DE1564378A1 - In eine integrierte Schaltungsanordnung aufgenommener Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
In eine integrierte Schaltungsanordnung aufgenommener Kondensator und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1564378A1 DE1564378A1 DE19661564378 DE1564378A DE1564378A1 DE 1564378 A1 DE1564378 A1 DE 1564378A1 DE 19661564378 DE19661564378 DE 19661564378 DE 1564378 A DE1564378 A DE 1564378A DE 1564378 A1 DE1564378 A1 DE 1564378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- plate
- electrode
- semiconductor
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 31
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 18
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 53
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 8
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 102220575773 Ellis-van Creveld syndrome protein_Q95A_mutation Human genes 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150056682 Smo gene Proteins 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/0223—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
- H01L21/02233—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
- H01L21/02236—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
- H01L21/02238—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02255—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31654—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
- H01L21/31658—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe
- H01L21/31662—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe of silicon in uncombined form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/92—Capacitors having potential barriers
- H01L29/94—Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/928—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with shorted PN or schottky junction other than emitter junction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
and Vorfahren zu seiner Herstellung.
Die Herstellung von Miniaturkondensatorsn für integrierte
Schaltungöanordnungen hat in den letzten Jahren noch nicht eufriendensteilend
gelSete Schwierigkeiten hinsichtlich der monolithischen
Schaltungen »it aich gebracht. Es ist bekannt, Miniatttrkondematoren
in Sehalturv-rsanordnungen hersuatellen, die Scheiben Bit Transistoren,
Widerstünden, Induktivitäten und gesonderte Kondensatoren enthalten,
webe! aehrere Seheiben auf einen keramischen Kttrper innerhalb einer
Hill» angebracht werden·
2s ist SMOh bekannt, auf Halbleiterplatten Miniattrkeadtn·»-
toren hersuatellen, bei denen eine Elektrode durch die Hallteiteryl·!*·
selbst, das Walektriicuu durch eine Schicht des Oxydes des Halbleiter·
909882/09B4
- 2 - PHN. 731
und die zweite Elektrode durch eine Metallschicht gebildet wird,
die meistens durcü Aufdampfen im Vakuoni hergestellt wird, welche
Kondensatoren als Metall» Oxyd- Halbleiter-Kondensatoren bezeichnet
werden.
PVkr die Herstellung eimi3 aolchen Kondensators wird im
allgemeinen von einer Silizium .platte n&it einem spezifischen Widerstand
von etwa 0,01.1- em aasgegangen. Diese Wahl beruht auf einem
Kompromiss. Wenn der Widerstand der Platte gross ist, bringt die niedrige Leitfähigkeit der von ihr gebildeten Elektrode einen hohen
Verlustfaktor mit sich. Andererseits liefert die Oxydation von Silicium
mit hohem Widerstand ein Oxyd mit wenig Verunreinigungen, woduroh
sich zwar der Vorteil einer hohen Kristallyarfektion ergibt, jedoch
eine starke Varaktor-Wirkung, d.h. eine grosse Aends.ung der Kapazität
mit der Spannung bei der Grenzfläcne Si-SiOp, auftritt. Wenn dagegen
der spezifische Widerstand der Platte niedrig ist, bringt die hahe
Verunreinigungskonzentration des Siliziums eine schlechte Qualität der SiOp-Schicht und hohe LeckatrBme mit sich.
Dadurch, dass der geeignete 7ert dee spezifischen Widerstandes
des verwendeten Materials verhält nieaase ig hoch gewählt wird,
wird, um den Reihenwiderstand des Kondensators niedrig su halten, die elektrische Verbindung mit der von der Halbleiterplatte gebildeten
Elektrode im allgemeinen mittels einer Metallschicht hergestellt, die auf der Hintereeite der Platte angebracht wird, z.B. durch Aufdampfen
im Vakuum. Dies ist jedoch für den Einbau solcher Kondensatoren in
integrierte Schaltung«anordnungen ungünstig.
Die meistens angewandte Technik zur Herstellung solcher
Schaltungsanordnungen besteht darin, dass auf eines aus verschiede»
909882/0954 ' bad Ο«β,Ν«.
- 3 - PM. 731
dotierten Schichten bestehenden Halbleiterkörper alle aktiven Bestandteile
Uni alia passiven bestandteile der ":.<it reffende Schaltung angebraoht
werden»- Der Körper wird durch isolierende Trennstreifen in
Teile unterteilt, Ewischen denen eini zuaBtfliehe Trennung gegebenenfalls dadurch erhalten warden Kann, dass ein in der Sjperrichtung polarisierter
Uebarjang vorgesehen wird. Bei einer solchen Eiuart mttaaen
sMrr.tliche Verbindungen so angebracht werden, dass sie an die gleiche
Seite der Platte angeschlossen sind. Die bekannten Mikrominiaturkondensatoren
von vorerwähnten Ty? können somit nicht in integrierte Schaltungsanordnungen
eingebaut werden, weil es "Lei ihnen notwendig ist, eine
Verbindung an der Verdereteite und did andere an der Hintarseite der
Platte aneuordnen.
Die -vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator mit
einer derartigen Bauart, dass er sich in eine Integrierte Schaltungsanordnung
einbauen lMsst.
Sie erste Elektrode dieses Kondensators besteht aus einer
Schicht mit sehr niedrigem spezifischen Widerstand und geringer Dicke
in einem Halbleiterkörper. Die Isolation besteht aus einer genetischen
Oxydschicht ve» Oxyd dieses Halbleiters, die jedoch niedrig dotiert
ist. Sie «weite elektrode wird durch eine dünne Metallschicht gebildet.
Unter einer genetischen Oxidschicht ist in diesem Zusammenhang eine
Schicht β* verstehen» die durch Oxydation des Materials der Grundlage
aus diesem Vatarial erzeugt worden ist. Die Form der zwei Elektroden
und der Isolierschicht, die zusammen diesen Kondensator bilden, ist
derartig, dass ein bestimmter Teil der elektrode im Halbleiter nicht
durch die "beiden anderen Elenente, d.h. die Isolierschicht und die
BAD ORIGINAL
90988 2/09 5/.
- 4 - PHN.731
darauf angebrachte Elektrode, bedeckt wird, so dass auf Her Halbleiterelektrodü
ein Kontakt angebracht werden kann, der auf der gleichen Seite liegt wie der Kontakt fur die zweite Elektrode.
Sie Halbleitereletetrode besteht zweekmässig daran aus einer
sehr niederobrnigen Schicht, weil aie in der Längsrichtung vom Kondensatorstrem
durchflossen wird.
Der wesentliche Vorteil eines solaheη Aufbau« besteht darin,
dass er in eine integrierte Schaltungsanordnung eingebaut werden kann und dass es auslieh ist, ihn durch in der "Planartechnik" bekannte
Verfahren herzustellen.
Ein solcher Aufbau kann in verschiedenen Weisen erzeugt warden. Z.B. kann man auf eine Siliziumgrundiage eine erste Epitaxial·
schicht alt hoher Leitfähigkeit und dann eine zweite E#itaxialsohieht
alt niedriger Leitfähigkeit aufbringen, weiche letztere Schicht durch
eine Wärmebehandlung oxydiert wird, wonach in die Oxydschicht ein Fenster geätzt wird, worauf der Kondensator dadurch fertiggestellt
wird, dass im Vakuum die zweite Elektrode angebracht wird, deren Flächenfera» durch Verwendung einer geeigneten Maske genau bestimmt
wird. Vorzugsweise ergibt sich diese Bauart jedoch dadurch, das· naoh
dem nachstehend beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren, das sich
zur Anwendung in der "Planartechnik" eignet, von einer Siliziumplatte
ausgegangen wird.
Dieses. Verfahren besteht darin, dass zunSehst in einer
Siliziua^latte eine erste Elektrode durch Eindiffundieren eines
Dot ie TUn6-SStOl fee bis zu einer geringen Tiefe, jedech mit hoher
Konzentration erzeugt wird, wonach die Konzentratien dieses Detierung s-
BAD ORiGJNAL 909882/0 954
Stoffes an der Oberfläohe dadurch herabgesetzt wird, dass die Eigenschaft
des Siliziumoxyde, bestimmte Verunreinungen aufzunehmen
("Getterwirkung") benutzt wird, wonach die so gereinigte Oberflächenschicht in das Silisiuaoxyd angesetzt wird, das als Dielektrikum
dient, worauf auf die Oberfläche dieser Oxydsehicht z.B« dureh Aufdampfen
im Vakuum eine Gegenelektrode auf gebracht wird.
Die Erfindung wird jetzt an Hand der heiligenden Zeichnung
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt dureh einenbeiejielsweise Kondensator
geraasa der Erfindung, während Fig. 2 eine Draufsicht diesas
Kondensat·rs darstellt.
Die Figuren 3 bis 7 Beigen sehematisch Schnitte dureh den
erfindungsgem'asseri Kondensator in verschiedenen Stufen der Herstellung.
Fig. 3 zeigt eine Halbleiterplatte nach der Diffusion der leitenden Schicht zum Bilden einer ersten Elektrode; Fig. 3* stellt
graphisch die Verteilung der Dotierungsstoffe in dieser Schicht dar.
Fig. 4 zeigt die erwähnte Platte nach der Anbringung einer Oxydschicht, die als Getter wirksam ist; Fig. 4a stellt graphisch die
Verteilung der Dctierungsstoffe in den dotierten Schichten dar*
Fig. 5 zeigt die erwähnte Platte nach Beseitigung der
Oxydschicht, nachdem diese ihre funktion als Getter erfüllt-hat.
Fig. 6 zeigt die Platte nach der Anbringung einer neuen
Oxydschicht, die als Isolation dient, und
Fig. 7 zeigt das in dieser Schicht angebrachte Fenster,
in de» der Kentakt mit der Halb leite rale Kt rede vorgesehen werden sell.
BAD
909882/095*
müssen Kondensator ein^integrierte Schaltungsanordnung) z.B. aufgebaut
auf einem SiliziurakUrpor; die weiteren Teile der 3 c hi t wig s anordnung
sind nicht dargestellt. In dieser Figur bszeichnet 1 den Teil des Halbleiters, der die ursprüngliche Dotierung des Halbleitergrvndmaterials
dea Kuriers aufweist. 4 ist die stark: dotierte Halbleitersehicht,
die als eine Elektrode dienst, 8 ist die Isolierschicht, 10
die andere aus Metall bestehende Elektrode und 11 der Metallkontakt auf der ersten Elektrode 4, die durch den Teil 8a der Schicht 8, der
einen den Kontakt 11 umgebenden Ring bildet, gegen die Elektrode 10
isoliert ist. Sie Ozydschicht 2 dient sum Schutz der Oberfläche des
Halbleiters.
Figur 2 ist eine Draufeieht auf die erwähnte Verrichtung,
während Fig. 1 einen lttnge der Linie I-I geführten Schnitt durch diese
Vorrichtung darstellt.
Infolge dieses Aufbaues, bei dem die beiden Kontatcte auf
der gleichen Seite liegen, kann dieser Kondensator in eine integrierte Schaltungaanerdnung aufgenommen werden. Es ist bekannt, dass
der spezifische Widerstand einer Siliziumylatte sun Einbau in eine
integrierte Schaltungsanordnung immer ziemlich hoch ist, nimlich von der OrHsaanordnung von 0,5-^ cm· Dieser hohe spezifische Widerstand macht diesen nicht-dotierten Halbleiterkörper weniger geeignet
zur direkten Verwendung als Elektrode, weil die dabei auftretenden Verluste viel tu hoch wären.
Die bisher als Ausgangeaat-rial angewandte Platte der
bekannten Metal-Oxyd-Halbleiter-Kendensateren hat einen spezifischen
BAD ORiGiNAL 909882/095*
Wide ret an A von Aar Grltaa anordnung von Ο,ΟίΧΐ en, aber dieser Wart
wurde tei Verwendung In einem Kondensator alt Anschlüssen auf einer
Seite eines Halbleiterkörper tu hoch sein. Der Verlauf der Stroradurchgttnge
ist in den beiden Füllen völlig verschieden. Bei den bekannten "Kondensatoren ergilt «ich der Kontakt mit der ersten Elektrode
nittels einer Metallschicht auf der ganzen unteren Fliehe
dieser EIeKtrode, so dass der Strom im Halbleiter nur auf Wegen geringer
Länge, die gleich der Dicke der Platte ist, d.h. von der Qrlssanordnung
von 20 bis 100 ,u, flieset. Bei den erfindungsgemässen Kondensatoren
sind die Strenwage in Halbleiter erheblich llngor. ^s ist somit
wichtig, eine sehr niederohaigo Schicht herzustellen, die als Stromleiter wirkaaa ist, wobei der spezifische Widerstand des Teiles 1 des
Halbleiter· unbedenklich beliebig gewlhlt worden kann.
Bio leitende Schiebt 4 kann «omit s.3. einen sjezifisohon
Wideretand von hHchstene 0,001 ·'·- cm amfweisen. Diese Schicht wird durch
Diffusion hergestellt. Sie vorzugsweise angewandton Dotierungsstoffe
sind Phosphor fttr n-leitendes Silisiu.ii und Bor fUr ^-leitendes SiIi-Bius,
und diese Dotierungsstoffe finden üblicherweise auch in anderem
Teilen der Schaltungsanordnung Verwendung. Fig. 3 zeigt die Schicht
4 der Platte 1, wobei durch nit verschiedener Dichte angebrachte
Punkte der Verlamf der Kontentration des Dotierungsstoffes angegelen
ist. Fig. 3a Eeigt die Konsentrationskurve des Dotierungsstoffes
in Abhlagigkeit von der Tiefe ζ zwischen A. und B., wobei A. ein
PM«kt an der Oberfläche dor Flatto und 5. ein Punkt auf der Senkrechten
auf Aor erwlhnten OberfIKohe in HVhe der Grensfliehe zwischen der
dotierton Schicht 4 und der nicht-dotierten Schicht 1 der Platte ist.
909882/0954
PHK.731
Je nach den gewühlten Diffusionsverfahren nimmt die Kurve
der Fig. 3a exponentiell ait dem Quadrat der Tiefe oder gemüse einer
etwas verschieden-;η Kurve ab. Die OberflSehetene der Platte, die
zur Bildung des Dielektrikums des Kondensatars in das Oxyd umgewandelt
werden seil, hat eine zu hehe Dotierungssteffk#nzentrati»n.
Zb ist bekannt, die Oberfl äehensohichten v#n Hall leitern
nacn der Dotierung von einen Uebermass an Detierungast«ffen au befreien.
Zu dies-am Zweck wird die Platte im Vakuum erhitzt, wenn eine
Oberflächenschicht gebildet werden seil, die nahezu frei von Detierungestoffen
ist, oder sie wird in Gegenwart eines Absorptionsmittel »der
Getters erhitzt, wenn eine Ob«rflachens chicht erhalten werden soll,
die teilweise frei Ton Dotieiungsstcffen ist. Um auch die Schwierigkeit
des Auftretans eines erheblichen Varaktoreffektes infolge einer
praktisch isolierenden Halbleiterschicht, die nahezu völlig frei ν·η
Detierungestoffen ist, zu vermeiden, ist es erwUnseht, die D*tierungs-■
teffkenzentratien der Obarflttehenaehicht zu verringern, aber nicht
auf VuIl htirabzuaetzen.
3iliziua«xvd hat gerade die Gettereigenschaften, die bei
bestiomten Dotierungssteffen Iesonders wiehtig sind und die mit
grosser Unterschieden der Segregatienskenstanten dieeer Detierungestoffe
in Siliziunexyd end in Silizium verbunden «ein kennen. Diese
Eigenschaften Kennen in der Kal>
leit^rteennik dazu benutzt werten, «ine
Platte zu eraalten, deren Oberflächenschicht wenig D«tierung*eteffe
enthält. Das zu diesem Zweck anzuwendende Verfahren besteht in der
Oxydatien einer Oberfläeh*nfilraa*hicht der Platte, welche Filas«hicht
BAD ORIGINAL 909882/095*
- 9 - ■ · FUN.731
während der Bearbeitung Detierungsstotfe aufnimmt und nachher durch
Aetzen entfernt wird. Die verarmte Schicht, die unter dieser Oxydhaut
liegt, ist die Schicht, die nach dem WtgStzen der Oxydhaut die Oberflächenschicht
der Platte bildet, is sei lerne riet, dass die Prozesse,
gemäss denen die Detierunesstoffkonzentratien der Oberflächanschicht
der Platte herabgesetzt wird, fUr Phosphor und Bor völlig verschieden
sind, ebgliich die Bearl-eitungen die gleichen sind.
Die achwach datierte Schicht wird somit dadurch erhalten,
dass auf der Siiiziumoberflache eine Oxydhaut gebildet wird, die
einan grossen Teil der Detierungsstoffe der unterliegenden Schicht
aufnimmt, die auf diese Weise gereinigt wird. Pig. 4 zeigt bei .ü>
diese als Getter wirksame Oxydhaut. Die Verteilung der Dotierungsatoffkonzentration
in der dotierten Schicht 4 wird durch den Verlauf der Dichte
der Punkte in dieser Schicht und durch die Kurve der graphischen Darstellung
der Fig. 4» angegeben, die ähnlich wie Pig. 3 *en Kenzentrati
ensverlauf zwischen den Puructen k? und B„ der Pig. 4 schematisch
darstellt.
Fig. 5 zeigt die Platt· nach der Ttegätzun^ der Oxydhaut 5
und Fiß. 6 zeigt die Platte nach der Umwandlung der schwach dotierten
Ζ·ηβ in eine Siliziumoxydha*t 6.
In dieser Hait wird ein Fenster 5 (Fig. 7) angebracht,
w»nach z.3. durch einen oder mehrere Aufdain^fvorgänge im Vakuum die
üleictrode 10 auf der Oxydhaut 8 und der Kontakt 11 mit der Halbleiterelektrode
4 v»r^esehen werden (siehe Fig. 1).
Di· Erfindung ermöglicht die Herstellung eines flachen
K«ndenaatt>r·, dessen Dielektrikum aus schwach datiertem Siliaiuadiexyd
90988 2/095*
- 10- PHN. 731
besteht und bei dem eine Elektrode durcn eine dUnne Zone aus gutlaitendem
Silicium und die andere Elektrode durch eine Metallschicht, z.B.
eine durch Aufdampfen in Vakuua hergestellte Aljminiumschicht, gebildet
werden . Ceisäss der Erfindung ergeben sich auf diese Weise Kenden-
aatoren ait hoher mechanischer Festigkeit infolge des starken Zusam:uenhanges
zwischen den Bestandteilen.
Dadurch, dass gero&ss der Erfindung Mikreminiaturkondeneatoren
herstellbar sind, deren AnsehlUsase auf der gleichen Seite der Platte
liegen, sind diese Kondensatoren technisch rereinbar -nit anderen
Elementen einer eleictrenisenen Schaltung, ·· dass sie in integrierten
Sohaltun^sanordn^ngen Verwendung finden kennen.
Bae beschriebene erfindungageinlsse Verfahren, bei dem als
Dotierungsstoff Phosphor verwandt wird, hat den weiteren Verteil, dass
mit der Herstellung anderer Elemente integrierte Schaltungaanerdnungen,
bei der eine sogenannte Planartechnik Anwendung findet, gut kombiniert
werden kann.
Nachstehend wird eine AusfUhrungsfona eines Verfahren· zur
Herstellung eines Kondensaters als Beispiel beschrieben. Als Ausgangsmaterial
dient eine SiIi si umplatte 1 ait rerhältnismäaBig hohem
spezifischen Widerstand (z.B. 0,3- >l- otB) eder eine aus Schichten aufgebaute
Platte, bei der die obere Schicht rerhiltnisaässig dick ist
(mindestens etwa 20/u); diese Platte wird auf !«kannte Weise poliert
und dann mit einer Oxydschicht 2 Überzogen.
Doreh ein PheteKtErerfahren wird in der Oxydschicht ein
Fenster 3 in Form der unteren Elektrode hergestellt, durch da« Phosphor
in starker Konzentration bis zu einer verhXltnismlesig geringen Tiefe
BAD OBiGfNAL 909882/0954
- 11 - PHN.731
(10/u) eindiffundiert wird. Auf diese Weise ergilt «ich an der
Oberfläche des Halbleiters eine Schicht 4 heher LeitfIhigkeit, die
nachher als Elektrode wirksam ist.
'.fahrend dieser Diffusion bildet sich eine Oxydhaut auf der
Oberfläche der Platte, welche Haut aaf bekannte Weise mit Flusssaure entfernt wird.
Dann wird durcn thermische Oxydation auf der Oberfläche eine 4 ^ia 5/u dicke Oxydhaut ang^l rächt, die als Getter dient. Wihrend
dieses Verlang -a dringt der Detierurvjasteff tiefer in die Platte ein.
Nachdem die Oxydhaut 5 durcn Aeteen «it Flvtsslre entfernt
worden ist, hat die Siliziumjlatte «ine gelierte Pläehe, unter der
die erete Siliziumschicht schwach dotiert ist. Hs sei bemerkt, dass
die hechpeliert· Oberflaehe, die sich durch die Aeteungn von SiO2 mit
Fluestture ergibt, ein »usatelieher Vorteil dieses Verfahrens ist.
Ώλλ'λ wird thermisch unter trocknen Sauerstoff die schwaohdetierte
Schicht «xydiert, so dass sich eins dünne Oxydhaut 6 axt einer
Sicke Yen einigen hundert β η A ergibt, did daa Dielektrikum das Ke nde
na at ο rs bildet. Durch rhetolteung wird in dieser Oxydhaut 8 ein
Fenster 9 *ua An*· ringen eines Kentaktes auf der ersten Elektrode
hergestellt, wonach dm ch Aufdampfen i» Vakuum eineAluminiwnacnicht mit
einer Dicke rcn 0,4 bis 0,8 Mikrvn auf zwei versehiedenen Zonen 10
und 11 aufgebracht wird, deren Fern und Abmessunger^aittels einer Maske
beatiamt werden. Bei 11 bildet die Aluainiunablagerung den Kontakt
turn Anschluss an die erste Sie strode 4, bei 10 bildet die Aluminiunablagerung
die andere Elektrode, mit der eine Verbindung hergestellt werden kann.
BAD 909882/ Q95A
- 12 - PHN.731
> in Vakuum, gegebenenfalls im gleichen Arbeitsgang, »der auf andere
Das Verfahren ergibt Kondensateren, deren Dielektrikum tine
Dicke von 300 A hat} ihr Wert kann bis zum 1000 pP/mm betragen, und sie lassen sich in integrierten Schaltungsanordnungen einbauen·
Selbstverständlich sind in Rahmen der Erfindung Abänderungen
der "beschriebenen Ausfuhrungsformen möglich.
BAD Ofi/G/NAL
909882/095Λ
Claims (10)
1. , Metall-Oiyd-Halbl-jiter-Kendensator, der gegebenenfalls
in eine integrierte Schaltungsanordnung eingetaut sein kann und auf
eine Platte aus eine» Halbleitermaterial, z.B. Silizium, aufgetaut
ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Elektrode durch eine Schicht des erwähnten Halbleitermaterial mit verhaltnismässig
heher Dotierungsstoffkonzentration gebildet wird, aufweicher
Elektrode eine isolierende genetische Oxydschicht ν·αι gleichen Halbleitermaterial axt geringerer Dotierungsstoffkonzentration angebracht
ist, welehö Schicht die erste Elektrode tedeckt, ausgenommen eine Zone,
auf ier ein Kentakt angebracht werden kann, während auf dei Isolierschicht,
mit Ausnahme der erwähnten Zone der ersten Elektrode und einer
diese Zone umgebenden ringf örnigen Zone aus isolierendem Oxyd, eine J
zweite, metallische Elektrode angebracht ist.
2. Verfahren zur Herstellung eine· Kondensators nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche einer Halbleiterplatte
eine Schicht aus stark dotiertem Halbleitermaterial mit einem spezifischen
Widerstand, der erheblich niedriger als der des unterliegenden
Materials der erwähnten Platte ist, gebildet wird, wonach ein an der
Oberfläche liegender Teil dieser Schicht gjreinigt und dann oxydiert
wird, worauf auf der erhaltenen Oxydschicht eine leitende Schicht angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Oxydschicht ein Fenster wenigstens bis zur niederohmigen
Schicht hergestellt wird, in dem ein .netallishcer Kontakt angebracht
wird.
9098 8.2/0954
4· Verfahren nach Anspruch 2 »der 3, dadurch gekennzeichnet;
dass die ni«derohmige Halbleiterschicht durch Diffuaien de· Detierungs-
• toffea in die Platte erhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadureh
gekennzeichnet, dass die leitende Schicht auf der Oxydschicht duroh
Aufda.n^f-sn gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadureh
gekennzeichnet) dass der an der Oberfläche liegende Teil der niederehinigen
Halbleiterschicht durch Oberfläaheaexydatien gereinigt und
dann die erhaltene Oxydechicht entfernt wird.
7« Verfahren naeh einem der Ansprüche 2 bis 5» dadureh gekenn-
zeiehnet, daas die Oxydatien zur Bildung der Isolierschicht des Kenäen-
• aters thermisch in einer trecknen Sauerstoffatraesphttre erfolgt.
8. Verfahren nach einer» der Ansprüche 2 bis 7» dadureh gekennzeichnet,
dass die Halbleiterplatte aus Silizium besteht.
9. Verfahren naeh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
Phespher in die Siliziumplatte eindiffundiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 eder 9» dadurch gekennzeichnet,
dass zur Herstellung des Kontaktes im Fenster wind der leitenden Schicht
auf der Oxydschicht Aluminium aufgedampft wird.
909882/0954
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR904A FR1428581A (fr) | 1965-01-05 | 1965-01-05 | Condensateur incorporé dans un circuit monolithique et son procédé de fabrication |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564378A1 true DE1564378A1 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=8567339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564378 Pending DE1564378A1 (de) | 1965-01-05 | 1966-01-04 | In eine integrierte Schaltungsanordnung aufgenommener Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3402332A (de) |
CH (1) | CH444966A (de) |
DE (1) | DE1564378A1 (de) |
FR (1) | FR1428581A (de) |
GB (1) | GB1129272A (de) |
NL (1) | NL6600003A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915594A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-30 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506887A (en) * | 1966-02-23 | 1970-04-14 | Motorola Inc | Semiconductor device and method of making same |
US4001869A (en) * | 1975-06-09 | 1977-01-04 | Sprague Electric Company | Mos-capacitor for integrated circuits |
US4875083A (en) * | 1987-10-26 | 1989-10-17 | North Carolina State University | Metal-insulator-semiconductor capacitor formed on silicon carbide |
US5801065A (en) * | 1994-02-03 | 1998-09-01 | Universal Semiconductor, Inc. | Structure and fabrication of semiconductor device having merged resistive/capacitive plate and/or surface layer that provides ESD protection |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097308A (en) * | 1959-03-09 | 1963-07-09 | Rca Corp | Semiconductor device with surface electrode producing electrostatic field and circuits therefor |
US3202891A (en) * | 1960-11-30 | 1965-08-24 | Gen Telephone & Elect | Voltage variable capacitor with strontium titanate dielectric |
US3274025A (en) * | 1963-12-13 | 1966-09-20 | Corning Glass Works | Method of forming an electrical capacitor |
-
1965
- 1965-01-05 FR FR904A patent/FR1428581A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-01-01 NL NL6600003A patent/NL6600003A/xx unknown
- 1966-01-03 GB GB67/66A patent/GB1129272A/en not_active Expired
- 1966-01-04 CH CH7266A patent/CH444966A/de unknown
- 1966-01-04 DE DE19661564378 patent/DE1564378A1/de active Pending
- 1966-01-05 US US518928A patent/US3402332A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915594A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-30 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1428581A (fr) | 1966-02-18 |
US3402332A (en) | 1968-09-17 |
GB1129272A (en) | 1968-10-02 |
CH444966A (de) | 1967-10-15 |
NL6600003A (de) | 1966-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132905C2 (de) | ||
DE1200439B (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen | |
DE2521568A1 (de) | Verfahren zum herstellen von integrierten halbleiterbauelementen | |
DE1930669A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2151107A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode | |
DE2215357A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines intermetallischen Kontakts an einem Halbleiterbauteil | |
DE2033532A1 (de) | Kontaktsystem fur Halbleiteranordnungen | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2550346A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrisch isolierenden bereiches in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements | |
DE2313106A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems | |
DE2207264A1 (de) | Halbleiterschaltung mit drei Anschlußebenen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2132034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen fuer elektrische Baueinheiten auf Festkoerpern | |
DE2541651C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ladungsübertragungsanordnung | |
DE1589899A1 (de) | Halbleiteranordnung mit isolierender Oberflaechenschicht auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69422559T2 (de) | Ohmische Elektrode und Verfahren für ihre Herstellung | |
DE2252832A1 (de) | Halbleiterelement mit elektroden sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1564378A1 (de) | In eine integrierte Schaltungsanordnung aufgenommener Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0867926A1 (de) | Herstellverfahren für eine Kondensatorelektrode aus einem Platinmetall | |
DE2458734A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochohmiger widerstaende in einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE3000121A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mos-halbleitereinrichtung mit selbstjustierten anschluessen | |
DE2014797A1 (de) | Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1589890B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit mis struktur | |
DE102017201550A1 (de) | Siliciumcarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung | |
DE4329260B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verdrahtung in einem Halbleiterbauelement | |
DE3301479A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes |