einer durchsichtigen, mit einer Leuchtstoffschicht versehenen Elektrode, die hinter der Anode angeordnet ist.
Die Erfindung wird nun im Detail anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Bildtafel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer abgeänderten Form einer Bildtaf.el nach der vorliegenden Erfindung, die für die Zahlendarstellung gedacht ist;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Bildelements einer Bildtafel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Betriebseigenschaften einer flachen Bildtafel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Bildtafel nach der vorliegenden Erfindung;
3098 5 1/0931
die Pig. 6 bis 11 sind schematische Darstellungen von verschieo.enen Elektroden für eine Bildtafel nach der vorliegenden Erfindung.
Gem. Fig. 1 weist eine.Bildtafel 10 nach der vorliegenden Erfindung eine gasdichte Umhüllung 1, zwei flache Hauptelektroden 2 und 3, die parallel zueinander in der gasdichten Umhüllung 1 angeordnet sind, sowie eine kathodenluminesaente Platte 4 auf. Eine der Hauptelektroden, die Elektrode 2, ist eine Kaltkathode in Form einer Metallplatte, während die andere Elektrode, die Elektrode 3* eine Anode in Form eines Metallgi&ers ist. Die kathodenlumineszente Platte 4 besteht aus einer durchsichtigen Glasplatte 7, einer durchsichtigen Elektrode 5 auf der Glasplatte 7, und einer auf die durchsichtige Elektrode 5 aufgebrachten Leuchtstoffschicht 6. Die Leuchtstoffschicht 6 befindet sich hinter der Anode 3> wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Leuchtstoffschicht 6 besteht bspw. aus Zinkoxid, das sich mit Elektronen niedriger Energie erregen lässt. Materialien, für die Elektroden 2 und 3 sind bspw. Nickel, Molybdän, Wolfram, Tfcan, Aluminium usw.. Für die durchsichtige Elektrode 5 lassen sich bspw. Zinnoxid, Titanoxid, Indiumoxid usw. verwenden. Die gasdichte Umhüllung 1 enthält ein ionisierbares Medium wie bspw. Wasserstoff, Helium, Krypton, Neon, Argon, Stickstoff bzw. Mischungen derselben unter einem Druck von 10~ bis Ip Torr.
In Betrieb wird zwischen den Hauptelektroden 2 und 3 unter einer aus einer Quelle 8 bezogenen Spannung V. eine Kaltkathoden-Glimmentladung aufrechterhalten. Typische Werte für Vd liegen zwischen 200 und 300 Volt. Die Leuchtstoffschicht 6 liegt in einem Gasplasma, das aus den Öffnungen der Gitteranode 3 austritt. Ohne den Vorspannungskreis 9 zwischen der Anode 5 und der durchsichtigen Elektrode 5 ist die Leuchtstoffschicht 6 von einer Ionenhülle umgeben und negativ gegenüber dem Potential des umgebenden Plasmas vorgespannt. Infolge dieser negativen Vorspannung können die
309851/0931
Elektronen im Gasplasma durch die Abstossung die Oberfläche der Leuchtstoffschicht 6 nicht erreichen. Die Leuchtstoffschicht 6 wird also nur sehr schwach erregt.
Durch Anlegen eines Vorspannungskreises 9 in Form einer externen Batterie von 10 bis 20 Volt, die über die Anode 3> und die durchsichtige Elektrode 5 gelegt wird (vergl. Fig. 1), um die durchsichtige Elektrode gegenüber dem umgebenden Plasma positiv vorzus pannen., flies st ein Elektronenstrom I , von etwa 1 mA/cm , was etwa 50 bis 70 % des Entladungsstroms zwischen den Hauptelektroden 2 und 3 ausmacht, durch die Leuchtstoffschicht 6 in die durchsichtige Elektrode 5* wobei die Leuchtstoffschicht 6 erregt wird und Licht ausstrahlt. Ist die Leuchtstoffschicht 6 dünn genüg, um das Licht hindurchzulassen, lässt sich auf der Rückseite der Leuchtstoffschicht 6 eine grüne Kathodenlumineszenz mit einer Helligkeit von'etwa 50 fL ( ) sehen. Diese Helligkeit
lässt sich über den Elektronenstrom leicht steuern, indem man die Spannung E^ des Vorspannungskreises 9 ändert. Da die Elektronen im Gasplasma aus der Entladungszone gleichmässig ausdiffundieren, ist die Elektronenstromdichte an der Oberfläche der Leuchtstoffschicht 6 über die Schicht im wesentlichen gleichmässig. Folglich lässt sich eine grosse flache kathodenlumineszente Tafel bzw. eine Ltichttafel gleichmässiger Helligkeit erstellen.
Aus der Sichttafel nach der vorliegenden Erfindung lässt sich eine Zahlenwiedergabetafel durch Abänderung der durchsichtigen Elektrode 5 ableiten. Nach der Fig. 2 wiest eine Zahlenwiedergabetafel 20 nach der vorliegenden Erfindung eine gegenüber der der Tafel K modifizierte durchsichtige Elektrode 12 auf. Die durchsichtige Elektrode 12 besteht aus sieben Segmenten, die gegeneinander isoliert sind und zur Zahlendarstellung dienen. Im Betrieb wird zwischen den Hauptelektroden - ähnlich Fig. 1 - eine Kaltkathoden-Glimmentladung aufrechterhalten und eine positive Vorspannung von 10 bis 20 an jedes Segment der durchsichtigen Elektrode angelegt, um ein Zahlenmilster abzubilden. Ebenso ein-
309851/0931
fach lässt sich eine Buchstaben- oder Zeichenwiedergabetafel erstellen, indem man das Muster der durchsichtigen Elektrode entsprechend ändert.
Weiterhin lässt sich durch Modifizieren der Anode 3 und der durchsichtigen Elektrode 5 der Fig. 1 ein flacher Fernsehbildschirm nach Art einer kathodenlumineszenten XY-»Matrix aufbauen. Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht ein Bildelement der XY-Matrix 30 nach der vorliegenden Erfindung aus einer flachen Kaltkathode 2, drei parallelen Anodendrähten IJ, die gegeneinander isoliert sind, und einer durchsichtigen Streifenelektrode Ihx.Die Anodendrähte 13 bestehen aus einem mittleren Draht 13y und zwei Seitendrähten. Die Streifenelektrode l4x und die Anodendrähte I3 schneiden einander. Der Durchmesser der Anodendrähte 13 ist bspw. 0,3 mm. Die Anodendrähte I3 sind von der Kathode 2 in einem Abstand von bspw. 10 ram und von der Streifenelektrode lh χ in einem Abstand von 1 mm angeordnet. Im Betrieb wird zwischen der Kathode 2 und dem mittleren Draht 13y eine Kaltkathoden-Glimmentladung aufrechterhalten. Wenn man die Streifenelektrode lh aus dem externen Vorspannungskreis 9 mit einer positiven Vorspannung versieht, wird die Leuchtstoffschicht 6 erregt, und auf der Vorderseite 11 der Glasplatte läs& sich entlang der Streifenelektrode grünes Licht sehen.
Spannt man die beiden Seitendrähte I3 gegenüber dem mittleren Anodendraht 13y mit einerSpannung V aus einer externen Batterie 15 negativ vor (vergl. Fig. 3)* können die Elektronen im Entladungsbereich sich von der .mittleren Anade 13y wegbewegen und verursachen am Schnittpunkt der mittleren Anode 13y und der Streifenelektrode l4x einen hellen grünen Punkt. Dieser Punkt dient als Bildelement; sein Durchmesser beträgt bspw. 0,5 mm. Die Grosse des Farbpunktes nimmt mit zunehmender negativer Vorspannung V ab; vergl. die Kurve I7 in Fig. 4. Vorzugsweise hält man die negative Vorspannung V zwischen -30 und -50 Volt. Legt man zwischen den mittleren Anodendraht 13y und die Streifenelektrode Ihx eine Impulsspannung, ist die Helligkeit des Farbpunktes (BiId-
309851 /0931
elementes) innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen der Impulsamplitude und der Impulsbreite proportional. Beim Impulsbetrieb ist die Ansprechdauer der Lumineszenz kürzer als 5 Mikrosekunden.
Ein solches Bildelement lässt sich zum Aufbau eines flachen Fernsehbildschirms aus einer kathodenlumineszenten Matrixanordnung verwenden. Die Fig. 5 zeigt einen flachen Bildschirm 50 nach der vorliegenden Erfindung; er weist auf eine Vielzahl von Streifenelektroden 14, die gegeneinander isoliert sind, und eine Vielzahl von parallelen Metall-Anodendrähten 13* die gegeneinander isoliert an einem Isolierrahmen 18 befestigt sind. Die Streifenelektroden 14 und die Anodendrähte 13 schneiden einander, um eine kathodenlumineszente XY-Matrixanordnung zu bilden; die
Bildelemente liegen an den Schnittpunkten der Streifenelektroden l4x und der Anodendrähte 13y· Im Betrieb entsprechen die Anodendrähte und die Streifenelektroden der Vertikalelektrode (Y-Richtung) bzw. der Horizontalelektrode (X-Richtung). Sämtliche Anodendrähte sind bis kurz unterhalb der Überschlagsspannung zwischen den Anodendrähten und der Kathodenplatte 2 vorgespannt. Bei einer Überschlagsspannung von bspw. 240 Volt zwischen Anodendrähten und Kathodenplatte sind die Anodendrähte gegen die Kathodenplatte mit 220 Volt vorgespannt, d.h. mit 20 Volt weniger als die Überschlagsspannung .
Um die XY-Matrix zeilenweise abzutasten, wird ein positiver Vertikalablenkimpuls nacheinander auf die Anodendrähte 13 gegeben, und die Anodendrähte werden mit der Horizontalablenkperiode abgetastet. Die Amplitude des Vertikalablenkimpulses beträgt bspw. 40 Volt. Hierbei entsteht an den Anoden 13 eine Glimmentladung. Legt man einen positiven Horizontalablenkimpuls von bspw. 10 bis 20 Volt mit videomodulierter Amplitude oder Breite synchron mit dem Vertikalablenksignal nacheinander an die Streifenelektroden 14, erscheinen auf dem Bildschirm zahlreiche grüne Lichtpunkte, die dem Videosignal entsprechen. Mit Hilfe einer solchen Tafel lässt sich also ein» flacher einfarbiger Fernsehbildschirm leicht erstellen.
309851/0931
Bei dem flachen Bildschirm nach der vorliegenden Erfindung, bei dem die Ablenkimpulsspannung niedrig, d.h. 10 bis 4o Volt ist, lassen sich vorteilhaft Pestkörperschaltkreise für die Ablenkschaltung verwenden. Da weiterhin die nicht vertikal angesteuerten Anoden gegen die vertikal angesteueite Anode negativ vorgespannt sind, tritt kaum eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den vertikalen Spalten auf. Da weiterhin die nicht horizontal angesteuerten Streifenelektroden infolge der Ionenhülle gegenüber der horizontal angesteuerten Streifenelektrode ebenfalls negativ vorgespannt sind, tritt auch kaum eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den horizontalen Zeilen auf. Da bei Niederspannungserregung die Leistungsausbeute von ZnO ein Prozent oder mehr beträgt, lässt sich der flache Fernsehbildschirm der vorliegenden Erfindung bei geringem Leistungsverbrauch in fast jeder Grosse herstellen. Die folgende Tabelle zeigt den Leistungsumsatz für verschiedene Grossen von Fernsehbildschirmen nach der vorliegenden Erfindung.
.Leistungsumsatz eines kathodenlumineszenten flachen Bildschirms
Grosse
/ \
Zahl der Bild Leucht Leistungsverbrauct 0,4 4
(cm) punkte + -,\ 3, 1 (Watt) 1 18,5
12 χ 15 240 χ 300 17, stoff 2) Gasentladung Gesamt 2 72
25 χ 35 500 χ 700 70 6 3 161
50 x 70 1000 χ 1400 158 5
75 x 105 I5OO χ 2100
+l) Bildpunktgrösse 0,5 χ 0,5 mm; Helligkeit 50 fL +2) Ausbeute 1 %
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass selbst bei einem Flachschirm mit einer Diagonale von 50 inch (124 cm) der Leistungsverbrauch noch unter 200 W liegt. Der Betrieb bei niedrigen Spannungen und der geringe Leistungsverbrauch sind für die Unter· haltungselektronik ausserordentlich vorteilhaft.
309851 /0931
Wie ersichtlich, lassen sich an der Konstruktion der Anode, der Kathode und der kathodenlumineszenten Plätte verschiedene Modifikationen durchführen, ohne den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Fig. 6 zeigt verschiedene Beispiele für ein Anodengitter 3 nach Fig. 1, d.h. einen Streifenaufbau 19, einen Punktaufbau 21 und einen Netzaufbau 22o.
Die Fig. J bis 10 zeigen verschiedene Beispiele für Modifikationen an den Hauptelektroden der Fig. 1. Fig. 7 zeigt eine hohle Kathode anstelle einer Kathodenplatte 2 der Fig. 1, um den Ionisationswirkungsgrad zwischen den Hauptelektroden zu erhöhen und eine Streuung bzw. den Verlust von Elektronen in einer Gasentladung im Zwischenraum der Hauptelektroden zu verhindern. Die Fig. 8 zeigt einen weiteren Aufbau für die Hauptelektroden, bei dem die Anode und die Kathode aus einer Vielzahl paralleler Metalldrähte bestehen, die in der gleichen Ebene liegen, um die Dicke der Sichttafel zu verringern. Die Fig. 9 und 10 zeigen modifizierte Ausführungen der Hauptelektroden nach Fig. 8, die eingesetzt werden können, um den Wirkungsgrad der Ionisierung zwischen den Hauptelektroden und eine Elektronenstreuung bzw. einen Elektronenverlust in einer Gasentladung im Raum zwisehen den Elektroden zu verhindern. In Fig. 9 bestehen die modifizierten Hauptelektroden aus einer Plattenkathode 2 mit einer Vielzahl paralleler Nuten und einer Vielzahl von Anodendrähten, die in den Nuten liegen. In Fig. 10 ist an der Rückseite der modifizierten Hauptelektroden 2J der Fig. 8 eine zusätzliche Gitterelektrode 27> vorgesehen, die von einer externen Batterie V negativ vorgespannt wird, um eine Streuung und den Verlust von Elektronen hinter den Hauptelektroden zu verhindern.
Die Fig. 11 zeigt eine modifizierte kathodenlumineszente Tafel 24 für einen Farbfernsehbildschirm, mit durchsichtigen Streifenelektroden 25, 26 und 27, die jeweils mit einer anderen Art Leuchtstoff überzogen sind, und einer Schwarzschicht 28 mit Isoliereigenschaften zwischen den Streifenelektroden. Diese
309851/09 3 1
Leuchtstoffschichten strahlen Licht der drei Primärfarben aus. Weiterhin lässt die modifizierte kathocienlumineszente Tafel 24 sich anstelle der kathodenlumineszenten Tafel in Fig. 5 verwenden. Die Schwarzschicht 28 deckt fast das gesamte aus der Entladung zwischen den Hauptelektroden stammende Licht ab. Einer der Anodendrähte und die drei Streifenelektroden 25, 26, 27 bilden ein Bildelement. Wenn man die Stromdichten der drei Streifenelektroden jeweils mit einem der drei Farbvideosignale moduliert, entsteht ein flacher Farbfernsehbildschirm.
Die Erfindung ist in der obigen Beschreibung in ihren Einzelheiten dargestellt. Die neuartige Sichttafel nach der vorliegenden Erfindung erlaubt die Herstellung nicht nur von Sichtelementen für die Zahlen- und Zeichendarstellung, sondern auch von grossen flachen Bildschirmen mit hoher Auflösung, niedrigen Betriebsspannungen und geringem Leistungsverbrauch.
- Patentansprüche -
309851/0931

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    /l.) Bildtafel mit einer gasdichten Umhüllung, zwei flachen Hauptelektroden, die parallel zueinander in der gasdichten Umhüllung angeordnet sind, wobei eine der beiden flachen Elektroden eine Kaltkathode und die andere eine Anode ist und letztere in Form eines Metallgitters vorliegt, und mit einer kathodenlumineszenten Platte, die hinter der Anode angeordnet ist und besteht aus einer durchsichtigen Glasplatte, einer auf der Glasplatte ausgebildeten durchsichtigen Elektrode und einer auf die durchsichtige Elektrode aufgebrachten Leuchtstoff schicht, die sich auf der Rückseite der Anode befindet.
  2. 2. Bildtafel nach Anspruch 1, bei der die durchsichtige Elektrode aus sieben gegeneinander isolierten und zu einem Zahlenrnuster angeordneten Segmenten besteht, so dass sich Zahlen darstellen lassen.
  3. 3. Bildtafel nach Anspruch 1, bei der die durchsichtige Elektrode aus einer Vielzahl paralleler und gegeneinander isolierter Streifenelektroden, und die Anode aus einer Vielzahl gegeneinander isolierter paralleler Drähte besteht, wobei Streifenelektroden und Anodendrähte einander kreuzen, um eine kathocenlumineszente XY-Bildwiedergabematrix auszubilden, deren Bildelemente jeweils eine aus der Vielzahl von StFeifenelektroden und jeweils drei aus der Vielzahl von Anodendrähten bilden, die jeweils in Form eines mittleren Anodendrahts und von zwei
    309851/0931
    Seitendrähten vorliegen, wobei die beiden Seitendrähte gegen den mittleren Anodendraht negativ vorgespannt sind.
  4. 4. Bildtafel nach Anspruch 1, bei der die durchsichtige Elektrode aus einer Vielzahl paralleler und gegeneinander isolierter Streifenelektroden, und die Anode aus einer "Vielzahl gegeneinander isolierter paralleler Metalldrähte besteht und die Streifenelektroden und die Anodendrähte sich kreuzen, um eine kathodenlumineszente XY-Bildwiedergabematrix auszubilden, wobei die Anodendrähte und die Streifenelektroden den Vertikal- bzw. Horizontalablenkelektroden der kathodenlumineszenten XY-Matrix entsprechen und sämtliche Anodendrähte gegen die Kathode mit einer Spannung positiv vorgespannt sind, die geringfügig unter der Überschlagspannung zwiachen den Anodendrähten und der Kathode liegt, und wobei man einen positiven Vertikalablenkimpuls nacheinander an die Anodendrähte und einen positiven Horizontalablenkimpuls, • der nach Amplitude oder Impulsbreite mit einem Videosignal moduliert ist, nacheinander und synchron mit dem Vertikalablenkimpuls signal an die Streifenelektroden legt.
  5. 5. Bildtafel nach Anspruch 4, bei der die Vielzahl von Streifenelektroden abwechselnd mit drei Arten Leuchtstoff überzogen sind, die Licht der drei Primärfarben ausstrahlen, urn ein Farbfernsehsignal darzustellen.
    C1./Br.
    309851/0931
    Leerseite
DE2328849A 1972-06-02 1973-06-01 Sicht- und bildtafel Withdrawn DE2328849A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5527572A JPS4917173A (de) 1972-06-02 1972-06-02
JP47063400A JPS4924028A (de) 1972-06-24 1972-06-24
JP47063401A JPS4924029A (de) 1972-06-24 1972-06-24
JP12870172A JPS4984781A (de) 1972-12-20 1972-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328849A1 true DE2328849A1 (de) 1973-12-20
DE2328849B2 DE2328849B2 (de) 1978-03-23

Family

ID=27463184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328849A Withdrawn DE2328849A1 (de) 1972-06-02 1973-06-01 Sicht- und bildtafel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3875442A (de)
CA (1) CA976260A (de)
DE (1) DE2328849A1 (de)
FR (1) FR2186727B1 (de)
GB (1) GB1433256A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708654A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Ise Electronics Corp Fluoreszierendes anzeigeelement
EP0022893A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Bildanzeigevorrichtung
DE3235724A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Leuchtstoff-anzeigevorrichtung
US4472658A (en) * 1980-05-13 1984-09-18 Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Fluorescent display device

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227114A (en) * 1977-02-16 1980-10-07 Zenith Radio Corporation Cathodoluminescent gas discharge image display panel
JPS5466721A (en) * 1977-11-07 1979-05-29 Nippon Electric Kagoshima Ltd Method of driving multiidigit display tube
US4322659A (en) * 1979-10-10 1982-03-30 Lucitron, Inc. Gas-discharge devices and display panels
US4531122A (en) * 1982-07-14 1985-07-23 Redfield Lawrence J Flatscreen
US5229331A (en) * 1992-02-14 1993-07-20 Micron Technology, Inc. Method to form self-aligned gate structures around cold cathode emitter tips using chemical mechanical polishing technology
US5696028A (en) * 1992-02-14 1997-12-09 Micron Technology, Inc. Method to form an insulative barrier useful in field emission displays for reducing surface leakage
US5259799A (en) * 1992-03-02 1993-11-09 Micron Technology, Inc. Method to form self-aligned gate structures and focus rings
US5186670A (en) * 1992-03-02 1993-02-16 Micron Technology, Inc. Method to form self-aligned gate structures and focus rings
US5205770A (en) * 1992-03-12 1993-04-27 Micron Technology, Inc. Method to form high aspect ratio supports (spacers) for field emission display using micro-saw technology
US5232549A (en) * 1992-04-14 1993-08-03 Micron Technology, Inc. Spacers for field emission display fabricated via self-aligned high energy ablation
US5329207A (en) * 1992-05-13 1994-07-12 Micron Technology, Inc. Field emission structures produced on macro-grain polysilicon substrates
US5532177A (en) * 1993-07-07 1996-07-02 Micron Display Technology Method for forming electron emitters
KR0160321B1 (ko) * 1994-04-28 1998-12-01 박현승 평면가스표시관
US5561348A (en) * 1995-04-10 1996-10-01 Old Dominion University Field controlled plasma discharge device
US6008577A (en) * 1996-01-18 1999-12-28 Micron Technology, Inc. Flat panel display with magnetic focusing layer
JP3808534B2 (ja) * 1996-02-09 2006-08-16 Tdk株式会社 画像表示装置
US5727977A (en) 1996-03-04 1998-03-17 Motorola, Inc. Process for manufacturing a field-emission device
DE69621017T2 (de) 1996-10-04 2002-10-31 St Microelectronics Srl Herstellungsverfahren einer flachen Feldemissionsanzeige und nach diesem Verfahren hergestellte Anzeige
US6022256A (en) 1996-11-06 2000-02-08 Micron Display Technology, Inc. Field emission display and method of making same
JP3457162B2 (ja) 1997-09-19 2003-10-14 松下電器産業株式会社 画像表示装置
US6630782B1 (en) * 1997-12-01 2003-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image display apparatus having electrodes comprised of a frame and wires
US6236381B1 (en) 1997-12-01 2001-05-22 Matsushita Electronics Corporation Image display apparatus
US6391670B1 (en) 1999-04-29 2002-05-21 Micron Technology, Inc. Method of forming a self-aligned field extraction grid
US6155900A (en) * 1999-10-12 2000-12-05 Micron Technology, Inc. Fiber spacers in large area vacuum displays and method for manufacture
US10209675B2 (en) 2016-03-29 2019-02-19 The Boeing Company Methods, systems and apparatuses for optically addressed holographic imaging system
US10116907B2 (en) 2016-03-29 2018-10-30 The Boeing Company Methods, systems and apparatuses for optically addressed imaging system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622828A (en) * 1969-12-01 1971-11-23 Us Army Flat display tube with addressable cathode
US3771008A (en) * 1972-11-09 1973-11-06 Bell Telephone Labor Inc Gaseous discharge display device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708654A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Ise Electronics Corp Fluoreszierendes anzeigeelement
EP0022893A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Bildanzeigevorrichtung
US4472658A (en) * 1980-05-13 1984-09-18 Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Fluorescent display device
DE3235724A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Leuchtstoff-anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3875442A (en) 1975-04-01
FR2186727B1 (de) 1977-02-11
CA976260A (en) 1975-10-14
FR2186727A1 (de) 1974-01-11
GB1433256A (en) 1976-04-22
DE2328849B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328849A1 (de) Sicht- und bildtafel
DE2412869C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
DE69333555T2 (de) Flache Feldemissionskathode anwendende flache Anzeigevorrichtung mit Triodenstruktur
DE3235724A1 (de) Leuchtstoff-anzeigevorrichtung
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE69830532T2 (de) Bilderzeugungsgerät für Bilderzeugung durch Elektronenbestrahlung
DE1966798A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten darstellung einer bildwiedergabe, insbesondere zur stereoskopischen darstellung
DE3910005A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE3203765A1 (de) Vorrichtung zur farbbildanzeige
EP0061525B1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre
DE2615569A1 (de) Matrixadressierte gasentladungsanzeigevorrichtung zur mehrfarbigen darstellung von informationen
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
DE4116860A1 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE7730946U1 (de) Vakuumfluoreszenz-darstellungsvorrichtung
DE1098030B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE4136312A1 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE4129268A1 (de) Plasmaanzeigefeld
DE3432877A1 (de) Flache anzeigevorrichtung fuer alphanumerische und grafische informationen sowie fernsehbilder und verfahren zum betrieb dieser anzeigevorrichtung
DE69821407T2 (de) Gestaltung eines Abstandshalters, eines Trägers, eines Gitters und einer Anode für eine Anzeigevorrichtung
DE3036219A1 (de) Flachbildschirm
DE2939426A1 (de) Matrixadressierte gasentladungsanzeigevorrichtung zur mehrfarbigen darstellung von informationen mittelss dreier grundfarben
DE3011295A1 (de) Kathodenstrahlroehrenvorrichtung fuer ein wiedergabesystem
EP0226817A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE3228183C2 (de) Flache Elektronenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal